DE19722307B4 - Mangan-Zink-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mangan-Zink-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19722307B4
DE19722307B4 DE1997122307 DE19722307A DE19722307B4 DE 19722307 B4 DE19722307 B4 DE 19722307B4 DE 1997122307 DE1997122307 DE 1997122307 DE 19722307 A DE19722307 A DE 19722307A DE 19722307 B4 DE19722307 B4 DE 19722307B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
manganese
zinc ferrite
mass
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997122307
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722307A1 (de
Inventor
Lothar Prof. Dr.rer.nat.habil. Michalowsky
Rüdiger Dr. Dreyer
Jörg Dreikorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaschke KG & Co GmbH
Kaschke KG (gmbh & Co)
Original Assignee
Kaschke KG & Co GmbH
Kaschke KG (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaschke KG & Co GmbH, Kaschke KG (gmbh & Co) filed Critical Kaschke KG & Co GmbH
Priority to DE1997122307 priority Critical patent/DE19722307B4/de
Publication of DE19722307A1 publication Critical patent/DE19722307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722307B4 publication Critical patent/DE19722307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Abstract

Mangan-Zink-Ferrit, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
– sein Einsatztyp als Hochfrequenz-Leistungsferrit oder als bei hohen Frequenzen hochpermeabler Ferrit ist durch die Dotierungskombination festgelegt;
– seine Korngröße im gesinterten Zustand ("as fired") liegt für den Hochfrequenz-Leistungsferrit innerhalb des Bereiches von 1 bis 15 μm und für den hochpermeablen Ferrit innerhalb des Bereiches von 30 bis 50 μm jeweils mit einer Standardabweichung des Korndurchmessers von maximal ± 20 % und
– die Dichte im gesinterten Zustand beträgt mehr als 95 % der theoretischen Dichte der Ferritphase.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mangan-Zink-Ferrite, die als weichmagnetische Werkstoffe eingesetzt werden und in einer langjährigen und noch immer andauernden Entwicklung in ihren Eigenschaften immer weiter verbessert wurden und werden. Dabei ist es zu einer Spezialisierung gekommen: Die Hochfrequenz-Leistungsferrite gestatten eine weitere Miniaturisierung von Übertragern und anderen induktiven Bauelementen in dem Maße, als es gelingt, die Real-Verluste im Material (im wesentlichen Ummagnetisierungs- oder Hystereseverluste sowie Wirbelstromverluste) bei hohen Frequenzen zu senken. Hingegen sind die Verluste bei den hochpermeablen Ferriten wegen der bei ihrer Anwendung umgesetzten äußerst geringen Leistungen uninteressant und es kommt viel mehr darauf an, bei möglichst hohen Frequenzen einen möglichst hohen Real-Wert der relativen Anfangspermeabilität zu erzielen.
  • Durch Dotierungen der eigentlichen Ferritphase wird grundsätzlich ein Kornwachstum beim Sintern angestrebt, das beim Leistungsferrit zu einem relativ feinem, durch dünne Korngrenzschichten gut isoliertem Korn mit schmaler Hystereseschleife in möglichst dichter Packung führt, während beim hochpermeablen Ferrit ein gröberes Korn, natürlich auch in dichter Packung, angestrebt wird und die Isolation der Körner untereinander keine solche große Rolle spielt, aber Zusammensetzungsgradienten an den Korngrenzen und Ansammlungen amorpher (glasiger) Phasen an den Punkten, wo mehrere Körner zusammentreffen (Tripelpunkte) stören. Auch muß bei diesem Ferrit-Typ auf Beeinträchtigungen der mechanischen Festigkeit durch feine Risse geachtet werden (K. Ishino und Y. Narumiya, „Development of Magnetic Ferrites: Control and Application of Losses", Ceramic Bulletin, Bd. 66, Nr. 10 (1987), S. 1469 bis 1474, insbesondere 4 auf S. 1471 sowie L. Michalowsky, H. Baumgartner und W. Ernst, „Microstructure of Manganese-Zinc Ferrites", Ceramics International 19 (1993), S. 77 bis S. 85, insbesondere S. 84 und 85).
  • Die Fülle der zur Erreichung dieser Ziele angewandten Dotierungskombinationen und ihrer Wirkungen ist von Okutani wie folgt geordnet worden:
    • – CaO, SiO2: erhöhen elektrischen Widerstand und Dichte;
    • – V2O5, BiO, InO, SiO2: beschleunigen das. Kornwachstum (hochpermeable Ferrite!);
    • – TaO, ZrO, CaO, Al2O3, Nb2O5, CrO3: unterdrücken das Kornwachstum (verlustarme Leistungsferrite!);
    • – B2O3, P2O5, BaO, SrO: verursachen ein diskontinuierliches Kornwachstum und sind daher nur in äußerst geringen Anteilen zulässig!;
    • – NaO, K2O, WO2, MoO3: unterdrücken ein diskontinuierliches Kornwachstum;
    • – SnO2, TiO2, Cr2O3, CoO, Al2O3, MgO, NiO, CuO: werden im Spinellgitter gelöst und dienen der Beeinflussung von Sättigungsinduktion, Curie-Punkt und des Temperaturkoeffizienten.
  • (K. Okutani et al., V. International Ferrite Conference, Bombay 1989)
  • Weiterhin beschreibt DE 1 123 243 ein magnetisch weiches Material auf der Basis eines Mn-Zn-Fe Ferrits mit geringen Zusätzen von SiO2 und CaO, welches eine hohe Permeabilität, einen äußerst kleinen Hystereseverlust und ausgezeichnete Güte aufweisen soll. Keinen Hinweis liefert diese Schrift jedoch auf den Einfluß von einzuhaltenden Korngrößendurchmessern.
  • Aus EP 0 0460 215 A1 ist zur Herstellung eines Mn-Zn-Fe Ferrits weterhin die Hinzufügung weiterer Stoffe, wie HfO2, oder ZrO2, V2O5, Ta2O5 sowie Al2O3, TiO2, Ga2O3, bekannt. Auch dieser Schrift sind keine Angaben über Korngrößen und einzuhaltende Korngrößendurchmesser sowie über die zu erreichende Dichte im gesinterten Zustand entnehmbar.
  • Auf diesem Fachgebiet, das eher durch Unübersichtlichkeit als durch Mangel an Ideen gekennzeichnet ist, sind noch immer Entwicklungen möglich, die den Fachmann überraschen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch Kombination neuer und bekannter Maßnahmen die Eigenschaften von Mangan-Zink-Ferriten für beide oben beschriebene Anwendungsfälle sprunghaft zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
  • Durch die Anwendung der Erfindung gelingt bei den Leistungsferriten zunächst durch die Wahl der Grundzusammensetzung nach Anspruch 3 die Erfüllung der grundlegenden Eingangsvoraussetzungen, nämlich gegen Null gehende Kristall- und Spannungsanisotropie sowie Koerzitivfeldstärke und eine relative Anfangspermeabilität von etwa 2500 (L. Michalowsky, Ferritwerkstoffe, Berlin 1985, S. 168).
  • Weiter gelingt durch die erfindungsgemäßen Merkmale und Maßnahmen eine:
    Senkung der elektrischen Leitfähigkeit bzw. Erhöhung des elektrischen Widerstandes
    Realisierung einer hohen Sinterrohdichte sowie Einphasigkeit des Ferrites als weitere Bedingung für eine niedrige Koerzitivfeldstärke und damit niedrige Hystereseverluste,
    Erzeugung isolierender Korngrenzen,
    Einstellung kleiner Korndurchmesser mit geringer Standardabweichung und
    Realisierung dünner Korngrenzbereiche.
  • Auf dem Gebiet der hochpermeablen Ferrite gelingt die Erzeugung eines dichten grobkörnigen Gefüges mit Kornisolation.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei dies prinzipiell für beide Ferrit-Typen gleich ist. Unterschiede bei den technischen Maßnahmen und den erreichten Kennwerten sind hervorgehoben.
  • Zur Herstellung eines Leistungsferrites werden 53 Mol% Fe2O3 (Reinheit 99,6 %, Primärkorngröße 0,7 μm), 33,8 Mol% MnO (als Mn3O4 mit der Reinheit 99,5 %, Primärkorngröße 1,0 μm) und 13,2 Mol% ZnO (Reinheit 99,7 %, Primärkorngröße 0,4 μm) in einer Ringspaltmühle mit Kugeln aus stabilisiertem Zirkoniumoxid von 1 mm Durchmesser bis zu einem Kornschwerpunkt von 0,7 μm feinst gemahlen, wobei Korngrößen über 5 μm gänzlich ausgeschlossen werden. Für den hochpermeablen Ferrit beträgt die Nominalzusammensetzung: 52 Mol% Fe2O3, 26 Mol% MnO und 22 Mol% ZnO. Die weitere Aufbereitung erfolgt nach der üblichen keramischen Technologie, wobei zur Formgebung schließlich ein sprühgetrocknetes Granulat mit etwa 0,2 % Feuchte vorliegt, das für die nachfolgenden Messungen zu Ringen und E-Kernen verpreßt wird, wobei im Fall des Leistungsferrites eine Rohdichte von 3,15 g/cm3 und im Falle des hochpermeablen Ferrites eine solche von 3,2 g/cm3 erreicht wird. Die Sinterung erolgt in einem periodischen Haubenofen und zwar beim Leistungsferrit bei 1320 °C und 12 % O2-Gehalt der Ofenatmosphäre sowie beim hochpermeablen Ferrit bei 1360 °C und 1 % O2-Gehalt.
  • Die Aufheizung und Abkühlung erfolgt in beiden Fällen mit 5 K/min, wobei bei der Abkühlung die Blank'sche Beziehung (veröffentlicht in: J. Appl. Phys., 32(1961), S. 378S – 379S) eingehalten wird. Die Einhaltung dieser Beziehung sichert bei langsamer Abkühlung, welche erforderlich ist, um innere mechanische Spannungen im Ferritkörper zu vermeiden, eine Beibehaltung der einmal erreichten chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur, die beide sehr empfindlich auf das Sauerstoff-Gleichgewicht reagieren. Die Beziehung fordert eine Ofenatmosphäre, deren Logarithmus des prozentualen Sauerstoffgehaltes linear mit dem steigenden Reziprokwert der Temperatur (also in nichtlinearer Abhängigkeit von der fallenden Temperatur) abgesenkt wird.
  • Der auf diese Weise hergestellte Leistungsferrit weist eine relative Anfangspermeabilität von 2600 und eine Resonanzfrequenz von 1,5 MHz auf. Die Kornisolation erfolgt, wie angestrebt, durch extrem dünne Schichten (< 3 nm!) eines SiO2-CaO-Glases. Die Hystereseverluste sind gegenüber dem Stand der Technik auf ein Sechstel abgesenkt.
  • Die Verlusttrennung (in linear und quadratisch von der Frequenz abhängige Verluste) ergab für diesen beispielhaften Werkstoff: y(mW/cm2] = f(x)[kHz] = ax2 + bx.
  • Figure 00050001
  • Aus dieser Tabelle wird auch ersichtlich, daß die spezifischen Verluste mit wachsender Temperatur abnehmen, wie es erforderlich ist, um eine thermische Instabilität des Bauelementes mit dem Ferritkern zu vermeiden.
  • Das hochpermeable Material weist eine relative Anfangspermeabilität von 20.000 auf. Die mittlere Korngröße beträgt 30 μm mit sehr enger Streuung und die Sinterrohdichte 5,0 g/cm3.

Claims (10)

  1. Mangan-Zink-Ferrit, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: – sein Einsatztyp als Hochfrequenz-Leistungsferrit oder als bei hohen Frequenzen hochpermeabler Ferrit ist durch die Dotierungskombination festgelegt; – seine Korngröße im gesinterten Zustand ("as fired") liegt für den Hochfrequenz-Leistungsferrit innerhalb des Bereiches von 1 bis 15 μm und für den hochpermeablen Ferrit innerhalb des Bereiches von 30 bis 50 μm jeweils mit einer Standardabweichung des Korndurchmessers von maximal ± 20 % und – die Dichte im gesinterten Zustand beträgt mehr als 95 % der theoretischen Dichte der Ferritphase.
  2. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 1 zum Einsatz als Hochfrequenz Leistungsferrit, dadurch gekennzeichnet, daß – der Anstieg der linear mit der Frequenz ansteigenden Hystereseverluste (mW/cm3/kHz] im Bereich von 25 bis 100 °C bei 50 mT kleiner als 5 × 10-2 und bei 200 mT kleiner als 2,5 ist und – der Anstieg der quadratisch mit der Frequenz ansteigenden, vom gleichfalls quadratisch ansteigenden Einfluß der Induktion befreiten Wirbelstromverluste [mW/cm3/kHz2/T2] im Bereich von 25 bis 100 °C kleiner als 0,4 ist.
  3. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 2 mit 53 bis 54,5 Mol% Fe2O3, 32 bis 38 Mol% MnO und 8 bis 13,5 Mol% ZnO, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskombination je 0,03 bis 0,15 Masse% SiO2 und CaO sowie je 0,05 bis 0,15 Masse% Bi2O3 und CoO umfaßt.
  4. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskombination je 0,03 bis 0,10 Masse% SiO2 und CaO sowie je 0,122 bis 0,15 Masse% Bi2O3 und CoO umfaßt.
  5. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte Gefüge zu über 90 Vol% aus Korn unter 5 μm Durchmesser besteht.
  6. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 1 mit 50 bis 52,5 Mol% Fe2O3, 24 bis 26,5 Mol% MnO und Rest ZnO zum Einsatz als bei hohen Frequenzen hochpermeabler Ferrit, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Anfangspermeabilität bei 150 kHz über 15.000 liegt.
  7. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskombination je 0,03 bis 0,15 Masse% SiO2 und CaO sowie je 0,05 bis 0,15 Masse% Bi2O3, CuO, P2O5 und Al2O3 umfaßt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Mangan-Zink-Ferrites nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferritkomponenten auf eine Körnung mit Kornschwerpunkt unter 1 μm unter Ausschluß von Abweichungen von über 5 μm nach oben feinstgemahlen, die Grünverdichtung auf über 3,1 g/cm3 erfolgt und die Sinterung im Hinblick auf gleichmäßiges Kornwachstum gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Dotierungen die Rohstoffverunreinigung berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung nach dem Sintern der Blank'schen Beziehung genügt.
DE1997122307 1997-05-28 1997-05-28 Mangan-Zink-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19722307B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122307 DE19722307B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Mangan-Zink-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122307 DE19722307B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Mangan-Zink-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722307A1 DE19722307A1 (de) 1998-12-03
DE19722307B4 true DE19722307B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7830721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122307 Expired - Fee Related DE19722307B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Mangan-Zink-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722307B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123243B (de) * 1959-02-04 1962-02-01 Nippon Electric Co Oxydisches magnetisches Material
EP0460215A1 (de) * 1989-12-26 1991-12-11 Tokin Corporation Oxid-magnetmaterial mit geringem verlust

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123243B (de) * 1959-02-04 1962-02-01 Nippon Electric Co Oxydisches magnetisches Material
EP0460215A1 (de) * 1989-12-26 1991-12-11 Tokin Corporation Oxid-magnetmaterial mit geringem verlust

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ceramic Bulletin 66 (1987) 1469-1474 *
Ceramic International 19 (1993) 77-85 *
International Ferrite Conf., Bombay 1989 (K. Okutuni et al.) J. Appl. Phys. 32 (1961) 378S-379S *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722307A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE19725849C2 (de) Weichferrit-Material für die Verwendung zur Herstellung von Induktivitäten und Verfahren zur Herstellung von Induktivitäten unter Verwendung dieses Materials
DE102014114531A1 (de) Ferritzusammensetzung und elektronisches Bauelement
DE10050369A1 (de) Ferrit auf NiMnZn-Basis
DE68921971T2 (de) Komposit-Ferrit-Material.
DE102014114985A1 (de) Ferritzusammensetzung und Elektronikkomponente
DE112021008262T5 (de) Weichmagnetischer Mangan-Zink-Ferrit mit ultrahoher Frequenz, hoher magnetischer Permeabilität und geringem Verlust und Herstellungsverfahren
DE1070540B (de)
DE60000246T2 (de) Prozess zum Herstellen eines Mn-Zn-Ferrits
DE69324273T2 (de) Oxidisches magnetisches Material
DE69906434T2 (de) Mn-Zn-Ferrit
DE60109875T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbaren Mn-Zn Ferrits
DE3820395C2 (de)
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
DE69201579T2 (de) Polykristalline Ferrite.
DE19722307B4 (de) Mangan-Zink-Ferrit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60201699T2 (de) Kompositpartikeln auf weichmagnetischen hexagonalen Ferrit-Basis, Benutzung von einem Grünling darfür und Sinterkeramik auf diesen Ferrit-Basis
DE69928381T2 (de) Verfahren zur herstellung von mangan-zinc-ferrit-kernen und mangan-zinc-ferrit-kerne
DE60209599T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spule-Bestandteil damit
KR100468082B1 (ko) MnMgCuZn 페라이트 재료
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
DE2917602C2 (de)
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
CH381592A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Bauelementes
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201