DE19720437B4 - Mutanase enthaltende orale Zusammensetzungen - Google Patents

Mutanase enthaltende orale Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE19720437B4
DE19720437B4 DE19720437A DE19720437A DE19720437B4 DE 19720437 B4 DE19720437 B4 DE 19720437B4 DE 19720437 A DE19720437 A DE 19720437A DE 19720437 A DE19720437 A DE 19720437A DE 19720437 B4 DE19720437 B4 DE 19720437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mutanase
mutan
effect
substrate
optimal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19720437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720437A1 (de
Inventor
Yoshio Asai
Motoyasu Ohdera
Hiromitsu Kigawa
Isao Shimotsuura
Yoshiko Yokobori
Masanori Hirano
Koji Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Corp filed Critical Lion Corp
Publication of DE19720437A1 publication Critical patent/DE19720437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720437B4 publication Critical patent/DE19720437B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01084Glucan 1,3-alpha-glucosidase (3.2.1.84), i.e. mutanase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Orale Zusammensetzung, umfassend Mutanase, hergestellt aus einer Kultur, welche erhalten wird durch Kultivieren eines Mutanase produzierenden Mikroorganismus, welcher zur Gattung Bacillus mit einer negativen Protease-Produzierbarkeit gehört, worin der Stamm der Gattung Bacillus sp. RM1 (FERM P-14836), RM4 (FERM P-14837) oder M7 (FERM P-14835) darstellt, welche Mutanase produzierende Mikroorganismen sind, die beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Japanese Agency of Industrial Science and Technology unter der Hinterlegungsnummer 14836 (FERM P-14836), der Hinterlegungsnummer 14837 (FERM P-14837) und der Hinterlegungsnummer 14835 (FERM P-14835) hinterlegt sind, wobei die Mutanase die folgenden physikochemischen Eigenschaften (1) bis (9) aufweist:
(1) Wirkung: Fähigkeit zur Spaltung von α-1,3-glucosidischen Bindungen von Mutan,
(2) Substratspezifität: Fähigkeit zur wirksamen Zersetzung von Mutan,
(3) optimaler pH: pH 4 bis 4,5 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten,
(4) pH-Stabilitätsbereich: pH 4 bis 10, wenn über 24 Stunden bei 25°C gehalten,
(5) optimale...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mutanase enthaltende, orale Zusammensetzung.
  • Es wird allgemein angenommen, dass Zahnkaries durch Bakterien in der Mundhöhle, wie Streptococcus mutans und Streptococcus sobrinus, welche aus unlöslichen Glucanen zusammengesetzten Zahnbelag bilden, verursacht wird. Bakterien erzeugen im Zahnbelag Säuren unter Demineralisierung von Zähnen, wodurch Zahnkaries verursacht wird.
  • Eine wirksame Maßnahme zur Entfernung des Zahnbelags ist die Verwendung von Enzymen, welche in der Lage sind, unlösliche Glucane, welche Zahnbelag bilden, zu zersetzen. Die unlöslichen Glucanmoleküle sind hauptsächlich aus α-1,6-glucosidischen Bindungen und α-1,3-glucosidischen Bindungen in einer komplexen Weise zusammengesetzt. Es ist im Fachgebiet bekannt, dass Dextranase, die zur Spaltung von α-1,6-Bindungen fähig ist, und Mutanase, die zur Spaltung von α-1,3-Bindungen fähig ist, wirksam sind zur Unterdrückung der Zahnbelagsbildung. Orale Zusammensetzungen, welche entweder Dextranase oder Mutanase enthalten, sind bekannt, wie in den japanischen Patenten Nr. S48-034897 und S55-050006 beschrieben.
  • Dextranase und Mutanase greifen Zahnbelag an unterschiedlichen Stellen an. Die JP-S57-165312 beschreibt, daß die kombinierte Verwendung von Dextranase und Mutanase eine wirksamere Unterdrückung der Zahnbelagsbildung ergibt als die einzelne Anwendung.
  • Bislang ist jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Mutanasen auf dem Markt erhältlich. Es sind keine Mutanase enthaltenden, oralen Produkte, wie Zahnpflegemittel, im Markt verfügbar. Der Grund hierfür besteht darin, dass derzeit verfügbare, kommerzielle Mutanasen keine ausreichende Stabilität wie eine Wärmestabilität und Stabilität innerhalb einer Zusammensetzung aufweisen, obwohl eine solche Stabilität zur Einmischung in orale Zusammensetzungen, wie Zahnpflegemittel und Mundwasser notwendig ist. Wenige Handelsprodukte mit stabiler Mutanase sind ständig vorrätig.
  • JP 08 012541 A betrifft eine Oralzusammensetzung, welche eine Kombination von Mutanase und einer Fluorverbindung umfasst.
  • JP 04 099713 A betrifft eine Oralzusammensetzung, welche Mutanase und ein spezifisches Tensid sowie andere Bestandteile umfasst.
  • EP 0 414 297 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Proteasen aus spezifischen Bacillus-Stämmen. Es ist angegeben, dass diese spezifischen Bacillus-Stämme zur Exprimierung von Proteasen vom Wild-Typ nicht in der Lage sind.
  • WO 97/38669 A1 betrifft Zusammensetzungen zur Entfernung von Zahnbelag, die eine Dextranase sowie eine Mutanase und wahlweise andere Enzyme enthalten. WO 97/38669 A1 ist gemäß § 3(2) Nr. 2 PatG nur für die Beurteilung der Neuheit des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes relevant.
  • US 5,290,916 A beschreibt DNA-Sequenzen, welche für α-1,3-Glucanase und Dextranase kodieren. Bei der α-1,3-Glucanase handelt es sich um ein Enzym, welches Bacillus circulans BC-8 entstammt.
  • JP 08 012544 A betrifft eine Oralzusammensetzung, welche eine Kombination von Dextranase mit Mutanase, Triclosan und/oder Biosol umfasst.
  • JP 08 012543 A umfasst eine Oralzusammensetzung, welche eine Kombination eines nichtionischen Tensids, Dextranase und Mutanase umfasst.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine neue und verbesserte orale Zusammensetzung vorzusehen, in welcher Mutanase in stabiler Weise eingebracht ist und welche wirksam ist zur Unterdrückung der Zahnbelagsbildung und Entfernung von Zahnbelag.
  • Dieses Ziel wird durch eine orale Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, beziehungsweise gemäß Ansprüchen 2 bis 4 erreicht. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes ist in Anspruch 5 angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine orale Zusammensetzung, umfassend Mutanase, hergestellt aus einer Kultur, welche erhalten wird durch Kultivieren eines Mutanase produzierenden Mikroorganismus, welcher zur Gattung Bacillus mit einer negativen Protease-Produzierbarkeit gehört,
    umfassend Mutanase mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften (1) bis (9):
    • (1) Wirkung: Fähigkeit zur Spaltung von α-1,3-glucosidischen Bindungen von Mutan,
    • (2) Substratspezifität: Fähigkeit zur wirksamen Zersetzung von Mutan,
    • (3) optimaler pH: pH 4 bis 4, 5 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten,
    • (4) pH-Stabilitätsbereich: pH 4 bis 10, wenn über 24 Stunden bei 25°C gehalten,
    • (5) optimale Temperatur: 50 bis 65°C bei der Umsetzung bei pH 5 mit Mutan als Substrat,
    • (6) Wärmestabilität: die Enzymaktivität bleibt stabil unterhalb 50°C nach Inkubation bei pH 5 über 10 Minuten.
    • (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber und Silber zeigen eine Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat,
    • (8) Wirkung von Inhibitoren: p-Chlorquecksilberbenzoesäure zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, und
    • (9) Molekulargewicht: 140.000 bis 160.000, bestimmt durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese.
  • Die erfindungsgemäße orale Zusammensetzung ist äußerst wirksam zur Verhinderung von Zahnbelag, da Mutanase zur Unterdrückung der Zahnkariesbildung und Entfernung von Zahnbelag wirksam ist.
  • Die kombinierte Verwendung von Dextranase und Mutanase ist noch wirksamer zur Unterdrückung der Zahnbelagsbildung.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei sind die
  • 1, 2 und 3 Diagramme, welche den optimalen pH von Mutanase A, B und C zeigen;
  • 4, 5 und 6 Diagramme, welche die pH-Stabilität von Mutanase A, B und C zeigen:
  • 7, 8 und 9 Diagramme, welche die optimale Temperatur von Mutanase A, B und C zeigen;
  • 10, 11 und 12 Diagramme, welche die Wärmestabilität von Mutanase A, B und C zeigen.
  • Kurz gesagt, sieht die Erfindung eine orale Zusammensetzung vor, welche eine spezielle Mutanase umfaßt.
  • Die orale Zusammensetzung kann als Zahnpflegemittel, wie Zahnpasta, Zahnpulver und flüssiges Zahnpflegemittel, Mundwasser, Mundspülmittel, Zahnfleisch-Massagecreme, Mundpaste, Gurgeltabletten, Gebißreiniger, Kaugummi und Pastillen sowie in fester, flüssiger und Pastenformen hergestellt werden.
  • Die hierin verwendete Mutanase ist eine aus einer Kultur hergestellte Mutanase, welche erhalten wird durch Kultivieren eines Mutanase erzeugenden Mikroorganismus, der zur Gattung Bacillus mit negativer Protease-Produzierbarkeit gehört. Das Einmischen dieses Mutanasetyps ergibt eine orale Zusammensetzung mit den Fähigkeiten, Belag in wirksamer Weise zu zersetzen und in wirksamer Weise Karies zu verhindern, während dieser Mutanasetyp in der oralen Zusammensetzung stabil bleibt.
  • Die Mutanase erzeugenden Mikroorganismen sind hinsichtlich der Gram-Färbung vorzugsweise negativ. Mutanase erzeugende Mikroorganismen, welche schwach positiv sind und leicht hinsichtlich der Gram-Färbung entfärbbar sind, sind ebenso akzeptierbar. Solche Mutanase erzeugenden Mikroorganismen umfassen erste, zweite und dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismen, wie nachstehend gezeigt, obwohl sie nicht auf diese Beispiele beschränkt sind. Jeder Mutanase erzeugende Mikroorganismus, welcher die obengenannten Eigenschaften erfüllt und in Anspruch 1 genannt ist, ist brauchbar.
  • Die ersten bis dritten Mutanase erzeugenden Mikroorganismen werden, aus dem Boden isoliert. Sie gehören zur Gattung Bacillus und weisen eine negative Protease-Produzierbarkeit auf.
  • Der erste und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus sind weiterhin durch die Gram-Färbung charakterisiert. Beide zeigen negative Ergebnisse. Das Wachstum des ersten Mutanase erzeugenden Mikroorganismus ist im Bereich von pH 5 bis 8, 5 zu beobachten. Für den zweiten Mutanase erzeugenden Mikroorganismus liegt der Wachstumsbereich bei pH 5 bis 7,5. Sie sind von anderen Mutanase erzeugenden Mikroorganismen dadurch unterscheidbar, dass sie Mutanase mit den obengenannten physikochemischen Eigenschaften (1) bis (9) produzieren. Diese Stämme besitzen die folgenden mikrobiologischen Eigenschaften. Die folgenden Eigenschaften sind dem ersten und zweiten Mutanase erzeugenden Mikroorganismus gemeinsam, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Hinsichtlich der mikrobiologischen Eigenschaften und Identifizierung wird Bezug genommen auf Bergey's Manual of Systematic Bacteriology (1984) und die Gattung Bacillus (1973).
  • A. Morphologische Eigenschaften
  • Wenn Mikroorganismen auf einem Nähragar bei 40°C während zwei Tagen kultiviert werden, sind die folgenden morphologischen Charakteristika zu beobachten.
    • (A-1) Form und Größe der Zellen: Stäbchen, Größe 0,6 bis 1 μm × 3 bis 4 μm
    • (A-2) Pleomorphismus: keiner
    • (A-3) Motilität: peritriche Geißeln, motil
    • (A-4) Sporen: es werden Sporen gebildet, welche ellipsoide Form aufweisen und 1 μm × 1,2 bis 1,7 μm Größe haben. Deren Positionen sind zentral oder terminal. Sporangium ist ausgedehnt.
    • (A-5) Gram-Färbung: negativ
    • (A-6) Säurefestigkeit: negativ
  • B. Kultureigenschaften
    • (B-1) Nähragar-Plattenkultur: kreisförmige, flache und gesamte Kolonien werden gebildet. Der erste Mutanase erzeugende Mikroorganismus bildet milchig-weiße oder creme-gefärbte Kolonien im Mittelbereich und halbtransparente milchig-weiße oder creme-gefärbte Kolonien am Randbereich. Der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus bildet milchig-weiße Kolonien im Mittelbereich und halbtransparente, milchig-weiße Kolonien im äußeren Randbereich. Sie sind beide glänzend und glatt.
    • (B-2) Nähragar-Schrägkultur: Wachstum in einem Streifen oder breiten Streifen. Bildet weiße oder creme-gefärbte Kolonien.
    • (B-3) Nähr-Flüssigkultur: Wachstum, jedoch keine Häutchenbildung.
    • (B-4) Gelatine-Stabkultur: Wachstum, jedoch keine Verflüssigung.
    • (B-5) Lackmus-Milch: nicht entfärbt. Nicht verflüssigt.
  • C. Physiologische Eigenschaften
    • (C-1) Reduktion von Nitrat: negativ
    • (C-2) Denitrifizierung: negativ
    • (C-3) MR-Test: negativ
    • (C-4) VP-Test: negativ
    • (C-5) pH der VP-Lösung nach Kultivierung: 6,37 beim ersten Mutanase erzeugenden Mikroorganismus; 6,98 beim zweiten Mutanase erzeugenden Mikroorganismus.
    • (C-6) Indolbildung: nicht bestimmt
    • (C-7) Wasserstoffsulfidbildung: nicht bestimmt
    • (C-8) Stärkehydrolyse: positiv
    • (C-9) Verwertung von Zitronensäure: Verwerten nicht in Simmon's Medium. Verwerten nicht in Christensen's Medium.
    • (C-10) Verwertung von anorganischen Stickstoffquellen: Verwerten Nitrate. Verwerten Ammoniumsalze.
    • (C-11) Pigmentbildung: negativ
    • (C-12) Urease: negativ
    • (C-13) Oxidase: der erste Mutanase erzeugende Mikroorganismus is positiv; der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus ist sehr schwach
    • (C-14) Katalase: positiv
    • (C-15) Wachstumsbereich: der erste Mutanase erzeugende Mikroorganismus pH-Bereich 5 bis 8,5 Temperaturbereich 25 bis 60°C der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus pH-Bereich 5 bis 7,5 Temperaturbereich 25 bis 53°C
    • (C-16) Verhalten gegenüber Sauerstoff: aerob
    • (C-17) O-F-Test: aerobe Zersetzung
    • (C-18) Säure- und Gasbildung aus Sacchariden: wie in Tabelle 1 gezeigt, worin "+" bedeutet, dass Mikroorganismen Säure oder Gas bilden und "–" bedeutet, dass Mikroorganismen nicht Säure oder Gas bilden.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • D. Weitere Eigenschaften
    • (D-1) Beständigkeit gegenüber Natriumchlorid: Wachsen in Nähragar in Gegenwart von 2% Natriumchlorid, wachsen jedoch nicht in Gegenwart von 5% Natriumchlorid
    • (D-2) Anaerobes Wachstum: negativ
    • (D-3) Caseinzersetzung: negativ
    • (D-4) Verwertung von Propionaten: negativ
    • (D-5) Wachstum bei pH 6,8: positiv
    • (D-6) Wachstum bei pH 5,7: positiv
    • (D-7) Kristallbildung: negativ
    • (D-8) Proteaseerzeugung: negativ
  • Der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus ist weiterhin dadurch charakterisiert, dass er hinsichtlich der Gram-Färbung positiv ist und leicht entfärbt wird. Er ist unterscheidbar von anderen Mutanase erzeugenden Mikroorganismen, indem er Mutanase mit den obengenannten physikochemischen Eigenschaften (1) bis (9) bildet. Sein Stamm hat die folgenden mikrobiologischen Eigenschaften.
  • A. Morphologische Eigenschaften
  • Wenn Mikroorganismen auf Nähragar bei 30°C während zwei Tagen kultiviert werden, sind die folgenden morphologischen Charakteristika zu beobachten.
    • (A-1) Form und Größe der Zellen: Stäbchen, Größe 1 bis 2 μm × 4 bis 6 μm
    • (A-2) Pleomorphismus: keiner
    • (A-3) Motilität: peritriche Geißeln, motil
    • (A-4) Sporen: es werden Sporen gebildet, welche ellipsoide Form aufweisen und eine Größe von 1 bis 1,5 μm × 2 bis 3 μm haben. Deren Positionen sind zentral oder terminal. Sporangium ist ausgedehnt.
    • (A-5) Gram-Färbung: schwach positiv und leicht entfärbbar
    • (A-6) Säurefestigkeit: negativ
  • B. Kultureigenschaften
    • (B-1) Nähragar-Plattenkultur: kreisförmige, flache und ganze Kolonien werden gebildet. Die Kolonien sind weiß und nicht glänzend.
    • (B-2) Nähragar-Schrägkultur: Wachsen in einem Streifen oder breiten Streifen. Bilden weiße oder creme-gefärbte Kolonien.
    • (B-3) Nähr-Flüssigkultur: Wachsen, bilden jedoch keine Häutchen.
    • (B-4) Gelatine-Stabkultur: Wachsen, verflüssigen sich jedoch nicht.
    • (B-5) Lackmus-Milch: nicht entfärbt. Weder verflüssigt noch koaguliert.
  • C. Physiologische Eigenschaften
    • (C-1) Reduktion von Nitrat:positiv
    • (C-2) Denitrifizierung: negativ
    • (C-3) MR-Test: negativ
    • (C-4) VP-Test: negativ
    • (C-5) pH der VP-Lösung nach Kultivierung: 5,8
    • (C-6) Indolbildung: nicht bestimmt
    • (C-7) Wasserstoffsulfidbildung: nicht bestimmt
    • (C-8) Stärkehydrolyse: sehr schwach
    • (C-9) Verwertung von Zitronensäure: Verwerten nicht in Simmon's Medium. Verwerten nicht in Christensen's Medium.
    • (C-10) Verwertung von anorganischen Stickstoffquellen: Verwerten in geringem Umfang Nitrate. Verwerten Ammoniumsalze.
    • (C-11) Pigmentbildung: negativ
    • (C-12) Urease: negativ
    • (C-13) Oxidase: positiv
    • (C-14) Katalase: negativ
    • (C-15) Wachstumsbereich: pH-Bereich 6 bis 8 Temperaturbereich 20 bis 33°C
    • (C-16) Verhalten gegenüber Sauerstoff: aerob
    • (C-17) O-F-Test: aerobe Zersetzung
    • (C-18) Säure- und Gasbildung aus Sacchariden: wie in Tabelle 2 gezeigt, worin "+" bedeutet, dass die Mikroorganismen Säure oder Gasbilden, "–" bedeutet, dass die Mikroorganismen keine Säure oder Gas bilden und "±" eine schwache Bildung bedeutet.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • D. Andere Eigenschaften
    • (D-1) Beständigkeit gegenüber Natriumchlorid: Wachsen nicht in Nähragar in Gegenwart von 2% Natriumchlorid
    • (D-2) Anaerobes Wachstum: negativ
    • (D-3) Caseinzersetzung: negativ
    • (D-4) Verwertung von Propionaten: negativ
    • (D-5) Wachstum bei pH 6,8: positiv
    • (D-6) Wachstum bei pH 5,7: positiv
    • (D-7) Kristallbildung: negativ
    • (D-8) Proteaseerzeugung: negativ
    • (D-9) GC-Gehalt: 56%
  • Nachstehend wird der Unterschied zwischen Stämmen der obengenannte Mutanase erzeugenden Mikroorganismen und Stämmen gut bekannter Mutanase erzeugender Mikroorganismen beschrieben. Die gut bekannten Mutanase erzeugenden Mikroorganismen umfassen diejenigen, welche zur Gattung Pseudomonas, Gattung Flavobacterium, Gattung Bacillus, Gattung Streptomyces, Gattung Trichoderma und Gattung Aspergillus gehören.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf einen Stamm von Bacillus circulans BC-8, welcher zur gleichen Gattung Bacillus wie die obengenannten Mutanase erzeugenden Mikroorganismen (siehe JP-S63-301788) gehört. Der erste und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus sind in der Gram-Färbung negativ, wohingegen der BC-8-Stamm positiv ist. Der erste und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus bilden Sporen an zentralen bis terminalen Positionen, wohingegen der BC-8-Stamm Sporen an einer terminalen Position bildet. Der erste und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus zeigen negatives Wachstum in 5% NaCl, wohingegen der BC-Stamm positiv ist. Der erste und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus sind positiv bei der Säureerzeugung aus L-Arabinose, wohingegen BC-8 negativ ist. Der erste und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus sind positiv bei der Säureerzeugung aus D-Xylose, wohingegen der BC-8-Stamm negativ ist. Der erste und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus sind positiv hinsichtlich des Wachstums bei 45°C, wohingegen der BC-8-Stamm negativ ist.
  • Der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus ist hinsichtlich der Gram-Färbung schwach positiv und leicht entfärbbar, wohingegen der BC-8-Stamm positiv ist. Der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus ist motil und bildet Sporen an zentralen bis terminalen Positionen, wohingegen der BC-8-Stamm nicht motil ist und Sporen an einer terminalen Position bildet. Der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus ist hinsichtlich der Katalaseaktivität negativ und bei der Nitratreduktion positiv, wohingegen der BC-8-Stamm bei der Katalaseaktivität positiv ist und bei der Nitratreduktion negativ ist. Der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus zeigt negatives Wachstum in 5% NaCl, wohingegen der BC-8-Stamm positiv ist. Der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus ist bei der Säureproduktion aus D-Xylose schwach positiv, wohingegen der BC-8-Stamm negativ ist. Der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus besitzt einen GC-Gehalt von 56%, wohingegen der BC-8-Stamm einen GC-Gehalt von 49,5% aufweist.
  • Als nächstes wird ein Vergleich gezogen mit einem Stamm von Bacillus circulans FERM-P4765, welcher zur gleichen Gattung Bacillus wie die obengenannten ersten bis dritten Mutanase erzeugenden Mikroorganismen gehört (siehe JP-S55-088693), obwohl dessen mikrobiologischen Eigenschaften unbekannt sind. Der erste Mutanase erzeugende Mikroorganismus produziert Mutanase mit einem Molekulargewicht von etwa 150.000, einer optimalen Temperatur von 60°C und optimalem pH 4, und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus produziert Mutanase mit einem Molekulargewicht von etwa 140.000, einer optimalen Temperatur von 65°C und optimalem pH 4,5, wohingegen der FERM-P4765-Stamm Mutanase mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 70.000 bei einer optimalen Temperatur von 30 bis 40°C und optimalem pH von 6,2 bis 6,7 produziert. Somit sind der erste und der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus von dem FERM-P4765-Stamm unterscheidbar.
  • Der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus produziert Mutanase mit einem Molekulargewicht von etwa 160.000, einer optimalen Temperatur von 50°C und optimalem pH 4,5, wohingegen der FERM-P4765-Stamm Mutanase mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 70.000, einer optimalen Temperatur von 30 bis 40°C und optimalem pH von 6,2 bis 6,7 produziert. Somit ist der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus von dem FERM-P4765-Stamm unterscheidbar.
  • Weiterhin gehören die in der JP-S52-034980 beschriebenen, Mutanase erzeugenden Mikroorganismen zu der Gattung Streptomyces, gehören die in der JP-S50-145583 beschriebenen, Mutanase erzeugenden Mikroorganismen zu der Gattung Flavobacterium, und die in der JP-S-47-9743 beschriebenen, Mutanase erzeugenden Mikroorganismen sind Trichoderma hargianum, Penicillium lilacinum, Penecillium funiculosum, Penecillium melinii und Penicillium janthinellum. Somit sind die ersten bis dritten Mutanase erzeugenden Mikroorganismen von diesen bekannten Mutanase erzeugenden Mikroorganismen unterscheidbar.
  • Hinsichtlich der oben genannten Eigenschaften sind die Stämme der ersten bis dritten Mutanase erzeugenden Mikroorganismen von diesen bekannten Stämmen verschieden.
  • Wir haben einen ersten Stamm, Bacillus sp. RM1, bei dem es sich um einen neuen Mutanase erzeugenden Mikroorganismus handelt, beim National Institute of Bioscience and Human -Technology, Japanese Agency of Industrial Science and Technology unter der Hinterlegungsnummer 14836 (FERM P-14836) hinterlegt. Dieser RM1-Stamm besitzt die oben spezifizierten mikrobiologischen Eigenschaften. Der Boden, aus welchem dieser Stamm isoliert worden ist, wurde 1994 in Ninomiya-cho, Naka-gun, Kanagawa Prefecture, Japan, gesammelt.
  • Wir haben einen zweiten Stamm, Bacillus sp. RM4, bei dem es sich um einen neuen Mutanase erzeugenden Mikroorganismus handelt, beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Japanese Agency of Industrial Science and Technology unter der Hinterlegungsnummer 14837 (FERM P-14837) hinterlegt. Dieser RM4-Stamm besitzt die oben spezifizierten mikrobiologischen Eigenschaften. Der Boden, aus welchem dieser Stamm isoliert worden ist, wurde 1994 in Kusatsu Onsen, Gunma Prefecture, Japan, gesammelt.
  • Wir haben einen dritten Stamm, Bacillus sp. M7, bei dem es sich um einen neuen Mutanase erzeugenden Mikroorganismen handelt, beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Japanese Agency of Industrial Science and Technology unter der Hinterlegungsnummer 14835 (FERM P-14835) hinterlegt. Dieser M7-Stamm besitzt die oben spezifizierten mikrobiologischen Eigenschaften. Der Boden, aus welchem dieser Stamm isoliert worden ist, wurde 1993 in Mitama-Fudo, Niigata Prefectu re, Japan, gesammelt.
  • Die oben genannten RM1- und RM4-Stämme werden aus dem Boden mittels folgendem Screening-Verfahren isoliert.
  • Ein Spatel Boden wird in 5 ml sterilisierter, physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. 100 μl der Suspension werden auf einem Agarmedium mit zugesetztem Mutan ausgebreitet und bei 45°C während 3 bis 5 Tagen kultiviert. Diejenigen Kolonien, welche einen Halo entwickeln, werden als Mutanase erzeugender Mikroorganismus isoliert. Der Mikroorganismus wird kultiviert und das resultierende Enzym hinsichtlich physikochemischer Eigenschaften überprüft. Durch dieses Screening-Verfahren wurden RM1- und RM4-Stämme ausgewählt, welche ausgezeichnetes Belagentfernungsvermögen und Stabilität in oralen Zusammensetzungen zeigten.
  • Mutanase wird erzeugt durch Inokulation des RM1- oder RM4-Stammes in ein natürliches oder synthetisches Kulturmedium und Kultivieren unter üblichen Bedingungen. Das bevorzugte Medium enthält für das Wachstum von Mikroorganismen notwendige Komponenten, wie beispielsweise Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und anorganische Salze. Nährstoffe für das Medium sind diejenigen, welche herkömmlicherweise für Mikroorganismen verwendet werden, beispielsweise Glucose, Inositol, Fructose, Mutan und Stärke als Kohlenstoffquelle, Pepton, Sojabohnenpulver und Hefeextrakt als Stickstoffquelle und Salze von Phosphorsäure, Natrium, Kalium und Magnesium als anorganisches Salz. Diese Nährstoffe können alleine oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren eingesetzt werden. Unter anderem sind Inositol, Mutan, Pepton und Phosphate bevorzugt. Das Kulturmedium sollte bei pH 5 bis 8,5 für den ersten Mutanase erzeugenden Mikroorganismus und bei pH 5 bis 7,5 für den zweiten Mutanase erzeugenden Mikroorganismus liegen, insbesondere bei pH 7 für beide. Die Kultivierungstemperatur sollte 35 bis 48°C, insbesondere 40°C betragen. Der Kultivierungszeitraum beträgt im allgemeinen 1 bis 3 Tage.
  • Der obengenannte M7-Stamm wird aus dem Boden mittels dem folgenden Screening-Verfahren isoliert.
  • Ein Spatel Boden wird in 5 ml sterilisierter, physiologischer Kochsalzlösung suspendiert. 100 μl der Suspension werden auf einem Agarmedium mit Mutanzusatz ausgebreitet und bei 30°C während 3 bis 5 Tagen kultiviert. Diejenigen Kolonien, welche einen Halo entwickeln, werden als Mutanase erzeugender Mikroorganismus isoliert. Der Mikroorganismus wird kultiviert und das resultierende Enzym hinsichtlich physikochemischen Eigenschaften geprüft. Durch dieses Screening-Verfahren wurde ein M7-Stamm ausgewählt, welcher ausgezeichnetes Belagentfernungsvermögen und Stabilität in oralen Zusammensetzungen zeigte.
  • Mutanase wird erzeugt durch Inokulation des M7-Stammes in ein natürliches oder synthetisches Kulturmedium und Kultivieren unter üblichen Bedingungen. Das bevorzugte Medium enthält für das Wachstum von Mikroorganismen notwendige Komponenten, wie beispielsweise Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und anorganische Salze. Nährstoffe für das Medium sind diejenigen, welche herkömmlicherweise für Mikroorganismen verwendet werden, beispielsweise Inositol, Galactose und Mutan als Kohlenstoffquelle, Pepton, Polypepton, Sojabohnenpulver und Hefeextrakt als Stickstoffquelle und Salze von Phosphorsäure, Natrium, Kalium und Magnesium als anorganisches Salz. Diese Nährstoffe können alleine oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren eingesetzt werden. Unter anderem sind Inositol, Mutan, Polypepton und Phosphate bevorzugt. Das Kulturmedium sollte bei pH 6 bis 8, insbesondere bei pH 7 liegen. Die Kultivierungstemperatur beträgt vorzugsweise 20 bis 33°C, insbesondere 30°C. Der Kultivierungszeitraum beträgt im allgemeinen 1 bis 3 Tage.
  • Bakterienzellen werden aus dem kultivierten Medium jedes Stammes durch Zentrifugation oder Filtration entfernt. Der Überstand wird als Rohenzymlösung gewonnen, welche das erfindungsgemäße Enzym enthält. Diese Rohenzymlösung kann direkt verwendet werden, obwohl es bevorzugt ist, sie weiter zu reinigen. Die Reinigungsverfahren sind beispielsweise Ultrafiltration, Vakuumkonzentrierung, Aussalzen unter Verwendung von Ammoniumsulfat etc., Ausfällung unter Verwendung von Ethanol etc., Ausfällung am isoelektrischen Punkt und Säulenchromatographie. Diese Methoden können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Die Reinigung wird wünschenswerterweise so lange durchgeführt, bis eine einzelne Bande durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese bestätigt wird.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung zur Erzeugung von Mutanase ebenso anwendbar ist auf sowohl Mutanten, welche von diesen Stämmen abgeleitet sind, als auch rekombinante Mikroorganismen, welche das Mutanasegen tragen.
  • Gemäß dem obigen Aspekt ist die gemäß der Erfindung einzubringende Mutanase eine solche, welche durch Kultivieren der obengenannten, Mutanase erzeugenden Mikroorganismen erhalten wird, sowie eine solche mit den folgenden physikochemischen Eigenschaften.
    • (1) Wirkung: Sie ist in der Lage, α-1,3-glucosidische Bindungen von Mutan zu spalten.
    • (2) Substratspezifität: Sie ist fähig, in wirksamer Weise Mutan zu zersetzen.
    • (3) Optimaler pH: Sie besitzt einen optimalen pH-Bereich von pH 4 bis 4,5 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten.
    • (4) Stabiler pH: Sie ist stabil im Bereich von pH 4 bis 10, wenn sie bei 25°C während 24 Stunden gehalten wird.
    • (5) Optimale Temperatur: Sie besitzt eine optimale Temperatur im Bereich von 50 bis 65°C bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei pH 5.
    • (6) Wärmestabilität: Ihre Aktivität bleibt stabil unterhalb 50°C nach Inkubation bei pH 5 während 10 Minuten.
    • (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber und Silber zeigen Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat.
    • (8) Wirkung von Inhibitoren: p-Chlorquecksilberbenzoesäure (PCMB) zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat.
    • (9) Molekulargewicht: Sie besitzt ein Molekulargewicht im Bereich von 140.000 bis 160.000, bestimmt durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese.
  • Das zur Spezifizierung der obengenannten Eigenschaften als Substrat verwendete Mutan wird durch gut bekannte Methoden erhalten, beispielsweise durch Kultivieren von Streptococcus mutans oder Streptococcus sobrinus zur Erzeugung von unlöslichem Glucan, und Spalten von α-1,6-Bindungen des unlöslichen Glucans mit Dextranase.
  • Bevorzugte Mutanasen sind eine Mutanase, welche der erste Mutanase erzeugende Mikroorganismus produziert (Mutanase A mit den nachfolgend gezeigten Eigenschaften), eine Mutanase, welche der zweite Mutanase erzeugende Mikroorganismus produziert (Mutanase B mit den nachfolgend gezeigten Eigenschaften) und eine Mutanase, welche der dritte Mutanase erzeugende Mikroorganismus produziert (Mutanase C mit den nachfolgend gezeigten Eigenschaften).
  • Mutanase A
    • (1) Wirkung: Sie ist in der Lage, α-1,3-glucosidische Bindungen von Mutan zu spalten.
    • (2) Substratspezifität: Sie ist fähig, in wirksamer Weise Mutan zu zersetzen.
    • (3) Optimaler pH: Ihre Wirkung ist optimal bei pH 4 bei der Einwirkung. auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten und bleibt erhalten bei pH 4 bis 6.
    • (4) Stabiler pH: Sie ist stabil im Bereich von pH 4 bis 10 bei der Aufbewahrung bei 25°C während 24 Stunden.
    • (5) Optimale Temperatur: Ihre Wirkung ist optimal bei einer Temperatur von 60°C bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei pH 5.
    • (6) Wärmestabilität: Ihre Aktivität ist stabil unterhalb 60°C und sie wird bei 75°C inaktiviert, nach Inkubation bei pH 5 während 10 Minuten.
    • (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber-, Silber- und Eisen (III)-Ionen zeigen Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat.
    • (8) Wirkung von Inhibitoren: PCMB zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat.
    • (9) Molekulargewicht: Sie besitzt ein Molekulargewicht von 150.000, bestimmt durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese.
  • Mutanase B
    • (1) Wirkung: Sie ist fähig, α-1,3-Bindungen von Mutan zu spalten.
    • (2) Substratspezifität: Sie ist fähig, in wirksamer Weise Mutan zu zersetzen.
    • (3) Optimaler pH: Ihre Wirkung ist optimal bei pH 4,5 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten und bleibt erhalten bei pH 4 bis 7.
    • (4) Stabiler pH: Sie ist stabil im Bereich von pH 4 bis 11, wenn sie bei 25°C während 24 Stunden gehalten wird.
    • (5) Optimale Temperatur: Ihre Wirkung ist optimal bei einer Temperatur von 65°C bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei pH 5.
    • (6) Wärmestabilität: Ihre Aktivität ist stabil unterhalb 60°C und sie wird bei 75°C inaktiviert, nach Inkubation bei pH 5 während 10 Minuten.
    • (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber und Silber zeigen Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat.
    • (8) Wirkung von Inhibitoren: PCMB zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat.
    • (9) Molekulargewicht: Sie weist ein Molekulargewicht von 140.000 auf, bestimmt durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese.
  • Mutanase C
    • (1) Wirkung: Sie ist fähig, α-1,3-Bindungen von Mutan zu spalten.
    • (2) Substratspezifität: Sie ist fähig, in wirksamer Weise Mutan zu zersetzen.
    • (3) Optimaler pH: Ihre Wirkung ist optimal bei pH 4,5 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten und bleibt erhalten bei pH 4 bis 5.
    • (4) Stabiler pH: Sie ist stabil im Bereich von pH 4 bis 10, wenn sie bei 25°C während 24 Stunden gehalten wird.
    • (5) Optimale Temperatur: Ihre Wirkung ist optimal bei einer Temperatur von 50°C bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei pH 5.
    • (6) Wärmestabilität: Ihre Aktivität ist stabil unterhalb 50°C nach Inkubation bei pH 5 während 10 Minuten.
    • (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber und Silber zeigen Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat.
    • (8) Wirkung von Inhibitoren: PCMB zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat.
    • (9) Molekulargewicht: Sie besitzt ein Molekulargewicht von 160.000, bestimmt durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese.
  • Die Eigenschaften der Mutanasen A bis C werden nachfolgend näher beschrieben.
  • (1) Enzymatische Wirkung
  • Mutanase oder α-1,3-Glucanase wird eingeteilt in einen exo-Typ mit endständiger Inzision und einen endo-Typ mit statistischer Inzision. Es wird angenommen, dass die Mutanasen A bis C gemäß der Erfindung die Eigenschaft haben, α-1,3-Bindungen im Muster des endo-Typs zu spalten.
  • Im einzelnen wurden 50 μl einer Mutanaselösung gemäß der Erfindung oder Novozym 234 (Handelsbezeichnung Novo Nordisk A/S, aus Trichoderma hargianum stammend), die zur Zersetzung von α-1,3-Bindungen fähig ist, zu 100 μl einer 3%igen Mutanlösung gegeben. Die Mischung wurde bei 37°C während 20 Stunden inkubiert. Das Reaktionsprodukt wurde zentrifugiert, um einen Überstand zu erhalten, welcher auf eine Dünnschichtchromatographieplatte getüpfelt und mit einer Mischung aus 1-Butanol/Isopropanol/Wasser = 4/7/1 entwickelt wurde. Konzentrierte Schwefelsäure wurde auf die Platte gesprüht, welche bei 100°C während 5 Minuten erhitzt wurde. Die Saccharide konnten als gefärbte Flecken nachgewiesen werden. Die Flecken von mittels diesen Mutanasen gespaltenen Produkten zeigten geringere Mobilität als die von Glucose. Im Falle von Novozym 234 zeigte sich gleiche Mobilität wie Glucose. Basierend auf dieser Beobachtung bestätigt sich, daß die erfindungsgemßen Mutanasen A bis C Enzyme vom endo-Typ sind.
  • (2) Substratspezifität
  • Die erfindungsgemäßen Mutanasen A bis C sind hinsichtlich der Zersetzung von Mutan wirksam.
  • Im einzelnen wurden 100 μl einer Lösung der erfindungsgemäßen Mutanasen A, B oder C (500 Einheiten/ml) während 30 Minuten mit 100 μl einer 1%igen Lösung jedes des in Tabelle 3 gezeigten Substrats inkubiert. Die Menge an reduzierendem Zucker wurde mittels des nachstehend beschriebenen Verfahrens bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenso in Tabelle 3 gezeigt. Die in Tabelle 3 angegebene Hydrolyserate ist ein relativer Wert, welcher unter der Annahme angegeben ist, dass die Rate für Mutan 100 ist.
  • Messung der enzymatischen Aktivität
  • Zu 100 μl eines 0,1 M Essigsäurepuffers, enthaltend 3% Mutan (pH 5), wurden 100 μl der Mutanaselösung gegeben. Die Mischung wurde bei 35°C während 10 Minuten unter Schütteln mit 100 Stößen/min. inkubiert. Die Umsetzung wurde beendet durch Zugabe von 0,4 ml einer 4,6-Dinitrosalicylsäure (DNS)-Lösung. Die Reaktionsmischung wurde zentrifugiert, und 0, 5 ml des Überstandes wurden in ein Prüfrohr übertragen. Das Rohr wurde mit einer Glaskugel abgedeckt und 10 Minuten in siedendem Wasser gehalten. Das Rohr wurde mit Wasser während 5 Minuten gekühlt. Dann wurden 4 ml destilliertes Wasser zugegeben und die optische Extinktion bei 530 nm gemessen. Unter Verwendung von Glucose als Standard wurde ein Titer bestimmt. Die Menge an Enzym, welche 1 μg reduzierenden Zucker pro Minute freisetzt, wird als eine Einheit definiert. Es ist zu bemerken, dass die enzymatische Aktivität, welche nachfolgend in Verbindung mit irgendeiner der physikochemischen Eigenschaften genannt wird, durch diese Methode gemessen wird.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001
  • (3) Optimaler pH
  • 3% Mutan enthaltende Puffer wurden wir folgt hergestellt.
  • Puffer
    • pH 3 bis 7: Zitronensäure/Na2HPO4-Puffer
    • pH 3 bis 7: NaH2PO4/Na2HPO4-Puffer
    • pH 9 bis 10: Glycin/NaOH-Puffer
    • pH 10 bis 11: Na2HPO4/NaOH-Puffer
  • Erfindungsgemäße Mutanase wurde zu dem Puffer in einer Menge von 50 Einheiten/ml gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 35°C während 10 Minuten inkubiert. Die relative Aktivität bei einem bestimmten pH-Wert wird wiedergegeben, basierend auf der Annahme, daß die Aktivität bei optimalem pH 100% ist. Die pH-Profile der erfindungsgemäßen Mutanasen A, B und C sind in den 1 bis 3 gezeigt. Die Wirkung von Mutanase A ist optimal bei pH 4 und bleibt erhalten bei pH 4 bis 6, wie in 1 gezeigt. Die Wirkung von Mutanase B ist optimal bei pH 4,5 und bleibt er halten bei pH 4 bis 7, wie in 2 gezeigt. Die Wirkung von Mutanase B ist optimal bei pH 4,5 und bleibt erhalten bei pH 4 bis 5, wie in 3 gezeigt.
  • (4) Stabiler pH-Bereich
  • Erfindungsgemäße Mutanase wurde zu dem obengenannten 20 mM Puffer in einer Menge von 300 Einheiten/ml gegeben. Nach Inkubation bei 25°C während 24 Stunden wurde die Restaktivität gemessen. Der Prozentsatz an Restaktivität bei einem bestimmten pH-Wert wird wiedergegeben, basierend auf der Annahme, daß die Anfangsaktivität 100% ist. Für die erfindungsgemäßen Mutanase A, B und C sind die Restaktivitäten bei verschiedenen pH-Werten in den 4 bis 6 gezeigt. Mutanase A zeigt eine Restaktivität von nahezu 100% im Bereich von pH 4 bis 10 und eine Restaktivität von mehr als 90% selbst bei pH 3 oder pH 11, wie in 4 gezeigt. Mutanase B zeigt eine Restaktivität von nahezu 100% im Bereich von 3 bis 11, wie in 5 gezeigt. Mutanase C zeigt eine Restaktivität von nahezu 100% im Bereich von pH 4 bis 10, eine Restaktivität von mehr als 70% bei pH 11, und eine Restaktivität von mehr als 40% bei pH 3, wie in 6 gezeigt.
  • (5) Optimale Temperatur
  • Zu einem 20 mM Essigsäurepuffer bei pH 5, enthaltend 3% Mutan, wurde erfindungsgemäße Mutanase in einer Menge von 50 Einheiten/ml gegeben. Die Umsetzung wurde bei verschiedenen Temperaturen während 10 Minuten durchgeführt. Die relative Aktivität bei einer bestimmten Temperatur wird wiedergegeben, basierend auf der Annahme, dass die Aktivität bei 35°C 100% beträgt. Für die erfindungsgemäßen Mutanasen A, B und C sind die relativen Aktivitäten bei verschiedenen Temperaturen in den 7 bis 9 gezeigt. Mutanase A zeigt eine optimale Wirkung bei 60°C, wie in 7 gezeigt. Mutanase B zeigt eine optimale Wirkung bei 65°C, wie in 8 gezeigt. Mutanase C zeigt eine optimale Wirkung bei 50°C, wie in 9 gezeigt.
  • (6) Wärmestabilität
  • Mit 20 mM Essigsäurepuffer (pH 5) wurde eine 300 Einheiten/ml Mutanaselösung gemäß der Erfindung hergestellt. Die Enzymlösung wurde bei verschiedenen Temperaturen während 10 Minuten inkubiert und mit Eis gekühlt. Der Prozentsatz an Restaktivität wird wiedergegeben, basierend auf der Annahme, dass die enzymatische Aktivität einer unbehandelten Probe 100% beträgt. Für die erfindungsgemäßen Mutanasen A, B und C sind die Restaktivitäten bei verschiedenen Temperaturen in den 10 bis 12 gezeigt. Mutanase A zeigt eine Restaktivität von 100% bei 30 bis 60°C und 30% bei 65°C und wurde bei 75°C denaturiert, wie in 10 gezeigt. Mutanase B zeigt eine Restaktivität von 100% bei 30 bis 60°C und etwa 85% bei 65°C und wurde bei 75°C denaturiert, wie in 11 gezeigt. Mutanase C zeigt eine Restaktivität von 100% bei 30 bis 50°C und 22% bei 55°C, wie in 12 gezeigt.
  • (7) Wirkung von Metallionen
  • sErfindungsgemäße Mutanase wurde zu einem 50 mM Essigsäurepuffer (pH 5) in einer Menge von 50 Einheiten/ml gegeben. Verschiedene Metallsalze wurden hierzu in einer Endkonzentration von 1 mM einzeln zugegeben. Die Lösung wurde bei 35°C während 30 Minuten inkubiert. Die relative Aktivität wird wiedergegeben, basierend auf der Annahme, dass die enzymatische Aktivität einer metallsalzfreien Probe 100% beträgt. Für die erfindungsgemäßen Mutanasen A, B und C wurden die relativen Aktivitäten auf diese Weise bestimmt, wobei die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, wird Mutanase A durch die Zugabe von Quecksilber, Silber und Eisen (III)-Ionen inhibiert; und die Mutanasen B und C werden durch Quecksilber und Silber inhibiert.
  • Tabelle 4
    Figure 00260001
  • (8) Wirkung von Inhibitoren
  • Erfindungsgemäße Mutanase wurde zu einem 50 mM Essigsäurepuffer (pH 5) in einer Menge von 50 Einheiten/ml gegeben. Verschiedene Inhibitoren wurden hierzu in einer Endkonzentration von 1 mM einzeln zugegeben. Die Lösung wurde bei 35°C während 30 Minuten inkubiert. Die relative Aktivität wird wiedergegeben, basierend auf der Annahme, dass die enzymatische Aktivität einer inhibitorfreien Probe 100% beträgt. Für die erfindungsgemäßen Mutanasen A, B und C wurden die relativen Aktivitäten auf diese weise bestimmt, wobei die Ergebnisse in Tabelle 5 gezeigt sind. Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, inhibiert die Zugabe von p-Chlorquecksilberbenzoat (PCMB) stark die Mutanasen A, B und C.
  • Tabelle 5
    Figure 00260002
  • (9) Molekulargewicht
  • Unter Verwendung eines 5 bis 20% Polyacrylamid-Gradientengels (Ready Made Gel von Biorad K.K.) wurde die erfindungsgemäße, gereinigte Mutanase der Elektrophorese bei 40 mA während einer Stunde unterzogen. Das Molekulargewicht wurde unter Verwendung von Sigma Marker (Handelsbezeichnung, Sigma Chemical Co.) bestimmt. Mutanase A besaß ein Molekulargewicht von 150.000, Mutanase B besaß ein Molekulargewicht von 140.000 und Mutanase C besaß ein Molekulargewicht von 160.000.
  • Soweit sie die obengenannten physikochemischen Eigenschaften aufweist, ist die erfindungsgemäße Mutanase nicht durch ihr ursprüngliches Enzym beschränkt. Obwohl aus RM1-, RM4- und M7-Stämmen produzierte Mutanasen im allgemeinen ausreichend sind, können aus RM1-, RM4- und M7-Stämmen erzeugte Mutanasen in stabiliere und wirksamere Enzyme durch chemische Modifikation oder Proteinengineering umgewandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mutanasen besitzen die obengenannten physikochemischen Eigenschaften und sind von gut bekannten Mutanasen in vielen Punkten unterscheidbar. Beispielsweise sind die erfindungsgemäßen Mutanasen A bis C und Novozym 234 unterschiedlich hinsichtlich des Musters der Spaltung von α-1,3-Bindungen. Mutanase A besitzt einen optimalen pH-Wert von 4 und eine optimale Temperatur von 60°C, Mutanase B besitzt eine optimale Temperatur von 65°C und Mutanase C besitzt einen stabilen pH-Bereich von pH 4 bis 10 (25°C, 24 Stunden) und ein Molekulargewicht von etwa 160.000, wohingegen die vom BC-8-Stamm abstammende Mutanase einen optimalen pH-Wert von 4,5, eine optimale Temperatur von 45 bis 50°C, einen stabilen pH-Bereich von pH 7,0 bis 9,0 und ein Molekulargewicht von 180.000 aufweist. Mutanase A besitzt ein Molekulargewicht von 150.000, eine optimale Temperatur von 60°C und einen optimalen pH-Wert von 4, Mutanase B besitzt ein Molekulargewicht von 140.000, eine optimale Temperatur von 65°C und einen optima len pH-Wert von 4,5, Mutanase C besitzt ein Molekulargewicht von etwa 160.000, eine optimale Temperatur von 50°C und einen optimalen pH-Wert von 4,5, wohingegen die von dem FERM P-4765-Stamm abstammende Mutanase ein Molekulargewicht von mehr als 70.000, eine optimale Temperatur von 30 bis 40°C und einen optimalen pH-Wert von 6,2 bis 6,7 aufweist. Die in JP-A-S52-034980, S50-145583 und S47-9743 beschriebenen Mutanasen werden produziert durch Mikroorganismen der Gattung Streptomyces, Mikroorganismen der Gattung Flavobacterium und Mikroorganismen von Trichoderma hargianum, Penicillium lilacinum, Penicillium funiculosum, Penicillium melinii und Penicillium janthinellum. Beispielsweise besitzt die in JP-A-S52-034980 beschriebene Mutanase einen optimalen pH-Wert von 5,5 und einen stabilen pH-Bereich von 5 bis 7, die in der JP-A-S50-145583 beschriebene Mutanase einen optimalen pH-Wert von 6,0 und einen stabilen pH-Bereich von 5,0 bis 7,0. Sie sind hinsichtlich vieler physikochemischer Eigenschaften von den erfindungsgemäßen Mutanasen verschieden. Es ist zu bemerken, dass die physikochemischen Eigenschaften der in JP-A-S47-9743 beschriebenen Mutanase unbekannt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen oralen Zusammensetzung wird die Mutanase vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50.000 Einheiten/Gramm, weiter vorzugsweise 10 bis 10.000 Einheiten/Gramm eingemischt. Weniger als 1 Einheit/Gramm Mutanase wären unwirksam bei der Verhinderung von Zahnkaries, wohingegen mehr als 50.000 Einheiten/Gramm an Mutanase in nachteiliger Weise die Empfindlichkeit gegenüber dem Mund der oralen Zusammensetzung beeinträchtigen würde.
  • Eine Einheit an Mutanase ist diejenige Menge an Enzym, welche eine Menge an freiem, reduzierendem Zucker freisetzt, welche 1 μg Glucose pro Minute auf einem Mutansubstrat entspricht. Das hierin verwendete Mutan ist ein wasserunlösliches, weißes Pulver, das erhalten wird, wenn Dextranase auf das unlösliche Glucan (α-1,3- und α-1,6-Bindungen) einwirkt, das durch den Streptococcus mutans-Stamm 6715 produziert wird (siehe Carbohydrate Research, Band 38, 1974).
  • Bei der Durchführung der Erfindung kann die Mutanase alleine oder in Mischung mit anderen Enzymen verwendet werden, beispielsweise Dextranase, Amylase, Lysozym, Protease und lytische Enzyme. Insbesondere bei der Verwendung in Kombination mit Dextranase wird Mutanase wirksamer bei der Inhibierung von Zahnbelagsbildung.
  • Die hierin verwendete Dextranase kann irgendeine der gut bekannten sein, beispielsweise eine solche, die von Chaetomium sp. abstammt. Dextranase wird vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 50.000 Einheiten/Gramm, weiter vorzugsweise 200 bis 20.000 Einheiten/Gramm der oralen Zusammensetzung eingemischt. Weniger als 10 Einheiten/Gramm an Dextranase wäre unwirksam bei der Hinderung von Zahnbelagsbildung, wohingegen mehr als 50.000 Einheiten/Gramm an Dextranase in nachteiliger Weise das Gefühl gegenüber dem Mund der oralen Zusammensetzung beeinträchtigen würde.
  • Eine Einheit an Dextranase ist diejenige Menge an Enzym, welche eine Menge an freiem, reduzierendem Zucker freisetzt, entsprechend 1 μg Glucose pro Minute bei der Umsetzung mit Dextran als einem Substrat.
  • In die erfindungsgemäße orale Zusammensetzung können bekannte Bestandteile gemäß einer besonderen Anwendung oder Form der Zusammensetzung eingemischt werden.
  • Im Falle eines Zahnpflegemittels können beispielsweise weitere Bestandteile eingemischt werden, einschließlich Scheuermitteln, Bindemitteln, Feuchthaltemitteln, Tensiden, Süßungsmitteln, Konservierungsmitteln und Färbemitteln.
  • Beispiele des Scheuermittels umfassen Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, dibasisches Calciumphosphatdihydrat und -anhydrid, Silika-Scheuermittel, Calciumcarbonat, Calciumpyrophosphat, Aluminiumsilikat, unlösliches Natriummethaphosphat, tribasisches Magnesiumphosphat, Calciumsulfat und synthetische Harze, alleine oder in Mischung.
  • Das Scheuermittel wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 10 bis 90 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung, typischerweise 10 bis 60 Gew.-% einer Zahnpasta, eingemischt. Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, Silika-Scheuermittel als Hauptscheuermittel zu verwenden, da die Wirksamkeit von Mutanase weiter gesteigert wird. Beispiele des Silika-Scheuermittels umfassen ausgefälltes Silika, Silikagel, Aluminosilikat und Zirkonsilikat. Scheuermittel mit einer Teilchengröße von 1 bis 30 μm sind unter dem Gesichtspunkt der Empfindlichkeit bei der Anwendung des Zahnpflegemittels bevorzugt.
  • Beispiele des Bindemittels umfassen Carrageen, Natriumcarboxymethylcellulose, Alkalimetallsalze von Alginsäure, wie Natriumalginat, Gummen, Polyvinylalkohol und Bienengummi. Das Bindemittel wird im allgemeinen in einer Menge von 0,3 bis 5 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung eingemischt. Beispiele des Feuchthaltemittels umfassen Sorbitol, Glycerin, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Polyethylenglykol, Xylitol, Maltitol und Lactitol. Das Feuchthaltemittel wird im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung eingemischt.
  • Beispiele des Tensids umfassen anionische Tenside, wie Natriumlaurylsulfat, Lauroylsarcosinat, α-Olefinsulfonate, Thaurate, Laurylmonoglyceridsulfat und Seife; nichtionische Tenside, wie Laurinsäurediethanolamid, Stearylmonoglycerid, Saccharidfettsäureester, Lactosefettsäureester, Lactitolfettsäureester, Maltitolfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanmonostearat; und ampholytische Tenside einschließlich Betain- und Aminosäuretypen. Das Tensid wird im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 7 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung eingemischt.
  • Beispiele des Süßungsmittels umfassen Natriumsaccharin, Steviosid, Neohesperidyldihydrochalcon, Thaumatin, Glycyrrhizin und Perillartin. Geschmacksstoffe umfassen Anethol, Carvon, Cineol, Methylsalicylat, Eugenol, Ethylbutyrat und Zimtsäurealdehyd sowie essentielle Öle, welche diese Geschmackskomponenten enthalten, wie Spearmintöl, Pfefferminzöl und Wintergrünöl. Beispielhafte Konservierungsstoffe sind p-Hydroxybenzoate und Natriumbenzoat.
  • Eine erfindungsgemäße Zahnpflegemittelzusammensetzung, typischerweise eine Zahnpasta kann hergestellt werden durch Kneten der obengenannten Komponenten mit einer geeigneten Menge an Wasser. Die resultierende Zahnpasta ist in einem geeigneten Behälter enthalten, beispielsweise in tubenförmigen Behältern, wie Aluminiumtuben, aus Aluminiumfolie mit einer auf jeder Oberfläche laminierten Kunststoffolie hergestellte Laminattuben, Kunststofftuben, Flaschen und Aerosolbehälter.
  • Wenn die erfindungsgemäße orale Zusammensetzung beispielsweise ein Mundwasser ist, können weitere Bestandteile eingemischt werden, einschließlich Feuchthaltemitteln, Süßungsmitteln, pH-Einstellungsmitteln, Konservierungsmitteln und Lösungsmitteln. Beispiele des pH-Einstellungsmittels umfassen organische Säuren, wie Citronensäure, Phosphorsäure, Äpfelsäure und Essigsäure. Die Lösungsmittel umfassen Ethanol und Wasser. Falls erwünscht, können beliebige andere geeignete Komponenten eingemischt werden.
  • Im Falle eines Kaugummis und einer Pastille können herkömmlicherweise verwendete Bestandteile in üblichen Mengen eingemischt werden, wobei für die Herstellung herkömmliche Techniken eingesetzt werden können.
  • In der erfindungsgemäßen oralen Zusammensetzung können andere Enzyme als Mutanase und Dextranase eingemischt werden sowie Fluorverbindungen, wie Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat, Antikörper, Zinn(III)-Verbindungen, Chlorhexidinsalze, epsilon-Aminocapronsäure, Tranexamsäure, Aluminiumchlorhexidylallantoin, Dihydrocholesterin, Glycyrrhetinsäure und Salze, Natriumchlorid und wasserlösliche, anorganische Phosphorsäuren. Beispiele der wasserlöslichen, anorganischen Phosphorsäure, welche in die erfindungsgemäße orale Zusammensetzung eingemischt werden können, umfassen Kalium- und Natriumsalze von Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Polyphosphorsäure.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert. Zunächst werden Experimente beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel
  • (1) Herstellung von Mutan
  • Das in den folgenden Beispielen verwendete Mutan wurde wie folgt hergestellt.
  • Streptococcus sobrinus-Stamm 6715 wurde in 200 ml BHI-Medium (Brain Heart Infusion von Oxoid Company) inokuliert und bei 37°C während einem Tag kultiviert. Die resultierende Kultur wurde in 4 Liter BHI-Medium, enthaltend 5% Saccharose, inokuliert und bei 37°C während 5 Tagen kultiviert. Das Präzipitat wurde gesammelt, in 500 ml 1N Natriumhydroxidlösung gelöst und eine Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach der Zentrifugaltrennung wurde der Überstand mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Das Präzipitat wurde durch Filtration gewonnen. Zu dem gewonnenen Präzipitat wurde Dextranase gegeben, um α-1,6-Bindungen zu spalten.
  • (2) Herstellung von Mutanase
  • Die in den folgenden Beispiele verwendete Mutanase wurde wie folgt hergestellt.
  • Zunächst wurde ein Kulturmedium der folgenden Zusammensetzung hergestellt. Mediumzusammensetzung
    Inositol 10 g/l
    Mutan 1 g/l
    Pepton 5 g/l
    Hefeextrakt 3 g/l
    KH2PO4 2 g/l
    NH4NO3 2 g/l
    MgSO4·7H2O 0,3 g/l
    pH 7,0
  • Mutanase A
  • Der durch das oben erwähnte Screening-Verfahren erhaltene RM1-Stamm wurde in dem obigen Medium inokuliert und bei 40°C während 2 Tagen kultiviert. Das Medium wurde bei 8.000 U/min während 15 Minuten zentrifugiert, um einen Überstand zu sammeln, welcher durch Ultrafiltration konzentriert wurde. Zu dem Überstand wurde eine Menge an Ammoniumsulfat gegeben, um eine 90%ige Sättigung vorzusehen. Die Mischung wurde gründlich gerührt, länger als eine Stunde in Eis gehalten und danach zentrifugiert. Das Präzipitat wurde gewonnen. Es wurde in 10 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure-Puffer (pH 8) suspendiert und gegen den gleichen Puffer dialysiert. Die dialysierte Probe wurde bei 8.000 U/min während 10 Minuten zentrifugiert. Der resultierende Überstand enthielt die erfindungsgemäße Mutanase (als RM1-Enzym bezeichnet). Sie wurde wie folgt gereinigt. Sie wurde auf einen Anionenaustauscherchromatographen DE 52 (Handelsbezeichnung: Whatman Co.) (pH 8,0) aufgebracht und nicht absorbierte Fraktionen wurden gesammelt. Diese Fraktionen wurden gegen 10 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,5) dialysiert und dann auf DE 52 (pH 8,5) aufgebracht. Mutanase wurde mit einer linearen Gradientenkonzentration von NaCl von 0 bis 0,2 M eluiert unter Erzielung des gereinigten Enzyms.
  • Mutanase B
  • Der durch das oben genannte Screening-Verfahren erhaltene RM4-Stamm wurde in dem obigen Medium inokuliert und bei 40°C während 2 Tagen kultiviert. Das Medium wurde bei 8000 U/min während 15 Minuten zentrifugiert, um einen Überstand zu sammeln, welcher durch Ultrafiltration konzentriert wurde. Es wurde eine Menge an Ammoniumsulfat zu dem Überstand bis zu einer 90%igen Sättigung gegeben. Die Mischung wurde gründlich gerührt, mehr als 1 Stunde in Eis gehalten und danach zentrifugiert. Das Präzipitat wurde gewonnen. Es wurde in 10 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure-Puffer (pH 8) suspendiert und gegen den gleichen Puffer dialysiert. Die dialysierte Probe wurde bei 8000 U/min während 10 Minuten zentrifugiert. Der resultierende Überstand enthielt die erfindungsgemäße Mutanase (als RM4-Enzym bezeichnet). Sie wurde wie folgt gereinigt. Sie wurde auf einen Anionenaustauscherchromatographen DEAE-Toyopearl 650M (Handelsbezeichnung: Toso K.K.) (pH 7,0) aufgebracht, und es wurden nicht absorbierte Fraktionen gesammelt. Nicht absorbierte Fraktionen wurden in gleicher Weise durch DEAE-Toyopearl (pH 8,5) gesammelt. Mutanase-aktive Fraktionen wurden dann mittels eines Gelpermeationschromatographen Sephacryl S-300 HR (Handelsbezeichnung, Pharmacia) gesammelt, wobei ein gereinigtes Enzym erhalten wurde.
  • Mutanase C
  • Der durch das obengenannte Screening-Verfahren erhaltene M7-Stamm wurde in das obige Medium inokuliert und bei 30°C während 2 Tagen kultiviert. Das Medium wurde bei 8000 U/min während 15 Minuten zentrifugiert, um einen Überstand zu sammeln, welcher mittels einer Ultrafiltrationsvorrichtung (Amicon Co.) konzentriert wurde. Eine Menge an Ammoniumsulfat wurde zu dem Überstand gegeben, um 90%ige Sättigung zu erreichen. Nach dem Aussalzen wurde das Präzipitat in 10 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure-Puffer (pH 8) suspendiert, welcher über Nacht dialysiert wurde. Die dialysierte Lösung wurde auf einen Anionenaustauscherchromatographen DE52 (Handelsbezeichnung: Whatman Co.) aufgebracht, welcher mit 10 mM Tris-Chlorwasserstoffsäure-Puffer (pH 8) äquilibriert worden ist. Ein die erfindungsgemäße Mutanase (als M7-Enzym bezeichnet) enthaltendes Eluat wurde in Form nicht absorbierter Fraktionen erhalten. Das Eluat wurde gegen 10 mM Essigsäurepuffer (pH 4,8) dialysiert. Das dialysierte Eluat wurde auf einen Kationenaustauscherchromatographen CM-Toyopearl 650M (Toso K.K.) aufgebracht, welcher mit 10 mM Essigsäurepuffer (pH 4,8) äquilibriert worden ist, wodurch M7-Enzym adsor biert wurde. Das adsorbierte M7-Enzym wurde mit 10 mM Essigsäurepuffer (pH 4,8), enthaltend 0 bis 0,2 M Natriumchloridlösung in Form eines linearen Gradienten, eluiert.
  • Eine Mischung aus der M7-Enzymlösung und dem gleichen Volumen an 0,1 M Phosphatpuffer, enthaltend 1 M Ammoniumsulfat (pH 7,5), wurde auf einen hydrophoben Chromatographen aufgebracht, der mit 50 mM Phosphatpuffer (pH 7,0), enthaltend 0,5 M Ammoniumsulfat, äquilibriert worden ist. Das M7-Enzym wurde eluiert durch Verringern der Ammoniumsulfatkonzentration von 0,5 M auf 0 M. Die resultierende aktive Fraktion wurde gegen 10 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) dialysiert. Das M7-Enzym wurde auf diese Weise gereinigt.
  • Die gereinigten RM1-, RM4- und M7-Enzyme wurden hinsichtlich den physikochemischen Eigenschaften geprüft, wobei sich zeigte, daß sie die obengenannten physikochemischen Eigenschaften aufwiesen, welche die erfindungsgemäße Mutanase haben sollte. Die Ergebnisse der Prüfung der physikochemischen Eigenschaften an den gereinigten RM1-, RM4- und M7-Enzymen entsprechen den vorangehend beschriebenen und sind in den 1 bis 12 sowie den Tabellen 1 bis 5 gezeigt.
  • Experiment 1
  • Bewertung der Wirksamkeit zur Entfernung von Belag
  • Streptococcus mutans-Stamm 10449 wurde in eine statische Kultur unter Verwendung von Brain Heart Infusion (BHI)-Brühe bei 37°C über Nacht inkubiert, um ein Vorkulturmedium zu bilden. 100 μl dieses Vorkulturmediums wurden zu 3 ml BHI, enthaltend 1% Saccharose, in einer M2-Prüfröhre gegeben. Bei Schrägstellung des Prüfrohrs wurde eine statische Kultur bei 37°C über Nacht durchgeführt, um auf der Rohrwand Belag zu bilden. Nach Verwerfung des Mediums wurde das Rohrinnere zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Dann wurden 3 ml künstlicher Speichellösung (0,85 mM CaCl2, 6,22 mM KH2PO4, 50 mM NaCl, 0,15 mM MgCl2, pH 5,94) zugegeben und 1 ml jedes der in Tabelle 6 gezeigten Enzyme dem Prüfrohr zugesetzt, welches 3 Minuten bei 37°C gehalten wurde. Danach wurde die Enzymlösung verworfen und das Rohrinnere zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Danach wurden 4 ml destilliertes Wasser in das Rohr gegeben, welches dann einer Ultraschallbehandlung unterzogen wurde. Die Lösung wurde hinsichtlich der Trübung gemessen. Unter Verwendung einer enzymfreien Probe als Kontrolle wurde das Belagentfernungsvermögen jeder Enzymlösung berechnet. Es ist zu bemerken, daß bei der Prüfung von Systemen, bei denen Dextranase gleichzeitig anwesend war, eine Enzymlösung, enthaltend 10 Einheiten RM1-, RM4- oder M7-Enzym oder Novozym 234 und 2000 Einheiten Dextranase, nach Zugabe der künstlichen Speichellösung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00360001
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich, übt Mutanase in Kombination mit Dextranase bei der Belagentfernung eine synergistische Wirkung aus. Diese Wirkung mit den erfindungsgemäßen Enzymen ist größer als mit Novozym 234. Es ist daher davon auszugehen, daß eine Mutanase vom endo-Typ als Belagentfernungsenzym überlegen ist. Hinsichtlich eines Belags, der vom Streptococcus mutans-Stamm 10449 gebildet wird, zeigt das M7-Enzym hervorragendes Belagentfernungsvermögen.
  • Experiment 2
  • Tierversuch
  • Zur Prüfung der kariesverhindernden Wirkung der drei Mutanasen RM1-, RM4- und M7-Enzym wurde ein Tierversuch durchgeführt.
  • Das hierin verwendete Kariesmodell umfaßte verschiedene Gruppen, die jeweils aus 10, 3 Wochen alten, männlichen Goldhamstern bestanden. Die Hamster wurden mit einem streptomycinbeständigen, kariesverursachenden Bakterium, Streptococcus mutans-Stamm 10449, infiziert. Die Infektion wurde bewirkt durch Inokulieren einer Platinschleife des Stammes in 4 ml BHI-Medium (hergestellt von BBL), Inkubieren unter anaeroben Bedingungen bei 36°C während 20 Stunden, und Zuführen von 0,1 ml der Kulturflüssigkeit tropfenweise in den Mund eines jeden Hamsters. Diese Prozedur wurde 3 Tage wiederholt. Die Fixierung des Bakteriums in dem Hamster wurde unter Verwendung einer MS-Agarplatte (hergestellt von Difco), enthaltend 0,1% Streptomycin, bestätigt. Nachdem die Fixierung des Bakteriums bestätigt war, wurde jedes der in Tabelle 7 gezeigten, pharmazeutischen Mittel an die Hamster während 5 Wochen verabreicht. Die Methode der Verabreichung des pharmazeutischen Mittels bestand in der tropfenweisen Verabreichung des Mittels in den Mund sowie die linke und rechte Backentasche eines Hamsters von jeweils 0,1 ml und insgesamt 0,3 ml. Diese Methode wurde zweimal täglich wiederholt. Für die Kontrollgruppe wurde filtriertes, ionenaustauscherbehandeltes Wasser tropfenweise mittels der gleichen Methode verabreicht.
  • Das während des Versuchszeitraums verabreichte Futter war ein kariesinduzierendes Pulverfutter Diet 2000 (hergestellt von Nihon Crea K.K.). Ebenso wurde durch ein Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2 μm filtriertes, ionenaustauscherbehandeltes Wasser gefüttert.
  • Die Hamster wurden hinsichtlich Karies gemäß der Kyese-Methode (J. Dent. Res., Band 23, 1944) überprüft. Eine Kariesunterdrückungsrate wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet Kariesunterdrückungsrate (%) = [1-(Kariesbewertung der Gruppe, welcher pharmazeutisches Mittel verabreicht wurde)/(Kariesbewertung der Kontrollgruppe)] × 100
  • Die Kariesunterdrückungsraten der jeweiligen pharmazeutischen Mittel sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Tabelle 7
    Figure 00380001
  • Experiment 3
  • Stabilität bei der Herstellung
  • Zu 10 Gramm im Handel erhältlicher Zahnpasta wurden 200 Einheiten RM1-Enzym, RM4-Enzym oder Novozym 234 gegeben. Die Zahnpasta wurde 10 Minuten vermahlen. Die Zahnpasta wurde bei 37°C über etwa 1 Monat gelagert, während eine Probe von 0,8 Gramm in Abständen gezogen wurde. Die Probe wurde in 2,4 ml Phosphatpuffer bei pH 8 suspendiert, welcher zentrifugiert wurde. Der Überstand wurde hinsichtlich der enzymatischen Aktivität mittels des vorangehend beschriebenen Verfahrens gemessen. Die Ergebnisse der Restaktivitätsmessung sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8
    Figure 00390001
  • Es ist zu bemerken, daß RM1- und RM4-Enzyme in Präparaten, wie Zahnpulver, flüssigem Zahnpflegemittel, Mundwasser, Gebißreiniger, Gurgeltablette, Zahnfleisch-Massagecreme, Pastille und Mundpaste vollkommen stabil waren, wenn 200 Einheiten des Enzyms alleine oder in Kombination mit Dextranase pro 10 Gramm jedes Präparats eingemischt wurden. Ebenso war das M7-Enzym in Präparaten, wie Zahnpulver, flüssigem Zahnpflegemittel, Mundwasser, Gebißreiniger, Gurgeltablette, Zahnfleisch-Massagecreme, Pastille und Mundpaste vollkommen stabil, wenn 500 Einheiten des Enzyms alleine oder in Kombination mit Dextranase pro Gramm jedes Präparats eingemischt wurden.
  • In den folgenden Beispielen sind alle Prozentangaben auf das Gewicht bezogen. Die Gehalte an Dextranase und Mutanase sind in Einheit pro Gramm der Zusammensetzung angegeben. Beispiel 1: Zahnpasta
    Silika 20%
    Sorbitol 60
    Natriumlaurylsulfat 0,9
    Natriumsaccharin 0,15
    Gelatine 0,3
    Palmitinsäurediethanolamid 1,5
    Propylenglykol 5
    Geschmack 0,3
    Anethol 0,2
    1-Menthol 0,7
    Natriumlauroylsarcosinat 0,5
    Natriumfluorid 0,2
    Xanthangummi 0,5
    Polyethylenglykol Nr. 4000 0,5
    Chlorhexidingluconat 0,03
    Dextranase 3000 U/g
    RM1-Enzym 300 U/g
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 2: Zahnpasta
    Aluminiumhydroxid 45%
    Sorbitol 30
    Natriumlaurylsulfat 0,8
    Natriumalginat 0,6
    Natriumsaccharin 0,1
    Gelatine 0,2
    Laurinsäurediethanolamid 1,6
    Propylenglykol 5
    Geschmack 0,3
    Anethol 0,3
    1-Menthol 1,0
    Natriumlauroylsarcosinat 0,4
    Natriumfluorid 0,75
    M7-Enzym 500 U/g
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 3: Zahnpasta
    Aluminiumhydroxid 45%
    Sorbitol 30
    Natriumlaurylsulfat 0,8
    Natriumalginat 0,6
    Natriumsaccharin 0,1
    Gelatine 0,2
    Palmitinsäurediethanolamid 1,6
    Propylenglykol 5
    Geschmack 0,3
    Carvon 0,2
    1-Menthol 0,7
    Natriumlauroylsarcosinat 0,4
    Natriumfluorid 0,75
    RM1-Enzym 2000 U/g
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 4: Zahnpasta
    Calciumcarbonat 45%
    Sorbitol 24
    Natriumlaurylsulfat 1,3
    Carrageen 0,7
    Natriumalginat 0,3
    Natriumsaccharin 0,1
    Gelatine 0,2
    Palmitinsäurediethanolamid 0,8
    Propylenglykol 4
    Geschmack 0,7
    Eugenol 0,1
    1-Menthol 0,4
    Natriumlauroylsarcosinat 0,4
    Natriumfluorid 0,75
    Dextranase 2000 U/g
    RM1-Enzym 300 U/g
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 5: Zahnpasta
    Dibasisches Calciumphosphatdihydrat 50%
    Natriumlaurylsulfat 1
    Carrageen 0,6
    Xanthangummi 0,3
    Natriumsaccharin 0,1
    Gelatine 0,2
    Palmitinsäurediethanolamid 1
    Propylenglykol 4
    Geschmack 0,8
    Anethol 0,1
    1-Menthol 0,3
    Natriumlauroylsarcosinat 0,4
    Natriummonofluorphosphat 0,5
    Glycerin 20
    Tranexamsäure 0,05
    Dextranase 3000 U/g
    RM1-Enzym 200 U/g
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 6: Zahnpasta
    Denaturiertes Aluminiumhydroxid 50%
    Natriumlaurylsulfat 1,5
    Carrageen 0,5
    Xanthangummi 0,5
    Natriumsaccharin 0,14
    Propylenglykol 5
    Geschmack 1,0
    Anethol 0,1
    1-Menthol 0,3
    Natriummyristoylsarcosinat 0,3
    Natriumfluorid 0,5
    Glycerin 20
    Kieselsäureanhydrid 5
    Titanoxid 0,5
    Natriumcarboxymethylcellulose 0,1
    Triclosan 0,04
    Dextranase 5000 U/g
    RM4-Enzym 300 U/g
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 7: Flüssiges Zahnpflegemittel
    Silika 18%
    Sorbitol 50
    Natriumlaurylsulfat 1
    Natriumsaccharin 0,1
    Gelatine 0,2
    Laurinsäurediethanolamid 1,2
    Propylenglykol 2
    Geschmack 1,0
    Carvon 0,1
    1-Menthol 0,4
    Natriumpalmitoylsarcosinat 0,4
    Natriumfluorid 0,2
    Glycerin 1 g
    Xanthangummi 0,1
    Decaglyceryllaurat 0,5
    Natriumsulfatanhydrid 0,3
    Dextranase 3000 U/g
    RM1-Enzym 300 U/g
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 8: Mundwasser
    Modifiziertes Ethanol 1,6%
    Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl 2
    Citronensäure 0,01
    Trinatriumcitrat 0,3
    Geschmack 0,15
    Anethol 0,05
    1-Menthol 0,2
    Natriumlauroylsarcosinat 0,1
    Natriumfluorid 0,08
    Glycerin 10
    DL-Alanin 1
    Dextranase 4600 U/g
    RM1-Enzym 500 U/g
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 9: Mundwasser
    90% Ethanol 20%
    Polyoxyethylen (80 Mol) -sorbitan-monothaurat 0,5
    Geschmack 1,5
    Anethol 0,3
    1-Menthol 0,8
    Natriummonofluorphosphat 0,15
    Natriumlauroylsarcosinat 0,1
    Dextranase 2000 U/ml
    RM1-Enzym 500 U/ml
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 10: Mundwasser
    90% Ethanol 20%
    Polyoxyethylen (80 Mol) -sorbitan-monothaurat 0,5
    Geschmack 1,5
    Anethol 0,3
    1-Menthol 0,8
    Natriummonofluorphosphat 0,15
    Natriumlauroylsarcosinat 0,1
    Dextranase 3000 U/ml
    RM4-Enzym 200 U/ml
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 11: Pastillen
    Gummiarabikum 6%
    Geschmack 0,7
    Anethol 0,5
    1-Menthol 0,3
    Natriumfluorid 0,05
    Natriumlauroylsarcosinat 0,01
    Glukose 36
    Palatinose 36
    Dextranase 4600 U/ml
    RM1-Enzym 500 U/ml
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 12: Kaugummi
    Gummigrundstoff 20%
    Geschmack 0,7
    Anethol 0,3
    1-Menthol 0,3
    Natriumfluorid 0,1
    Natriumlauroylsarcosinat 0,01
    Calciumcarbonat 2
    Stärkehydrolysat 15
    Puderzucker 58
    Dextranase 2000 U/ml
    RM1-Enzym 200 U/ml
    Wasser Rest
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 13: Gebißreiniger
    Kaliumhydrogenmonopersulfat 35%
    Natriumperborat 15
    Natriumcarbonat Rest
    Natriumhydrogencarbonat 25
    Citronensäureanhydrid 10
    Polyethylenglykol 1
    Polyvinylpyrrolidon 1
    Natriumtripolyphosphat 5
    Natriumlaurylsulfat 1
    Dextranase 6000 U/g
    RM1-Enzym 500 U/g
    Pulvergeschmack 0,5
    Blau Nr. 1 Spuren
    Gesamt 100,0%
    Beispiel 14: Gebißreiniger
    Kaliumhydrogenmonopersulfat 25%
    Natriumperborat 15
    Natriumcarbonat Rest
    Natriumhydrogencarbonat 20
    Citronensäureanhydrid 10
    Kristalline Cellulose 3
    Lactose 2
    Polyvinylpyrrolidon 2
    Natriumtripolyphosphat 3
    Natriumlaurylsulfat 1
    Dextranase 5000 U/g
    RM4-Enzym 1000 U/g
    Pulvergeschmack 2
    Blau Nr. 1 Spuren
    Gesamt 100,0%
  • Die erfindungsgemäßen oralen Zusammensetzungen besitzen die verbesserte Wirkung der Inhibierung von Belagsbildung, wobei Mutanase aus einem spezifischen Ursprung in orale Zusammensetzungen, wie ein Zahnpflegemittel, in vollkommen stabiler Weise als kommerzielle Produkte eingemischt werden kann.

Claims (5)

  1. Orale Zusammensetzung, umfassend Mutanase, hergestellt aus einer Kultur, welche erhalten wird durch Kultivieren eines Mutanase produzierenden Mikroorganismus, welcher zur Gattung Bacillus mit einer negativen Protease-Produzierbarkeit gehört, worin der Stamm der Gattung Bacillus sp. RM1 (FERM P-14836), RM4 (FERM P-14837) oder M7 (FERM P-14835) darstellt, welche Mutanase produzierende Mikroorganismen sind, die beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Japanese Agency of Industrial Science and Technology unter der Hinterlegungsnummer 14836 (FERM P-14836), der Hinterlegungsnummer 14837 (FERM P-14837) und der Hinterlegungsnummer 14835 (FERM P-14835) hinterlegt sind, wobei die Mutanase die folgenden physikochemischen Eigenschaften (1) bis (9) aufweist: (1) Wirkung: Fähigkeit zur Spaltung von α-1,3-glucosidischen Bindungen von Mutan, (2) Substratspezifität: Fähigkeit zur wirksamen Zersetzung von Mutan, (3) optimaler pH: pH 4 bis 4,5 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten, (4) pH-Stabilitätsbereich: pH 4 bis 10, wenn über 24 Stunden bei 25°C gehalten, (5) optimale Temperatur: 50 bis 65°C bei der Umsetzung bei pH 5 mit Mutan als Substrat, (6) Wärmestabilität: die Enzymaktivität bleibt stabil unterhalb 50°C nach Inkubation bei pH 5 über 10 Minuten, (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber und Silber zeigen eine Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, (8) Wirkung von Inhibitoren: p-Chlorquecksilberbenzoesäure zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, und (9) Molekulargewicht: 140.000 bis 160.000, bestimmt durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese.
  2. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Mutanase die folgenden physikochemischen Eigenschaften (1) bis (9) aufweist: (1) Wirkung: Sie ist in der Lage, α-1,3-glucosidische Bindungen von Mutan zu spalten, (2) Substratspezifität: Sie ist fähig, in wirksamer Weise Mutan zu zersetzen, (3) Optimaler pH: Ihre Wirkung ist optimal bei pH 4 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten und bleibt erhalten bei pH 4 bis 6, (4) Stabiler pH: Sie ist stabil im Bereich von pH 4 bis 10 bei der Aufbewahrung bei 25°C während 24 Stunden, (5) Optimale Temperatur: Ihre Wirkung ist optimal bei einer Temperatur von 60°C bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei pH 5, (6) Wärmestabilität: Ihre Aktivität ist stabil unterhalb 60°C und sie wird bei 75°C inaktiviert, nach Inkubation bei pH 5 während 10 Minuten, (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber-, Silber- und Eisen (III)-Ionen zeigen Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, (8) Wirkung von Inhibitoren: PCMB zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, und (9) Molekulargewicht: Sie besitzt ein Molekulargewicht von 150.000, bestimmt durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese.
  3. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Mutanase die folgenden physikochemischen Eigenschaften (1) bis (9) aufweist: (1) Wirkung: Sie ist fähig, α-1,3-Bindungen von Mutan zu spalten, (2) Substratspezifität: Sie ist fähig, in wirksamer Weise Mutan zu zersetzen, (3) Optimaler pH: Ihre Wirkung ist optimal bei pH 4,5 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten und bleibt erhalten bei pH 4 bis 7, (4) Stabiler pH: Sie ist stabil im Bereich von pH 4 bis 11, wenn sie bei bei 25°C während 24 Stunden gehalten wird, (5) Optimale Temperatur: Ihre Wirkung ist optimal bei einer Temperatur von 65°C bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei pH 5, (6) Wärmestabilität: Ihre Aktivität ist stabil unterhalb 60°C und sie wird bei 75°C inaktiviert, nach Inkubation bei pH 5 während 10 Minuten, (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber und Silber zeigen Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, (8) Wirkung von Inhibitoren: PCMB zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, und (9) Molekulargewicht: Sie besitzt ein Molekulargewicht von 140.000 auf, bestimmt durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese.
  4. Orale Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Mutanase die folgenden physikochemischen Eigenschaften (1) bis (9) aufweist: (1) Wirkung: Sie ist fähig, α-1,3-Bindungen von Mutan zu spalten, (2) Substratspezifität: Sie ist fähig, in wirksamer Weise Mutan zu zersetzen, (3) Optimaler pH: Ihre Wirkung ist optimal bei pH 4,5 bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei 35°C während 10 Minuten und bleibt erhalten bei pH 4 bis 5, (4) Stabiler pH: Sie ist stabil im Bereich von pH 4 bis 10, wenn sie bei bei 25°C während 24 Stunden gehalten wird, (5) Optimale Temperatur: Ihre Wirkung ist optimal bei einer Temperatur von 50°C bei der Einwirkung auf ein Mutansubstrat bei pH 5, (6) Wärmestabilität: Ihre Aktivität ist stabil unterhalb 50°C nach Inkubation bei pH 5 während 10 Minuten, (7) Wirkung von Metallionen: Quecksilber und Silber zeigen Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, (8) Wirkung von Inhibitoren: PCMB zeigt Inhibitorwirkung auf einem Mutansubstrat, und (9) Molekulargewicht: Sie besitzt ein Molekulargewicht von 160.000, bestimmt durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese.
  5. Orale Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend weiterhin Dextranase.
DE19720437A 1996-05-16 1997-05-15 Mutanase enthaltende orale Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE19720437B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-146613 1996-05-16
JP14661396A JP3440694B2 (ja) 1996-05-16 1996-05-16 口腔用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720437A1 DE19720437A1 (de) 1997-11-20
DE19720437B4 true DE19720437B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=15411704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720437A Expired - Lifetime DE19720437B4 (de) 1996-05-16 1997-05-15 Mutanase enthaltende orale Zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5741487A (de)
JP (1) JP3440694B2 (de)
DE (1) DE19720437B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3257397A (en) * 1996-06-07 1998-01-07 Gist-Brocades B.V. Antifungal compositions
US6056954A (en) 1997-10-31 2000-05-02 New Horizons Diagnostics Corp Use of bacterial phage associated lysing enzymers for the prophylactic and therapeutic treatment of various illnesses
US6399098B1 (en) 1997-10-31 2002-06-04 New Horizons Diagnostics Corp Composition for treating dental caries caused by streptococcus mutans
US20030129146A1 (en) * 1997-10-31 2003-07-10 Vincent Fischetti The use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US6432444B1 (en) 1997-10-31 2002-08-13 New Horizons Diagnostics Corp Use of bacterial phage associated lysing enzymes for treating dermatological infections
US20030129147A1 (en) * 1997-10-31 2003-07-10 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US6423299B1 (en) 1997-10-31 2002-07-23 Vincent Fischetti Composition for treatment of a bacterial infection of an upper respiratory tract
US20030082110A1 (en) * 1997-10-31 2003-05-01 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US6752988B1 (en) 2000-04-28 2004-06-22 New Horizons Diagnostic Corp Method of treating upper resiratory illnesses
US6277399B1 (en) * 1997-10-31 2001-08-21 New Horizon Diagnostics Corporation Composition incorporating bacterial phage associated lysing enzymes for treating dermatological infections
US6406692B1 (en) * 1997-10-31 2002-06-18 New Horizons Diagnostics Corp Composition for treatment of an ocular bacterial infection
US6399097B1 (en) 1997-10-31 2002-06-04 New Horizons Diagnostics Corporation Composition for treatment of a bacterial infection of the digestive tract
US6428784B1 (en) * 1997-10-31 2002-08-06 New Horizons Diagnostics Corp Vaginal suppository for treating group B Streptococcus infection
US20020136712A1 (en) * 1997-10-31 2002-09-26 Fischetti Vincent Bacterial phage associated lysing enzymes for the prophylactic and therapeutic treatment of colonization and infections caused by streptococcus pneumoniae
US7232576B2 (en) 1997-10-31 2007-06-19 New Horizons Diagnostics Corp Throat lozenge for the treatment of Streptococcus Group A
US6309622B1 (en) * 1999-03-26 2001-10-30 Protech Professional Products, Inc. Antimicrobial denture cleansing compositions
US7063837B2 (en) * 1999-09-14 2006-06-20 New Horizons Diagnostics Corp Syrup composition containing phage associated lytic enzymes
US20020127215A1 (en) * 1999-09-14 2002-09-12 Lawrence Loomis Parenteral use of bacterial phage associated lysing enzymes for the therapeutic treatment of bacterial infections
US20020187136A1 (en) * 2000-04-28 2002-12-12 Lawrence Loomis Use of bacterial phage associated lysing enzymes for treating various illnesses
US6395504B1 (en) 2000-09-01 2002-05-28 New Horizons Diagnostics Corp. Use of phage associated lytic enzymes for the rapid detection of bacterial contaminants
CA2427928A1 (en) * 2000-11-02 2002-12-27 New Horizons Diagnostics Corporation The use of bacterial phage associated lytic enzymes to prevent food poisoning
US20040213765A1 (en) * 2001-07-13 2004-10-28 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lytic enzymes to prevent food poisoning
JP6075759B2 (ja) * 2013-01-16 2017-02-08 シオノギヘルスケア株式会社 ブリケット製剤
US20160324939A1 (en) * 2014-06-09 2016-11-10 Ucl Business Plc Anti-microbial agents and uses therefor
US11246819B2 (en) 2016-05-12 2022-02-15 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions and methods for inhibiting biofilm deposition and production
EP3454877A4 (de) * 2017-05-12 2019-12-04 The Trustees of The University of Pennsylvania Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung der biofilmabscheidung und -produktion
US11696881B2 (en) 2019-09-30 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising hops beta acids and fluoride ions
WO2021062607A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising hops beta acid and amino acid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414297A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-27 Gist-Brocades N.V. Ergiebige Herstellung von Protease-Mutanten
JPH0499713A (ja) * 1990-08-16 1992-03-31 Sunstar Inc 口腔用組成物
US5290916A (en) * 1985-03-20 1994-03-01 Aizo Matsushiro Purified glucanase enzymes
JPH0812541A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Lion Corp 口腔用組成物
JPH0812543A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Lion Corp 口腔用組成物
JPH0812544A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Lion Corp 口腔用組成物
WO1997038669A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Novo Nordisk A/S Compositions for the removal of dental plaque

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3516104B2 (ja) * 1995-05-17 2004-04-05 ライオン株式会社 ムタナーゼ産生微生物及びムタナーゼ
JP3516105B2 (ja) * 1995-05-17 2004-04-05 ライオン株式会社 ムタナーゼ産生微生物及びムタナーゼ
JPH0937773A (ja) * 1995-08-01 1997-02-10 Lion Corp ムタナーゼ産生微生物及びムタナーゼ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290916A (en) * 1985-03-20 1994-03-01 Aizo Matsushiro Purified glucanase enzymes
EP0414297A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-27 Gist-Brocades N.V. Ergiebige Herstellung von Protease-Mutanten
JPH0499713A (ja) * 1990-08-16 1992-03-31 Sunstar Inc 口腔用組成物
JPH0812541A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Lion Corp 口腔用組成物
JPH0812543A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Lion Corp 口腔用組成物
JPH0812544A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Lion Corp 口腔用組成物
WO1997038669A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Novo Nordisk A/S Compositions for the removal of dental plaque

Also Published As

Publication number Publication date
US5741487A (en) 1998-04-21
JPH09301840A (ja) 1997-11-25
DE19720437A1 (de) 1997-11-20
JP3440694B2 (ja) 2003-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720437B4 (de) Mutanase enthaltende orale Zusammensetzungen
DE60027894T2 (de) Milchsäurebakterienkombination und deren verwendung zur behandlung und prävention von infektionen und entzündungen
DE69814349T2 (de) Befeuchtendes mittel
DE3539202C2 (de)
Clarkson et al. A model for producing caries-like lesions in enamel and dentin using oral bacteria in vitro
DE2152620C3 (de) Mutanase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2212148A1 (de) Wirksame Gemische gegen Kariesbefall
US4438093A (en) Oral composition containing dextranase and α-1,3 glucanase and a method for preventing and suppressing oral diseases using the same
WO1990008532A2 (de) Mund- und zahnpflegemittel mit polysaccharidspaltenden enzymen
DE1944308B2 (de) Zahn- und Mundpflegemittel
JPH0232255B2 (de)
DE3102216A1 (de) Alkalische protease m(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und mittel zur verhinderung von zahnkaries
CH673222A5 (de)
DE2239252A1 (de) Mundhygienische enzyme und verfahren zur herstellung derselben
KR100769573B1 (ko) 효소를 포함하는 정제형 구강세정제 조성물
CH668360A5 (de) Schaeumendes bestaendiges mundpflegemittel.
DE2040440C3 (de) Enzym, mit der Fälligkeit zur Lyse der Zellen von Zahnkaries erzeugenden Mikroorganismen, Verfahren zur Herstellung desselben und dasselbe enthaltende Präparat zur Verhütung und Behandlung von Zahnkaries
EP0376162B1 (de) Mittel zur Verhinderung von Zahnbelagbildung
DE2146597A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Mikroorganismenzellen lyolysierenden Enzyms
EP1716859B1 (de) Pflanzenextrakte gegen Halitosis, Gingivitis oder Parodontitis
DE2000820A1 (de) Mundpflege-Produkte mit einem Gehalt an neutraler Prothease
EP0267994B2 (de) Verwendung eines Metallkomplexes zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln dentaler Strukturen
GIERTSEN et al. Antimicrobial and antiplaque effects of a chlorhexidine and Triton X‐100 combination
DE2011935A1 (de) Enzym und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in Mitteln zur Verhütung von Zahnkaries
DE3721169A1 (de) Orale zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right