DE19720333A1 - Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19720333A1
DE19720333A1 DE1997120333 DE19720333A DE19720333A1 DE 19720333 A1 DE19720333 A1 DE 19720333A1 DE 1997120333 DE1997120333 DE 1997120333 DE 19720333 A DE19720333 A DE 19720333A DE 19720333 A1 DE19720333 A1 DE 19720333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
measuring
pressure
fuel injection
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997120333
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720333B4 (de
Inventor
Dieter Dr Handtmann
Juergen Abt
Pawel Drabarek
Walter Dr Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997120333 priority Critical patent/DE19720333B4/de
Priority to GB9809315A priority patent/GB2325275B/en
Priority to JP10128679A priority patent/JPH10318100A/ja
Priority to FR9805948A priority patent/FR2763366B1/fr
Publication of DE19720333A1 publication Critical patent/DE19720333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720333B4 publication Critical patent/DE19720333B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/205Quantity of fuel admitted to pumping elements being metered by an auxiliary metering device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/32Varying fuel delivery in quantity or timing fuel delivery being controlled by means of fuel-displaced auxiliary pistons, which effect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1. Ein solches Verfahren wird bei einem durch die DE-A-29 09 233 bekannten Verfahren angewendet. Dort ist eine Meßeinrichtung zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, zwischen einem Kraft­ stoffhochdruckspeicher und elektrisch gesteuerten Einspritzventilen angeordnet. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß im Höchstfalle zwei Einspritzventile mit einer solchen Meßeinrichtung überwachbar sind und daß die Messung der den Kraftstoffeinspritzventilen zugeführten Kraftstoffmenge während des Betriebs der Brennkraftmaschine ständig erfolgt. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensdauer der Meßeinrichtung aus und andererseits muß ein erheblicher Aufwand betrieben werden, um jeden Einspritzvorgang durch das Meßsignal der Meßeinrichtung zu steuern.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß nur während ausgesuchter Zustände der Brennkraft­ maschine, in denen ein etwa gleichbleibender Betriebszustand auftritt, ein Kontrollsignal erfaßt wird, das von der Regel­ einrichtung verwertbar ist. Dabei ist in vorteilhafter Weise nur eine einzige Meßeinrichtung für alle Einspritzventile vorgesehen, indem die Zufuhr des Kraftstoffs in den Kraft­ stoffhochdruckspeicher erfaßt wird, repräsentativ für die dort entnommenen Mengen, die über die Kraftstoffeinspritz­ ventile zur Einspritzung gelangen. Bei normalem Betrieb ist die Messung abgeschaltet, was sich wesentlich positiv auf die Lebensdauer der Meßeinrichtung auswirkt.
In vorteilhafter Weiterbildung erfolgt nach Patentanspruch 3 das Zuschalten oder Abschalten der Meßeinrichtung durch Öffnen oder Schließen eines an der Meßeinrichtung vorbei­ gehenden Teils der Kraftstoffleitung, vermittels dem die Meßeinrichtung in den Kraftstoffstrom schaltbar oder von ihm getrennt wird. Damit ist nach dem Abschalten der Meßeinrich­ tung ein ungestörter Kraftstofffluß in der Kraftstoffleitung zwischen Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruck­ speicher möglich. In vorteilhafter Weise wird die Messung gemäß Patentanspruch 4 so durchgeführt, daß der Kolben auch bei der höchsten Kraftstoffeinspritzzuführrate nicht an den Anschlag gelangt und somit ein exaktes Meßergebnis garantiert ist. Nach Abschluß der Messung bzw. vor einem möglichen Anschlag des Kolbens zur Seite des Kraftstoffhoch­ druckspeichers hin wird die Messung abgebrochen indem die Kraftstoffleitung wieder geöffnet wird.
Vorteilhaft wird gemäß Patentanspruch 5 das Einspritz­ mengensignal als Steuersignal für eine Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine verwendet, wobei beispielsweise dort abgespeicherte Werte für die Vollasteinspritzmenge korrigiert oder überwacht werden. Auch in anderen Betriebsbereichen ist mit der erfindungsgemäßen Erfassung der Einspritzmengen eine Regelung durchführbar. Wird ein bestimmter Kraftstofffluß überschritten, was z. B. durch eine Fehlfunktion eines Einspritzventils begründet sein kann, so wird in vorteilhafter Weise gemäß Patentanspruch 6 der Zufluß zum Kraftstoffhochdruckspeicher unterbrochen. In vorteilhafter Weise ist bei dem Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des vorstehend definierten Verfahrens die Unterbrechung der Kraftstoffleitung mittels eines elektrisch gesteuerten Ventils verwirklicht. In Weiterbildung nach Anspruch 8 wird dabei vorteilhaft, in die Kraftstoffleitung eine Durchmesserverengung eingebracht, wie z. B. eine Venturidüse, und mit Hilfe des dort entstehende Druckab­ falls, der über den von der Durchmesserverengung abführenden Zufluß in den zuflußseitigen Raum weitergeleitet wird, eine auf den Meßkolben wirkende Druckdifferenz erzeugt, die in der Lage ist, den Kolben bei abgeschalteter Meßeinrichtung in den Meßpausen in seine Ausgangsstellung zurückzuholen.
In anderer vorteilhafter Ausgestaltung wird die Rückstell­ kraft gemäß Patentanspruch 11 von einer Feder erzeugt. Dabei stützt sich die Feder gemäß Patentanspruch an einem abfluß­ seitig vorgesehenen, als beweglicher Kolben ausgebildeten Anschlag ab, der gegen die Kraft einer Vorspannfeder ver­ schiebbar ist. Dieser Anschlag kann vorteilhaft gemäß Anspruch 13 eine Dichtfläche haben, durch die mit der Ver­ schiebung des Kolbens bei Überschreiten einer bestimmten Verschiebekraft des Meßkolbens ein Durchgang der Kraftstoff­ leitung verschlossen wird und die Weiterleitung von Kraftstoff verhindert wird.
Vorteilhaft ist in Weiterbildung gemäß Patentanspruch 14 der Meßkolben mit einer Dichtfläche versehen, die in einer Endstellung des Meßkolbens an seinem einen Anschlag zur Seite des Kraftstoffhochdruckspeichers hin mit einem Ventil­ sitz zusammenwirkt, so daß kein weiterer Kraftstoff über den Zylinder zum Kraftstoffhochdruckspeicher fließen kann.
Zur Messung der Stellung des Kolbens im Zylinder dient vor­ zugsweise gemäß Patentanspruch 16 ein optischer Sensor, der eine Oberflächenstruktur des Kolbens in Form eines Reflek­ tionsgitters erfaßt. In besonders vorteilhafter Weise ist ferner gemäß Patentanspruch 17 und 18 ein Dämpfungsglied vorgesehen, über das Druckschwingungen im System abgebaut werden können, so daß der Kolben der Meßeinrichtung ohne Verfälschung durch diese Schwingungen den gewünschten Meß­ wert anzeigen kann. Zur weiteren Absicherung ist auch ein solches Dämpfungsglied vor jedem Einspritzventil angeordnet, so daß auch hier wirksam dem schwingendem Verhalten des hydraulischen Systems entgegen gewirkt wird, um ein sehr genaues Meßergebnis der Meßeinrichtung zu erzielen.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems mit der Meßeinrichtung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens, Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Meßeinrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 3 ein Dämpfungsglied für den Einsatz in die Verbindung zwischen Kraftstoffhoch­ druckpumpe und Kraftstoffhochdruckspeicher bzw. Kraftstoff­ hochdruckspeicher und Einspritzventil.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein sogenanntes Common Rail System oder Speichereinspritz­ system besteht aus einem Kraftstoffhochdruckspeicher 1, der über eine Druckleitung 3 von einer Kraftstoffhochdruckpumpe 4 mit auf hohen Einspritzsdruck gebrachten Kraftstoff versorgt wird. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 4 saugt über eine Saugleitung 5, ggf. eine Vorförderpumpe 6 und einen Filter 7 Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 8 an. Der dem Kraftstoffhochdruckspeicher zugeführte hohe Kraftstoffdruck steht der Einspritzung zur Verfügung und hierzu zweigen von dem Kraftstoffhochdruckspeicher Druckver­ sorgungsleitungen 9 ab, die jeweils zu einem Einspritzventil 10 führen. Die Verbindung von der Hochdruckpumpe zu jeweils einem Kraftstoffeinspritzventil kann dabei als Kraftstoffleitung betrachtet werden, die aus Einzelteilen, die Druckleitung 3, den Kraftstoffhochdruckspeicher 1 und den Druckversorgungsleitungen 9 bestehen. Die Kraftstoff­ einspritzung über diese Einspritzventile erfolgt elektrisch gesteuert über Steuerleitungen 11, die Steuersignale von einer elektrischen Regeleinrichtung 14, auch Steuergerät genannt, empfangen. Dieses Steuergerät steuert auch den Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 4, z. B. in der Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck im Kraftstoffhochdruck­ speicher, der über einen Drucksensor 15 erfaßt wird. Je nach Öffnungszeiten der Einspritzventile ändert sich die Kraft­ stoffeinspritzmenge bei gegebener Höhe dieses Druckes im Kraftstoffhochdruckspeicher. Hauptsächlich dient dieser Drucksensor dafür, daß der Betriebsdruck eingehalten und der höchst zulässige Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher nicht überschritten wird. Entsprechend kann die Kraftstoffhoch­ druckförderpumpe 4 entweder mit variabler Drehzahl oder mit variabler Mengenförderung betrieben werden. Zur Überwachung der Einspritzung, insbesondere zur Ermittlung der einzelnen Einspritzmengen der Einspritzventile ist eine Meßeinrichtung 17 vorgesehen, deren Meßtätigkeit zu- und abschaltbar ist, ebenfalls gesteuert durch das Steuergerät 14.
Die Meßeinrichtung besteht aus einem Meßzylinder 19, inner­ halb dem ein Meßkolben 20 verschiebbar angeordnet ist. Dieser grenzt mit seiner ersten Stirnseite 21 an einen ersten Druckraum 22 in dem geschlossenen Meßzylinder und mit seiner zweiten Stirnseite 23 an einen zweiten Druckraum 24 am anderen Ende des Meßzylinders an. In den ersten Druckraum 22 hat einen Zufluß 25, der den ersten Druckraum mit einem stromaufwärts liegenden Teil der Kraftstoffleitung, im vorliegendem Ausführungsbeispiel mit der Druckleitung 3, verbindet. Der zweite Druckraum 24 ist andererseits mit einem stromabwärts der Verbindung des Zuflusses 25 mit der Kraftstoffleitung liegenden Teil derselben verbunden. Zwischen der Abzweigung des Zuflusses 25 von der Kraftstoffleitung und dem zweiten Druckraum liegt ein Zwischenteil 26 der Kraftstoffleitung in dem ein elektrisch gesteuertes Ventil 30, das z. B. ein Magnetventil aber auch ein Piezoventil sein kann, angeordnet ist. Das Zwischenteil 26 mündet in den Meßzylinder 19 über einen Stutzen 29 ein und führt von dort als Kraftstoffleitung weiter über einen Auslaß 27 aus dem Meßzylinder 19. Der erste Druckraum 22 ist aufgrund seiner Lage als zuflußseitiger, stromaufwärts­ liegender Druckraum zu bezeichnen, er ist mit dem stromauf­ wärtsliegenden Teil der Kraftstoffleitung verbunden und der zweite Druckraum 24 als abflußseitiger, stromabwärts­ liegender Druckraum zu bezeichnen, er ist mit dem stromab­ wärtsliegenden Teil der Kraftstoffleitung verbunden. Die Kraftstoffleitung führt von dem Auslaß 27 weiter über einen Dämpfer 28 in den Kraftstoffhochdruckspeicher 1.
Im geöffneten Zustand des Ventils 30 wird ein ungehinderter Durchfluß zwischen Hochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruck­ speicher bereit stellt. Dabei liegt die Meßeinrichtung 17 parallel zu dem Zwischenteil 26 der Kraftstoffleitung und der Meßkolben ist keinem diesen verschiebenden Differenz­ druck ausgesetzt. Ist jedoch das elektrisch gesteuerte Ventil 30 geschlossen, so strömt der von der Kraftstoffhoch­ druckpumpe geförderte Kraftstoff in den ersten Druckraum 22 ein und verschiebt dort den Meßkolben 20 von einem Anschlag 31 weg in Richtung zweitem Druckraum 24, aus dem durch die Bewegung des Meßkolbens 20 Kraftstoff über den Auslaß 27 in den Kraftstoffhochdruckspeicher 1 gefördert wird.
Das Zu- und Abschalten der Funktion des Meßkolbens durch Schließen bzw. Öffnen des elektrisch gesteuerten Ventils 30 erfolgt jeweils über mehrere Umdrehungen der Brennkraft­ maschine. Dabei wird während der Einschaltzeiten der Meß­ einrichtung 17 der Verstellweg des Meßkolbens 20 durch einen hochauflösenden, berührungslos arbeitenden Wegsensor 33 abgetastet und als Steuersignal im Steuergerät 14 abge­ speichert. Mittels Signalprozessoren werden dann aus dieser Weg-Zeit-Funktion, die die Form einer Treppenkurve hat, die Einspritzmengen und Einspritzverläufe der einzelnen Kraft­ stoffeinspritzventile ermittelt und zugeordnet. Vorzugsweise wird ein hochauflösender, absolut oder inkrementaler messender, optischer Wegsensor eingesetzt. Dazu weist der Kolben beispielsweise eine spezielle Oberflächenstruktur 43 auf, die durch einen optischen Sensor 33 abgetastet wird. Eine Verdrehsicherung 34 bewahrt die Zuordnung der Ober­ flächenstruktur zum Wegsensor. Diese Oberflächenstruktur kann z. B. ein Reflektionsgitter sein. Vorteilhafterweise erfolgt diese Messung jeweils dann, wenn sich die Brenn­ kraftmaschine in einem quasi stationären Zustand befindet. Damit kann eine Folge von Einspritzungen erfaßt werden, die in der Summe ein möglichst genaues Meßergebnis ergeben. Es können auch die Einstellungen der verschiedenen Kraftstoff­ einspritzventile während einer solchen stationären Phase des Betriebs miteinander verglichen werden und entsprechende Korrekturen vorgenommen werden.
In dem ausgeführten Beispiel zweigt der Zufluß 25 von der Kraftstoffleitung innerhalb einer Venturidüse 32 ab, wodurch bei geöffnetem Ventil 30 und fließendem Kraftstoff im Druck­ raum 22 ein gegenüber dem Druckraum 24 reduzierter Druck entsteht, mit dem Erfolg, daß der Meßkolben 20 in den Meß­ pausen zu seinem Anschlag 31 zurückbefördert wird, ohne daß es einer Rückstellfeder bedarf. Dies erhöht die Meßgenauig­ keit beim Meßvorgang, da dieser nicht durch die Federkon­ stante einer Rückstellfeder beeinflußt wird. Der Meßkolben 20 ist vorzugsweise als schwimmender, leichtgängiger Kolben ausgebildet.
Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit der Meßeinrichtung ist ferner das Dämpfungsglied 28 vorgesehen, das mit drosselnden Durchgängen versehen ist mit der Funktion eines hydraulischen Tiefpasses, so daß Schwingungen im Hochdruck­ system, die durch Druckentlastung in dem Kraftstoffhoch­ druckspeicher 1 während der Einspritzvorgänge und dem Druck­ wiederaufbau während der Spritzpausen erzeugt werden, zur Seite der Meßeinrichtung 17 hin abgekoppelt werden. Ein solches Dämpfungsglied ist in der Fig. 3 dargestellt. Hier ist ein Röhrchen 35 vorgesehen, das an seinem einen Ende einen Einspannflansch 36 aufweist, der in ein Verbindungs­ fitting in der Leitung zwischen Meßeinrichtung 17 und Kraftstoffhochdruckspeicher 1 dicht eingespannt wird, wobei das Röhrchen 35 in die Verbindungsleitung eintaucht. Das Röhrchen hat eine Sackbohrung 38, die von dem Flansch 36 ausgeht und von der wiederum Drosselbohrungen 39 radial abgehen, in vorteilhafter Weise versetzt zueinander, so daß Druckschwingungen über diesen Durchgang abgebaut werden. Der von der Kraftstoffhochdruckpumpe auf der Seite des Ein­ spannflansches 36 zuströmende Kraftstoff tritt dabei über die Drosselbohrungen 39 zur Seite des Kraftstoffhochdruck­ speichers aus. Ein solches Einsatzteil, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, kann auch in jede der Kraftstoffeinspritz­ leitungen als Einsatzteil 28' eingesetzt werden um auch dort eine Dämpfung von auftretenden Schwingungen zu bewirken.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Meßein­ richtung 17 zur Rückstellung einen Differenzdruck hat, der den Meßkolben 20 an seinen Anschlag 31 in den Meßpausen zurückführt ist die Meßeinrichtung gemäß Fig. 2 nun mit einer Rückstellfeder 42 versehen. Wie beim Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 ist der Meßkolben 20 in dem Meßzylinder 19 verschiebbar angeordnet, wobei er zum ersten Druckraum 22 hin den Anschlag 31 aufweist. Auch hier hat der Meßkolben die zur Fig. 1 beschriebene Oberflächenstruktur 43 und es ist wiederum der als optischer Sensor ausgebildete Sensor 33 vorgesehen. Alternativ dazu kann die Wegmessung auch durch einen elektromagnetischen Sensor, einen induktiven oder einen kapazitiven Sensor erfolgen.
Die hier nun vorgesehene Rückstellfeder 42 ist in einer Sackbohrung 45 des Meßkolbens 20' gelagert, stützt sich auf der einen Seite innerhalb dieser und auf ihrer gegenüber­ liegenden Seite an einem verschiebbaren Anschlag 46 in Form eines Kolbens ab, der hochdruckspeicherseitig in den Zylinder 19' eingebracht ist. Dieser Anschlag 46 wird durch eine Druckfeder 48, die sich am Gehäuse des Meßzylinders 19 abstützt und stärker ist als die Feder 42, beaufschlagt und durch diese an einen Anschlag 49 gehalten. Der Kolben ist im Zylinder verschiebbar und weist zusätzlich Durchtritts­ bohrungen 50 auf, wodurch gewährleistet wird, daß in den beiden an ihm angrenzenden Räumen, den zweiten Druckraum 24' und einem zur Seite des Auslasses 27' liegenden Endraum 52, in den den Stutzen einmündet und von dem der Auslaß 27' abführt, stets gleicher Druck herrscht.
Der kolbenförmige Anschlag 46 weist außerdem einen Ventil­ zapfen 54 auf, der mit einem Ventilsitz 55 zusammenwirkt, welcher den Austritt des Auslasses 27' aus dem Endraum 52 umgibt.
Wird aufgrund eines Fehlers auf der Seite des Kraftstoff­ hochdruckspeichers bzw. auf der Seite eines der Kraftstoff­ einspritzventile eine zu große Kraftstoffmenge abgenommen, so wird bei geschlossenem Ventil 30 der Meßkolben 20' nach Anlage auf der Stirnfläche des Anschlags zusammen mit dem Anschlag 46 gegen die Kraft der Druckfeder 48 weiter verschoben, so daß schließlich der Ventilzapfen 54 den Auslaß 27' verschließt. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, damit im Versagungsfalle keine Dauereinspritzung über eines der Kraftstoffeinspritzventile mit hoher Menge eintritt, wodurch eine Brennkraftmaschine durchdrehen (Überdrehzahl) oder zerstört werden kann.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden, wie bereits oben dargestellt, in vorteilhafter Weise mit einer einzigen Meßeinrichtung die aufeinander folgenden Kraft­ stoffeinspritzmengen der einzelnen Einspritzventile gemessen und es stellt die Meßeinrichtung zusätzlich noch eine Sicherheitsfunktion bei Auftreten eines Schadens auf der Kraftstoffhochdruckseite zur Verfügung. Die von der Meßein­ richtung abgegebenen Messignalgrößen können vielfältiger Weise durch das Steuergerät 14 verarbeitet werden, einerseits zur Gleichstellung der Einspritzventile, andererseits zur Zumessung der Einspritzmengen und schließlich zur Ausregelung von Langzeitdriften der Ein­ spritzmengen jedes einzelnen Kraftstoffeinspritzventiles.

Claims (18)

1. Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffein­ spritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und der in einem von einer Kraftstoffhoch­ druckpumpe (4) versorgten Kraftstoffhochdruckspeicher (1) bereitgestellt wird, mittels einer Meßeinrichtung (17), die einen Meßkolben (20), der in einem Meßzylinder (19) durch zuströmenden Kraftstoff verschiebbar ist und eine die Stellung des Meßkolben (20) abtastende Sensoreinrichtung (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßein­ richtung (17) zwischen Kraftstoffhochdruckpumpe (4) und Kraftstoffhochdruckspeicher (1) angeordnet ist und für die Messung von Einspritzmengen und/oder Einspritzverläufen von Einspritzvorgängen die Zufuhr von zu messenden Kraftstoff zugeschaltet bzw. zur Unterbrechung des Messens abgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung dann durchgeführt wird, wenn die Brennkraftma­ schine in einem quasistationären Zustand betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung der Messung durch die Meßeinrichtung (17) der von der Kraftstoffhochdruckpumpe (4) kommende Kraftstoff über einen an der Messeinrichtung (17) vorbei­ führenden Teil (26) der Kraftstoffleitung geführt wird und zum Zuschalten der Meßeinrichtung (17) der an der Mess­ einrichtung (17) vorbeiführende Teil (26) der Kraftstoff­ leitung gesperrt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung unterbrochen wird, bevor der Meßkolben (20, 20') den zur Seite des Kraftoffhochdruckspeichers liegenden Anschlag (46) erreicht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzmengenmeßsignal als Steuersingnal für einer Regeleinrichtung (14) der Brennkraftmaschine dient.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zugeschalteter Meßeinrichtung (17) die Kraftstoffzu­ fuhr bei Überschreiten eines bestimmten Kraftstoffflusses die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird.
7. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem von einer Kraftstoffhochdruckpumpe (4) mit Kraftstoff versorgten Kraftstoffhochdruckspeicher (1) zur Druckspeiche­ rung von Kraftstoff, einem elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzventil (10), das von dem Kraftstoffhoch­ druckspeicher (1) mit Kraftstoff versorgt wird und mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der dem Kraftstoff­ einspritzventil (10) von der Hochdruckpumpe (4) über eine Kraftstoffleitung (8, 26, 27, 1, 9) zugeführtem Kraftstoffmenge mittels einer Meßeinrichtung (17), die einen Meßzylinder (19) aufweist, der einerseits mit einem stromaufwärts der Meßeinrichtung liegenden Teil der Kraftstoffleitung und andererseits mit einem stromabwärts der Meßeinrichtung liegenden Teil der Kraftstoffleitung zwischen Kraftstoffhochdruckpumpe (4) und Einspritzventil (10) verbunden ist und in dem ein Meßkolben (20, 20') zwischen Anschlägen (31, 46) verschiebbar ist, der mit seiner Stirnseite (21) im Meßzylinder (19, 19') an einen zuflußseitigen stromaufwärts liegenden Raum (22) und mit seiner anderen Stirnseite (23) an einem abflußseitigen stromabwärts liegenden Raum (24) angrenzt und mit einer Sensoreinrichtung (33), durch die die Stellung des Meß­ kolbens (20, 20') innerhalb des Meßzylinders (19, 19') berührungslos abtastbar ist zur Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zuflußseitige Raum (22) des Meßzylinders (19, 19') über einen Zufluß (25) mit dem stromaufwärtsliegende Teil der Kraftstoffleitung (8, 26, 27) verbunden ist und der abflußseitigen Raum (24) mit dem stromabwärtsliegendem Teil der Kraftstoffleitung (8, 26, 24, 27, 1, 9) verbunden ist zwischen dem und dem mit dem Zufluß (25) verbundenen Teil der Kraftstoffleitung eine Zwischenteil (26) als vorbei­ führender Teil der Kraftstoffleitung liegt, in dem ein elektrisch gesteuertes Ventil (30) angeordnet ist, das zur Zuschaltung der Meßeinrichtung (17, 17') verschließbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffleitung an der Einmündung des Zuflusses (25) so ausgebildet ist, daß der Krafstoff­ strom einen in dem zuflußseitigen Raum (22) wirksamen Unterdruck erzeugt, vorzugsweise als eine Venturidüse (34).
9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkolben von einer Rückstellkraft beaufschlagt ist, durch die er zur Seite des zuflußseitigen Raumes (22) beaufschlagt ist.
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft durch den Unterdruck an der Einmündung des Zuflusses bereitgestellt wird.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft durch eine sich zwischen Meßzylinder (19) und Meßkolben (20) abstützende Feder (42) bereitgestellt wird.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder an einem Anschlag (46) abstützt, der als ein beweglicher im Meßzylinder gegen eine Vorspannfeder (48) verschiebbarer Kolben ausgebildet ist.
13. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Kolben eine Dicht­ fläche hat, mit der er bei einer Verschiebung nach Über­ schreiten der Vorspannkraft der Vorspannfeder auf einen den stromabwärtsliegenden Teil (27) der Kraftstoffleitung umgrenzenden Ventilsitz bringbar ist.
14. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungs­ einrichtung zwischen Kraftstoffhochdruckpumpe (4) und Kraft­ stoffhochdruckspeicher (1) angeordnet ist.
15. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoreinrichtung (33) ein optischer Sensor vorgesehen ist, der eine Oberflächenstruktur (32) des Meßkolbens (20, 20') in der Form eines Reflexionsgitters erfaßt.
16. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Überwachungsein­ richtung und Hochdruckspeicher ein Dämpfungsglied (28) ange­ ordnet ist.
17. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied aus einem Einsatz besteht, der röhrchenförmig ausgebildet ist mit von einer Sackbohrung (38) abgehenden Vielzahl Drosselbohrungen (39).
18. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen Hochdruckspeicher (1) und jedem Einspritzventil (10) je ein Dämpfungsglied (28') angeordnet ist.
DE1997120333 1997-05-15 1997-05-15 Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19720333B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120333 DE19720333B4 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens
GB9809315A GB2325275B (en) 1997-05-15 1998-05-01 Method of measuring fuel which is supplied to fuel-injection valves for injection into an internal combustion engine and a system for implementing the method
JP10128679A JPH10318100A (ja) 1997-05-15 1998-05-12 内燃機関における噴射のために燃料噴射弁に供給される燃料を測定する方法、および、該方法を実施する燃料噴射系
FR9805948A FR2763366B1 (fr) 1997-05-15 1998-05-12 Procede de mesure du carburant fourni aux injecteurs d'un moteur a combustion interne et systeme d'injection pour la mise en oeuvre du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120333 DE19720333B4 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720333A1 true DE19720333A1 (de) 1998-11-19
DE19720333B4 DE19720333B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7829514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997120333 Expired - Fee Related DE19720333B4 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH10318100A (de)
DE (1) DE19720333B4 (de)
FR (1) FR2763366B1 (de)
GB (1) GB2325275B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003132U1 (de) * 2000-02-21 2000-06-29 Trw Nelson Bolzenschweisstechn Bolzenschweißkopf
CN108869135A (zh) * 2018-06-08 2018-11-23 北京理工大学 一种测量发动机喷油器针阀震动的装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795173B1 (fr) * 1999-06-16 2001-07-20 Efs Sa Dispositif a piston permettant de mesurer de petites quantites de carburant injecte par un injecteur
JP4692126B2 (ja) * 2005-07-29 2011-06-01 株式会社デンソー 流量計測装置および流量計測方法
CN105840382B (zh) * 2016-04-06 2018-12-18 北京理工大学 一种喷油器各喷孔均匀性的评价方法及测量装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403363A (en) * 1971-10-30 1975-08-28 Cav Ltd Fuel injection systems
AT308588B (de) * 1972-02-10 1973-07-10 Payer Lux Scherfolie für Trockenrasierapparate
GB1475282A (en) * 1973-05-12 1977-06-01 Cav Ltd Hydraulic system
DE2909233A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3001155A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
DE4427607C1 (de) * 1994-08-04 1995-09-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mengenbegrenzungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003132U1 (de) * 2000-02-21 2000-06-29 Trw Nelson Bolzenschweisstechn Bolzenschweißkopf
CN108869135A (zh) * 2018-06-08 2018-11-23 北京理工大学 一种测量发动机喷油器针阀震动的装置
CN108869135B (zh) * 2018-06-08 2020-07-24 北京理工大学 一种测量发动机喷油器针阀震动的装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2763366A1 (fr) 1998-11-20
GB2325275A (en) 1998-11-18
DE19720333B4 (de) 2007-01-04
GB9809315D0 (en) 1998-07-01
JPH10318100A (ja) 1998-12-02
GB2325275B (en) 1999-08-18
FR2763366B1 (fr) 2005-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032022B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
EP0776421B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP2478200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung eines nadels eines einspritzventils
EP0923671B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008027516B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
DE19817320C1 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10024662A1 (de) Einspritzventil mit einer Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE2755222A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1843028A2 (de) Verfahren zur Leckageprüfung eines ein Magnetventil aufweisenden Kraftstoffinjektors
EP1601945B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum messen der leckage von einspritzsystemen, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE10112147A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2931938C2 (de)
DE19720333A1 (de) Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1339977A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE4434597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Kraftstoffeinspritzmengen
DE2727899A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0386175B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1951629B2 (de) Als Ruckschlagventil ausgebildetes Einlaßventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE69830275T2 (de) Dämpfungsventil
DE3722263A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2909624A1 (de) Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE102018211131B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Kraftstoffverbrauchs einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Einspritzanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10301822B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors
WO2006063909A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der kraftstoffrücklaufmenge eines injektors einer kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee