DE4427607C1 - Mengenbegrenzungseinrichtung - Google Patents
MengenbegrenzungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE4427607C1 DE4427607C1 DE4427607A DE4427607A DE4427607C1 DE 4427607 C1 DE4427607 C1 DE 4427607C1 DE 4427607 A DE4427607 A DE 4427607A DE 4427607 A DE4427607 A DE 4427607A DE 4427607 C1 DE4427607 C1 DE 4427607C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating piston
- sleeve
- fuel
- piston
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 82
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 82
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 82
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3827—Common rail control systems for diesel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/32—Varying fuel delivery in quantity or timing fuel delivery being controlled by means of fuel-displaced auxiliary pistons, which effect injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0205—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
- F02M63/0215—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/24—Fuel-injection apparatus with sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7834—Valve seat or external sleeve moves to open valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begrenzung der Zufuhr von
Kraftstoff aus einem Kraftstoffdruckspeicher über ein steuerbares Einspritzventil in den
Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
gegebenen Merkmalen.
Derartige Mengenbegrenzungseinrichtungen sind in verschiedenen Bauformen und
unterschiedlichen Funktionsweisen bekannt. Trotz der konstruktiv unterschiedlichen
Ausführungen herkömmlicher Einrichtungen, arbeiten diese jedoch alle nach den selben
Wirkungsprinzipien, nämlich, als Sicherheitselement bei Auftreten einer Störung im
Kraftstoffeinspritzsystem und als Dosiereinrichtung um die Einspritzkraftstoffmenge auf
ein bestimmtes Maß zu begrenzen. Schließt, beispielsweise das Einspritzventil
strömungsbedingt nicht wie vorgesehen, dann trennen diese
Mengenbegrenzungseinrichtungen den Hochdruckteil des Einspritzsystems von dem
Einspritzventil und verhindert damit eine Dauereinspritzung, deren Folge Beschädigungen
oder gar eine Zerstörung der Brennkraftmaschine sein könnten.
Die prinzipielle Ausführung bisher eingesetzter Mengenbegrenzungsventile geht aus der
DE-OS 22 07 643 hervor. Bei diesem Ventil wird während der Einspritzphase der
Trennkolben um einen der eingespritzten Kraftstoffmenge entsprechenden Weg gegen die
Kraft der Rückstellfeder verschoben. Schließt das Einspritzventil, wird der Trennkolben
unter Wirkung der Rückstellfeder wieder in Ausgangsstellung zurückgebracht, während der
dabei verdrängte Kraftstoff durch einen Kolbenkanal den Kolben passiert. Schließt das
Einspritzventil nicht mehr, wird bei den bekannten Systemen, eine Dauereinspritzung von
Kraftstoff mit Hilfe des Kolbens unter Ausnützung der am Kolben anliegenden
Druckdifferenz verhindert. Da bei geschlossenem Einspritzventil der ausgangsseitig am
Kolben anliegende Kraftstoffdruck vergleichsweise niedrig ist, während eingangsseitig der
konstant hohe Einspritzspeicherdruck den Trennkolben beaufschlagt, wird der Kolben in
Richtung auf und gegen den Kolbenanschlag gedrückt. In dieser Position dichtet der
Trennkolben den Auslauf des Mengenbegrenzungsventil ab und verhindert so eine
Kraftstoffeinspritzung.
Obwohl dieses bekannte Mengenbegrenzungsventil eine Dauereinspritzung bei hohen
Systemdrücken verhindert, bietet es funktionsbedingt in Betriebsbereichen mit reduziertem
Systemdruck von 100-300 bar, wie diese z. B. beim Startvorgang und während der
Anlaufphase der Brennkraftmaschine auftreten, keine ausreichende Sicherheit gegen
Dauereinspritzung. Nachteilig ist hierbei insbesondere, daß die bekannte Einrichtung
konstruktiv, z. B. durch entsprechende Dimensionierung der Kolbenrückstellfeder, an hohe
Systemdrücke angepaßt ist und bei reduziertem Systemdruck aufgrund der sich am
Trennkolben ergebenden kleinen Druckdifferenz der Kolben nicht oder nicht ausreichend
aktiviert wird. Deshalb fließt Kraftstoff ungehindert durch den Kolbenkanal in den
Brennraum.
Einspritzmengenbegrenzungseinrichtungen sind speziell in Kraftstoffeinspritzsystemen
erforderlich, bei denen der Kraftstoff in einem Druckspeicher kontinuierlich mit hohem
Druck beaufschlagt wird und aus diesem durch entsprechend gesteuertes Öffnen speziell für
eine derartige Akkumulatoraufladung ausgebildeter Einspritzventile in den Brennraum
eingespritzt wird.
Aus der DE 31 19 050 A1 ist eine solche Mengenbegrenzungseinrichtung bekannt, die als
Sicherheitsventil im Gehäuse eines Einspritzventils zwischen dem Akkumulatorraum und
der Sitzfläche für die Düsennadel angeordnet ist. Ein beweglicher Teil dieser Einrichtung,
der normalerweise durch eine Feder in Offenstellung gehalten wird, kann über einen Kolben
mit dem Brennstoffdruck im Akkumulatorraum belastet werden, so daß der bewegliche Teil
in Schließstellung gelangt. Auch dieses Sicherheitsventil ist an hohe Systemdrücke
angepaßt, so daß bei reduzierten Systemdrücken die Druckenergie nicht ausreicht, die
Rückstellkraft der Feder zu überwinden. Eine Unterbrechung des Brennstoffflusses ist daher
bei solchem Systembetrieb nicht gewährleistet. Außerdem ist für das beschriebene
Sicherheitsventil ein eigenes Umschaltventil erforderlich, um die Druckbeaufschlagung des
Kolbens zu steuern. Dadurch ist diese aus Umschaltventil und Sicherheitsventil bestehende
Mengenbegrenzungseinrichtung aufwendig und teuer.
Ferner weisen dieses und andere für die Akkumulatoraufladung geeignete Einspritzventile
eine gegenüber konventionellen Einspritzventilen größere Anzahl Drosselstellen und
Steuerkanäle auf, wodurch diese Ventile vermehrt störanfällig gegenüber im Kraftstoffstrom
mitgeführten Schmutzteilchen oder Spänen sind.
Da bereits kleine Schwebstoffpartikel einen sauberen Ventilschluß verhindern können, ist
das damit verbundene Risiko einer Dauerkraftstoffeinspritzung in den Brennraum und
schließlich einer Beschädigung der Brennkraftmaschine verhältnismäßig groß.
Hinzu kommt der weitere Nachteil, daß keine Kontroll- oder Anzeigemöglichkeiten
vorgesehen sind, mittels welcher der tatsächliche Betriebszustand der
Mengenbegrenzungseinrichtung und/oder der Ausfall, bzw. eine aufgetretene Störung
eines Einspritzventils angezeigt oder festgestellt werden könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs genannten
Mengenbegrenzungsventil, eine Einrichtung zur Begrenzung der maximal möglichen
Einspritzkraftstoffmenge in den Brennraum aufzuzeigen, welche unabhängig vom
Betriebszustand eine zuverlässige Begrenzung der maximalen Kraftstoffeinspritzmenge
ermöglicht und als Sicherheitselement den Motor vor eventuellen Beschädigungen schützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmaien des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Trennkolben und
Verschließeinrichtung ist, die damit erreichte flüssigkeitsdichte Abgrenzung des
Hochdruckteils des Einspritzsystems gegenüber dem Einspritzventil im Ausgangszustand,
während der Einspritzphase und gegebenenfalls darüberhinaus während der gesamten Zeit
in der das Einspritzventil in seine "Offen-Stellung" geschaltet ist. Diese in Abhängigkeit
der Verschieberichtung des Trennkolbens geschaffene Abtrennung der Kraftstoffzufuhr
zum Einspritzventil bewirkt, daß selbst bei kleinsten am Trennkolben angreifenden
Druckdifferenzen kein Kraftstoff am Trennkolben vorbei fließen kann. Dadurch wird der
Trennkolben auch bei Fehlfunktionen des Einspritzventils in Niederdruckbereichen
während der Start- und Anlaufsphase der Brennkraftmaschine zum rechten Anschlag
verschoben und verhindert damit zuverlässig Dauereinspritzungen.
Gleichzeitig werden mit der erfindungsgemäßen Einrichtung die Kraftstofförderung und
die Kraftstoffbemessungen entkoppelt. Während des Rückstellhubs wird bei geöffneter
Verschließeinrichtung die dem jeweiligen Trennkolbenhub entsprechende Kraftstoffmenge
durch die Durchströmöffnung in die auslaufseitige Kammer verdrängt. Damit wird
sichergestellt, daß unabhängig von der während der vorausgegangenen Einspritzphase
eingespritzten Kraftstoffmenge zu Beginn jeder Einspritzung die konstruktiv festgelegte
Maximalkraftstoffördermenge in der auslaufseitigen Kammer zur Verfügung steht. Die
Kraftstoffeinspritzung und die Kraftstoffbemessung finden also in aufeinanderfolgenden
Zeitperioden statt und jede der Funktionen kann an die sie bestimmenden
unterschiedlichen Einflußgrößen optimal angepaßt werden.
Bei geöffnetem Einspritzventil erfolgt unter Ausnutzung des hochdruckseitig am
Trennkolben anliegenden hohen Kraftstoffdrucks eine möglichst ungehinderte Zufuhr von
Kraftstoff zum Einspritzventil. Dabei wird unabhängig von der Dauer der Einspritzphase
maximal die Kraftstoffmenge eingespritzt, die durch das Volumen der auslaufseitigen
Kammer (Kolben in Ausgangsstellung) konstruktiv vorgesehen wurde.
Der Kraftstoffnachfluß in die auslaufseitige Kammer ist vorteilhafterweise jeweils in der
zeitlich längeren Periode des Rückstellhubs des Trennkolbens vorgesehen. Da das
Einspritzventil während des Rückstellhubs geschlossen ist, kann jeweils die zuvor
eingespritzte Kraftstoffmenge nachgefördert werden, ohne daß auf den gewünschten
Einspritzverlauf Rücksicht genommen werden muß, da der Einspritzverlauf durch den
Arbeitshub des Trennkolbens bestimmt wird.
Besondere Vorteile ergeben sich hierbei, wenn die Verschließeinrichtung selbstregelnd,
ohne externe Steuerung, im Gehäuseinnenraum ausgebildet ist, weil dadurch eine von
äußeren Störungseinflüssen unabhängige Funktion der Einrichtung geschaffen wird. Ferner
ergibt sich ein besonders geringer Bauteileaufwand und damit eine besonders geringe
Störanfälligkeit.
Als Maßnahme gegen die schmutzbedingte Störanfälligkeit verwendeter Einspritzventile,
wurde bisher ein zusätzliches Kraftstoffilter unmittelbar vor das Einspritzventil in die
Kraftstoffleitung zwischengeschaltet, welches die Schwebstoffe zurück hält. Da jedoch
während der Einspritzung systembedingt große Kraftstoffmassenströme das Filter
durchströmen, mußten herkömmliche Filter sehr groß dimensioniert sein, damit das Filter
keine zusätzliche Drosselstelle im Zulaufsystem verursacht, die den Einspritzverlauf
beeinträchtigen könnte.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Mengenbegrenzungeinrichtung ist daher vorgeschlagen, ein derartiges Kraftstoffilter mit
dem Trennkolben zu kombinieren. Dieses Filter ist in einen entsprechend dafür
ausgebildeten Aufnahmeraum im Trennkolben eingesetzt. Dadurch kann der
Filterquerschnitt wesentlich kleiner ausgelegt werden als bei fest installierten
herkömmlichen Filtern, weil das Filter während des Kolben-Rückstellhubs, also in der
jeweils zwischen zwei Einspritzungen liegenden Phase, von Kraftstoff durchströmt wird.
Die filterbedingte Drosselwirkung spielt in dieser Phase eine untergeordnete Rolle. Ferner
können auftretende Drosselverluste durch eine entsprechend starke Dimensionierung der
Kolbenrückstellfeder einfach kompensiert werden.
Setzt sich das Kraftstoffilter allmählich mit Schmutzpartikeln zu, wurde bei Verwendung
herkömmlicher Filter der entsprechende Zylinder nicht mit der den
Motorbetriebserfordernissen entsprechenden Kraftstoffmenge versorgt, sondern bei
erheblich verschlechtertem Wirkungsgrad solange weiter betrieben, bis entweder das Filter
vollkommen verstopft war oder aber der Motor aufgrund des auffälligen
Betriebsverhaltens abgeschaltet wurde. Das erfindungsgemäße, in den Trennkolben
eingesetzte Filter dagegen, gibt vorteilhafterweise seine Wartungsintervalle selbst an.
Erreicht dieses Filter einen Verschmutzungsgrad, welcher den Durchfluß von Kraftstoff
behindert, bildet sich infolgedessen ein Kraftstoffrückstau vor dem Filter, der einer
zulaufseitigen Druckerhöhung gleichkommt. Aufgrund des damit geschaffenen
Druckausgleichsgewichts am Trennkolben wird dieser entsprechend mehr und weiter
seiner Schließstellung entgegenverschoben. Bei dahingehendem Systemabgleich schließt
die Mengenbegrenzungseinrichtung bevor der Zylinder unzureichend mit Kraftstoff
versorgt wird. Das bedeutet also, daß ab einer bestimmten Verschmutzung der Filter, der
diesem nachgeordnete Zylinder abgeschaltet wird, bevor dieser unwirtschaftlich versorgt
wird. Ein Hinauszögern bzw. Überschreiten der Filterwartungsintervalle ist damit
unmöglich. Nachdem das Filter gereinigt ist, kann der Motor wieder normal
weiterbetrieben werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Einrichtung vor, mit
welcher die Trennkolbenposition ermittelt werden kann. Ausgehend von den obigen
Ausführungen, wird der gewünschte optimierte Einspritzverlauf durch die
erfindungsgemäße Einrichtung nicht nachteilig beeinflußt, wenngleich mittels dieser
zusätzlichen Überwachungs- und Kontrolleinrichtung die Sicherheit gegen
Dauereinspritzungen und damit einhergehenden Motorbeschädigungen bedeutend erhöht
werden kann.
Voranstehende Betrachtungen wurden exemplarisch anhand eines "1-Zylinder-Motors"
durchgeführt. Tatsächlich ist bei einer Brennkraftmaschine das komplizierte
Zusammenspiel mehrerer Zylinder aufeinander abzustimmen. Bei Betrachtung der
gesamten Brennkraftmaschine treten sowohl steuerungs- als auch konstruktionsbedingte
Unterschiede von Zylinder zu Zylinder auf. Für eine Optimierung dieses Zusammenspiels
sämtlicher Zylinder einer Brennkraftmaschine ist es daher von grundlegender Bedeutung,
die Kraftstoffzuführung möglichst umfassend und exakt zu erfassen. Ausgehend von
diesen überwachten Betriebsdaten können eventuell auftretende Abweichungen und
Störeinflüsse mittels Motor- Elektronik entsprechend ausgeregelt werden. Der
Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Ermittlung der Trennkolbenposition
ist, daß anhand eines verhältnismäßig einfach meßbaren Wegsignals mit den konstruktiv
festgelegten, bekannten geometrischen Abmessungen die jeweils momentan eingespritzte
Kraftstoffmenge bestimmt werden kann. Zusätzlich erhält man unmittelbar aus der
Wegmessung Aussagen über den Einspritzbeginn und das Einspritzende. Darüber hinaus
ist damit der Ausfall eines Einspritzventils ohne zeitliche Verzögerung festzustellen, was
bisher nicht möglich war.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kolbenwegmeßeinrichtung als berührungslose
Positionsmeßung, bietet die Vorteile verschleißfreier Meßeinrichtungen und daraus
ergebender geringer Störanfälligkeiten, die sich in entsprechend langer Lebensdauer
niederschlagen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird hierzu auf eine induktive
Wegmeßeinrichtung zurückgegriffen, deren Komponenten bereits standardisiert verfügbar
sind. Als eine einfache, kostengünstige Ausführung einer Meßeinrichtung wird
vorgeschlagen, einen Signalgeber, zum Beispiel eine Leiterspule, an dem Außenumfang
des Gehäuses anzubringen, wozu das Gehäuse aus nicht magnetischen Werkstoffen,
dagegen der Trennkolben aus magnetischen Stoffen gebildet sind.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen
Unteransprüchen und deren Beschreibung hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand dreier in den Zeichnungen dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystems
mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in
Ausgangsposition;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Einrichtung nach Fig. 1, bei der sich der Trennkolben in
Endstellung befindet;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Einrichtung nach Fig. 1 in einer Kolbenstellung während
des Rückstellhubs;
Fig. 4 eine zweite Ausgestaltung des erfindindungsgemäßen Einrichtung mit
kombiniertem Kraftstoffilter;
Fig. 5 eine dritte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer
Einrichtung zur Bestimmung der Trennkolbenposition.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen Halbschnitt der erfindungsgemäßen Einspritzmengen-
Begrenzungseinrichtung für drei verschiedene Stellungen, wobei das in Fig. 1
dargestellte Kraftstoffeinspritzsystem einen Kraftstoffdruckspeicher 2 und ein
elektromagnetisch schaltbares Einspritzventil 3 sowie die über einen entsprechenden
Einlauf 5 und einen Auslauf 6 zwischengeschaltete Mengenbegrenzungseinrichtung 1 in
prinzipiell bekannter Weise umfaßt. Die erfindungsgemäße
Mengenbegrenzungseinrichtung 1 ist in allen drei nachfolgend beschriebenen
Ausführungsbeispielen prinzipiell gleich aufgebaut, so daß zur Beschreibung dieser drei
Ausführungsbeispiele gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Mengenbegrenzungseinrichtung 1 in Form einer
körperlich einzeln ausgebildeten Baugruppe innerhalb des Kraftstoffeinspritzsystems
ausgebildet sein, denkbar sind jedoch auch Ausgestaltungen, bei denen diese Einrichtung
körperlich mit dem Einspritzventil 3 verbunden ist.
Unabhängig von der gehäuseseitig vorgenommenen Zuordnung der Einrichtung 1
innerhalb des Kraftstoff Einspritzsystems, besteht diese aus einem Gehäuse 7, 7′ welches
einen zylinderförmigen Innenraum 8 ausbildet. Dieser Innenraum 8 ist über einen Einlauf
5 mit dem Kraftstoffdruckspeicher 2 und über einen Auslauf 6 mit dem Einspritzventil 3
leitend verbunden. Im Strömungsweg zwischen dem Einlauf 5 und dem Auslauf 6 ist im
Innenraum 8 ein koaxial zu der Zylindermittelachse verschiebbarer Trennkolben 11, 11
eingesetzt, der mittels einer Feder 12, die sich an der auslaufseitigen Innenraumwandung
abstützt, entgegen der Kraftstoffstströmungsrichtung 16 vorgespannt. Im
Ausgangszustand (A) drückt die Feder 12 den Kolben 11, 11′ gegen einen an der
einlaufseitigen Innenwand des Gehäuses 7, 7′ ausgebildeten Axialanschlag 14.
Der Trennkolben 11, 11′ hat ebenfalls Zylinderform und ist mit einer Durchströmöffnung
13 ausgebildet. Diese Durchströmöffnung 13 ist in den hier beschriebenen
Ausführungsbeispielen in Form einer radial den Trennkolben 11, 11′ durchdringenden
Querbohrung 13 ausgebildet, die mit einer zur Auslaufseite hin einseitig offenen koaxialen
Längsbohrung 22 leitend verbunden ist.
Koaxial zum Trennkolben 11, 11′ ist am Außenumfang des Trennkolbens 11, 11′ eine in
axialer Richtung auf der Trennkolbenmantelfläche verschiebbare Hülse 18 vorgesehen.
Diese den Trennkolben 11, 11′ entlang des Umfangs umgebende Hülse 18 gleitet mit ihrer
radial außen liegenden Mantelfläche entlang der Gehäuseinnenwand und bildet so
zusammen mit dem Trennkolben eine flüssigkeitsdichte Abtrennung des Innenraums 8 in
eine einlaufseitige Kammer 9 und eine auslaufseitige Kammer 10. Die einzige leitende
Verbindung zwischen der einlaufseitigen Kammer 9 und der auslaufseitigen Kammer 10
bildet die als kombinierte Quer- 21 und Längsbohrung 22 ausgebildete Durchströmöffnung
13.
Die axiale Länge der Hülse 18 ist kleiner bemessen als die axiale Länge des Trennkolbens
11, 11′, wobei diese Länge so gewählt ist, daß die Hülse 18 entlang einer durch zwei
Anschläge 26, 27 auf dem Kolben 11, 11′ festgelegten Verschiebestrecke 23 relativ zu dem
Kolben 11, 11′ bewegbar bleibt.
Der Anschlag 26 ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen als entlang des
gesamten Kolbenumfangs verlaufende einstückige Anlaufschulter ausgebildet, wogegen
der Anschlag 27 aus Montagegründen z. B. als Segering vorgesehen sein kann.
Ebenso wie der Trennkolben 11, 11′ ist die Hülse 18 mittels einer Feder 19 entgegen der
Kraftstoffströmungsrichtung 16 vorgespannt. Im Ausgangszustand liegt das einlaufseitige
Stirnende der Hülse 18 an dem Anschlag 26 an.
Erfindungswesentlich hierbei ist, daß der Hülsenaußendurchmesser größer ist als der
Außendurchmesser der einlaufseitigen Stirnflächen des Trennkolbens 11, 11′. Bei
entsprechender Wahl dieser Durchmesser, können so die einlaufseitigen
Druckangriffsflächen des Trennkolben 11, 11′ und der Hülse 18 aufeinander abgestimmt
werden. Die auslaufseitigen Druckangriffsflächen sind - und damit auch die angreifenden
Druckkräfte - weitgehend konstruktiv bestimmt. Ebenso kann mittels der Feder 12 und der
Feder 19 eine bestimmte Rückstellkraft konstruktiv festgelegt werden. Bei dieser
Dimensionierung ist es wesentlich, daß die Rückstellkraft der Feder 12 größer ist als die
Rückstellkraft der Feder 19, jedoch beide zusammen kleiner sind als die bei entsprechend
gewählten einlaufseitigen Strömquerschnitten des Trennkolbens 11, 11′ und der Hülse 18
an diesen angreifenden Druckkräfte.
Der Verschiebeweg des Trennkolbens 11, 11′ ist auslaufseitig durch einen Axialanschlag
28 begrenzt. Dieser Axialanschlag 28 ist im Abstand zu der Innenwandung des Gehäuses
7, 7′ ausgebildet und legt die Endstellung des Trennkolbens 11, 11′ fest. Die axialen
Längen der Hülse 18 und des Trennkolbens 11, 11′ bzw. der Abstand des Axialanschlags
28 zur auslaufseitigen Gehäusewandung sind so gewählt, daß das auslaufseitige Stirnende
29 der Hülse 18 gegen diesen Axialanschlag 28 aufläuft und der Trennkolben 11, 11′ über
die Hülse 18 in seiner Endstellung B gestützt wird.
Die Verschiebestrecke 23 der Hülse 18 ist durch den axialen Abstand der Anschläge 26
und 27 einerseits und die axiale Länge der Hülse 18 festgelegt. Die Länge dieser
Verschiebestrecke 23 ist dabei mindestens so bemessen, daß dieser gleich oder größer dem
Durchmesser der radialen Eintrittsöffnung 24 der Querbohrung 13 ist. Wie in den Fig.
1 bis 5 gezeigt, ist der axiale Abstand der Querbohrung 13 zur einlaufseitigen Stirnfläche
des Trennkolbens 11, 11′ so gewählt, daß die radialen Eintrittsöffnungen 24 der
Querbohrung 13 in dem Bereich der von der Hülse 18 überfahrenen Verschiebestrecke 23,
unmittelbar angrenzend an den Anschlag 26 liegen. Je nach Relativlage der Hülse 18 zum
Trennkolben 11, 11′, werden die radialen Eintrittsöffnungen 24 erfindungsgemäß mittels
der Hülse 18 abgedeckt oder freigegeben. Folglich kommt der Hülse 18 die Funktion eines
Verschlußelements gleich.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Begrenzung
des Kraftstoffflusses anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Im Ausgangszustand A, also bei geschlossenem Einspritzventil 2 befindet sich der
Trennkolben 11, 11′ in seiner Ausgangslage A. In dieser Stellung liegt einlaufseitig und
auslaufseitig am Trennkolben 11, 11′ ein Druckgleichgewicht an. Dabei werden der
Trennkolben 11, 11′ mittels der Rückstellfeder 12 und die Hülse 18 mittels der
Rückstellfeder 19 in die dargestellte Ausgangslage A vorgespannt. Die Hülse 18 ist in ihrer
Ausgangsposition gegen den vorderen Anschlag 26 vorgespannt, so daß die radialen
Einlauföffnungen 24 der Querbohrung 13 mittels der Hülse 18 abgedeckt, und keine
leitende Verbindung zwischen Einlauf 5 und Auslauf 6 besteht.
Wie bereits oben beschrieben, wird der Trennkolben 11, 11′ in seiner Ausgansposition A
gegen den Axialanschlag 14 gedrückt. In dieser Position ist zwischen der einlaufseitigen
Gehäuseinnenwand und dem einlaufseitigen Stirnende des Trennkolbens 11, 11′ ein
Druckaufbauvolumen vorgesehen. Mit diesem Druckaufbauvolumen ist sichergestellt, daß
der zuströmende Kraftstoff auch im Ausgangszustand auf eine zur Kolbenauslenkung
erforderliche Angriffsfläche wirken kann.
Wird, während der Einspritzphase, das Einspritzventil 3 bestromt, sprich geöffnet, fließt
Kraftstoff aus der auslaufseitigen Kammer 10 durch das Einspritzventil 3 in den
Brennraum 4 der Brennkraftmaschine. Gleichzeitig fällt der Druck in der auslaufseitigen
Kammer 10 ab, während in der einlaufseitigen Kammer 9 konstanter Hochdruck anliegt.
Aufgrund dieser sich dadurch am Trennkolben einstellenden Druckdifferenz wird der
Kolben entgegen der Vorspannkraft der Federn 12 und 19 zusammen mit der Hülse 18 in
Richtung des Pfeiles 16 verschoben. Hierbei ist die eingespritzte Kraftstoffmenge
proportional zum Verschiebeweg des Trennkolbens 11, 11′. Während dieser Hubbewegung
des Kolbens in Richtung des Pfeiles 16 sind die Eintrittsöffnungen 24 der Querbohrung 13
durch die Hülse 18 dicht verschlossen; die einlaufseitige Kammer 9 ist flüssigkeitsdicht
gegenüber der auslaufseitigen Kammer 10 abgedichtet.
Das Ende der Einspritzphase wird durch eine Bestromungsunterbrechung eingeleitet,
worauf das Einspritzventil 3 schließt und kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird.
Gleichzeitig mit der Unterbrechung des Kraftstoffflusses durch das Einspritzventil 3, stellt
sich zwischen der einlaufseitigen Kammer 9 und der auslaufseitigen Kammer 10 und damit
am Trennkolben 11, 11′ wieder ein Druckgleichgewicht ein. Da sich in diesem Zustand,
kurz nach dem Schließen des Einspritzventils 3, die beidseitig am Trennkolben 11, 11′
angreifenden Druckkräfte gegenseitig aufheben, wirken, unter Vernachlässigung etwaiger
Reibungskräfte, die Rückstellkraft der Feder 12 am Trennkolben 11, 11′ und die
Rückstellkraft der Feder 19 an der Hülse 18.
Da jedoch die Feder 12 deutlich stärker dimensioniert ist als die Feder 19, erfährt der
Trennkolben 11, 11′ eine deutlich größere Rückstellwirkung als die Hülse 18. Diese
unterschiedlich großen Rückstellkräfte am Trennkolben 11, 11′ und an der Hülse 18
bewirken ferner eine unterschiedlich schnelle Verschiebung von Trennkolben 11, 11′ und
Hülse 18 in Richtung des Pfeiles 15. Dies entspricht einer Relativverschiebung des
Kolbens 11, 11′ gegenüber der Hülse 18, wodurch die Hülse 18 die Querbohrung 13 bzw.
deren radiale Eintrittsöffnungen 24 freigibt, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Durch die freigegebene Durchströmöffnung 13 des Kolbens 11, 11′ kann nun der während
der Rückstellverschiebung 15 des Kolbens 11, 11′ einlaufseitig verdrängte Kraftstoff
volumenstrom kontinuierlich von der einlaufseitigen Kammer 9 durch die Quer- und
Längsbohrung 21, 22 in die auslaufseitige Kammer 10 abfließen. Während der
Rückstellbewegung in Richtung des Pfeiles 15 nimmt der Trennkolben 11, 11′ die Hülse
18 über den Anschlag 27 solange mit, bis der Kolben 11, 11′ seine Ausgangsstellung A
erreicht hat. Mit entsprechender Verzögerung wird ab jetzt die Hülse 18 mittels ihrer
schwächeren Feder 19 bis in ihre Ausgangsstellung gegen den Anschlag 26 zurückgestellt,
wodurch sie die Querbohrung 21 wieder abdeckt und damit verschließt. Ein Arbeitsspiel
ist beendet.
Die Durchströmverhältnisse und die Größe der angreifenden Kräfte des
Mengenbegrenzungsventil sind derart aufeinander abgestimmt, daß die gesamte
Rückstellzeit des Trennkolbens 11, 11′ und der Hülse 18 immer kürzer ist, als der zeitliche
Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einspritzungsphasen im Vollastbetrieb der
Brennkraftmaschine.
Tritt eine Störung des Einspritzventils 3 auf, so daß dieses nicht mehr schließt, dann tritt
entgegen dem oben geschilderten Normal-Einspritzablauf, die in Fig. 2 dargestellte
Situation ein. Bleibt nämlich das Einspritzventil 3 aufgrund einer Störung im "offen"-
Zustand, wird der Trennkolben 11, 11′ und die Hülse 18 gegenüber dem oben
beschriebenen Normalbetrieb soweit in Richtung 16 verschoben, bis das auslaufseitige
Stirnende 29 der Hülse 18 gegen den Axialanschlag 28 aufläuft. In dieser Stellung, bei
offenem Einspritzventil, wirkt der hohe Kraftstoffspeicherdruck einlaufseitig einseitig auf
den Trennkolben 11, 11′ und die Hülse 18, wodurch diese dauerhaft in die
Trennkolbenendposition B gedrückt werden.
Da das System Trennkolben 11, 11′/Hülse 18 im Ausgangszustand A des Trennkolbens
11, 11′, während der Verschiebebewegung in Richtung 16 und in der Endstellung B
konstruktiv absolut flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, kann selbst bei Betriebsbedingungen,
wie dem Start und Anlaufvorgang, während denen reduzierter Systemdruck einlaufseitig
an der erfindungsgemäßen Einrichtung anliegt, kein Kraftstoff am Trennkolben 11, 11′
vorbeifließen, sondern der Kolben wird bei zunehmendem einlaufseitigen Druckaufbau
ebenso wie im Normalbetrieb bei normalem Systemdruck, in Richtung 16 gegen den
Anschlag 28 verschoben und dadurch die Kraftstoffzufuhr zum Einspritzventil 3 dauerhaft
unterbrochen.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Mengenbegrenzungseinrichtung dargestellt, die zum Unterschied zu dem in den Fig. 1
bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen Kraftstoffilter 34
ausgestattet ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist in dem Trennkolben 11′ ein Hohlraum 33 ausgebildet, welcher
über die Eintrittsöffnungen 24 mit der einlaufseitigen Kammer 9 und über die
Austrittsöffnung 25 mit der auslaufseitigen Kammer 10 verbunden ist. In diesen Hohlraum
ist das beispielsweise als Filterpatrone ausgebildete Filter 34 eingesetzt und wird
zusammen mit dem Trennkolben 11′ in der Einrichtung 1 verschoben.
Während der Einspritzphase, also während der Verschiebebewegung in Richtung 16, wird
das Filter 34 als Teil des Gesamtsystems Trennkolben 11′, 11′/Hülse 18, wie oben
beschrieben, entsprechend der eingespritzten Kraftstoffmenge mit verschoben. Wegen der
bei dieser Kolbenhubbewegung abgedeckten Durchströmöffnung 13 wird das Filter 34
nicht von Kraftstoff durchgeströmt. Nach Beendigung der Einspritzung, wenn der Kolben
11′ in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird und die Hülse 18 die Eintrittsöffnungen
24 frei gibt, fließt der während der Rückstellbewegung aus der einlaufseitigen Kammer 9
verdrängte Volumenstrom durch die Kolbendurchtrittsöffnung 13 und dabei durch das
Kraftstoffilter 34 in die auslaufseitige Kammer 10.
Da dieser Filtriervorgang während des Rückstellhubes (Pfeil 15) stattfindet und die hierbei
erforderlichen Rückstellzeiten durch entsprechende Dimensionierung der Rückstellfeder
12 ausgeglichen bzw. eingestellt werden können, bleibt der Einspritzverlauf durch
Zwischenschalten dieses Kraftstoffilters 34 vollkommen unbeeinträchtigt. Gleichzeitig
werden im Kraftsoffstrom mittransportierte Partikel unmittelbar vor Eintritt in das
Einspritzventil 3 ausgefiltert und damit das Störungsrisiko verringert.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Mengenbegrenzungseinrichtung gezeigt, welches erfindungsgemäß mit einer Einrichtung
zur Ermittlung des Trennkolbenposition ausgebildet ist. Der prinzipielle Aufbau und die
prinzipielle Funktionsweise der hierin gezeigten Mengenbegrenzungseinrichtung
entsprechen im wesentlichen dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel.
Zusätzlich zu der darin beschriebenen Einrichtung ist diese mit einer Induktions-
Meßeinrichtung ausgestattet, bei der in einem berührungslosen Meßverfahren die
momentane Position des Trennkolbens 11 im Innenraum 8 ermittelt wird. Um die
gewünschte Induktionsmeßung zu ermöglichen, ist das Gehäuse 7′ aus nicht magnetischem
Werkstoff gefertigt, wogegen der Trennkolben 11 und die Hülse 18 aus magnetischen
Werkstoffen bestehen. Am Umfang ist das Gehäuse 7′ von einer Leiterspule 39 umgeben,
in welcher aufgrund der Verschiebebewegung des Kolbens ein Strom in der Leiterspule
39 induziert wird. Eine mit der Spule 39 verbundene Auswerteinheit 38 ermittelt aus
diesem induzierten Strom die momentane Position des Trennkolbens 11. Entsprechend der
in der Auswerteinheit 38 ermittelten momentanen Kolbenstellung, werden entweder die
Einspritzzeiten ausgleichend verstellt oder aber, eine Kontrollanzeige ausgelöst. Bleibt der
Kolben 11′ über einen längeren Zeitraum in der in Fig. 3 dargestellten Position, stellt die
Auswerteinheit 38 "Dauereinspritzung" fest, worauf neben einer Warnanzeige, ggf.
gleichzeitig auch eine entsprechende Notlaufprozedur gestartet werden kann.
Bei entsprechender Auswertung über eine oder mehrere Arbeitsspiele, ist es mit dieser
Meßeinrichtung somit möglich den Einspritzbeginn, das Einspritzende und eventuell das
Vorliegen eines Störfalls festzustellen. Über die bekannten geometrischen Abmessungen
der Mengenbegrenzungseinrichtung kann darüberhinaus die eingespritzte Kraftstoffmenge
in Abhängigkeit des ermittelten Verschiebeweges ermittelt werden.
Bezugszeichenliste
1 Mengenbegrenzungseinrichtung
2 Kraftstoffdruckspeicher
3 Einspritzventil
4 Brennraum
5 Einlauf
6 Auslauf
7, 7′ Gehäuse
8 Innenraum
9 einlaufseitige Kammer
10 auslaufseitige Kammer
11, 11′ Trennkolben
12 Feder
13 Durchströmöffnung
14 Axialanschlag
15 Verschieberichtung
16 Verschieberichtung
17 Verschließeinrichtung
18 Hülse
19 Feder
20 Trennkolbenmantelfläche
21 Querbohrung
22 Längsbohrung
23 Verschiebestrecke
24 Eintrittsöffnung
25 Austrittsöffnung
26 Anschlag
27 Anschlag
28 Axialanschlag
29 Stirnende
32 Trennkolbenpositionsmeßeinrichtung
33 Hohlraum
34 Kraftstoffilter
37 Meßeinrichtung
38 Auswerteinrichtung
39 Geber
A Ausgangsposition, Trennkolben
B Endstellung.
2 Kraftstoffdruckspeicher
3 Einspritzventil
4 Brennraum
5 Einlauf
6 Auslauf
7, 7′ Gehäuse
8 Innenraum
9 einlaufseitige Kammer
10 auslaufseitige Kammer
11, 11′ Trennkolben
12 Feder
13 Durchströmöffnung
14 Axialanschlag
15 Verschieberichtung
16 Verschieberichtung
17 Verschließeinrichtung
18 Hülse
19 Feder
20 Trennkolbenmantelfläche
21 Querbohrung
22 Längsbohrung
23 Verschiebestrecke
24 Eintrittsöffnung
25 Austrittsöffnung
26 Anschlag
27 Anschlag
28 Axialanschlag
29 Stirnende
32 Trennkolbenpositionsmeßeinrichtung
33 Hohlraum
34 Kraftstoffilter
37 Meßeinrichtung
38 Auswerteinrichtung
39 Geber
A Ausgangsposition, Trennkolben
B Endstellung.
Claims (20)
1. Einrichtung zur Begrenzung der Zufuhr von Kraftstoff aus einem
Kraftstoffdruckspeicher (2) über ein steuerbares Einspritzventil (3) in den Brennraum (4)
einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, bei der in einem Gehäuse (7,
7′) mit einem Einlauf (5) und einem Auslauf (6) ein Innenraum (8) ausgebildet ist, in den
ein den Innenraum (8) in eine einlaufseitige Kammer (9) und eine auslaufseitige Kammer
(10) flüssigkeitsdicht unterteilender, entgegen der Kraftstoffströmungsrichtung
federvorgespannter Trennkolben (11, 11′) unter der Wirkung der an diesem angreifenden
Kräfte zwischen einer Ausgangsposition (A) und einer Endstellung (B) verschiebbar
eingesetzt ist, wobei im Trennkolben (11, 11′) eine beide Kammern (9, 10) leitend
miteinander verbindende Durchströmöffnung (13) ausgebildet ist, und der Trennkolben
(11, 11′) mindestens in seiner Endstellung (B) den Kraftstoffdurchfluß unterbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschließeinrichtung (17) vorgesehen ist, mittels
welcher die Durchströmöffnung (13) in Abhängigkeit der Verschieberichtung (15, 16) des
Trennkolbens (11, 11′) verschließbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnung (13)
in der Ausgangsposition (A) des Trennkolbens (11, 11′), während der
Verschiebebewegung (16) des Trennkolbens (11, 11′) aus seiner Ausgangsposition (A)
entgegen der Federvorspannung (15, 19) und in seiner Endstellung (B) mittels der
Verschließeinrichtung (17) verschließbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorschließeinrichtung (17) selbstregelnd in dem Gehäuse-Innenraum (8) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung
(17) unter Wirkung der einlauf- und auslaufseitigen Kräfte betätigbar ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einander Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verschließeinrichtung (17) relativ zu dem Trennkolben (11, 11′) bewegbar mit dem
Trennkolben (11, 11′) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung
(17) als eine mittels einer Feder (19) entgegen der Kraftstoffströmungsrichtung (16)
vorgespannte Hülse (18) ausgebildet ist, welche flüssigkeitsdicht zwischen dem
Trennkolben (11, 11′) und der Gehäuseinnenwand auf der Trennkolbenmantelfläche (20)
entlang einer bestimmten Strecke (23) koaxial verschiebbar vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnung (13)
als Bohrung mit mindestens einer radial in dem von der Hülse (18) zumindest zeitweise
überdeckten Bereich der Verschiebestrecke (23) mündenden Eintrittsöffnung (24) und
einer in der auslaufseitigen Kammer (10) mündenden Austrittsöffnung (25) ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebestrecke (23)
und die Länge der Hülse (18) derart aufeinander abgestimmt sind, daß je nach Position der
Hülse (18) relativ zum Trennkolben (11, 11′) die Eintrittsöffnung (24) offen oder teilweise
oder ganz mittels der Hülse (18) überdeckt und dabei geschlossen ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rückstellwirkung des Trennkolbens (11, 11′) mittels der Feder (12) größer ist als die
Rückstellwirkung der Hülse (18) mittels der Feder (19).
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) an dem
Gehäuse (7, 7′) abgestützt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) an dem
Trennkolben (11, 11′) abgestützt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale
Verschiebestrecke (23) der Hülse (3) relativ zum Trennkolben (4) von zwei radial über die
Trennkolbenmantelfläche (20) überstehenden Anschlägen (26, 27) begrenzt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung (B) des
Trennkolbens (11, 11′) mittels eines Axialanschlags (28) in der auslaufseitigen Kammer
(10) festgelegt ist, wobei das auslaufseitige Stirnende der Hülse (29) gegen diesen
Anschlag (28) aufläuft und die Längen der Hülse (18) und des Trennkolbens (11, 11′) in
einer Weise aufeinander abgestimmt dimensioniert sind, daß in der Endstellung (B) sich
die Hülse (18) in ihrer relativ zum Trennkolben (11, 11′) vorgesehenen Ausgangsposition
am Anschlag (26) befindet, bei der die Eintrittsöffnung (24) von der Hülse (18) überdeckt
ist.
14. Einrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Trennkolben (11′) ein Hohlraum (33) ausgebildet ist, welcher
über die Eintrittsöffnung (24) mit der einlaufseitigen Kammer (9) und über die
Austrittsöffnung (25) mit der auslaufseitigen Kammer (10) verbunden ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftstoffilter (25) in
den Hohlraum (33) eingesetzt ist.
16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (32) zur Ermittlung der Trennkolbenposition
vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (32) aus
einer Meßeinrichtung (37) und einer Auswerteinheit (38) besteht, wobei die
Positionsmeßung berührungslos erfolgt.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Induktion-
Meßeinrichtung vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (7′) aus nichtmagnetischem Werkstoff
und der Trennkolben (11, 11′) und die Hülse (18) aus magnetischen Werkstoffen bestehen,
und außerhalb des Gehäuses ein Geber (39) vorgesehen ist, welcher Signale, die Aufschluß
über die momentane Trennkolbenposition geben, an die Auswerteinheit (38) abgibt.
19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine kapazitive
Meßeinrichtung vorgesehen ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur
Ermittlung von Einspritzbeginn, Einspritzmenge, Einspritzende und das Feststellen eines
Einspritzausfalls verwendet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427607A DE4427607C1 (de) | 1994-08-04 | 1994-08-04 | Mengenbegrenzungseinrichtung |
EP95111120A EP0695868A1 (de) | 1994-08-04 | 1995-07-15 | Mengenbegrenzungseinrichtung |
US08/511,232 US5551403A (en) | 1994-08-04 | 1995-08-04 | Fuel supply quantity limiting arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427607A DE4427607C1 (de) | 1994-08-04 | 1994-08-04 | Mengenbegrenzungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4427607C1 true DE4427607C1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=6524924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4427607A Expired - Fee Related DE4427607C1 (de) | 1994-08-04 | 1994-08-04 | Mengenbegrenzungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5551403A (de) |
EP (1) | EP0695868A1 (de) |
DE (1) | DE4427607C1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720333B4 (de) * | 1997-05-15 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Messung von Kraftstoff, der Kraftstoffeinspritzventilen zur Einspritzung an einer Brennkraftmaschine zugeführt wird und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens |
DE19738804B4 (de) * | 1997-09-05 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US6840268B2 (en) * | 2002-05-23 | 2005-01-11 | Detroit Diesel Corporation | High-pressure connector having an integrated flow limiter and filter |
US7661410B1 (en) * | 2008-08-18 | 2010-02-16 | Caterpillar Inc. | Fluid leak limiter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207643A1 (de) * | 1971-02-19 | 1972-08-31 | ||
DE3119050A1 (de) * | 1981-05-05 | 1982-11-18 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil" |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093155A (en) * | 1960-06-20 | 1963-06-11 | Bendix Corp | Variable-restriction valve |
US3138040A (en) * | 1960-12-27 | 1964-06-23 | Miles Joseph Dale | Wrist pin |
DE1272634B (de) * | 1965-03-25 | 1968-07-11 | Daimler Benz Ag | Einspritzvorrichtung mit Kolbensteuerventil zur Voreinspritzung |
CH447714A (de) * | 1967-03-22 | 1967-11-30 | Huber Robert | Sicherheitsvorrichtung an elektromagnetischen Einspritzventilen von Verbrennungsmotoren |
DE2556214C2 (de) * | 1975-12-13 | 1986-12-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE2755222A1 (de) * | 1977-12-10 | 1979-06-13 | Volkswagenwerk Ag | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen |
DE2909233A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
FR2558533B1 (fr) * | 1984-01-23 | 1986-06-13 | Renault | Dispositif de securite pour soupape d'injection de moteur a combustion interne |
US4925196A (en) * | 1988-11-30 | 1990-05-15 | Gt Development Corporation | Vehicle speed control system |
GB2268225B (en) * | 1992-06-29 | 1995-07-05 | Ford Motor Co | A fuel supply arrangement |
GB9302566D0 (en) * | 1993-02-10 | 1993-03-24 | Lucas Ind Plc | Valve |
US5365906A (en) * | 1993-12-20 | 1994-11-22 | Chrysler Corporation | Fluid flow check valve for fuel system |
-
1994
- 1994-08-04 DE DE4427607A patent/DE4427607C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-15 EP EP95111120A patent/EP0695868A1/de not_active Withdrawn
- 1995-08-04 US US08/511,232 patent/US5551403A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207643A1 (de) * | 1971-02-19 | 1972-08-31 | ||
DE3119050A1 (de) * | 1981-05-05 | 1982-11-18 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5551403A (en) | 1996-09-03 |
EP0695868A1 (de) | 1996-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19540155C2 (de) | Servoventil für eine Einspritzdüse | |
DE3700687C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE3541938C2 (de) | Magnet-Überströmventil | |
DE2742466A1 (de) | Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0686763A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0303624B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
AT408134B (de) | Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen | |
DE3423340A1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinheit mit elektromagnetischem steuerventil | |
WO2002090755A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
EP0666416B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein Verfahren zur Überwachung derselben | |
AT408254B (de) | Einspritzventil einer brennkraftmaschine | |
EP0064146B1 (de) | Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse | |
DE3241368C2 (de) | ||
DE10007175C2 (de) | Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE4427607C1 (de) | Mengenbegrenzungseinrichtung | |
EP0494365A1 (de) | Einspritzsystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE2608937A1 (de) | Einspritzduese | |
DE3802161A1 (de) | Dieseleinspritzung durch elektrohydraulisch betriebene zylinderfoermige schieber | |
EP1920155B1 (de) | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1185785B1 (de) | Einspritzsystem | |
DE4206696A1 (de) | Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer motorventile | |
DE2949202A1 (de) | Elektrisch betaetigte fluid-steuereinrichtung | |
EP0690222B1 (de) | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0995903B1 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten in einen Zylinder einer Dieselbrennkraftmaschine und Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102005054927A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit verbesserter Einspritzmengenstabilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |