EP1920155B1 - Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1920155B1
EP1920155B1 EP06776522A EP06776522A EP1920155B1 EP 1920155 B1 EP1920155 B1 EP 1920155B1 EP 06776522 A EP06776522 A EP 06776522A EP 06776522 A EP06776522 A EP 06776522A EP 1920155 B1 EP1920155 B1 EP 1920155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
injector
injection system
fuel injection
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06776522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920155A1 (de
Inventor
Andreas Moch
Wolfgang Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Publication of EP1920155A1 publication Critical patent/EP1920155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1920155B1 publication Critical patent/EP1920155B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Fuel injection systems of the aforementioned type are from the JP 61-138873 A1 known, in which in a line connection between a high-pressure source and an injection injector, a flow control valve is provided to the bridging a controlled bypass valve is arranged.
  • the flow restrictor comprises a tightly guided in a receiving bore valve piston which is displaceable between an inlet-side starting position and an outlet-side locking position, which is resiliently supported on the inlet-side starting position and, displaced against the resilient support in its outlet-side locking position, assumes a stop position, said Displacement volume displaced in accordance with the displacement path is supplied to the injection injector and injected into the respective combustion chamber via the injection injector in a measured amount in a predetermined time.
  • the volume supplied to the injection injector corresponds to the volume displaced above the valve piston, which volume must be replenished in preparation for a next injection process.
  • the flow control valve is associated with the bypass valve, via which the inlet side and the outlet side of the flow control valve is connected so that due to the resilient support of the valve piston towards its inlet-side starting position, the displaced displacement replenished and pushed back the valve piston to its initial position can be, so that the valve piston again its starting position for the next injection process occupies.
  • nozzle needle in an open position is from the DE 1 601 408 once the use of a flow control valve known, which works with a spring-supported against the inlet side valve piston, which is moved at an excessively high injection volume, so for example when snagging the nozzle needle differential pressure dependent in a drain-side blocking position and its undisturbed injection operation corresponding displacement volume between successive injections via a throttled bypass connection is replenished in each case.
  • the bypass connection via the valve piston is deactivated.
  • valve piston used as an anchor is structurally enclosed on the housing side by a magnet coil, wherein the housing consists of amagnetic materials at least in the overlap area to the magnet coil.
  • the invention has for its object to design a fuel injection system of the type mentioned in that the bypass valve is active, preferably driven in terms of cycle time, possibly also in terms of flow rate per unit time - ie the flow, the active control but without additional Control effort is blocked in their effects, if the operation of the injection injector is disturbed and fuel to the combustion chamber of the internal combustion engine based on the trouble-free operation of the injection injector in excess, and thus not controlled in a predetermined manner via the injection injector, the combustion chamber is supplied.
  • the locking member of the bypass valve in the direction of its blocking position, in particular in its blocking position with a pressure difference between the inlet side and outlet side of the flow limiting valve corresponding closing force fuel is applied and the bypass valve is associated with an actuating device, over which the locking member in the opposite direction, ie in the direction of its inlet-side open position, is adjustable.
  • the size of the applied via the adjusting force is in this case on the conditional on the operation of the injection injector by the pressure difference closing force is tuned that the locking member in disturbed operation of the injection injector, and thereby conditional higher pressure difference, remains in its blocking position, regardless of an attempted adjustment via the adjusting device.
  • the force applied via the actuator force is smaller than the given in this operating state closing force, which preferably by flow, and in the open position of the locking member flow and throttling dependent results and is smaller than the opening force, the overflow in trouble-free operation the adjusting device can be applied.
  • the blocking position of the locking member is ensured independently of each control for the bypass valve, as soon as the fuel injector to the combustion chamber of the respective cylinder supplied fuel quantity results in the part of the flow restrictor a pressure difference result, which is above the pressure difference in the regular operation of the internal combustion engine and at a given, trouble-free operation of the injection injector results. Throttling at overcurrents of the locking member remains due to the intended opening of the bypass valve outside the temporal injection range of the supplied via the flow restrictor injection injector without negative impact on the injection pressure, since during the injection phase - due to the time offset - no pressure loss occurs.
  • the amount of pressure difference in trouble-free operation of the injection injector is in the order of the product of the valve piston of the flow limiting valve acting on its initial position spring force and the valve piston surface, so that the response of the bypass valve and thus the flow control valve can be set by design specifications in a simple manner.
  • the embodiment of the invention also offers the advantage in multi-cylinder internal combustion engines to dispense with a separate control for the control of the actuator of the bypass valve, if, according to the specified firing order of the cylinder, the control for the mass limiting valve of a cylinder associated by-pass valve from the control is derived for the injection injector of another cylinder, is injected into the conditionally caused by the ignition offset of this cylinder in a period in which no injection takes place on the combustion chamber of the cylinder in the line connection to the high pressure source to be addressed parallel bypass valve.
  • bypass valve With regard to the control of the bypass valve proves to be suitable as a setting device for this one solenoid actuator, so that a respective injection injector and driven in response to this by-pass valve with minimal effort in a predetermined dependence, can be controlled and energized, with respect to a magnetic actuator in particular the determination of a limit force alone by the interpretation, and thus without additional effort is possible.
  • bypass valve is used whose blocking member is overflowed in the direction of adjustment.
  • the solution according to the invention is also to be implemented with bypass valves, in which the locking member is adjustable transversely to the overflow direction and thus for the adjustment to overcome in the order of magnitude of each given pressure difference corresponding frictional force.
  • a fuel injection system 2 is shown for an internal combustion engine 1 operating as a diesel engine.
  • the injection takes place, as shown in the figure for a cylinder of the multi-cylinder internal combustion engine, respectively to a combustion chamber 3 via the injection nozzle 12 of a fuel injector 7, which is connected to a line connection 11, starting from a fuel tank 10, a low-pressure fuel pump 9 and , arranged downstream of a high-pressure source, a high-pressure fuel pump 5 with downstream high-pressure accumulator 6 are arranged.
  • the control of the injectors 7 takes place, as indicated schematically, via a control and regulation unit 4.
  • quantity limiting arrangement 8 is in Fig. 2 shown in more detail and includes a lying in the line connection 11 quantity limiting valve 13 and a bypass arrangement associated therewith, illustrated by a bypass valve 14, with the Inlet side 17 and the drain side 18 is connected to the flow control valve 13 via line sections 15 and 16.
  • the separate representation of the quantity limiting valve 13 and the bypass valve 14 is a solution lying within the scope of the invention;
  • the quantity limiting arrangement 8 can also be structurally combined, for example, in a common housing.
  • the quantity limiting valve 13 has a conventional construction with a housing 19, in the receiving bore 20, a valve piston 21 is guided tightly, which is supported by a spring 22 in the direction of the inlet side 17 and in Fig. 2 is shown in its inlet-side stop position as the starting position.
  • the illustrated position of the valve piston 21 corresponds to an operating situation in which the force acting on the valve piston 21 by the inlet side actuating force is smaller than the actuating force, which results from the outlet side pending pressure plus the force of the spring 22. If the actuating force acting on the valve piston 21 in the direction of its inlet-side starting position drops to a value which is smaller than the actuating force resulting from the inlet side, the valve piston 21 is displaced in the direction of the outlet side 18 and possibly reaches the stop position on the outlet side receiving housing 19 as a locked position.
  • the displacement, ie the stroke H of the valve piston 21 between its inlet-side starting position and its outlet-side blocking position corresponds to a stroke volume which is at least equal, preferably greater than the maximum injection volume of the injection injector.
  • the valve piston 21 moves from its initial position according to Fig. 2 during the injection via the injection injector by an adjustment path, the one to the injection volume corresponding stroke volume correlated.
  • the bypass valve 14 must thus - in trouble-free operation - in the respective interval between successive injections of a respective Einspritzinjektors 7, bridging the flow restrictor 13, a connection between the inlet side 17 and the drain side 18 at least for a period unlock, but otherwise keep this connection closed or interrupt, both during the respective injection operations as well as in the cases in which an uncontrolled supply of fuel via the injection injector to the combustion chamber as a result of an operational Disturbance, for example, the sticking of the nozzle needle of the nozzle of the injection injector, takes place.
  • the bypass valve 14 with a locking member 23, preferably in the form of a valve body 24, which is acted upon in the direction of its locking position with the pressure difference between inlet side 17 and discharge side 18 of the flow control valve 13 and the only for adjusting in his Open position via a controlled adjusting device 25 is adjustable, wherein the adjusting device 25 is designed with respect to the applied about it force, that although an adjustment of the valve body 24 in its open position at differential pressures is possible, as they occur with trouble-free operation of the injection injector with corresponding injection volumes, but not in overlying differential pressures, as they adjust, for example, in a snagging of the nozzle needle of the injector injector with appropriate continuous injection.
  • Such a function can be realized in a particularly simple manner via an adjusting device 25 in the form of a magnetic actuator 26.
  • FIG. 3 A preferred construction for such a bypass valve 14 is in Fig. 3 shown, in which the line sections 15 and 16 terminate in end pieces 27, 28, which are connected via a clamping connection 29 sealingly with each other.
  • the line 16 associated end piece 28 is formed as a receptacle for the valve body 24 and has a corresponding bore 30 which is widened in diameter to the cross section of the line section 16.
  • the end piece 28 thus forms a bore receptacle, and in the bore 30 of the valve body 24 is guided, wherein the bore in the flow direction 31 terminates on a seat surface 32 for the valve cone 33 of the valve body 24.
  • the valve cone 33 is in turn connected to a shaft part of the valve body 24, which forms the armature 34 of the magnetic actuator 26 formed as a hollow shaft.
  • the valve body 24 flows centrally, in the region of the valve cone 33 overflowing, so that in the open position of the valve body 34 there is a flow, preferably a somewhat restricted flow, through which the valve body optionally in addition to the spring 46 is loaded in the direction of its blocking position due to the throttling differential pressure dependent.
  • the valve cone 33 and the end piece 28 in its receiving the bore 30 forming and overlapping the coil 35 of the magnetic actuator 26 lying region 45 are formed of non-magnetic material.
  • end piece 27 is arranged so that the end piece 27 forms a stop limit for the valve body 24 in the opening direction with its front side.
  • the tensioning device 29 is realized for example by hat-like clamping sleeves 36, 37, the radial Paragraphs of the end pieces 27, 28 overlap, wherein in the shaft portion of the clamping sleeve 36, in a radial recess thereof, the coil 35 of the magnetic actuator 26 is housed, so that there is a very compact design.
  • Fig. 2 shows, indicated only schematically, the magnetic actuator 26 with its control line 38, wherein, according to the described function of the fuel injection system according to the invention and the associated quantity limiting arrangement 8, energization of the magnetic actuator 26 is only required to open the bypass connection.
  • the bypass connection may and must be opened between successive injection intervals of the injection injector. A corresponding activation can take place via the control and regulating device 4 assigned to the internal combustion engine 1.
  • the ignition offset between the individual cylinders of the internal combustion engine used for multicylinder internal combustion engines is used to control the bypass valve 14 or its magnetic actuator 26 such that the bypass valve 14 lying in the line connection to a cylinder depends on the current flow of the cylinder Injection injector of another cylinder is energized, to which the injection takes place in the interval between two injections of the cylinder, in the supply of the controlled bypass valve 26 is located.
  • a control line 40 is branched off from the control line 39 for a cylinder, not shown here, which is connected to the quantity limiting arrangement 8 for the injection injector 7 of the illustrated cylinder.
  • Fig. 4 illustrates in which the stroke of the valve piston 21 of a flow control valve 13 over time with respect to each other following injections of a cylinder associated injection injector is shown.
  • the respective stroke for the valve piston 21 of a quantity-limiting valve 13, which lies in the line connection to an injection injector 7 that injects into a cylinder of the internal combustion engine 1, is plotted.
  • the energization time of this injection injector, hereinafter referred to as the first injection injector, is denoted by T1.
  • the Bestromungsdauer T2 of the bypass valve 14 is in Fig. 4 the Bestromungsdauer indicated with T2, the Bestromungsdauer T2 of the bypass valve 14, as already explained, preferably the injection time of a second, to another cylinder of the internal combustion engine injecting injection injector corresponds, so that, assuming trouble-free operation of the internal combustion engine, result in substantially equal energizing intervals T1 and T2.
  • Fig. 5 is different from Fig. 2 the drain-side line section 16 of the bypass valve 14 connected to the bore 30 of the flow control valve so that even in those cases where the working as a 2/2-valve bypass valve 14 can not be switched and possibly gets stuck in its open position, a shut-off the drain side 18 can be achieved against the fuel injector 7, if over the fuel injector an unregulated outflow of fuel should take place on the respective combustion chamber.
  • the displacement of the valve piston 21 to its blocking position is to be achieved in such a case on the pressure difference, which results due to the throttle function when overflow of the bypass valve 14.
  • the throttle function leads to the establishment of a pressure difference between the inlet-side side of the piston 21 and its expiration-side application.
  • FIG. 6 is a further embodiment of a bypass valve, now designated 50, illustrated.
  • This bypass valve 50 comprises a slide 51 which is overflowed transversely to the direction of adjustment, wherein the overflow direction is again illustrated by the arrow 31.
  • the slider 51 assumes its blocking position, the adjusting device 52 is again as a magnetic actuator illustrated.
  • the slider 51 is provided with an overflow opening 53, which is indicated by dashed lines.
  • the situation shown corresponds to a closed position of the bypass valve 50, and at a pressure difference between inflow side and outflow side of the slide 51 is subjected to force transversely to its direction of adjustment, resulting in the slider 51 to be intercepted shear forces corresponding frictional forces against the slide housing 54.
  • the conditional by such pressure differences supporting forces between the slider 51 and the housing 54 are illustrated as transverse forces to the direction of adjustment of the slider by the arrows 55.
  • the adjusting device 52 is preferably also embodied here as a magnetic adjusting device, which in the present case is expediently designed as a linear adjusting device, which allows adjustment of the slider 51 to opposite sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Kraftstoff-Einspritzsysteme der vorgenannten Art sind aus der JP 61-138873 A1 bekannt, bei der in einer Leitungsverbindung zwischen einer Hochdruckquelle und einem Einspritzinjektor ein Mengenbegrenzungsventil vorgesehen ist, zu dem überbrückend ein angesteuertes Bypassventil angeordnet ist. Das Mengenbegrenzungsventil umfasst einen dicht in einer Aufnahmebohrung geführten Ventilkolben, der zwischen einer zulaufseitigen Ausgangslage und einer auslaufseitigen Sperrlage verschiebbar ist, der auf die zulaufseitige Ausgangslage federnd abgestützt ist und der, gegen die federnde Abstützung in seine auslaufseitige Sperrlage verschoben, eine Anschlaglage einnimmt, wobei das entsprechend dem Verschiebeweg verdrängte Hubvolumen dem Einspritzinjektor zugeführt und über den Einspritzinjektor in abgemessener Menge in einer vorgegebenen Zeit auf den jeweiligen Brennraum eingespritzt wird. Abgesehen von Leckagen entspricht das dem Einspritzinjektor zugeführte Volumen dem über den Ventilkolben verdrängten Volumen, das in Vorbereitung auf einen nächsten Einspritzvorgang wieder aufgefüllt werden muss. Hierzu ist dem Mengenbegrenzungsventil das Bypassventil zugeordnet, über das nach Beendigung der Einspritzung die Zulaufseite und die Auslaufseite des Mengenbegrenzungsventiles verbunden wird, so dass aufgrund der federnden Abstützung des Ventilkolbens in Richtung auf seine zulaufseitige Ausgangslage das verdrängte Hubvolumen wieder aufgefüllt und der Ventilkolben in seine Ausgangslage zurückgedrängt werden kann, so dass der Ventilkolben wieder seine Ausgangslage für den nächsten Einspritzvorgang einnimmt.
  • Bei einer derartigen Ausbildung des Kraftstoff-Einspritzsystems wird über das Mengenbegrenzungsventil zwar sichergestellt, dass für die Einspritzung über den Kraftstoff-Einspritzinjektor jeweils nur die Kraftstoffmenge zur Verfügung steht, die über den Ventilkolben verdrängt wird, bis dieser seine jeweilige auslaufseitige Endlage, gegebenenfalls seine Sperrlage erreicht hat. Die so erreichte Sperrfunktion ist aber nur gewährleistet, wenn über das Bypassventil und eine entsprechende Ansteuerung desselben die Kraftstoffzuführung auf den Injektor unterbrochen bleibt, was eine entsprechende Ansteuerung des Bypassventiles bedingt, somit einen weiteren Steuerungsaufwand, der zudem entsprechend überwacht und abgesichert sein muss, da ein unkontrollierter Zulauf von Kraftstoff auf den Brennraum eines Zylinders zur Zerstörung der Brennkraftmaschine führen kann.
  • Entsprechende Gegebenheiten liegen auch bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem gemäß der DE 102 13 659 A1 vor, ungeachtet dessen, dass bei dieser Lösung mit einem Druckverstärker gearbeitet wird, der zusätzlich die Funktion eines Mengenbegrenzungsventiles wahrnimmt.
  • Zur Mengenbegrenzung bei Fehlfunktionen des Einspritzinjektors infolge Hängenbleibens seiner für den Einspritzvorgang aus seiner Schließstellung anzuhebenden Düsennadel in eine Öffnungslage ist aus der DE 1 601 408 einmal die Verwendung eines Mengenbegrenzungsventiles bekannt, das mit einem gegen die Zulaufseite federnd abgestützten Ventilkolben arbeitet, der bei unzulässig hohem Einspritzvolumen, also zum Beispiel beim Hängenbleiben der Düsennadel differenzdruckabhängig in eine ablaufseitige Sperrlage verfahren wird und dessen dem ungestörten Einspritzbetrieb entsprechendes Verdrängungsvolumen zwischen aufeinander folgenden Einspritzungen über eine gedrosselte Bypassverbindung jeweils wieder aufgefüllt wird. In der Sperrlage, die sich ergibt, wenn das Verdrängungsvolumen z.B. aufgrund von Dauereinspritzung oder Leckagen seitens des Injektors nicht mehr aufgefüllt werden kann, ist die Bypassverbindung über den Ventilkolben abgesteuert.
  • Weiter ist es aus dieser Druckschrift auch bekannt, zur Mengenbegrenzung in der zum Einspritzinjektor führenden Leitungsverbindung ein Akkumuliervolumen vorzusehen, das bei störungsfreiem Arbeiten des Einspritzinjektors aufgrund entsprechender Bemessung der zu- und ablaufseitigen Querschnitte ein vorgegebenes Druckniveau hält, unter dieses Druckniveau aber zum Beispiel bei Dauereinspritzung abfällt, so dass durch Erfassung des Druckniveaus über einen Messkolben ein Warnsignal ausgelöst werden kann. Beide Lösungen arbeiten von der Steuerung des Einspritzinjektors unabhängig.
  • Mengenbegrenzungsventile, die differenzdruckabhängig auch als Sperrventile arbeiten, sind des Weiteren aus der DE 196 40 085 C1 bekannt, und zwar mit Bemessung der druckbeaufschlagten Gesamtfläche ihres Ventilkolbens derart, dass beim Starten der Brennkraftmaschine ein Öffnen des Ventilkolbens - Freigabe des Kraftstoffdurchlaufes - schon dann erfolgt, wenn an einer Teilfläche ein Druck anliegt, der ein Verschieben des Ventilkolbens im Schadensfall bis zur einspritzseitigen Schließstellung gegen die Federkraft ermöglicht.
  • Weiter ist aus der DE 195 48 610 A1 ein den dem nachgeordneten Einspritzinjektor zugeführten Volumenstrom begrenzendes und zusätzlich als Mengenbegrenzungsventil auch differenzdruckabhängig sowie als Sperrventil arbeitendes fremdenergiegesteuertes Ventil bekannt, dessen Ventilkolben durch eine über ein variables elektromagnetisches Feld bestimmte Rückstellkraft beaufschlagbar ist, so dass die Arbeitsweise des Ventiles in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuert werden kann. Konstruktiv ist hierzu der als Anker genutzte Ventilkolben gehäuseseitig von einer Magnetspule umschlossen, wobei das Gehäuse zumindest im Überdeckungsbereich zur Magnetspule aus amagnetischen Materialien besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoff-Einspritzsystem der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, dass das Bypassventil zwar aktiv, bevorzugt hinsichtlich der Durchlaufzeit angesteuert wird, ggf. auch hinsichtlich der Durchlaufmenge pro Zeiteinheit - also des Volumenstromes, die aktive Ansteuerung aber ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand in ihren Auswirkungen blockiert ist, sofern der Betrieb des Einspritzinjektors gestört ist und Kraftstoff dem Brennraum der Brennkraftmaschine bezogen auf den störungsfreien Betrieb des Einspritzinjektors in Übermenge, und somit nicht in vorgegebener Weise über den Einspritzinjektor kontrolliert, dem Brennraum zugeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht, demzufolge das Sperrglied des Bypassventiles in Richtung auf seine Sperrstellung, insbesondere in seiner Sperrstellung mit einer der Druckdifferenz zwischen Zulaufseite und Ablaufseite des Mengenbegrenzungsventiles entsprechenden Schließkraft kraftstoffbeaufschlagt ist und dem Bypassventil eine Stelleinrichtung zugeordnet ist, über die dessen Sperrglied in Gegenrichtung, d. h. in Richtung auf seine zulaufseitige Offenstellung, verstellbar ist. Die Größe der über die Stelleinrichtung aufzubringenden Stellkraft ist dabei derart auf die über die bei störungsfreiem Betrieb des Einspritzinjektors durch die Druckdifferenz bedingte Schließkraft abgestimmt ist, dass das Sperrglied bei gestörtem Betrieb des Einspritzinjektors, und dadurch bedingter höherer Druckdifferenz, in seiner Sperrstellung verbleibt, ungeachtet einer versuchten Verstellung über die Stelleinrichtung. Maßgeblich hierfür ist, dass die über die Stelleinrichtung aufzubringende Stellkraft kleiner ist als die in diesem Betriebszustand gegebene Schließkraft, die sich durch Federkraft, und in Offenstellung des Sperrgliedes bevorzugt strömungs- und drosselungsabhängig ergibt und die bei störungsfreiem Betrieb kleiner ist als die Öffnungskraft, die über die Stelleinrichtung aufgebracht werden kann.
  • Damit ist für das Bypassventil die Sperrstellung des Sperrgliedes unabhängig von jeder Ansteuerung gewährleistet, sobald sich über den Einspritzinjektor eine auf den Brennraum des jeweiligen Zylinders zugeführte Kraftstoffmenge ergibt, die seitens des Mengenbegrenzungsventils eine Druckdifferenz zur Folge hat, welche über der Druckdifferenz liegt, die sich im regulären Betrieb der Brennkraftmaschine und bei vorgegebener, störungsfreier Arbeitsweise des Einspritzinjektors ergibt. Eine Drosselung bei Überströmen des Sperrgliedes bleibt aufgrund der vorgesehenen Öffnung des Bypassventiles außerhalb des zeitlichen Einspritzbereiches des über das Mengenbegrenzungsventil versorgten Einspritzinjektors ohne negativen Einfluss auf den Einspritzdruck, da während der Einspritzphase - aufgrund des zeitlichen Versatzes - kein Druckverlust auftritt.
  • Bezüglich des Bypassventiles bedarf es somit, da dessen Sperrstellung sich differenzdruckabhängig ergibt, bezogen auf die Umstellung in die Sperrstellung keiner Ansteuerung, sondern lediglich bezüglich der Umstellung auf die Offenstellung, wobei Fehler in der diesbezüglichen Ansteuerung nicht sicherheitsrelevant werden können, da sich ergebende übermäßige Einspritzmengen zu erhöhten Druckdifferenzen führen, die ihrerseits unabhängig von jeder Ansteuerung eine Umstellung des Sperrgliedes des Bypassventiles in die Sperrstellung zur Folge haben, und damit eine Blockierung der Kraftstoffzufuhr auf den Brennraum des jeweiligen Zylinders.
  • Die Höhe der Druckdifferenz bei störungsfreiem Betrieb des Einspritzinjektors liegt in der Größenordnung des Produktes der den Ventilkolben des Mengenbegrenzungsventiles auf seine Ausgangslage beaufschlagenden Federkraft und der Ventilkolbenfläche, so dass das Ansprechverhalten des Bypassventiles und damit auch des Mengenbegrenzungsventiles durch konstruktive Vorgaben in einfacher Weise festgelegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet darüber hinaus auch bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen den Vorteil, auf eine gesonderte Regelung für die Ansteuerung der Stelleinrichtung des Bypassventiles verzichten zu können, wenn, entsprechend der festgelegten Zündfolge der Zylinder, die Ansteuerung für das dem Mengenbegrenzungsventil eines Zylinders zugeordnete Bypassventil aus der Ansteuerung für den Einspritzinjektor eines anderen Zylinders abgeleitet wird, auf den bedingt durch den Zündversatz dieses Zylinders in einem Zeitraum eingespritzt wird, in dem auf den Brennraum des Zylinders keine Einspritzung erfolgt, in dessen Leitungsverbindung zur Hochdruckquelle das parallel anzusprechende Bypassventil liegt.
  • Im Hinblick auf die Ansteuerung des Bypassventiles erweist sich als Stelleinrichtung für dieses ein Magnetsteller als zweckmäßig, so dass ein jeweiliger Einspritzinjektor und ein in Abhängigkeit von diesem angesteuertes Bypassventil bei minimalem Aufwand in vorgegebener Abhängigkeit, angesteuert und bestromt werden können, wobei bezüglich eines Magnetstellers insbesondere auch die Festlegung einer Grenzkraft allein durch die Auslegung, und damit ohne Zusatzaufwand möglich ist.
  • Bevorzugt findet im Rahmen der Erfindung ein Bypassventil Verwendung, dessen Sperrglied in Stellrichtung überströmt wird. Die erfindungsgemäße Lösung ist aber auch mit Bypassventilen zu realisieren, bei denen das Sperrglied quer zur Überströmungsrichtung verstellbar ist und somit für die Verstellung eine in der Größenordnung der jeweils gegebenen Druckdifferenz entsprechende Reibkraft zu überwinden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit ihrem Kraftstoff-Einspritzsystem,
    Fig. 2
    in schematisierter Schnittdarstellung das in der Leitungsverbindung einer Hochdruckquelle zu einem Einspritzinjektor liegende Mengenbegrenzungsventil mit zugeordnetem Bypassventil als Mengenbegrenzungsanordnung,
    Fig. 3
    wiederum stark schematisiert im Schnitt, eine Ausgestaltung des Bypassventiles,
    Fig. 4
    bezogen auf ein Mengenbegrenzungsventil, das in der Leitungsverbindung der Hochdruckquelle zu einem Einspritzinjektor liegt, die dessen Ventilkolben den Hubweg über der Zeit bei störungsfreiem Betrieb des zugehörigen Einspritzinjektors,
    Fig. 5
    eine der Fig. 2 entsprechende schematisierte Darstellung, bei der der ablaufseitige Leitungsabschnitt auf die Aufnahmebohrung des Mengenbegrenzungsventiles ausmündet und über das Mengenbegrenzungsventil an die Leitungsverbindung zum Einspritzinjektor angeschlossen ist, und
    Fig. 6
    eine weitere Ausgestaltungsform für ein Bypassventil, wobei dieses als Schieberventil mit quer zur Durchströmungsrichtung liegendem und quer zu seiner Verstellrichtung differenzdruckabhängig beaufschlagtem Sperrglied arbeitet.
  • In Fig. 1 ist für eine als Dieselmotor arbeitende Brennkraftmaschine 1 ein Kraftstoff-Einspritzsystem 2 gezeigt. Die Einspritzung erfolgt, wie in der Figur für einen Zylinder der mehrzylindrigen Brennkraftmaschine gezeigt, jeweils auf einen Brennraum 3 über die Einspritzdüse 12 eines Kraftstoffinjektors 7, der an eine Leitungsverbindung 11 angeschlossen ist, in der ausgehend von einem Kraftstofftank 10 eine Niederdruck-Kraftstoffpumpe 9 und, nachgeordnet als Hochdruckquelle, eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 mit nachgeordnetem Hochdruckspeicher 6 angeordnet sind. Vom Hochdruckspeicher 6 aus erfolgt verzweigend die Versorgung der den jeweiligen Zylindern zugeordneten Kraftstoffinjektoren 7, wobei jedem der Injektoren 7 jeweils eine Mengenbegrenzungsanordnung 8 vorgelagert ist. Die Ansteuerung der Injektoren 7 erfolgt, wie schematisch angedeutet, über eine Steuer- und Regeleinheit 4.
  • Die in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Mengenbegrenzungsanordnung 8 ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt und umfasst ein in der Leitungsverbindung 11 liegendes Mengenbegrenzungsventil 13 sowie eine diesem zugeordnete Bypassanordnung, veranschaulicht durch ein Bypassventil 14, das mit der Zulaufseite 17 und der Ablaufseite 18 zum Mengenbegrenzungsventil 13 über Leitungsabschnitte 15 und 16 verbunden ist. Die getrennte Darstellung des Mengenbegrenzungsventils 13 und des Bypassventiles 14 ist eine im Rahmen der Erfindung liegende Lösung; selbstverständlich kann die Mengenbegrenzungsanordnung 8 auch baulich zusammengefasst ausgebildet sein, beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse. Das Mengenbegrenzungsventil 13 weist herkömmlichen Aufbau auf mit einem Gehäuse 19, in dessen Aufnahmebohrung 20 ein Ventilkolben 21 dicht geführt ist, der über eine Feder 22 in Richtung auf die Zulaufseite 17 abgestützt ist und in Fig. 2 in seiner zulaufseitigen Anschlaglage als Ausgangslage gezeigt ist.
  • Die dargestellte Lage des Ventilkolbens 21 entspricht einer Betriebssituation, bei der die durch den zulaufseitig anstehenden Druck auf den Ventilkolben 21 wirkende Stellkraft kleiner ist als die Stellkraft, die aus dem ablaufseitig anstehenden Druck zuzüglich der Kraft der Feder 22 resultiert. Sinkt die den Ventilkolben 21 in Richtung auf seine zulaufseitige Ausgangslage wirkende Stellkraft auf einen Wert, der kleiner ist als die aus dem zulaufseitig anstehenden Druck resultierende Stellkraft, so wird der Ventilkolben 21 in Richtung auf die Ablaufseite 18 verlagert und erreicht gegebenenfalls die ablaufseitig gegebene Anschlaglage zum aufnehmenden Gehäuse 19 als Sperrlage.
  • Der Verstellweg, also der Hub H des Ventilkolbens 21 zwischen seiner zulaufseitigen Ausgangslage und seiner ablaufseitigen Sperrlage entspricht einem Hubvolumen, das zumindest gleich, bevorzugt größer ist als das maximale Einspritzvolumen des Einspritzinjektors. Geschlossenes Bypassventil 14 vorausgesetzt, verlagert sich der Ventilkolben 21 aus seiner Ausgangslage gemäß Fig. 2 bei der Einspritzung über den Einspritzinjektor um einen Verstellweg, der zu einem dem Einspritzvolumen entsprechenden Hubvolumen korreliert. Ergeben sich, beispielsweise durch Hängenbleiben der Düsennadel der Düse 12 des Einspritzinjektors 7 in einer Offenstellung größere Ablaufmengen, so erschöpft das über den Ventilkolben 21 in seiner zulaufseitigen Ausgangslage ablaufseitig abgegrenzte Volumen und es verlagert sich der Ventilkolben 21 infolge des ablaufseitig gegebenen Druckabfalles in seine ablaufseitige Sperrlage, so dass - von Leckagen abgesehen - der weitere Zulauf von Kraftstoff zum und über den Einspritzinjektor 7 auf den jeweiligen Brennraum 3 unterbunden ist.
  • In entsprechender Weise ergibt sich auch bei störungsfreiem Betrieb des Einspritzinjektors 7 bei jedem Einspritzvorgang eine Verlagerung des Ventilkolbens 21 in Richtung auf seine ablaufseitige Sperrlage, mit einer entsprechenden Druckdifferenz zwischen Zulaufseite 17 und Ablaufseite 18, und die Rückstellung des Ventilkolbens 21 auf seine zulaufseitige Ausgangslage erfolgt nach Abschluss des Einspritzvorganges dadurch, dass über das Bypassventil 14 die Auslaufseite 18 mit der Zulaufseite 17 verbunden wird, so dass das über den Ventilkolben 21 abgegrenzte Hubvolumen wieder aufgefüllt und der Ventilkolben 21 über die Feder 22 wieder in seine zulaufseitige Ausgangslage zurückgestellt werden kann.
  • Das Bypassventil 14 muss somit - bei störungsfreiem Betrieb - in dem jeweiligen Intervall zwischen aufeinander folgenden Einspritzungen eines jeweiligen Einspritzinjektors 7, das Mengenbegrenzungsventil 13 überbrückend, eine Verbindung zwischen der Zulaufseite 17 und der Ablaufseite 18 zumindest für einen Zeitabschnitt freischalten, diese Verbindung ansonsten aber geschlossen halten bzw. unterbrechen, und zwar sowohl während der jeweiligen Einspritzvorgänge wie auch in den Fällen, in denen ein unkontrollierter Zulauf von Kraftstoff über den Einspritzinjektor auf den Brennraum infolge einer betrieblichen Störung, beispielsweise des Hängenbleibens der Düsennadel der Düse des Einspritzinjektors, erfolgt. Hierzu wird im Rahmen der Erfindung das Bypassventil 14 mit einem Sperrglied 23, bevorzugt in Form eines Ventilkörpers 24, ausgebildet, der in Richtung auf seine Sperrstellung mit der Druckdifferenz zwischen Zulaufseite 17 und Ablaufseite 18 des Mengenbegrenzungsventiles 13 beaufschlagt ist und der lediglich zum Verstellen in seine Offenstellung über eine angesteuerte Stelleinrichtung 25 verstellbar ist, wobei die Stelleinrichtung 25 hinsichtlich der über sie aufzubringenden Stellkraft so ausgelegt ist, dass zwar eine Verstellung des Ventilkörpers 24 in seine Offenstellung bei Differenzdrücken möglich ist, wie sie bei störungsfreiem Betrieb des Einspritzinjektors mit entsprechenden Einspritzvolumina auftreten, nicht aber bei darüber liegenden Differenzdrücken, wie sie sich beispielsweise bei einem Hängenbleiben der Düsennadel der Düse des Einspritzinjektors mit entsprechender Dauereinspritzung einstellen.
  • Die sich bei solchen Gegebenheiten einstellenden Druckdifferenzen haben zur Folge, dass das durch den Ventilkörper 24 gebildete und in Stellrichtung angeströmte Sperrglied 23 bedingt durch die beschränkte Stellkraft der Stelleinrichtung 25 nicht mehr in eine Offenstellung verstellt werden kann, in der der Durchlauf von Kraftstoff über das Bypassventil 14 möglich ist, und dies ungeachtet dessen, ob die Stelleinrichtung 25 im Sinne einer Betätigung des Sperrgliedes 23 angesprochen ist oder nicht.
  • Realisieren lässt sich eine derartige Funktion in besonders einfacher Weise über eine Stelleinrichtung 25 in Form eines Magnetstellers 26.
  • Ein bevorzugter Aufbau für ein derartiges Bypassventil 14 ist in Fig. 3 gezeigt, bei der die Leitungsabschnitte 15 und 16 in Endstücken 27, 28 auslaufen, die über eine Spannverbindung 29 dichtend miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist das ablaufseitige, der Leitung 16 zugeordnete Endstück 28 als Aufnahme für den Ventilkörper 24 ausgebildet und weist eine entsprechende Bohrung 30 auf, die im Durchmesser zum Querschnitt des Leitungsabschnittes 16 erweitert ist. Das Endstück 28 bildet somit eine Bohrungsaufnahme, und in der Bohrung 30 ist der Ventilkörper 24 geführt, wobei die Bohrung in Durchflussrichtung 31 auf eine Sitzfläche 32 für den Ventilkegel 33 des Ventilkörpers 24 ausläuft. Der Ventilkegel 33 ist seinerseits mit einem Schaftteil des Ventilkörpers 24 verbunden, der als Hohlschaft ausgebildet den Magnetanker 34 des Magnetstellers 26 bildet. Im Bereich des als Hohlschaft ausgebildeten Magnetankers 34 ist der Ventilkörper 24 zentral durchströmt, im Bereich des Ventilkegels 33 umfangsseitig überströmt, so dass in der Offenstellung des Ventilkörpers 34 eine Durchströmung, bevorzugt eine etwas gedrosselte Durchströmung stattfindet, durch die der Ventilkörper gegebenenfalls ergänzend zur Feder 46 in Richtung auf seine Sperrstellung aufgrund der Drosselung differenzdruckabhängig belastet ist. Der Ventilkegel 33 und das Endstück 28 in seinem die Aufnahme für die Bohrung 30 bildenden und in Überlappung zur Spule 35 des Magnetstellers 26 liegenden Bereich 45 sind aus amagnetischem Material ausgebildet.
  • In der Schließstellung des Ventilkörpers 24 ist dieser um einen vorgegebenen Stellweg beabstandet zur Stirnseite des teilweise in Überdeckung zur Bohrung 30 liegenden Endstückes 27 angeordnet, so dass das Endstück 27 mit seiner Stirnseite eine Anschlagbegrenzung für den Ventilkörper 24 in Öffnungsrichtung bildet. Die Spannvorrichtung 29 ist beispielsweise durch hutartige Spannhülsen 36, 37 realisiert, die radiale Absätze der Endstücke 27, 28 übergreifen, wobei im Schaftteil der Spannhülse 36, in einer radialen Aussparung derselben, auch die Spule 35 des Magnetstellers 26 untergebracht ist, so dass sich eine sehr kompakte Bauweise ergibt.
  • Fig. 2 zeigt, nur schematisch angedeutet, den Magnetsteller 26 mit seiner Steuerleitung 38, wobei, entsprechend der geschilderten Funktion des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems und der diesem zugeordneten Mengenbegrenzungsanordnung 8 eine Bestromung des Magnetstellers 26 nur zum Öffnen der Bypassverbindung erforderlich ist. Geöffnet werden darf und muss die Bypassverbindung zwischen aufeinander folgenden Einspritzintervallen des Einspritzinjektors. Eine entsprechende Ansteuerung kann über die der Brennkraftmaschine 1 zugeordnete Steuer- und Regeleinrichtung 4 erfolgen. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, den bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen gegebenen Zündversatz zwischen den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine für die Ansteuerung des Bypassventiles 14 bzw. dessen Magnetstellers 26 zu nutzen, derart, dass das in der Leitungsverbindung zu einem Zylinder liegende Bypassventil 14 in Abhängigkeit von der Bestromung des Einspritzinjektors eines anderen Zylinders bestromt wird, auf den die Einspritzung in dem Intervall zwischen zwei Einspritzungen des Zylinders erfolgt, in dessen Versorgung das angesteuerte Bypassventil 26 liegt. Schematisiert ist dies in Fig. 1 dadurch angedeutet, dass von der Ansteuerleitung 39 für einen hier nicht dargestellten Zylinder eine Steuerleitung 40 abgezweigt ist, die mit der Mengenbegrenzungsanordnung 8 für den Einspritzinjektor 7 des dargestellten Zylinders verbunden ist.
  • Der diesbezügliche Betriebsablauf ist schematisch in Fig. 4 veranschaulicht, in der der Hub des Ventilkolbens 21 eines Mengenbegrenzungsventiles 13 über der Zeit bezogen auf einander folgender Einspritzungen eines einem Zylinder zugeordneten Einspritzinjektors dargestellt ist. Abgetragen ist der jeweilige Hub für den Ventilkolben 21 eines Mengenbegrenzungsventiles 13, das in der Leitungsverbindung zu einem auf einen Zylinder der Brennkraftmaschine 1 einspritzenden Einspritzinjektor 7 liegt. Die Bestromungszeit dieses Einspritzinjektors, im Folgenden als erster Einspritzinjektor bezeichnet, ist mit T1 bezeichnet.
  • In Verbindung mit der bei der Einspritzung abfließenden Kraftstoffmenge und der sich dadurch einstellenden Druckdifferenz ergibt sich eine Verschiebung des Ventilkolbens 21 in Richtung auf seine auslaufseitige Sperrlage, diese wird bei störungsfreiem Betrieb des Einspritzinjektors aber nicht erreicht. Der einer störungsfreien Einspritzung entsprechende Hubweg ist mit 41 abgetragen. Die so erreichte Hubstellung des Ventilkolbens 21 wird im Wesentlichen beibehalten, bis das Bypassventil 14 öffnet, so dass infolge der Verringerung der Druckdifferenz der Ventilkolben 21 wieder in seine zulaufseitige Ausgangslage zurückkehrt. Der entsprechende Hubweg ist bei 42 abgetragen. Die Kurvenzüge 43 und 44 deuten an, dass sich der Ventilkolben 21 aufgrund von Leckagen sowohl während der Einspritzung (Kurvenzug 43) wie auch im Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Einspritzungen auf den gleichen Zylinder (Kurvenzug 44) in seiner Hubstellung etwas verlagert. Die Rückstellung des Ventilkolbens 21 auf seine zulaufseitige Ausgangslage gemäß dem Abschnitt 42 der Hubkurve erfolgt aufgrund der Öffnung des Bypassventiles 14.
  • Für das Bypassventil 14 ist in Fig. 4 die Bestromungsdauer mit T2 angegeben, wobei die Bestromungsdauer T2 des Bypassventiles 14, wie bereits erläutert, bevorzugt der Einspritzzeit eines zweiten, auf einen anderen Zylinder der Brennkraftmaschine einspritzenden Einspritzinjektors entspricht, so dass sich, störungsfreier Betrieb der Brennkraftmaschine unterstellt, im Wesentlichen gleich große Bestromungsintervalle T1 und T2 ergeben.
  • Insgesamt wird somit durch die Erfindung ein Kraftstoff-Einspritzsystem dahingehend ausgestaltet, dass bei mechanisch einfachem Aufbau und geringem Steuerungsaufwand eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet wird.
  • In Fig. 5 ist abweichend zu Fig. 2 der ablaufseitige Leitungsabschnitt 16 des Bypassventiles 14 an die Bohrung 30 des Mengenbegrenzungsventiles angeschlossen so dass auch in jenen Fällen, in denen das als 2/2-Ventil arbeitende Bypassventil 14 nicht geschaltet werden kann und ggf. in seiner Offenstellung hängen bleibt, eine Absperrung der Ablaufseite 18 gegen den Kraftstoffinjektor 7 zu erreichen ist, falls über den Kraftstoffinjektor ein ungeregelter Abfluss von Kraftstoff auf den jeweiligen Brennraum erfolgen sollte. Die Verlagerung des Ventilkolbens 21 auf seine Sperrlage ist in einem solchen Fall über die Druckdifferenz zu erreichen, die sich aufgrund der Drosselfunktion beim Überströmen des Bypassventiles 14 ergibt. Die Drosselfunktion führt zum Aufbau einer Druckdifferenz zwischen der zulaufseitigen Seite des Kolbens 21 und dessen ablaufseitiger Beaufschlagung.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Bypassventiles, nunmehr mit 50 bezeichnet, veranschaulicht. Dieses Bypassventil 50 umfasst einen Schieber 51 der quer zur Stellrichtung überströmt wird, wobei die Überströmungsrichtung wiederum über den Pfeil 31 veranschaulicht ist. In der Darstellung nimmt der Schieber 51 seine Sperrstellung ein, die Stelleinrichtung 52 ist wiederum als magnetische Stelleinrichtung veranschaulicht. Versehen ist der Schieber 51 mit einer Überströmöffnung 53, die strichliert angedeutet ist.
  • Die gezeigte Situation entspricht einer Schließstellung des Bypassventiles 50, und bei einer Druckdifferenz zwischen Anströmseite und Abströmseite ist der Schieber 51 quer zu seiner Stellrichtung kraftbeaufschlagt, wodurch sich für den Schieber 51 den abzufangenden Querkräften entsprechende Reibkräfte gegenüber dem Schiebergehäuse 54 ergeben. Die durch solche Druckdifferenzen bedingten Stützkräfte zwischen dem Schieber 51 und dem Gehäuse 54 sind als Querkräfte zur Stellrichtung des Schiebers durch die Pfeile 55 veranschaulicht.
  • Aus Druckdifferenzen, beispielsweise bei übermäßigen Leckagen, beim Hängenbleiben des Injektors in seiner Spritzstellung oder dergleichen ergeben sich Querbelastungen des Schiebers 51, und der Größe der Druckdifferenzen entsprechende Stützkräfte (Pfeile 55), aus denen einer Verstellung des Schiebers 51 entgegenwirkende Reibkräfte resultieren. Zur Überwindung dieser Reibkräfte sind, wie zur Überwindung der Druckdifferenzen, entsprechende Stellkräfte erforderlich.
  • Ist ein entsprechendes Stellkraftangebot, wie erfindungsgemäß vorgesehen, beschränkt, so kann auch der solchen Druckdifferenzen entsprechende Stellkraftbedarf zur Verstellung des Schiebers 51 nicht gedeckt werden, mit der Folge, dass der Schieber 51, analog zum Ventilkörper 24, in seiner Sperrstellung verbleibt, wenn bei Störungen das zur Verfügung stehende Stellkraftangebot überschritten wird.
  • Die Stelleinrichtung 52 ist bevorzugt auch hier als magnetische Stelleinrichtung ausgebildet, die vorliegend zweckmäßigerweise als lineare Stelleinrichtung ausgebildet ist, welche eine Verstellung des Schiebers 51 nach entgegengesetzten Seiten ermöglicht.

Claims (17)

  1. Kraftstoff-Einspritzsystem (2) für eine Brennkraftmaschine (1), mit einer Kraftstoff-Hochdruckquelle, mit einem Brennraum (3) eines Zylinders der Brennkraftmaschine zugeordnetem Einspritz-injektor (7), mit einer in einer Leitungsverbindung der Hochdruckquelle zum Einspritzinjektor liegenden Mengenbegrenzungsanordnung (8), umfassend ein Mengenbegrenzungsventil (13) und eine Bypassanordnung hierzu, und mit in einer Aufnahmebohrung (20) des Mengenbegrenzungsventils dicht geführtem Ventilkolben (21), der zwischen einer zulaufseitigen Ausgangslage und einer auslaufseitigen Sperrlage als Anschlaglage verschiebbar ist, der auf die zulaufseitige Ausgangslage federnd abgestützt ist und dessen Verstellweg zwischen der Ausgangslage und der Sperrlage einem Hubvolumen entspricht, das gleich oder größer ist als das maximale Einspritzvolumen des Injektors (7), wobei sich im Betrieb zwischen der Zulaufseite (17) und der Auslaufseite (18) des Mengenbegrenzungsventils (13) eine Druckdifferenz einstellt und wobei die Bypassanordnung zum Mengenbegrenzungsventil dessen Zulaufseite (17) und dessen Auslaufseite (18) verbindet und in der Bypassanordnung ein als absperrbares Durchflussventil ausgebildetes Bypassventil (14) liegt, das ein Sperrglied (23) aufweist, welches zwischen einer Sperrstellung und einer Durchgangsstellung über eine Stelleinrichtung verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bypassventil (14) außerhalb des Zeitbereiches der Einspritzung des ablaufseitig nachgeordneten Kraftstoff-Einspritzinjektors (7) über die Stelleinrichtung (25) offengeschaltet ist und dass das Sperrglied (23) des Bypassventiles (14) in Richtung auf seine Sperrstellung, insbesondere in seiner Sperrstellung mit der Druckdifferenz zwischen Zulaufseite (17) und Ablaufseite (18) des Mengenbegrenzungsventils (13) entsprechender Schließkraft kraftstoffbeaufschlagt und in Gegenrichtung über die Stelleinrichtung (25) verstellbar ist und dass die maximale Stellkraft der Stelleinrichtung (25) um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Schließkraft ist, die sich bei einer einem gestörten Betrieb des Kraftstoff-Injektors (7) auftretenden Druckdifferenz ergibt.
  2. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellkraft der Stelleinrichtung (25) um einen Sicherheitsschwellwert größer ist als die Schließkraft, die der bei störungsfreiem Betrieb des Kraftstoff-Injektors (7) und in Schließstellung befindlichen Ventilkörper (24) des Bypassventiles (14) auf den Ventilkörper (24) wirkenden Druckdifferenz entspricht.
  3. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilkörper (24) in Richtung auf seine Schließstellung federbelastet ist.
  4. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilkörper (24) des Ventiles (14) in seiner Öffnungsstellung mit einer strömungsbedingten Kraft in Richtung auf seine Schließstellung belastet ist.
  5. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bei störungsfreiem Betrieb des Einspritzinjektors (7) am Ventilkolben (21) des Mengenbegrenzungsventiles (13) gegebene Druckdifferenz in der Größenordnung der den Ventilkolben (21) in Richtung auf seine Ausgangslage beaufschlagenden Federkraft liegt.
  6. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelleinrichtung (25) des Bypassventiles (14) als elektrisch betätigte Stelleinrichtung ausgebildet ist.
  7. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelleinrichtung (25) des Bypassventiles (14) als magnetische Stelleinrichtung ausgebildet ist.
  8. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bypassventil (14) als Sperrglied (23) ein in Durchflussrichtung auf seine Sperrstellung differenzdruckbeaufschlagten, dichtend in einer Bohrung (30) geführten Ventilkörper (24) aufweist, der im Überdeckungsbereich zu einer die Bohrungsaufnahme umschließenden Erregerspule (35) einen Magnetanker (34) bildet, wobei die Bohrungsaufnahme zumindest im Bereich (45) zwischen Erregerspule (35) und Magnetanker(34) aus amagnetischem Material besteht.
  9. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrung (30) in Durchflussrichtung auf eine Sitzfläche (32) der Bohrungsaufnahme ausläuft und der Magnetanker (34) einen der Sitzfläche (32) zugeordneten Ventilkegel (33) trägt, der aus amagnetischem Material besteht.
  10. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Magnetanker (34) als Hohlschaft ausgebildet ist.
  11. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ankerbereich des Ventilkörpers (24) zentral durchströmt und der Ventilkegel (33) außenseitig überströmt wird.
  12. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass - bei mehrzylindriger Ausbildung der Brennkraftmaschine (1) und auf die Brennräume (3) der Zylinder jeweils entsprechend der Zündfolge zeitversetzt einspritzendem, elektrisch angesteuertem Einspritzinjektor (7) - für das Bypassventil (14), das einem in der Leitungsverbindung (11) zu einem auf den Brennraum (3) eines ersten Zylinders einspritzenden Einspritzinjektor (7) liegenden Mengenbegrenzungsventil (13) zugeordnet ist, und für einen auf den Brennraum (3) eines zweiten, in der Zündfolge zeitversetzten Zylinders einspritzenden Einspritzinjektor eine Ansteuerung im gleichen Zeitbereich vorgesehen ist.
  13. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Bestromung des auf den zweiten Zylinder einspritzenden Einspritzinjektors (7) eine Bestromung des Bypassventiles (14) des Mengenbegrenzungsventiles (13) verbunden ist, das in der Leitungsverbindung (11) zum auf den ersten Zylinder einspritzenden Einspritzinjektor (7) liegt.
  14. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine gemeinsame Bestromung des auf den zweiten Zylinder einspritzenden Einspritzventiles (17) und des Bypassventiles (14) vorgesehen ist, das dem Mengenbegrenzungsventil (13) des auf den ersten Zylinder einspritzenden Einspritzinjektors (7) zugeordnet ist.
  15. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilkörper (24) des Bypassventiles (14) in seiner Stellrichtung überströmt ist.
  16. Kraftstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilkörper (Schieber 51) des Bypassventiles (50) quer zu seiner Stellrichtung überströmt ist.
  17. Kraftstoff-Einspritzinjektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (14) ablaufseitig auf die Aufnahmebohrung des Mengenbegrenzungsventiles (13) in einem Bereich ausmündet, der über den Ventilkolben (21) gegen die Ablaufverbindung zum Kraftstoff-Injektor (7) absperrbar ist.
EP06776522A 2005-08-02 2006-07-31 Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine Not-in-force EP1920155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036780A DE102005036780A1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2006/007559 WO2007014733A1 (de) 2005-08-02 2006-07-31 Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1920155A1 EP1920155A1 (de) 2008-05-14
EP1920155B1 true EP1920155B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=37055099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776522A Not-in-force EP1920155B1 (de) 2005-08-02 2006-07-31 Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP06776523A Not-in-force EP1920156B1 (de) 2005-08-02 2006-07-31 Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776523A Not-in-force EP1920156B1 (de) 2005-08-02 2006-07-31 Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1920155B1 (de)
JP (2) JP4869346B2 (de)
KR (2) KR101358851B1 (de)
AT (2) ATE454550T1 (de)
DE (2) DE102005036780A1 (de)
WO (2) WO2007014734A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2423498T3 (da) * 2010-08-26 2013-12-09 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Passiv mængdebegrænsningsventil
CN103807230A (zh) * 2012-11-12 2014-05-21 浙江蓝龙科技有限公司 一种人造金刚石压机空程前进分流系统
DE102014105439B4 (de) * 2014-04-16 2020-03-26 Woodward L'orange Gmbh Mengenbegrenzungsventil für ein Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem
EP3146195B1 (de) * 2014-05-22 2019-07-24 Wärtsilä Finland Oy Verbindungselement für einspritzsystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH447714A (de) * 1967-03-22 1967-11-30 Huber Robert Sicherheitsvorrichtung an elektromagnetischen Einspritzventilen von Verbrennungsmotoren
JPS61138873A (ja) * 1984-12-08 1986-06-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蓄圧管制弁式燃料噴射系
JP2943340B2 (ja) * 1991-01-24 1999-08-30 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE29502829U1 (de) * 1995-02-21 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH08246980A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Nippondenso Co Ltd 蓄圧式燃料噴射システムの安全装置
JP3743021B2 (ja) * 1995-04-19 2006-02-08 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
JP3594144B2 (ja) * 1995-08-30 2004-11-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
JPH0988768A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射システムの安全装置
DE19548610A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
DE19640085C2 (de) * 1996-09-28 2001-10-25 Orange Gmbh Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
JP3918253B2 (ja) * 1997-09-10 2007-05-23 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射装置の安全装置
JP2000170624A (ja) * 1998-12-07 2000-06-20 Denso Corp 燃料遮断装置
DE19860468A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE19939457A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuervorrichtung
DE10024702A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10108175C1 (de) * 2001-02-21 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Hochdruckkraftstoffpumpe mit Membranspeicher und Überdrucksicherung
JP3922528B2 (ja) * 2001-11-22 2007-05-30 株式会社デンソー 安全装置
JP2003227428A (ja) * 2001-11-28 2003-08-15 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射装置
DE10213659A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1920156A1 (de) 2008-05-14
DE502006005872D1 (de) 2010-02-25
JP2009503348A (ja) 2009-01-29
JP2009503349A (ja) 2009-01-29
WO2007014734A1 (de) 2007-02-08
WO2007014733A1 (de) 2007-02-08
KR101231701B1 (ko) 2013-02-08
JP4869346B2 (ja) 2012-02-08
DE102005036780A1 (de) 2007-02-08
KR101358851B1 (ko) 2014-02-05
KR20080045689A (ko) 2008-05-23
EP1920155A1 (de) 2008-05-14
JP5122455B2 (ja) 2013-01-16
ATE513987T1 (de) 2011-07-15
KR20080043803A (ko) 2008-05-19
ATE454550T1 (de) 2010-01-15
EP1920156B1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1387940B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE4414242A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4341543A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2536942B1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1920155B1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
AT408254B (de) Einspritzventil einer brennkraftmaschine
EP1748178A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE19548610A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
EP1923564A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE10007175C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2001016479A1 (de) Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme
EP2743493A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
WO2004005687A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer fluid-dosiervorrichtung und common-rail-injektor
DE10038995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE10154576C1 (de) Kraftstoffinjektor mit düsennaher Magnetventilanordnung
DE10046829C2 (de) Steuerventil für Einspritzinjektoren von Brennkraftmaschinen
EP2019198A2 (de) Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOCH, ANDREAS

Inventor name: SCHEIBE, WOLFGANG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

BERE Be: lapsed

Owner name: L'ORANGE G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 454550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005872

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731