DE19718883C2 - Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19718883C2
DE19718883C2 DE1997118883 DE19718883A DE19718883C2 DE 19718883 C2 DE19718883 C2 DE 19718883C2 DE 1997118883 DE1997118883 DE 1997118883 DE 19718883 A DE19718883 A DE 19718883A DE 19718883 C2 DE19718883 C2 DE 19718883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front lighting
lighting system
vehicle
control circuit
motion sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997118883
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718883A1 (de
Inventor
Dietrich Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997118883 priority Critical patent/DE19718883C2/de
Publication of DE19718883A1 publication Critical patent/DE19718883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718883C2 publication Critical patent/DE19718883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahr­ lichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 43 41 058 C1 ist eine gattungsgemäße Frontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt, deren Elektronik so ausgeführt ist, daß durch Auswertung mittels eines Steuergerätes eines Antiblockier­ systems der Betriebsstrom der Fahrbeleuchtung reduziert und somit der Elektroenergiebedarf des Bordnetzes dem Be­ wegungszustand des Fahrzeuges angepaßt werden kann. Eine entsprechende Signalauswertung kann auch die automatische Umschaltung von Fahrlicht auf Stand- oder Parklicht bewirken. Die Schaltungs­ anordnung ist hierbei relativ aufwendig und setzt ein Anti­ blockiersystem zur Ansteuerung der Bremsen vor Farzeugrädern voraus, das aber derzeit nicht in jedem Kraftfahrzeug einge­ baut ist. Außerdem ist eine getaktete Bestromung des Lampen­ stromkreises inklusive eines gesteuerten Schaltbauteils erfor­ derlich.
Aus der DE 44 47 327 A1 ist eine Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Scheinwerfern und Warnblinkleuchten be­ kannt. Sie verfügt über einen Geschwindigkeitssensor, der mit der Tachowelle eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. Sie umfaßt weiterhin eine Mikroprozessoreinheit zur Erfassung eines Eingangssignals, bei dem es sich um ein von einer Geschwindigkeitsänderung des Kraftfahrzeuges abhängiges Signal handelt. Desweiteren ist ein Zeitwahlschalter und ein Geschwindigkeitseinstellschalter zur Einspeisung von Zeit- und Geschwindigkeitswerten in die Mikroprozessoreinheit und ein von einem Ausgangssignal der Mikroprozessoreinheit ansteuerbares Relais vorgesehen, wobei das Ausgangssignal aus einem Vergleich mit dem Eingangssignal in der Mikroprozessoreinheit erstellbar ist. Dabei sind die Scheinwerfer und Warnblinkleuchten zum automatischen Ein- und Ausschalten durch das Relais vorgesehen.
Aus der DE 43 34 670 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung von Kraftfahrzeugen, welche in Abhängigkeit der Beschleunigung des Kraftfahrzeuges arbeitet und entsprechende Fahrzeug­ lampen automatisch ein- und ausschaltet, bekannt. Zur Meßwerterfassung wird hierbei unter anderem der Bremsflüssigkeitsdruck in einer Kraftfahrzeuganlage genutzt. Die mechanische Betätigungseinrichtung besteht aus einem Trägheitskörper, dessen Lageänderung in Abhängigkeit von der Fahrzeugbeschleunigung ausgewertet wird.
Aus der DE 43 23 954 A1 ist eine ereignisabhängige Akti­ vierung von Beleuchtungseinheiten an Fahrzeugen, bestehend aus Generator, Steuerelektronik, geeigneten Sensoren und einer Batterieeinheit, bekannt. Eine detaillierte Beschrei­ bung der genutzten Sensoren, mit denen die momentane Fahrsituation erfasst wird, erfolgt hierbei nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage zu schaffen, die einen relativ einfachen Aufbau aufweist und in ein neues oder ge­ brauchtes Kraftfahrzeug mit oder ohne Antiblockiersystem integriert werden kann, mit der der Energiebedarf beim Fahren mit Licht insbesondere im innerstädtischen Verkehr sowie im Stau reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Auswertung des Bewegungszustan­ des des Kraftfahrzeuges mittels eines berührungsfreien Bewe­ gungssensors, der nicht an die Raddrehzahlmessung des Kraft­ fahrzeuges gebunden ist und welcher auf dem Doppler-Radar- Effekt basiert.
Die erfindungsgemäße Frontbeleuchtungsanlage hat den weiteren Vorteil, daß nicht die Gefahr besteht, daß der Akku des Kraftfahrzeuges sich entlädt, weil der Fahrzeugführer vergaß, die Fahrlichtfrontbeleuchtung beim Parken auszuschalten. Bei Elektromobilen reduziert sich ebenfalls der Energiebedarf der Fahrbeleuchtung unter den vorstehend genannten Bewegungs­ zuständen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hauptfahrscheinwerfern - jeweils mit Standlicht-, Abblendlicht- und Fernlichtlampen ausgerüstet - und einem Bewegungssensor, der auf dem Doppler-Radar-Prinzip basiert, ist in der zugehörigen Zeichnung - Blockschaltbild - darge­ stellt und wird nachfolgend erläutert. Um eine Konzentration auf das Wesentliche zu erreichen, sind in der Zeichnung die Heckbeleuchtungslampen des Kraftfahrzeuges, die mit dem Einschalten von Standlicht verbunden sind, nicht mit darge­ stellt. Die Steuerelektronik 1.3 und die Lampen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 werden mit der Bordspannung Ub des Kraftfahrzeuges betrieben. Die Stromversorgung der entspre­ chenden Schaltungselemente erfolgt über die Masseschiene 4 bzw. der +Ub-Schiene 3.
Die Steuerelektronik 1.3 enthält ein Relais zur Ansteuerung der Fahrlichtfrontlampen 2.4, 2.3 und den elektronischen Bewegungssensor (Mikrowellensen­ sor) mit Auswerteschaltung sowie Leistungsteil. Durch Betä­ tigen des Standlichtbedienschalters 1.1 werden die Steuer­ elektronik 1.3 und die Standlichtlampen 2.1, 2.2 der Frontscheinwerfer ein- oder ausgeschaltet.
Der Bedienschalter 1.2 dient zum manuellen Ein- und Ausschal­ ten der Fahrlichtfrontscheinwerfer 2.4, 2.3 (Abblendlicht) und hat eine redundante Funktion. Dieser gewährleistet bei Aus­ fall der Steuerelektronik 1.3 den weiteren Betrieb der Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage. Außerdem kann das Abblend­ licht dadurch auch bei Fernlicht oder der Lichthupe einge­ schaltet werden. Dieser Betriebszustand ist jedoch in der Praxis kaum erforderlich. Fernlicht/Lichthupe und Abblend­ licht können also unabhängig voneinander betätigt werden. Im Normalfall wird beim Einschalten des Fernlichtes durch den Bedienschalter 1.6 das Abblendlicht ausgeschaltet. Der Schal­ ter 1.6 schaltet neben den Lampen 2.6, 2.5 zugleich das Re­ lais 1.5 ein. Dieses betätigt den Schalter 1.4 (Öffner) und unterbricht den Stromkreis für die Steuerelektronik 1.3. Folg­ lich wird der Stromfluß zu den Lampen 2.4, 2.3 unterbrochen - wenn nicht Schalter 1.2 geschlossen ist - und das Abblend­ licht ausgeschaltet, sofern sich das Fahrzeug bewegt und die Standlichtbeleuchtung 2.2, 2.1 eingeschaltet ist. Erfolgt das Ausschalten des Fernlichtes durch Bedienschalter 1.6, dann schließt Schalter 1.4 bei Standlichtbeleuchtung den Stromkreis zur Steuerelektronik 1.3, da das Relais 1.5 außer Betrieb ist. Letztlich erhält die Steuerelektronik 1.3 bei eingeschal­ tetem Standlicht wieder Spannung und ist somit betriebsbereit.
Der Bewegungssensor der Steuerelektronik 1.3 kann zum Bei­ spiel in der Fahrzeugmitte am Unterboden des Kraftfahrzeuges in einem kleinen Kunststoffgehäuse geschützt angebracht werden. Elektromagnetische Wellen durchdringen bekanntlich Kunststoffe. Die Antenne des Bewegungssensors emittiert elektromagnetische Wellen in Richtung Fahrbahn und empfängt die von der Fahrbahn reflektierten Wellen wieder. Aufgrund des Doppler-Radar-Effektes erfährt das Ausgangsschal im Fall einer Relativbewegung zwischen Fahrbann und Fahrzeug eine Frequenzverschiebung. Der Bewegungszustand des Fahrzeu­ ges wird demzufolge berührungsfrei und unabhängig von der Raddrehzahl bestimmt. Die Frequenzdifferenz zwischen ausge­ sendetem und empfangenem Signal ist um so größer, je höher die Relativgeschwindigkeit zwischen Kraftfahrzeug und Fahrbahn ist. Diese Frequenzdifferenz wird in der Auswerte­ schaltung der Steuerelektronik 1.3 ausgewertet. Im Ruhezu­ stand des Fahrzeuges ist sie gleich null. Das Relais in der Steuerelektronik 1.3, angesteuert von der Auswerteschaltung, unterbricht in diesem Zustand die Stromzufuhr zu den Lam­ pen 2.3, 2.4. Ist eine Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn durch die Auswerteschaltung der Steuerelektro­ nik 1.3 registriert worden, wird der Stromkreis zu den Lam­ pen 2.3, 2.4 durch das o. a. Relais geschlossen und somit das Abblendlicht eingeschaltet. Liegt keine Frequenzdifferenz zwischen emittierter und empfangener elektromagnetischer Welle des Bewegungssensors vor, dann steht das Kraftfahrzeug und das Relais der Steuerelektronik 1.3 schließt nicht den Stromkreis zu den Lampen 2.3, 2.4. Die Fahrlichtfrontlampen sind also ausgeschaltet.
Wenn zwischen Steuerelektronik 1.3 und den Lampen 2.3, 2.4 ein Dimmer geschaltet wird, der von der Steuerelektronik 1.3 an­ gesteuert wird, so können die Standlichtlampen 2.2, 2.1 ent­ fallen, da die Lampen 2.3, 2.4 auf Standlicht im entsprechen­ den Fahrzustand gedimmt werden können.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage betrifft die Kopplung mit einer Elektronik, der fotoelektronische Bauelemente zur Lichtmes­ sung zugeordnet sind, die das Ein- und Ausschalten der Fahrzeugbeleuchtung und die Leuchtkraftregulierung der Scheinwerfer, den Licht- und Sichtverhältnissen entsprechend selbsttätig steuert.

Claims (5)

1. Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer elektronischen Ansteuerschaltung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Fahrlichtfront­ beleuchtung in Abhängigkeit von dem mittels eines Bewegungssensors erfassten Bewegungs­ zustand des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor nach dem Prinzip des Doppler-Radar-Effektes arbeitet, wobei dessen Sende- und Empfangseinrichtung die elektromagnetischen Wellen in Richtung der Fahrbahn emittiert und die von der Fahrbahn zurückreflektierten elektromagnetischen Wellen empfängt, und wobei die Frequenzdifferenz zwischen den emittierten und den empfangenen elektromagnetischen Wellen als Steuergröße von der elektronischen Ansteuerschaltung (1.3) erfasst und ausgewertet wird.
2. Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis zur Fahrlichtfrontbeleuchtung ausschließlich der Fernlicht­ beleuchtung und Lichthupe über ein in der Ansteuerschaltung (1.3) integriertes Relais unterbrochen wird, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, wobei die Ansteuerung von diesem Relais von der Ansteuerschaltung (1.3) des Bewegungssensors er­ folgt, und daß bei Ausfall des Bewegungssensors oder der gesam­ ten Ansteuerschaltung (1.3) ein manuelles Ein- und Ausschalten der Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage mittels Schalter (1.2) möglich ist.
3. Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuer­ schaltung (1.3) sowie der Bewegungssensor beim Einschalten der Standlichtbe­ leuchtung (2.2, 2.1) mittels eines Schalters (1.1) eingeschaltet wer­ den.
4. Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrlichtfrontbeleuchtung von der Ansteuerschaltung (1.3) über einen Dimmer ange­ steuert und bei Stillstand des Kraftfahrzeuges auf Stand­ licht geregelt wird.
5. Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor am Unterboden des Kraft­ fahrzeuges in der Fahrzeug­ mitte angeordnet ist.
DE1997118883 1997-05-03 1997-05-03 Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19718883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118883 DE19718883C2 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118883 DE19718883C2 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718883A1 DE19718883A1 (de) 1998-11-12
DE19718883C2 true DE19718883C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7828632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118883 Expired - Fee Related DE19718883C2 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718883C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953994B4 (de) * 1999-11-10 2017-05-11 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE10225992A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsparametern des Beleuchtungssystems eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323954A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Bernd Dipl Ing Moser Ereignisabhängige Aktivierung von Beleuchtungseinheiten an Fahrzeugen
DE4334670A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Werner Rittmann Beleuchtungseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE4341058C1 (de) * 1993-12-02 1995-04-27 Daimler Benz Ag Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4447327A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Byung Woo Lim Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Scheinwerfern und Warnblinkleuchten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323954A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Bernd Dipl Ing Moser Ereignisabhängige Aktivierung von Beleuchtungseinheiten an Fahrzeugen
DE4334670A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Werner Rittmann Beleuchtungseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE4341058C1 (de) * 1993-12-02 1995-04-27 Daimler Benz Ag Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4447327A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Byung Woo Lim Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Scheinwerfern und Warnblinkleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718883A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520147B1 (de) Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefedertern Fahrzeugen
EP0814287B1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
EP2741944B1 (de) Bremssteuerung für ein fahrzeug
DE19532521C2 (de) Anti-Wheelie-System
DE3903501A1 (de) Optisches abstands-messgeraet fuer fahrzeuge
DE19814288A1 (de) System zum Betrieb eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
EP1356978A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE10149090A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Anzeigeeinrichtung
DE19715622A1 (de) Elektronische Einpark- und Rangierhilfe
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE102005021041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Nutzfahrzeug-Standlichtbeleuchtung
DE19718883C2 (de) Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012008066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102006018667A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fernlichtassistenzsystem
DE102005050841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines Fernlichts eines Kraftfahrzeugs
DE19905114A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE10355046B4 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102015210927A1 (de) Autonomer Aktor zur Variation einer Lichtverteilung einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006058156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Außenbeleuchtung und einem Steuergerät zum Betrieb dieser Außenbeleuchtung
DE102004006404A1 (de) Warneinrichtung für ein Fahrzeug
CH701327A2 (de) Gischt-Detektionssystem zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten.
DE102011117245A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lichteinrichtung eines Fahrzeugs
DE4342856C1 (de) Schaltung für eine Warnblinkanlage eines mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE19859602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Bremswegs von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201