DE19718320C2 - Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl. - Google Patents

Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.

Info

Publication number
DE19718320C2
DE19718320C2 DE19718320A DE19718320A DE19718320C2 DE 19718320 C2 DE19718320 C2 DE 19718320C2 DE 19718320 A DE19718320 A DE 19718320A DE 19718320 A DE19718320 A DE 19718320A DE 19718320 C2 DE19718320 C2 DE 19718320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
bearing block
swivel arm
bolt
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19718320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718320A1 (de
Inventor
Michael Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester and Co GmbH
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Priority to DE19718320A priority Critical patent/DE19718320C2/de
Publication of DE19718320A1 publication Critical patent/DE19718320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718320C2 publication Critical patent/DE19718320C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem oder dergleichen zur Betätigung von Bremsen eines Fahrzeuges mittels eines Betätigungselementes, wie Bremshebel, Handbremse, Feststellbremse oder dergleichen, mit einem von dem Betätigungselement zur Einstellvorrichtung führenden Seilzug und mit wenigstens einem von der Einstellvorrichtung zur Bremse führenden Seilzug.
In der nicht vorveröffentlichten DE 195 46 931 A1 ist bereits eine derartige Einstellvorrichtung beschrieben, bei der in einer gehäuseartigen Aufnahme zwei schwenkbar gelagerte, durch Federelemente vorgespannte Rastsegmente vorgesehen sind, die jeweils mit einem Betätigungszug in Verbindung stehen.
Weiterhin ist in der Aufnahme ein Sperrstück verschiebbar geführt, welches bei einer Betätigung eines Betätigungszuges von einer die Rastsegmente entsperrenden Position in eine die Rastsegmente sperrende Position überführbar ist. Obwohl sich diese Einstellvorrichtung in der Praxis durchaus bewährt hat, hat sich herausgestellt, daß diese beschriebene Einstellvorrichtung unter bestimmten Anwendungsfällen noch weiter zu verbessern ist.
Aus der DE 37 41 529 C2 ist ebenfalls eine mechanische Nachstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Feststellbremse mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt, die ein mittels eines Zugseils betätigbares, längliches Übertragungsglied aufweist. Dabei ist ein Abstützjoch vorgesehen, das an dem Übertragungsglied in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt sowie verschwenkbar und mittels Federkraft verrastbar angeordnet ist. Die vom Übertragungsglied seitlich abragenden Endstücke halten jeweils einen Seilstrang. Desweiteren ist eine sich einerseits an dem Abstützjoch und andererseits am Übertragungsglied zum Spannen der Seilstränge abstützende Druckfeder vorgesehen. Das Abstützjoch ist durch zwei segmentförmige, um eine gemeinsame Schwenkachse gegen die Wirkung der Federkraft relativ zueinander verschwenkbare Jochglieder gebildet. Die Führung der Jochglieder erfolgt zwischen zwei die Druckfeder aufnehmenden Schenkeln des Übertragungsgliedes, wobei die segmentförmigen Jochglieder mit ihren vom Übertragungsglied seitlich abragenden Teilstücken jeweils mit einer benachbarten, mit einer Rastverzahnung versehenen Längskante wenigstens eines Schenkels des Übertragungsgliedes verrastbar sind. Durch diese Nachstellvorrichtung soll das Abstützjoch zugleich ein Bestandteil der Rastmittel bilden, so daß die Gesamtlänge der Nachstellvorrichtung wesentlich vermindert werden kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine einfache Herstellung und Montage ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei der Einstellvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Einstellvorrichtung einen um eine Achse schwenkbaren Arm aufweist, an dem die Seilzüge mit Endstücken eingehängt bzw. angelenkt sind, die Schwenkachse des Schwenkarmes mit Spiel an einem an einer Stange, insbesondere Zahnstange oder dergleichen, verschiebbar geführten, von einer Vorspannung beaufschlagten Lagerbock gelagert ist und mit einem an dem Lagerbock oder dergleichen gelagerten Sperrelement, insbesondere Sperrklinke oder dergleichen, das je nach Lage der Schwenkachse des Schwenkarmes am Lagerbock diesen Lagerbock an der Stange unverschiebbar festlegt oder freigibt.
Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung weist den Vorteil auf, daß selbsttätig jegliche Lose aus dem Seilzugsystem herausgenommen wird, wobei die Einstellvorrichtung konstruktiv einfach und kostengünstig aufgebaut ist und am Fahrzeug leicht montiert werden kann. Insbesondere ist mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung eine sogenannte Ersteinstellung des Seilzugsystems ohne weiteres durchführbar, bei der die fertigungstechnisch bedingten unterschiedlichen Längen der Betätigungs- bzw. Seilzüge ausgeglichen werden können. Weiterhin wird eine selbsttätige Nachstellung des Seilzugsystems durchgeführt, wobei dann das aufgrund von Verschleiß der Bremsen oder dergleichen auftretende Spiel bzw. die Lose aus dem System genommen wird.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der Schwenkarm mittels eines Bolzens oder dergleichen in einem Langloch des Lagerbockes gelagert und die Längsachse des Langloches im wesentlichen parallel zur Stange ausgerichtet. Aufgrund dieser Maßnahmen ist in konstruktiv einfacher Weise das Spiel der Schwenkachse des Schwenkarmes realisiert, wobei sich die Schwenkachse bzw. der Bolzen in dem Langloch in Richtung der Stange um ein gewisses Maß verschieben kann.
Desweiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß das Sperrelement mittels eines Bolzens an dem Lagerbock verschwenkbar gelagert ist und ein Langloch mit bezüglich der Stange schräger Längsachse aufweist, durch das der Bolzen des Schwenkarmes gesteckt ist. Aufgrund dieser Anordnung der Langlöcher des Lagerbocks und des Sperrelements wird das Sperrelement bei einer Verschiebung der Schwenkachse des Schwenkarmes bzw. des Bolzens von einer Freigabestellung in eine Sperrstellung geschwenkt. In der Sperrstellung ist der Lagerbock an der Stange unverschiebbar festgelegt, so daß bei einer Betätigung des Betätigungselements über die Seilzüge die Bremse betätigt werden kann, während bei in der Freigabestellung befindlichem Sperrelement eine etwaige in dem Seilzugsystem vorhandene Lose unter der Wirkung der auf den Lagerbock wirkenden Vorspannung herausgenommen wird.
Dabei sind nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der mit dem Betätigungselement verbundene Seilzug im äußeren Bereich in einer Aufnahme und der mit der Bremse verbundene Seilzug in einem mittleren Bereich des Schwenkarms angelenkt oder eingehängt.
Sofern zwei unterschiedliche Bremsen mit dem Betätigungselement betätigt werden sollen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß an dem Schwenkarm ein nach Art einer Wippe um einen Bolzen oder dergleichen schwenkbares Ausgleichsstück gelagert ist, an dessen Endabschnitten zwei Seilzüge in Aufnahmen angelenkt bzw. eingehängt sind. Durch dieses Ausgleichsstück werden Längenunterschiede in den zu den Bremsen führenden Seilzügen selbsttätig ausgeglichen.
Weiterhin hat es sich nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, daß die Vorspannung den Lagerbock oder dergleichen in Richtung des Betätigungselementes beaufschlagt und mittels einer zwischen einer Stirnseite des Lagerbocks und einem ortsfesten Anschlag am Gehäuse der Einstellvorrichtung eingespannten Druckfeder erzeugt wird. Diese Druckfeder übt eine dauernde Kraft auf den Lagerbock in Richtung des Betätigungselementes auf, so daß dann, wenn durch auftretende Lose im Seilzugsystem die Reaktionskraft auf das Sperrelement nachläßt, der Lagerbock freigegeben wird und sämtliche Lose aus dem Seilzugsystem herausgenommen werden kann.
Zum Zwecke der Montage der Einstellvorrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß mittels eines Sperrstückes der Lagerbock für einen Anlieferungszustand der Einstellvorrichtung in einer Position fixierbar ist, in der die Druckfeder auf ein Kleinstmaß zusammengedrückt ist. In diesem Fall ist eine maximale Lose zwischen dem Endstück des zum Betätigungselement führenden Seilzuges und dem Schwenkarm vorhanden, so daß der Seilzug ohne weiteres am Betätigungselement montiert, insbesondere eingehängt werden kann.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Sperrelement eine mit der Zahnung der Zahnstange korrespondierende Zahnung aufweist, die in der Sperrstellung in die Zahnung der Zahnstange eingreift. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, daß zwischen dem Sperrelement und der Stange anstelle einer formschlüssigen auch eine reibschlüssige Verbindung vorgesehen wird.
Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit geöffnetem Gehäuse,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Einstellvorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausschnittdarstellung des Lagerbocks und des Sperrelements der Fig. 1 mit dem Sperrelement in Freigabestellung,
Fig. 4 die Ausschnittsdarstellung der Fig. 3 mit dem Sperrelement in Sperrstellung während der Betätigung des Betätigungselements,
Fig. 5 die Einstellvorrichtung gemäß Fig. 1 im Anlieferungszustand vor der Montage,
Fig. 6 die Einstellvorrichtung gemäß Fig. 1 während der Ersteinstellung bzw. Nachstellung und
Fig. 7 die Einstellvorrichtung der Fig. 1 während der Betätigung des Betätigungselementes mit dem Sperrelement in der Sperrstellung.
Die in den Figuren wiedergegebene Einstellvorrichtung für eine Feststellbremsanlage eines Kraftfahrzeuges weist zwei Seilzüge 1 bzw. Bremszüge auf, welche zu den beispielsweise an der Hinterachse eines Fahrzeuges vorgesehenen Bremsen führen. Die Seilzüge sind mit ihren Endstücken 2 an einem Ausgleichsstück 3 angelenkt bzw. eingehängt. Das Ausgleichsstück 3 ist mittels eines Bolzens 4 nach Art einer Wippe an einem Schwenkarm 5 gelagert. Der Schwenkarm 5 ist über einen Bolzen 6 an einem Lagerbock 7 gelagert. Der Lagerbock 7 weist hierzu ein Langloch 8 auf, in dem der Bolzen 6 und somit auch die Schwenkachse 21 des Schwenkarmes 5 eine Längsbewegung in Richtung des Doppelpfeiles B relativ zum Lagerbock 7 ausführen kann. Der Lagerbock 7 ist an einer Zahnstange 9 geführt, welche ortsfest innerhalb eines Gehäuses 10 aufgenommen ist. Innerhalb des Lagerbocks 7 ist eine Sperrklinke 11 mittels eines Bolzens 12 gelagert. Die Sperrklinke 11 weist ein mit dem Langloch 8 des Lagerbocks 7 korrespondierendes Langloch 13 auf. Die Längsachse 22 des Langlochs 8 verläuft im wesentlichen parallel zu der Zahnstange 9, während die Längsachse 23 des Langlochs 13 geneigt zur Längsachse 22 angeordnet ist. Beide Langlöcher 8, 13 werden von dem Bolzen 6 für den Schwenkarm 5 durchsetzt.
Die Sperrklinke 11 ist mit einer Zahnung 14 versehen, welche mit der Zahnung der Zahnstange 9 in Eingriff treten kann. Zwischen der Stirnseite des Lagerbocks 7 und einem ortsfesten Anschlag am Gehäuse 10 ist eine Druckfeder 18 eingesetzt.
An dem dem Lagerbock 7 gegenüberliegendem Ende des Schwenkarmes 5 befindet sich eine Aufnahme 15 für ein Endstück 16 des zum Handbremshebel oder zum Pedal einer Feststellbremse führenden Seilzuges 17.
Der Anlieferungszustand der Einstellvorrichtung ist in Fig. 5 wiedergegeben und zeichnet sich dadurch aus, daß eine maximale Lose zwischen dem Endstück 16 des zu dem Betätigungselement bzw. Bremshebel führenden Seilzuges 17 und dem Schwenkarm 5 bzw. dessen Aufnahme 15 vorhanden ist. Diese maximale Lose wird dadurch realisiert, daß der Lagerbock 7 in Richtung der zur Bremse führenden Seilzüge 1 verschoben ist, wobei die Druckfeder 18 auf ein Kleinstmaß zusammengedrückt wird. Die Fixierung des Lagerbocks 7 in dieser Position erfolgt durch ein Sperrstück 19, welches in geeigneter Weise auf der Zahnstange 9 oder der Sperrklinke 11 fixiert wird.
Nachdem das Endstück 16 des Seilzuges 17 und die Endstücke 2 der Seilzüge 1 an den jeweiligen Aufnahmen 15, 20 eingehängt sind, wird das Sperrstück 19 entfernt. Infolge der von der Druckfeder 18 ausgehenden Kraft wird der Lagerbock 7 in Richtung des Betätigungselementes, bspw. Handbremshebels, verschoben. Hierdurch wird auch der Schwenkarm 5 verschwenkt, so daß alle Lose aus den Seilzügen 1 herausgenommen sind, wodurch auch das Endstück 16 des Seilzuges 17 in der Aufnahme 15 des Schwenkarms 15 und die Endstücke 2 der Seilzüge 1 spielfrei in den jeweiligen Aufnahmen 20 gehalten sind. Dieser Zustand ist in Fig. 6 wiedergegeben.
Im weiteren versucht nun die Druckfeder 18 den Lagerbock 7 in Richtung des Betätigungselementes bzw. Bremshebels zu verschieben. Wegen der nicht mehr vorhandenen Lose verharrt der Schwenkarm 5 jedoch in seiner Position. Da der Lagerbock 7 mittels des Langloches 8 an dem Bolzen 6 des Schwenkarms 5 verschiebbar gelagert ist, kommt es zu einer Relativbewegung des Lagerbocks 7 bezüglich des Bolzens 6, indem der Lagerbock 7 mit dem Langloch 8 entlang des Bolzens 6 gleitet. Mit der Verschiebung des Lagerbocks 7 erfolgt auch eine entsprechende Bewegung der Sperrklinke 11, deren Langloch 13 ebenfalls von dem Bolzen 6 durchdrungen ist. Infolge der Schrägstellung des Langlochs 13 gegenüber der Längsachse 22 des Langlochs 8 des Lagerbocks 7 und infolge der schwenkbaren Lagerung der Sperrklinke 11 an dem Bolzen 12 des Lagerbocks 7 wird die Verschiebebewegung des Lagerbocks 7 bezüglich der Sperrklinke 11 in eine Schwenkbewegung umgewandelt, so daß die Zahnung 14 der Sperrklinke 11 in die Zahnung der Zahnstange 9 eingreift, wie dies beispielsweise den Fig. 4 und 7 zu entnehmen ist.
Wird nun der Handbremshebel bzw. die Feststellbremse betätigt, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, kommt es zu einer Verschwenkung des Schwenkarms 5 in Richtung des Betätigungselementes, wodurch eine entsprechende Zugkraft auf die Seilzüge 1 ausgeübt wird. Durch diese von dem Betätigungselement auf den Seilzug 17 ausgeübte Betriebskraft wird der Bolzen 6 in dem Langloch 8 in Richtung der Seilzüge 1 überführt bzw. verharrt in dieser Stellung, so daß der Formschluß zwischen der Sperrklinke 11 und der Zahnung der Zahnstange 9 erhalten bleibt. Durch diese Schwenkbewegung des Schwenkarmes 5 kommt es somit noch zu einer Erhöhung der Schließkraft zwischen der Sperrklinke 11 und der Zahnstange 9, so daß der Lagerbock 7 jedenfalls bei Betätigung des Betätigungselements sicher an der Zahnstange unverschiebbar fixiert ist. Hierdurch wird verhindert, daß eine schon bereits aus dem System herausgenommene Lose nicht wieder in das System eingeht.
Wenn dagegen im Laufe der Zeit wiederum eine Lose im System auftritt, wirkt auf den Bolzen 6 keine Kraft in Richtung der Bremsanlage. Die Druckfeder 18 schiebt nun den Lagerbock 7 weiter in Richtung des Betätigungshebels und damit auch die Sperrklinke 11, die über den Bolzen 12 drehbar gelagert ist. Dabei gleitet die Sperrklinke 11 über die Zahnung der Zahnstange 9 und drückt über das Langloch 8 den Bolzen 6 in Richtung des Betätigungshebels. Hierdurch ist eine Freigabe der Sperrklinke 11 erreicht, wobei durch die Druckfeder 18 die Nachstellung erfolgt.
Es versteht sich, daß anstelle des Formschlusses zwischen Sperrklinke 11 und Zahnstange 9 auch eine reibschlüssige Verbindung zwischen einem Sperrsegment und der Stange einsetzbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Seilzug
2
Endstück
3
Ausgleichsstück
4
Bolzen
5
Schwenkarm
6
Schwenkarm
7
Lagerbock
8
Langloch
9
Zahnstange
10
Gehäuse
11
Sperrklinke
12
Bolzen
13
Langloch
14
Zahnung
15
Aufnahme
16
Endstück
17
Seilzug
18
Druckfeder
19
Sperrstück
20
Aufnahme
21
Schwenkachse
22
Längsachse
23
Längsachse

Claims (8)

1. Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem zur Betätigung von Bremsen eines Fahrzeuges mittels eines Betätigungselementes, wie Bremshebel, Handbremse, Feststellbremse, mit einem von dem Betätigungselement zur Einstellvorrichtung führenden Seilzug (17) und mit wenigstens einem von der Einstellvorrichtung zur Bremse führenden Seilzug (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung einen um eine Schwenkachse (21) schwenkbaren Schwenkarm (5) aufweist, an dem die Seilzüge (17, 1) mit Endstücken (16, 2) eingehängt bzw. angelenkt sind, die Schwenkachse (21) des Schwenkarms (5) mit Spiel an einem an einer Stange, insbesondere Zahnstange (9) verschiebbar geführten, von einer Vorspannung beaufschlagten Lagerbock (7) gelagert ist und mit einem an dem Lagerbock (7) gelagerten Sperrelement, insbesondere Sperrklinke (11), das je nach Lage der Schwenkachse (21) des Schwenkarms (5) am Lagerbock (7) diesen Lagerbock (7) an der Stange unverschiebbar festlegt oder freigibt.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (5) mittels eines Bolzens (6) in einem Langloch (8) des Lagerbocks (7) gelagert und die Längsachse (22) des Langlochs (8) im wesentlichen parallel zur Stange ausgerichtet sind.
3. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement mittels eines Bolzens (12) an dem Lagerbock (7) verschwenkbar gelagert ist und ein Langloch (13) mit bezüglich der Stange schräger Längsachse (23) aufweist, durch das der Bolzen (6) des Schwenkarms (5) gesteckt ist.
4. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Betätigungselement führende Seilzug (17) im äußeren Bereich in einer Aufnahme (15) und der zur Bremseinrichtung führende Seilzug (1) in einem mittleren Bereich des Schwenkarmes (5) angelenkt sind.
5. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkarm (5) ein nach Art einer Wippe um einen Bolzen (4) schwenkbares Ausgleichsstück (3) gelagert ist, an dessen Endabschnitten zwei Seilzüge (1) in Aufnahmen (20) angelenkt bzw. eingehängt sind.
6. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung den Lagerbock (7) in Richtung des Betätigungselements beaufschlagt und mittels einer zwischen einer Stirnseite des Lagerbocks (7) und einem ortsfesten Anschlag am Gehäuse (10) der Einstellvorrichtung eingespannten Druckfeder (18) erzeugt wird.
7. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Sperrstücks (19) der Lagebock (7) für einen Anlieferungszustand der Einstellvorrichtung in einer Position fixierbar ist, in der die Druckfeder (18) auf Kleinstmaß zusammengedrückt ist.
8. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine mit der Zahnung der Zahnstange (9) korrespondierende Zahnung (14) aufweist.
DE19718320A 1996-05-07 1997-04-30 Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl. Expired - Fee Related DE19718320C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718320A DE19718320C2 (de) 1996-05-07 1997-04-30 Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618187 1996-05-07
DE19718320A DE19718320C2 (de) 1996-05-07 1997-04-30 Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718320A1 DE19718320A1 (de) 1997-11-13
DE19718320C2 true DE19718320C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=7793511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718320A Expired - Fee Related DE19718320C2 (de) 1996-05-07 1997-04-30 Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718320C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870660A3 (de) * 1997-04-11 1999-05-06 KÜSTER & Co. GmbH Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für einen Betätigungszug, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202007010787U1 (de) * 2007-08-01 2008-12-18 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung
DE202010000054U1 (de) 2009-09-28 2011-02-10 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung
EP2301816B1 (de) * 2009-09-28 2014-08-27 AL-KO Kober AG Seilzugeinstellung
TWI671222B (zh) * 2018-10-08 2019-09-11 緯創資通股份有限公司 煞車模組

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741529C2 (de) * 1987-12-08 1989-09-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19546931A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Kuester & Co Gmbh Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für einen Betätigungszug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741529C2 (de) * 1987-12-08 1989-09-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19546931A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Kuester & Co Gmbh Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für einen Betätigungszug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718320A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754135B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
EP0869888A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE102009022461B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE3101279C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Spannvorrichtung einer Kette
DE19718320C2 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.
EP0904223B1 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem längenausgleich für einen betätigungszug
DE19546931C2 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für einen Betätigungszug
DE19618422A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Seilzügen
WO2003019021A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines seilzugs
DE19600582B4 (de) Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
DE19745523C1 (de) Selbsttätig nachstellende Feststellbremse für Radfahrzeuge
DE60105474T2 (de) Anhängerkupplung mit Reibungsdämpfer
DE19618421A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Seilzügen
DE19734573C2 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für Seilzüge, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE19734572C2 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für einen Betätigungszug
DE4119241A1 (de) Zugmittelgetriebe
DE1294754B (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse
EP0805082B1 (de) Zugeinrichtung für Fahrzeuganhänger
EP1398233A2 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuganhänger mit Nachstelleinrichtung
EP0771706B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE10142344B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Betätigungszug
DE4243849A1 (de) Automatische Kupplungsnachstellung
EP0761518B1 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für einen Betätigungszug
DE19620941C2 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein mit Bremszügen betätigbares Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee