DE1971804U - Belueftungsgeraet zum temperieren von innenliegenden raeumen, insbesondere von kassenraeumen mit schusssicheren trennwaenden. - Google Patents

Belueftungsgeraet zum temperieren von innenliegenden raeumen, insbesondere von kassenraeumen mit schusssicheren trennwaenden.

Info

Publication number
DE1971804U
DE1971804U DE1967M0058533 DEM0058533U DE1971804U DE 1971804 U DE1971804 U DE 1971804U DE 1967M0058533 DE1967M0058533 DE 1967M0058533 DE M0058533 U DEM0058533 U DE M0058533U DE 1971804 U DE1971804 U DE 1971804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rooms
room
protection
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0058533
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teufel Maschf GmbH
Original Assignee
Teufel Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teufel Maschf GmbH filed Critical Teufel Maschf GmbH
Priority to DE1967M0058533 priority Critical patent/DE1971804U/de
Publication of DE1971804U publication Critical patent/DE1971804U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

RA.21(H07*17.U7
MASCHINEEPABRIK TEUFEL GMBH, MGOLD
Beschreibung
itif»-** V ff-*«-
Belüftungsgerät innenliegend e^Räume^i jr^-? insbesondere von Kassenräumengr-el- 3r£t mit schußsicheren Trennwänden -SHg-θ-η
Beim Anmeldegegenstand handelt es sich um ein Gerät zur Belüftung mit Luftkühlung und Luftheizung, das in fensterlosen Innenräumen einen Behaglichkeitszustand je nach Wahl der dort befindlichen Personen erzeugt.
In den beiliegenden Zeichnungen, Blatt 1 und Blatt 2, ist der
Schutzgegenstand sowohl in seiner Wirkungsweise als auch in
seiner Grundkonstruktion dargestellt. Aus der beiliegenden
Zeichnung, Blatt 1, ist ersichtlich, daß das Gerät 2 beispielsweise in einen Schaltertisch (Tresen) eingebaut ist und die Zuluft über eine Kugeldüse ITr. 1 in den durch schußsichere Glastrennwände abgeschlossenen Kassenraum eintritt. Durch die Wirkungsweise der Kugeldüse 1, die mit einem flexiblen Schlauchstück 3 mit dem Gerät 2 verbunden ist, ergibt sich eine intensive Luftbewegung innerhalb des abgeschlossenen Raumes infolge der Induktionswirkung. Durch die Kugeldüse 1 läßt sich weiterhin die Zuluftrichtung halbkugelförmig einstellen, so daß die
im Raum befindlichen Personen keinem direkten Zuluftstrahl ausgesetzt sind.
Die Abluftmenge, entsprechend der zugeführten Zuluftmenge, entweicht durch Überdruck aus dem Raum, entweder durch eine umlaufende Schiitζöffnung unterhalb der Raumdecke, die sich aufgrund der in den Unfallverhütungsvorschriften max. geforderten Höhe der Glastrennwände ergibt, oder aber durch gesonderte und nicht dargestellte Öffnungen in den Umfassungswänden.
Das beim Kühlvorgang anfallende Schwitzwasser wird in einem Plastikbehälter 4 aufgefangen.
In der beiliegenden Zeichnung, Blatt 2, sind in Abbildung 2 die gleichen Konstruktionsmerkmale in einer Ansicht, dagegen in Abbildung 3 die Draufsicht dargestellt.
Aus beiden Abbildungen ist ersichtlich, daß anstelle der im vorbeschriebenen Fall vorhandenen Glastrennwände auch jedes beliebige Baumaterial zur Abgrenzung von verschiedenen Räumen als Grundlage für den Einsatz des Schutzgegenstandes möglich ist.
In Abbildung 3 ist weiterhin dargestellt, daß die durch die Kugeldüse in den Raum tretende Zuluft durch die seitliche Öffnung in einer baulichen Trennwand eingesetzt und im Gerät 2 durch Luftfilterung, Luftkühlung oder Lufterwärmung aufbereitet wird. Durch Öffnung 7 in einer Trennwand wird die zur Kondensatorkühlung der im Gerät 2 eingebauten Kältemaschine notwendige Kühlluft angesaugt und durch die Geräteöffnung 8 entweder in den darunter liegenden Sockelraum oder direkt über Öffnung 9 in den danebenliegenden Raum abgeführt.
Bezogen auf die beiliegende Zeichnung, Blatt 1, ergibt sich die notwendige Raumtrennung durch den Schaltertisch und die schußsicheren Glastrennwände um den Kassenraum.
Das Bedienungselement 5 ermöglicht den Raumbenutzern Ein- und Ausschaltung sowie die Wahl der geeigneten Zulufttemperatur.
Nagold, 13.4.1967
Mö/Ste

Claims (1)

  1. MASCHIITENFABRIK TEUFEL CrKBE, NAG-OLD
    Schutzanspruch Ur. 1
    Belüftungsgerät mit Heizung und Kühlung für innenliegende Räume innerhalb Großräume, insbesondere von Kassenräumen, die nach der neuesten Unfallverhütungsvorschrift mit schußsicheren Trennwänden versehen werden müssen, gekennzeichnet durch ein luftdichtes Gehäuse, in dem alle Zubehörteile für die Luftförderung und Luftaufbereitung in kompakter Weise eingebaut sind und im Zusammenwirken mit einer oder mehrerer zuluftseitig angeschlossenen Kugeldüsen, die aufbereitete Zuluft in einem Raum verteilen.
    Schutzanspruch Nr. 2
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung einer Kugeldüse eine halbkreisförmige Richtungsänderung des Zuluftstrahles möglich ist und durch die Induktionswirkung der Düse beigemischte Luft eine mehrfache indirekte Raumumwälzung ergibt.
    Schutzanspruch Nr. 3
    Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnungen für Raumluft und Kondensatorluft und die Luftaustrittsöffnungen für Zuluft und Kondensatorluft der Kältemaschine von einander so getrennt sind, daß keine unmittelbare Verbindung besteht.
    Schutzanspruch Nr. 4
    Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das komplette Gerät sowohl zur freien Aufstellung im Raum mit den entsprechenden Anschlußöffnungen durch Trennwände geführt, als auch zum Einbau in bauliche Einrichtungsgegenstände aller Art eignet.
    Nagold, 13.4.1967
    Mö/Ste
DE1967M0058533 1967-04-17 1967-04-17 Belueftungsgeraet zum temperieren von innenliegenden raeumen, insbesondere von kassenraeumen mit schusssicheren trennwaenden. Expired DE1971804U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0058533 DE1971804U (de) 1967-04-17 1967-04-17 Belueftungsgeraet zum temperieren von innenliegenden raeumen, insbesondere von kassenraeumen mit schusssicheren trennwaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0058533 DE1971804U (de) 1967-04-17 1967-04-17 Belueftungsgeraet zum temperieren von innenliegenden raeumen, insbesondere von kassenraeumen mit schusssicheren trennwaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971804U true DE1971804U (de) 1967-11-02

Family

ID=33361808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0058533 Expired DE1971804U (de) 1967-04-17 1967-04-17 Belueftungsgeraet zum temperieren von innenliegenden raeumen, insbesondere von kassenraeumen mit schusssicheren trennwaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971804U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045239A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Jakob 6300 Giessen Adam Raumbelueftung mittels induzierender luftstrahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045239A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Jakob 6300 Giessen Adam Raumbelueftung mittels induzierender luftstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928939C3 (de) Klimakammer
GB1593597A (en) Work cabinet
EP0418511A1 (de) Vorrichtung für die Belüftung von schnellaufenden Aufzugskabinen
DE3510706C2 (de)
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE1971804U (de) Belueftungsgeraet zum temperieren von innenliegenden raeumen, insbesondere von kassenraeumen mit schusssicheren trennwaenden.
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE2919762A1 (de) Verfahren zum trocknen von flachem gut und trockenschrank zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0191317A2 (de) Anordnung zum Erfassen der Raumtemperatur in einem Fahrzeug
DE2705952C2 (de) Fahrerkabine für land- und/oder bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE2501065C2 (de) Klimatisierte Küche in Speisewagen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE3540265C2 (de)
DE202020101127U1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Klimatisierungsmodul dafür
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE8330386U1 (de) Haushaltswaeschetrockner
CH644282A5 (en) Spray booth for paint-spraying or varnishing which is provided with a ventilation device
DE4228660A1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o. dgl.
DE7527910U (de) Personenfahrzeug insbesondere Omnibus
AT282134B (de) Belüftungseinrichtung für geschlossene Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
WO1999024761A2 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von technikräumen, insbesondere messräumen
JPH0311649Y2 (de)
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE202020107044U1 (de) Aufzugskabine mit Belüftungsmitteln zum Belüften der Kabine bei geschlossener Kabine während der Fahrt
DE737067C (de) Luefter