DE19717511A1 - Verfahren zur spezifischen naßchemischen Behandlung von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen - Google Patents

Verfahren zur spezifischen naßchemischen Behandlung von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen

Info

Publication number
DE19717511A1
DE19717511A1 DE19717511A DE19717511A DE19717511A1 DE 19717511 A1 DE19717511 A1 DE 19717511A1 DE 19717511 A DE19717511 A DE 19717511A DE 19717511 A DE19717511 A DE 19717511A DE 19717511 A1 DE19717511 A1 DE 19717511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
nozzles
nozzle
treatment
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717511C2 (de
Inventor
Reinhard Schneider
Lorenz Kopp
Manfred Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19717511A priority Critical patent/DE19717511C2/de
Publication of DE19717511A1 publication Critical patent/DE19717511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717511C2 publication Critical patent/DE19717511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/12Semiconductors
    • C25D7/123Semiconductors first coated with a seed layer or a conductive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1628Specific elements or parts of the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1683Control of electrolyte composition, e.g. measurement, adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/08Rinsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0621In horizontal cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0685Spraying of electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0692Regulating the thickness of the coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/6708Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/6776Continuous loading and unloading into and out of a processing chamber, e.g. transporting belts within processing chambers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur spezifischen naßchemischen Behandlung von flachem Behandlungsgut wie Leiterplatten und Leiterfolien in Durchlaufanlagen. Vorzugsweise findet sie Anwendung in horizontalen Durchlaufanlagen zur naßchemischen und/oder elektrochemischen Behandlung sowie zum Spülen von Behandlungsgut.
Leiterplatten werden an der Oberfläche und in Bohrlöchern naßchemisch und/oder elektrolytisch behandelt. Hierzu muß die Oberfläche des Behandlungs­ gutes mit Behandlungslösung in Verbindung gebracht werden. Dies geschieht in der Praxis bei Durchlaufanlagen überwiegend durch Sprühen oder Schwallen aus entsprechenden Düsen, Düsenstöcken oder Schwalldüsen, nachfolgend auch Düsenanordnung genannt. Diese ist quer zur Transportrichtung des Behandlungsgutes angeordnet. Das flache Behandlungsgut wird von Walzen durch eine derartige Anlage transportiert. Zwischen den Transportwalzen in Transportrichtung gesehen befinden sich diese Düsenanordnungen.
In der Patentschrift DE 26 06 984 wird eine Schwalldüse 4 beschrieben. Aus einem Schlitzrohr tritt Behandlungsflüssigkeit unter Druck in Richtung Leiterplatte aus. Die Leiterplatte wird intensiv durchspült. Andruckrollen 8 sorgen dafür, daß die Leiterplatten gegen die Transportrollen 1' gedrückt werden wenn der Schwall auf der Gegenseite auf die Leiterplatte trifft. Dieses Verfahren ist jedoch nur anwendbar, wenn es sich um zu behandelnde Platten mit einer bestimmten Mindestdicke handelt. Zur Behandlung von Folien eignet sich dieses Verfahren nicht. Die Folien werden durch den Schwall aus der Transportbahn ausgelenkt. Ein störungsfreier Transport ist nicht möglich. Die zunehmende Miniaturisierung in der Leiterplattentechnik führt zu immer dünneren Leiterfolien, die immer präziser zu fertigen sind. Das Auslenken der Folien verursacht ein Recken derselben. Die Einhaltung der üblicherweise sehr engen Abmessungstoleranzen der Folie ist nicht mehr möglich.
In der Druckschrift DE 43 02 564 A1 werden Düsen in Form von Düsenstöcken beschrieben, die nahe an der Leiterplatte beidseitig angeordnet sind. Auch hier treten Führungsprobleme beim Transport und Toleranzprobleme auf, wenn Folien behandelt werden sollen. Praktisch läßt sich eine Folie durch eine derartige Anlage nicht transportieren, wenn abwechselnd auch Leiterplatten behandelt werden sollen. Folien werden durch den Schwall aus den Düsen so abgelenkt, daß es zu einem Folienstau in der Anlage kommt, weil der Schwalldruck für die Durchflutung der Bohrlöcher in entsprechend dickeren Leiterplatten ausgelegt ist. Praktisch bedeutet dies, daß eine Mischfahrweise, so wie sie in der Praxis gefordert wird, nicht möglich ist. Für jede Dicke des Behandlungsgutes sind die Schwallstrecken individuell einzustellen. Dies ist unwirtschaftlich oder unmöglich, wenn kleine Chargen bis herunter zu einzelnen Leiterplatten produziert werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur naßchemischen und/oder elektrochemischen Behandlung und Spülung von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen anzugeben, das es ermöglicht, jedes vorkommende Behand­ lungsgut in Bezug auf die Behandlungsgutdicke und Chargengröße in beliebiger Reihenfolge unter jeweils optimalen hydrodynamischen Bedingungen zu produ­ zieren. Gelöst wird die Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Schwalldüsenanordnung mit drehzahlver­ stellbaren Pumpen.
Die Fig. 2 zeigt eine Düsenanordnung mit zuschaltbaren Bypaß- leitungen.
Eine von überlicherweise mehreren Behandlungsstationen einer horizontalen Durchlaufanlage zur naßchemischen Behandlung oder Spülung zeigt Fig. 1 schematisch im Querschnitt. Innerhalb und außerhalb des Badbehälters 1 sind Transport- und Führungselemente 2 zum Transport des Behandlungsgutes 3 angeordnet. Die Transportrichtung zeigt der Pfeil 4.
Die Transport- und Führungselemente 2 sind durch nicht dargestellte Antriebs­ elemente, wie zum Beispiel Achsen und Zahnräder, so miteinander verbunden, daß sie von einem Motor 5 gemeinsam angetrieben werden. Ein Sensor, zum Beispiel eine Einweglichtschranke 6 im Einlaufbereich 7 der Anlage erkennt den Beginn und das Ende einer Leiterplatte oder einer Leiterfolie, die in die Anlage einführt. Ein Dickensensor 8 erfaßt die Dicke des einfahrenden Behandlungs­ gutes 3. Mit dem Antrieb ist ein Wegsensor 9 gekoppelt. Der Wegsensor 9 besteht zum Beispiel aus einem Pulsrad 10 und einem Pulssensor 11. Durch die schlupffreie Koppelung aller Antriebselemente wird sichergestellt, daß ein Puls einer bestimmten Wegstrecke des Behandlungsgutes in der Anlage entspricht. Mit den Sensorsignalen ist es möglich, in der Anlagensteuerung 12 ein Abbild der Position aller zu behandelnden Platten und Folien in der Anlage zu führen. Damit ist die Steuerung mittels entsprechend ausgestalteter Fördermittel in der Lage, jede Düsenanordnung 13 zeitgenau mit der für jedes Behandlungsgut erforderlichen Menge an Behandlungsflüssigkeit zu speisen. Dies geschieht in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durch drehzahlveränderliche Pumpen­ motoren 14, die über Frequenzumrichter 15 mit elektrischem Strom gespeist werden. Die Anlagensteuerung 12 ermittelt anhand der Behandlungsgutdaten die momentan erforderlichen Drehzahlen für jedes Fördermittel, in der Regel Pumpen. Diese ermittelten Daten werden als Sollwerte den Frequenzumrichtern 15 zugeführt. Die Drehzahlverstellung bewirkt daß die Pumpen 16 mehr oder weniger Flüssigkeit fördern, die mit mehr oder weniger Druck gegen die Oberfläche des Behandlungsgutes geströmt wird. Bei Folien muß zur Vermeidung einer zu großen Auslenkung ein kleiner Druck eingestellt werden. Dies ist auch in Bezug auf die naßchemische Behandlung zulässig, weil bei Folien Bohrlöcher mit einer großen Bohrlochtiefe nicht vorkommen. In Extremfällen kann eine Pumpe völlig abgeschaltet werden, wenn zum Beispiel eine Leiterplattenvorderkante eine Düsenanordnung passiert. In dieser Zeit ist die Gefahr der Auslenkung der Leiterplatte und insbesondere einer Leiterfolie am größten. Die einseitige Anordnung der Düsen 13 in Fig. 1 ist charakteristisch für die Bohrlochbehandlung. Mit zunehmender Bohrlochtiefe, wie dies bei Leiterplatten der Fall ist, muß die Behandlungsflüssigkeit unter größerem Druck angeströmt werden. Bei derartigen Platten besteht keine Gefahr einer zu großen Plattenauslenkung und damit keine Staugefahr und keine Gefahr der Plattenreckung in der Durchlaufanlage. Die drehzahlverstellbaren Pumpenantriebe erlauben somit in Verbindung mit der beschriebenen Erfassung und Verfolgung der Daten des Behandlungsgutes die stufenlose Anpassung der hydrodynamischen Bedingungen bezüglich der Behandlungsflüssigkeit am Behandlungsgut und zwar individuell von Düsenanordnung 13 zu Düsenanordnung 13 in Transportrichtung. Gleiches gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Die Sensoren, die Steuerung und der Antrieb des Behandlungsgutes sind hier nicht dargestellt. Diese Elemente ent­ sprechen den in Fig. 1 dargestellten Elementen. Quer zur Transportrichtung 4 sind hier obere und untere Schwalldüsen 17 eingezeichnet. Die oberen und unteren Düsen 17 sind zueinander leicht versetzt, um eine bessere Bohrloch­ durchflutung zu erzielen. Die Veränderung des Druckes der Behandlungs­ flüssigkeit an der Oberfläche des Behandlungsgutes erfolgt hier in Stufen. Bypaßleitungen 18 werden parallel zur Düsenspeiseleitung 19 mittels Magnet­ ventile 20 geschaltet. Die Menge der im Nebenschluß abfließenden Behand­ lungsflüssigkeit wird mittels manuell einstellbarer Ventile 21 vorgewählt. Die individuelle Steuerung der Magnetventile 20 erfolgt auch hier durch das nicht dargestellte Steuerungssystem.
Besteht die Düsenanordnung 13 aus einzelnen Düsen, so läßt sich die hydrodynamische Bedingung an der Behandlungsgutoberfläche durch Zu- und Abschalten einzelner Düsen verändern. Die Steuerung hierfür erfolgt ebenso, wie sie anhand des Beispiels in der Fig. 1 beschrieben wurde. Eine Vereinfachung der Sensorik ist immer dann möglich, wenn die Daten über das Behandlungsgut bereits im Steuerungssystem vorhanden sind. Bei der heute üblichen konse­ quenten Verfolgung eines Produktes zum Zwecke der Produktionsdatenauf­ zeichnung durch alle Fertigungslinien liegen diese Daten in der Regel vor. In diesem Falle kann mindestens der Dickensensor 8 entfallen.
Bezugszeichenliste
1
Badbehälter
2
Transport und Führungselemente
3
Behandlungsgut
4
Transportrichtungspfeil
5
Motor
6
Einweglichtschranke
7
Einlaufbereich
8
Dickensensor
9
Wegsensor
10
Pulsrad
11
Pulssensor
12
Anlagensteuerung
13
Düsenanordnung
14
Pumpenmotor
15
Frequenzumrichter
16
Pumpe
17
Schwalldüsen
18
Bypaßleitung
19
Düsenspeiseleitung
20
Magnetventile
21
Ventile

Claims (10)

1. Verfahren zur spezifischen Behandlung von flachem Behandlungsgut während der naßchemischen und/oder elektrochemischen Behandlung sowie zur Spülung in Durchlaufanlagen mit Düsen, Düsenstöcken oder Schwalldüsen, aus welchen die Behandlungsflüssigkeit an die Oberfläche des Behandlungsguts angeströmt wird, gekennzeichnet durch die Ver­ fahrensschritte
  • a) Beschickung der Durchlaufanlage mit Behandlungsgut mit unter­ schiedlicher Dicke in beliebiger Reihenfolge.
  • b) Ermittlung der Abmessungen des Behandlungsgutes vor der ersten Düsenanordnung.
  • c) Verfolgung der Position des Behandlungsgutes vom Zeitpunkt der Ermittlung der Abmessungen bis zum Ende der letzten Behandlungs- und Spülstrecke in der Durchlaufanlage.
  • d) Einstellung der hydrodynamischen Bedingungen der Düsenanordnungen entlang des Transportweges auf die Erfordernisse des Behandlungsgutes, das sich gerade im jeweiligen Düsenbereich befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Behandlungsgutes mittels eines Sensors, der an der Beschickung der Durchlaufanlage angeordnet ist, erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Behandlungsguts in Transportrichtung mittels eines Sensors gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ messungen des Behandlungsgutes während der Beschickung einem Datenspeicher der Anlagensteuerung entnommen werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlagensteuerung der Weg jedes Behandlungsgutes in Abhängig­ keit von der Transportgeschwindigkeit in der Durchlaufanlage so ver­ folgt wird, daß jederzeit bekannt ist, welche Art von Behandlungsgut sich im Bereich jeder Düsenanordnung befindet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die individuelle Einstellung der hydrodynamischen Bedingungen der Düsenanordnung durch Veränderung des Druckes der Behandlungs­ flüssigkeit in den Düsen erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die individuelle Einstellung der hydrodynamischen Bedingungen der Düsen­ anordnung durch Begrenzung der Flüssigkeitsmenge in den Düsen mittels Zuschaltung/Abschaltung verschiedener Bypaßleitungen erfolgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die individuelle Einstellung der hydrodynamischen Bedingungen der Düsen­ anordnung durch teilweises Abschalten von Düsen einer Düsenanordnung erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Verände­ rung des Druckes und der Fördermenge der Behandlungsflüssigkeit durch Veränderung der Pumpendrehzahl erfolgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch ge­ kennzeichnet, daß Düsenanordnungen zeitweise völlig abgeschaltet werden.
DE19717511A 1997-04-25 1997-04-25 Verfahren zur spezifischen naßchemischen Behandlung von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen Expired - Fee Related DE19717511C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717511A DE19717511C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Verfahren zur spezifischen naßchemischen Behandlung von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717511A DE19717511C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Verfahren zur spezifischen naßchemischen Behandlung von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717511A1 true DE19717511A1 (de) 1998-10-29
DE19717511C2 DE19717511C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7827746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717511A Expired - Fee Related DE19717511C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Verfahren zur spezifischen naßchemischen Behandlung von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717511C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074768A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Atotech Deutschland Gmbh Conveyorized horizontal processing line and method of wet-processing a workpiece
DE102007054090A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur einseitigen Nassbehandlung von Gut
EP3072994A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 ATOTECH Deutschland GmbH Überflutungsvorrichtung für eine horizontale galvanische oder nasschemische prozesslinie zur metallabscheidung auf einem substrat
WO2019233526A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 RENA Technologies GmbH Verfahren zur behandlung von objekten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2023106914A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-15 Meco Equipment Engineers B.V. Device and method for electrolytic treatment of substrates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207343B3 (de) * 2013-04-23 2014-08-28 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum nasschemischen Behandeln von flächigem Behandlungsgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5197364A (de) * 1975-02-22 1976-08-26
EP0354266B1 (de) * 1988-08-12 1993-10-20 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen eines zumindest Teilweise aus Metall bestehenden Ätzguts
DE3842835A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Hoellmueller Maschbau H Maschine zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE4302564C2 (de) * 1993-01-29 2003-05-15 Hans Hoellmueller Maschb Gmbh Vorrichtung zum Ätzen, Beizen oder Entwickeln plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektrischen Leiterplatten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074768A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Atotech Deutschland Gmbh Conveyorized horizontal processing line and method of wet-processing a workpiece
DE102007054090A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur einseitigen Nassbehandlung von Gut
EP2060326A3 (de) * 2007-11-13 2012-05-30 Rena Sondermaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zur einseitigen Nassbehandlung von Gut
JP2018511703A (ja) * 2015-03-27 2018-04-26 アトテツク・ドイチユラント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングAtotech Deutschland GmbH 基板への金属付着のための水平方向のガルバニックまたは湿式化学プロセスラインのためのフラッディング装置
WO2016156067A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Atotech Deutschland Gmbh Flooding device for a horizontal galvanic or wet-chemical process line for metal deposition on a substrate
CN107636210A (zh) * 2015-03-27 2018-01-26 德国艾托特克公司 用于在衬底上进行金属沉积的水平电流或湿式化学工艺线的放流装置
EP3072994A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 ATOTECH Deutschland GmbH Überflutungsvorrichtung für eine horizontale galvanische oder nasschemische prozesslinie zur metallabscheidung auf einem substrat
CN107636210B (zh) * 2015-03-27 2019-11-12 德国艾托特克公司 用于在衬底上进行金属沉积的水平电流或湿式化学工艺线的放流装置
WO2019233526A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 RENA Technologies GmbH Verfahren zur behandlung von objekten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP2021526733A (ja) * 2018-06-04 2021-10-07 レナ テクノロジー ゲーエムベーハーRENA Technologies GmbH 物体を処理する方法及びその方法を実施するための装置
JP7393353B2 (ja) 2018-06-04 2023-12-06 レナ テクノロジー ゲーエムベーハー 物体を処理する方法及びその方法を実施するための装置
WO2023106914A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-15 Meco Equipment Engineers B.V. Device and method for electrolytic treatment of substrates
NL2030054B1 (nl) * 2021-12-07 2023-06-22 Meco Equipment Eng B V Inrichting en werkwijze voor het elektrolytisch behandelen van substraten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717511C2 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520324B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Leiterplatten
EP0354266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen eines zumindest Teilweise aus Metall bestehenden Ätzguts
DE3739439A1 (de) Reinigungsvorrichtung und -verfahren fuer gedruckte schaltungen
DE10210538B4 (de) Horizontal-Durchlaufanlage und Verfahren zum galvanotechnischen Behandeln von Behandlungsgut
DE60123706T2 (de) Leiterplattenherstellung und entsprechende herstellungsvorrichtung
DE19717511C2 (de) Verfahren zur spezifischen naßchemischen Behandlung von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen
DE3235958C2 (de)
WO2016134959A1 (de) Fördereinrichtung mit einem lastenträger
EP0399325B1 (de) Anordnung zur Behandlung und/oder Reinigung von Gut, insbesondere von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten (Fall A)
DE112007000494B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Substraten
DE19519211B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Leiterplatten, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0108887A2 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
EP0978224A2 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von plattenförmigem behandlungsgut und verfahren zum elektrischen abschirmen von randbereichen des behandlungsgutes bei der electrolytischen behandlung
DE3423033C2 (de) Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE19509313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Leiterplatten
EP0765708A1 (de) Wellenlötmaschine und Verfahren zur Einstellung und automatischen Kontrolle der Höhe einer Lötwelle
DE2656524C3 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
DE3230040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven durchlaufdrahtbearbeitung eines leitenden werkstuecks
DE3708529C2 (de)
WO1998007904A1 (de) Vorrichtung zum galvanisieren von leiterplatten
DE19645760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines definierten Stroms horizontal geführter Leiterplatten
DE102004040945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Beschichten von Leiterplatten
EP0911094B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechzuschnitten
EP1865094B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung von Oberflächen und Galvanisierungssystem
DE2255240A1 (de) Loetverfahren und anordnung zur durchfuehrung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee