DE19717047A1 - Rollbrett - Google Patents

Rollbrett

Info

Publication number
DE19717047A1
DE19717047A1 DE19717047A DE19717047A DE19717047A1 DE 19717047 A1 DE19717047 A1 DE 19717047A1 DE 19717047 A DE19717047 A DE 19717047A DE 19717047 A DE19717047 A DE 19717047A DE 19717047 A1 DE19717047 A1 DE 19717047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
roller
swivel
board according
finger protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19717047A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717047A priority Critical patent/DE19717047A1/de
Publication of DE19717047A1 publication Critical patent/DE19717047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0033Roller skates; Skate-boards with a castor wheel, i.e. a swiveling follow-up wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0026Roller skates used otherwise than standing or sitting on them, e.g. body skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/81Toys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollbrett mit einer Platte, deren obere Flachseite zur liegenden Aufnahme einer Person vorgese­ hen ist, und mit an der unteren Flachseite der Platte in Nähe der Eckbereiche angebrachten Schwenkrollen.
Derartige Rollbretter werden vorwiegend von Kindern und jun­ gen Erwachsenen dahingehend benutzt, daß sie sich auf das Rollbrett legen und sich mit diesem auf einer ebenen Fläche bewegen, wobei die Fortbewegung dadurch erfolgt, daß sich die auf dem Rollbrett liegende Person mit den Händen auf dem Un­ tergrund abstützt.
Bekannte Rollbretter der eingangs genannten Art weisen eine rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken auf, wobei handels­ übliche Schwenkrollen Verwendung finden, die in den Eckberei­ chen angebracht sind. Bei Benutzung derartiger Rollbretter besteht die Gefahr, daß die auf dem Rollbrett aufliegende Person mit den Fingern in den Bereich der Schwenkrollen ge­ langen kann und hierdurch Fingerverletzungen auftreten kön­ nen.
Zur Behebung dieses Nachteils der bekannten Rollbretter sieht die Erfindung vor, daß den Schwenkrollen jeweils eine sich quer zur Ebene der Platte erstreckende Fingerschutzeinrich­ tung zugeordnet ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwenkrollen jeweils eine um eine in Richtung der Plattene­ bene verlaufende Drehachse eines Schwenkbügels gelagerte Laufrolle aufweisen, und der Schwenkbügel jeweils um eine ex­ zentrisch zu der Drehachse und quer zur Richtung der Plat­ tenebene verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an der unte­ ren Flachseite der Platte angeordnet ist, und die Finger­ schutzeinrichtung den Schwenkbügel und die Laufrolle im Ab­ stand zur Schwenkachse wenigstens teilweise umschließt und gemeinsam verschwenkbar mit dem Schwenkbügel derart angeord­ net ist, daß die Laufrolle mit ihrer Lauffläche nur unwesent­ lich über das der Platte abgewandte Stirnende der Finger­ schutzeinrichtung vorsteht.
Wenn die auf dem Rollbrett aufliegende Person mit ihren Fin­ gern in den Bereich der Schwenkrollen gelangt, werden Finger­ verletzungen vermieden, da die jeweilige Laufrolle nur unwe­ sentlich (Größenordnung 6 mm) über das untere Stirnende der Fingerschutzeinrichtung vorsteht. Dieser "Freiraum" zwischen dem dem Boden zugewandten Stirnende der Fingerschutz­ einrichtung ist so klein, daß die auf dem Rollbrett auflie­ gende Person nicht mit ihren Fingern in den Freiraum gelangen kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Fingerschutzeinrichtung als wenigstens zu sei­ nem der Platte abgewandten Stirnende offener Hohlkörper aus­ gebildet ist.
In vielen vorkommenden Fällen würde es ausreichen, wenn die Fingerschutzeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Schwenkbügel und die Laufrolle nur teilweise umschließt, der­ art, daß die Fingerschutzeinrichtung in Draufsicht gesehen etwa "halbmondförmig" ausgebildet ist. Um aber auch auszu­ schließen, daß beispielsweise während eines Fahrtrichtungs­ wechsels, bei dem die Rolle um 180° verschwenkt wird, der Fall auftreten kann, daß ein Finger unter ein Rad gelangt, ist es zweckmäßig, wenn die Fingerschutzeinrichtung den Schwenkbügel und die Laufrolle im Abstand zur Schwenkachse vollständig umschließt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Fingerschutzeinrichtungen rohrförmig ausgebildet sind. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die rohrförmigen Fin­ gerschutzeinrichtungen aus jeweils miteinander fest verbun­ denen, das Profil einer "8" aufweisenden Rohrsegmenten beste­ hen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil eines richtungs­ unabhängigen Fingerschutzes bei möglichst kleinem Volumen der Fingerschutzeinrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Finger­ schutzeinrichtungen an ihren der Platte zugewandten Stirnsei­ ten Abdeckungen auf, um auch in diesem Bereich ein Hinein­ greifen in den Rollbereich der Laufrollen zu verhindern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Platte einen über die gedachte Verbindungslinie zwi­ schen zwei Schwenkrollen vorstehenden Bereich aufweist, des­ sen Ecken abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sind. Wäh­ rend bei Rollbrettern nach dem Stand der Technik die Schwenkrollen in den Ecken angeordnet sind, wird durch den vorstehenden Bereich die Möglichkeit einer Kopfauflage für die auf dem Rollbrett aufliegende Person gebildet.
Schließlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die un­ tere Flachseite der Platte wenigstens ein Klettband aufweist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn wenigstens zwei parallel verlaufende Klettbänder angeordnet sind. An diesen Klettbän­ dern kann beispielsweise eine Polsterung befestigt werden, die auf der oberen Flachseite des Rollbrettes aufliegt. Al­ ternativ oder auch zusätzlich kann das Klettband zur Anbrin­ gung eines Fixierbandes zum Festhalten einer auf dem Roll­ brett aufliegenden Person nach Art eines "Sicherheitsgurtes" dienen, wobei das Fixierband selbst ebenfalls mit einem Klettverschluß verschlossen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Rollbrettes gemäß der Er­ findung;
Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite des Rollbrettes gemäß Fig. 1 bei geöffnetem Fixierband;
Fig. 3 eine Detaildarstellung der Einzelheit III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 3 mit gleichzeitiger schematischer Darstellung des Bodens.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Rollbrett 1 weist eine im wesent­ lichen rechteckförmig ausgebildete Platte 2 mit einem über ein Stirnende vorstehenden Bereich 2a mit abgeschrägten Ecken auf. Die obere Flachseite der Platte 2 ist mit einer Polste­ rung 3 versehen, welche zur liegenden Aufnahme einer Person dient, wobei der Kopf der Person in der Zone des vorstehenden Bereiches 2a zu liegen kommen soll. An der unteren Flachseite der Platte 2 sind in der Nähe der Eckbereiche jeweils Schwenkrollen 4 vorgesehen. Das Rollbrett dient dazu, daß sich ein Kind oder auch ein junger Erwachsener auf das Roll­ brett legen kann, so daß sich die aufliegende Person dann durch Abstützen mit den Fingern auf einem ebenen Untergrund 5 (vgl. Fig. 4) bewegen kann.
An der unteren Flachseite 6 der Platte 2 sind Klettbänder 7 und 8 angebracht, welche bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel zur Befestigung eines Fixierbandes 9 dienen, das zur Sicherung einer auf der Polsterung 3 aufliegenden Person nach Art eines "Sicherheitsgurtes" dient. Das Fixierband selbst weist ebenfalls einen Klettverschluß 10 auf. Selbstverständ­ lich kann beispielsweise auch die Polsterung 3 an den Klett­ bändern 7 und 8 befestigt werden.
Den Schwenkrollen 4 ist jeweils eine sich quer zur Ebene der Platte 3 erstreckende Fingerschutzeinrichtung 11 zugeordnet. Ein spezielles Ausführungsbeispiel einer solchen Finger­ schutzeinrichtung wird nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert.
Die Schwenkrollen 4 weisen jeweils einen Schwenkbügel 12 auf. Die Schwenkbügel sind jeweils an einem an der Unterseite der Platte 2 angebrachten Teller 13 um eine quer zur Richtung der Plattenebene verlaufende Schwenkachse 14 in Richtung des Dop­ pelpfeils A um 360° verschwenkbar. Im Bereich des freien En­ des des Schwenkbügels 12 ist jeweils eine Laufrolle 15 dreh­ bar angebracht, und zwar um eine parallel zur Richtung der Ebene der Platte 3 verlaufende Drehachse 16. Die Drehachse 16 ist jeweils exzentrisch zur Schwenkachse 14 angebracht. Die Fingerschutzeinrichtung 11 weist zwei Rohrsegmente 17 und 18 auf, wobei jedes der Rohrsegmente ein in Längsrichtung teil­ weise aufgeschnittenes Rohr darstellt. Die beiden Rohrseg­ mente 17 und 18 sind an ihren sich in Rohrlängsrichtung er­ streckenden Längsseiten miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Auf diese Weise wird ein Profilkörper gebildet, dessen Profil etwa die Form etwa einer "8" aufweist. Die Fin­ gerschutzeinrichtung ist mit Schrauben 19 und 20 mit dem Schwenkbügel 12 verbunden, so daß bei einer Verschwenkbewe­ gung des Schwenkbügels 12 in Richtung der Doppelpfeils A um die Schwenkachse 14 der Fingerschutz 11 mit verschwenkt wird. Der Fingerschutz 11 weist an seiner der Platte 2 zugewandten Stirnseite eine Abdeckung 21 auf. Die Abmessungen der Finger­ schutzeinrichtung 11 - quer zur Längsrichtung der Platte 2 gesehen - sind so gewählt, daß die Laufrolle 15 mit ihrem Laufbereich nur unwesentlich über das untere Stirnende 22 der Fingerschutzeinrichtung 11 hervorsteht. Zweckmäßigerweise sollte der zwischen der Bodenebene 5 und dem unteren Stirn­ ende 22 gebildete Bereich B die Abmessungen von 6 mm nicht überschreiten.

Claims (9)

1. Rollbrett mit einer Platte, deren obere Flachseite zur liegenden Aufnahme einer Person vorgesehen ist, und mit an der unteren Flachseite der Platte in Nähe der Eckbereiche angebrachten Schwenkrollen, dadurch gekennzeichnet, daß den Schwenkrollen (4) jeweils eine sich quer zur Ebene der Platte (2) erstreckende Fingerschutzeinrichtung (11) zuge­ ordnet ist.
2. Rollbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkrollen (11) jeweils eine um eine in Richtung der Plattenebene verlaufende Drehachse (16) eines Schwenkbü­ gels (12) drehbar gelagerte Laufrolle (15) aufweisen und der Schwenkbügel jeweils um eine exzentrisch zu der Drehachse (16) und quer zur Richtung der Plattenebene ver­ laufende Schwenkachse (14) verschwenkbar an der unteren Flachseite (2) angebracht ist, und die Fingerschutzein­ richtung (11) den Schwenkbügel (12) und die Laufrolle (15) im Abstand zur Schwenkphase (14) wenigstens teilweise um­ schließt und gemeinsam verschwenkbar mit dem Schwenkbügel (12) derart angebracht ist, daß die Laufrolle (15) mit ih­ rer Lauffläche nur unwesentlich über das der Platte (2) abgewandte Stirnende (22) der Fingerschutzeinrichtung (11) vorsteht.
3. Rollbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschutzeinrichtung (11) als wenigstens zu seinem der Platte (2) abgewandten Stirnende offener Hohl­ körper ausgebildet ist.
4. Rollbrett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschutzeinrichtung (11) den Schwenkbügel (12) und die Laufrolle (15) im Abstand zur Schwenkachse (14) vollständig umschließt.
5. Rollbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschutzeinrichtungen (11) rohrförmig ausgebildet sind.
6. Rollbrett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschutzeinrichtungen aus rohrförmigen, jeweils aus miteinander fest verbundenen, etwa das Außenprofil einer "8" aufweisenden Rohrsegmenten (17, 18) bestehen.
7. Rollbrett nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschutzeinrichtungen an ihren der Platte zu­ gewandten Stirnseiten Abdeckungen (21) aufweisen.
8. Rollbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platte (2) einen über die gedachte Verbindungslinie zwischen zwei Schwenkrollen (4) vorste­ henden Bereich (2a) aufweist.
9. Rollbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Flachseite der Platte wenig­ stens ein Klettband aufweist.
DE19717047A 1996-04-24 1997-04-23 Rollbrett Withdrawn DE19717047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717047A DE19717047A1 (de) 1996-04-24 1997-04-23 Rollbrett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607407U DE29607407U1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Rollbrett
DE19717047A DE19717047A1 (de) 1996-04-24 1997-04-23 Rollbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717047A1 true DE19717047A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8023039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607407U Expired - Lifetime DE29607407U1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Rollbrett
DE19717047A Withdrawn DE19717047A1 (de) 1996-04-24 1997-04-23 Rollbrett

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607407U Expired - Lifetime DE29607407U1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Rollbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29607407U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070192B1 (en) * 2003-03-12 2006-07-04 Steiner Jonathan L Method and apparatus for stabilizing a skateboard for training novice users of skateboard

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103332063B (zh) * 2013-07-18 2015-06-17 广东志高空调有限公司 一种万向轮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070192B1 (en) * 2003-03-12 2006-07-04 Steiner Jonathan L Method and apparatus for stabilizing a skateboard for training novice users of skateboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE29607407U1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227519C2 (de) Sitzanordnung
DE10005196A1 (de) Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
DE3837914A1 (de) Sitzelement zur reihenweisen anordnung
DE60211481T2 (de) Golftasche
DE19717047A1 (de) Rollbrett
DE4214718A1 (de) Tragbare Sonnenschutzvorrichtung
DE3700983C1 (de) Liege
DE102016114530A1 (de) Tragbare Sitzvorrichtung
DE3515171C2 (de)
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE3911264A1 (de) Sitzanordnung in einem fahrzeug
DE20119353U1 (de) Transportvorrichtung für Gepäckstücke o.dgl.
DE3104855C2 (de)
DE19931391A1 (de) Sitz-Kopfstütze
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
DE4213218A1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitzbank mit wenigstens einem hoch- und niederschwenkbar gelagerten Schwenkteil
DE3917012C2 (de)
DE2924266C2 (de)
DE10009264A1 (de) Stuhl mit Sitz, Rücken und Sitzträger bildender federnder Schale
DE8526978U1 (de) Polsterbank
DE7929513U1 (de) Not-sitzeinrichtung
AT522529A2 (de) Fahrzeuggespann
DE3609831A1 (de) Einen neigungsverstellbaren rahmen aufweisende liege
DE3911265A1 (de) Fahrzeug mit einer sitzanordnung
DE8524992U1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Befestigung eines Rucksacks an Schulterriemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee