DE8100249U1 - Bettkasten fuer ein liegemoebel - Google Patents

Bettkasten fuer ein liegemoebel

Info

Publication number
DE8100249U1
DE8100249U1 DE19818100249 DE8100249U DE8100249U1 DE 8100249 U1 DE8100249 U1 DE 8100249U1 DE 19818100249 DE19818100249 DE 19818100249 DE 8100249 U DE8100249 U DE 8100249U DE 8100249 U1 DE8100249 U1 DE 8100249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed box
bed
frame
furniture
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818100249 priority Critical patent/DE8100249U1/de
Publication of DE8100249U1 publication Critical patent/DE8100249U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bettkasten für ein Liegemöbel mit einem über dem Bettkasten angeordneten Tragrahmen mit abschraubbaren Füßen und einem Aufsatzrahmen für die Aufnähme einer Polsterauflage, wobei der Bettkasten lösbare Seitenböden aufweist und der Aufsatzrahmen kopfseitig durch Beschläge und fußseitig durch Springaufbeschläge zugänglich ist.
Dieser nach der DE-OS 2217 012 bekannte Bettkasten weist den Vorteil auf, daß er durch Abschrauben der Füße auf die Höhe des Tragrahmens reduziert werden kann und daß man die Seitenwände zusammenfalten kann. Deshalb ist es möglich, die Gesamthöhe des Liegemöbels für den Transport auf etwa die Hälfte zu reduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Transportvolumen des Möbels weiter zu verringern, so daß es als Mitnahmemöbel geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Außenwänden des Tragrahmens eine Halteblende angeordnet ist, j die den Aufsatzrahmen umschließt.
Durch diese Ausbildung ist es zusammen mit den lösbaren Seitenböden möglich,das Möbel für Transportzwecke zu einem kleinen Paket zusammenzulegen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß die Halteblende den Aufsatzrahmen in seiner vollen Höhe umschließt und an ihrer inneren unteren Kante einen Falz zur Befestigung der Seitenböden aufweist. An der Halteblende kann auch vorteilhafterweise eine Vorrichtung zur Anbringung von die Seiten des Bettkastens abdeckenden Schabracken oder Fransen angeordnet sein. Weiterhin können die Seitenböden durch Reißverschlüsse, Klettenbänder oder Haken lösbar sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt .
. »-j · t it t · « · LJ-
T -i t ~ · ι t t I ι · · ι
» « · ι ι t c t < · l
, »»«ctfc it" ·
S · · t ι c t ι < « «
■f SIII t C C C C « · · · '
Es zeigt
Fig. 1 das Möbel in perspektivischer Ansicht und Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch die Halteblende mit den angrenzenden Teilen.
Ein Tragrahmen 1, in welchem ein Aufsatzrahmen 2, der kopfseitig mit einem Beschlag 3 und fußseitig durch einen Springaufbeschlag 4 und einem Rasterbügel 5 verstellt werden kann, weist an seinen vier äußeren unteren Ecken anschraubbare Füße 6 auf. An den vier äußeren Seiten des Tragrahmens 1 ist eine Halteblende 7 für die Fixierung der Polsterauflage 8 befestigt, die die Polsterauflage 3 bis 5 cm von unten in der Liegeposition umschließt.
Die Blende 7 dient als Arretierungsvorrichtung für die Befestigung der flexiblen vier Seitenböden 9 und hat zu diesem Zweck an ihrer inneren unteren Kante einen Falz 10. Die Seitenböden des Bettkastens 11 sind mit einem unteren Bodenrahmen 12 und der Blende 7 lösbar oder fest verbunden. Der untere Bodenrahmen 12 ist abgedeckt mit der Bodenplatte 13 des Bettkastens 11. Die lösbaren Befestigungen der flexiblen Seitenböden 9 können z.B. aus Reißverschlüssen, Klettenbändern, Haken oder dergl. bestehen. Zur Fixierung des Bettkastens 11 haben die Bodenplatte 13 und der Bodenrahmen 12 an den Füßen 6 vier Aussparungen 14. Die Blende 7, die in der Regel mit Möbelstoff bezogen ist, hat an ihrer vorderen unteren Kante, z.B. mit Hilfe eines Keders 15, einen ÄnschluSpunkt für eine Schabracke,einen Volant oder Fransen 16, um die Seiten des Bettkastens 11 abzudecken.
Der Bettkasten 11 ist mit dem Springaufbeschlag 4 und dem Aufsatzrahmen 2 fußseitig oder wahlweise auch kopfseitig über die Kopfverstellbeschläge 3 zugänglich. Die abschraubbaren Füße 6 an der Schmalseite des Tragrahmens 1 sind mit Schraublöchern in Verbindung mit Anschraublöchern 18 am Tragrahmen 1 für die Befestigung von Kopf- und Fußteilen vorgesehen.
• ■ it

Claims (1)

  1. ι .ti Am* ** ■ ■ -■■«■"■fcWli-it-*· «.'I-
    at #* *# f 'I"'* . ■ .ί
    t ·
    I t
    Arthur Lieberknecht
    Hauptstrasse 144
    68o3 Edingen-Neckarhausen
    Bettkasten für ein Liegemöbel
    Schutzansprüche
    Bettkasten für ein Liegemöbel mit einem über dem Bettjb' abgeordneten Tragrahraen mit abschraubbaren Füßen
    und einem Aufsatzrahmen für die Aufnahme einer .Polster-
    auflage, wobei der Bettkasten lösbare Seitenböden auf- ' weist und der Aufsatzrahmen kopfseitig durch Rosc^läce und fußseitig durch Springaufbeschläge^zugänglichJist, dadurch gekennzeichnet, daß an den.Außenwänden des Tragrahmens (1) eine Halteblende/ (7) angeordnet ist,' die den Aufsatzrahmen (2) umschließt.
    Bettkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteblende (7) den *-·- Aufsatzrahmen (2) in seiner vollen Höhe umschliesst.
    Bettkasten nach Anspruch 1 öderer/ /^ y Vy dadurch gekennzeichnet, daß die Halteblende (v) ^n ihrer inneren unteren Kante einen Falz Uo)/zur Befestigung der Seitenböden (9) "aufweist." T^/ Bettkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenböden (9) durch Reißverschlüße, Klettenbänder, Haken oder dergl. lösbar sind. -
    5. Bettkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteblende (7) eine Vorrichtung (15) zur Anbringung von die Seiten des Bettkastens (11)abdeckenden Schabracken oder Fransen (16) aufweist.
    —2— l 5J 5. ^*
    ία: ι ι
DE19818100249 1981-01-08 1981-01-08 Bettkasten fuer ein liegemoebel Expired DE8100249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100249 DE8100249U1 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Bettkasten fuer ein liegemoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100249 DE8100249U1 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Bettkasten fuer ein liegemoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100249U1 true DE8100249U1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6723565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100249 Expired DE8100249U1 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Bettkasten fuer ein liegemoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8100249U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542759A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Erich Winkle Polsterbetten Bettgestell
DE202009002078U1 (de) 2009-04-20 2009-06-25 Bali Schaumstoff Gmbh Sitz- und Liegemöbel mit versenkbarem Bettkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542759A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Erich Winkle Polsterbetten Bettgestell
DE202009002078U1 (de) 2009-04-20 2009-06-25 Bali Schaumstoff Gmbh Sitz- und Liegemöbel mit versenkbarem Bettkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9422376U1 (de) Dymanisch passende Windel
DE8100249U1 (de) Bettkasten fuer ein liegemoebel
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE1958214U (de) Schlafsack.
DE3214402C2 (de)
DE2507320C3 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE4331646C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE3314044C2 (de)
DE3304756C2 (de)
DE8233829U1 (de) Bett
AT359679B (de) Notbett
DE805298C (de) Doppelbett
DE202017003436U1 (de) Bade- und Saunatuch
DE2217012A1 (de) Bettkasten fuer ein liegemoebel
DE1951214C (de) Haubenformige Verkleidung fur Staub sauger mit lotrecht angeordneter Motor Geblaseeinheit
DE840139C (de) Einsetzbare oder auflegbare Kissenpolsterung fuer ein Sesselgestell od. dgl.
DE8526978U1 (de) Polsterbank
DE2933112A1 (de) Selbsttragende rahmenmatratze
DE2830783B1 (de) Polstermoebel mit Auflagepolster,insbesondere Sessel oder Sofa
EP0085134A2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE1654300A1 (de) Doppelliege
DE1989971U (de) Polstermoebel mit einer befestigungseinrichtung fuer ein loses polster.
DE8501280U1 (de) Sitz- und liegemoebel mit nach aussen schwenkbar angeordneten armteilen
DE7805297U1 (de) Demontierbares etagenbett, insbesondere fuer wohnwagen
DE3900849A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen