DE19717043A1 - Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung

Info

Publication number
DE19717043A1
DE19717043A1 DE19717043A DE19717043A DE19717043A1 DE 19717043 A1 DE19717043 A1 DE 19717043A1 DE 19717043 A DE19717043 A DE 19717043A DE 19717043 A DE19717043 A DE 19717043A DE 19717043 A1 DE19717043 A1 DE 19717043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hydraulic
hydraulic fluid
hydraulic system
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717043C2 (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Beitler
Christian Dipl Ing Mayer
Walter Dipl Ing Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19717043A priority Critical patent/DE19717043C2/de
Priority to EP98922743A priority patent/EP0977950B1/de
Priority to DE59801219T priority patent/DE59801219D1/de
Priority to ES98922743T priority patent/ES2162705T3/es
Priority to US09/403,527 priority patent/US6402810B1/en
Priority to PCT/EP1998/002304 priority patent/WO1998048175A1/de
Publication of DE19717043A1 publication Critical patent/DE19717043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717043C2 publication Critical patent/DE19717043C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/362Pervaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und die Verwendung der Vorrichtung.
In Hydrauliksystemen sowohl zum hydrostatischen als auch zum hydrodynamischen Antrieb werden Hydraulikflüssigkeiten eingesetzt. Hydrauliksysteme werden vor allem in Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen, Flugzeugen und anderen Geräten eingesetzt. Bei den Hydraulikflüssigkeiten unterscheidet man:
  • a) Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis,
  • b) Glykole, Glykoläther und Glycerine,
  • c) Silikonöle und Ester,
  • d) schwerentflammbare Flüssigkeiten.
Das Eindringen von Luft in ein Hydrauliksystem führt zu Funktionsstörungen und zum Materialverschleiß durch Kavitation, vor allem bei hydrodynamischem Antrieb.
Verschiedene Hydraulikflüssigkeiten sind hygroskopisch, dies führt zu einer Wasseraufnahme und bei starker Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit, wie sie in Hydrauliksystemen häufig auftritt, zur Dampfbildung. Letztere bringt wiederum Funktionsstörungen und Materialverschleiß innerhalb des Hydrauliksystems mit sich.
Um diesen Problemen vorzubeugen, wird entweder die Hydraulikflüssigkeit von Zeit zu Zeit ausgetauscht, periodisch entgast bzw. entwässert oder es wird eine Einrichtung zur kontinuierlichen Entgasung oder Entwässerung eingesetzt.
Eine derartigen Entgasungsvorrichtung ist beispielsweise aus der EP-B-0 168 656 bekannt, wobei eine Aufteilung der Leitung in einen Durchgang für Fluid mit einem Drosselventil und einen Durchgang für abgetrenntes Gas mit einem Entgasungsventil vorgesehen ist. Diese Vorrichtung weist jedoch viele bewegliche Teile auf und mit ihr ist nur eine quasikontinuierliche Entlüftung, jedoch keine Entwässerung möglich. Die aus der DE-B-29 37 957 beschriebene Vorrichtung zum Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten basiert auf dem Prinzip der Vakuumerzeugung im Sammelbehälter und des Absaugens der in der Hydraulikflüssigkeit enthaltenen Gase, was jedoch platzaufwendig und kostenintensiv ist.
In der EP-A-0 155 115 ist eine Vorrichtung beschrieben, welche eine kontinuierliche Entlüftung von Wasser ohne bewegliche Teile ermöglicht. Diese Vorrichtung weist eine poröse PTFE-Membrane auf, die jedoch nur die Anwendung bei niedrigen Drücken von maximal 2,5 bar zuläßt und somit im wesentlichen für Wasser und andere Flüssigkeiten mit ähnlich hoher Oberflächenspannung geeignet ist. Für die Entgasung von Hydraulikflüssigkeiten ist die Vorrichtung somit nicht geeignet. Für die DE-A-37 08 950, die ebenfalls auf diesem Prinzip basiert, gilt entsprechendes, ebenso für die JP-A-4-156903, die die Nutzung einer semipermeablen Membran für das Entgasen von Wasser betrifft.
Die GB-B-1341052 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rekuperation von gasförmigen Kohlenwasserstoffen bei deren Entweichen aus Kraftstofftanks, wobei die Durchlässigkeit eines Kunststoffrohres für derartige Kohlenwasserstoffe genutzt wird. Auch in der US-A-4,897,091 wird gasförmiges Kohlendioxid aus CO2-haltigem Methanol durch eine Membran, die das Reaktionsprodukt eines Polyamins mit einem Polyisocyanat oder Polycarbonylchlorid ist, abgeschieden.
In der DE-A-32 15 003 ist eine Dialysevorrichtung beschrieben, wobei durch einen Druckunterschied zwischen zwei durch eine hydrophobe Membran getrennten Kammern Luft aus einem Luft-Wasser-Gemisch entfernt wird.
Aus der DE-A-26 05 694 ist eine Vorrichtung zum Druckausgleich in geschlossenen Behältern bekannt, wobei eine gasdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Dichtung aus mit dem Polymerisat eines fluorierten oder chlorierten Kohlenwasserstoffs imprägnierten Baumwoll- Feinstgewebe oder einem ähnlichen Stoff besteht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgasen und/oder Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten zu schaffen, das ein permanentes Entgasen und/oder Entwässern bei geringem Platzbedarf und geringen Kosten in zuverlässiger Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Hydraulikflüssigkeit gelöste Gase und/oder enthaltenes Wasser nach dem Prinzip der Pervaporation an einer für Gas und/oder Wasser durchlässigen und für die Hydraulikflüssigkeit undurchlässigen Membran, in deren Bereich ein Partialdruckgefälle für Gase und/oder Wasser aufrechterhalten wird, von der Hydraulikflüssigkeit abgetrennt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zum Aufrechterhalten des Partialdrückgefälles innerhalb des Hydrauliksystems ein Überdruck aufgebaut wird oder ein bestehender Überdruck genutzt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zum Aufrechterhalten des Partialdruckgefälles außerhalb des Hydrauliksystems ein Unterdruck aufgebaut wird.
Es ist auch vorteilhaft, daß zum Aufrechterhalten des Partialdruckgefälles innerhalb des Hydrauliksystems ein Überdruck und außerhalb des Hydrauliksystems ein Unterdruck aufgebaut werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit erhöht oder eine erhöhte Temperatur der Hydraulikflüssigkeit genutzt wird.
Im Rahmen der Erfindung liegt ebenfalls eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Hydrauliksystems eine für Gas und/oder Wasser durchlässige und für Hydraulikflüssigkeit undurchlässige Membran vorgesehen ist.
Es ist zweckmäßig, daß an der dem Hydrauliksystem abgewandten Außenseite der Membran Mittel zum Aufbauen eines Unterdrucks vorgesehen sind.
Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Membran in einen schlauchartigen Leitungsabschnitt des Hydrauliksystems integriert ist.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß die Membran zylindrisch ausgebildet ist.
Es ist vorteilhaft, daß die Membran eine Lösungs-/Diffusionsmembran ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt weiterhin, daß die Membran aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinyltrimethylsiloxan (PVTMS), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polybutadien (PB), Polydimethylsiloxan (PDMS) oder Polychloropren (PCP) besteht.
Schließlich ist auch die Verwendung der Vorrichtung zur Entgasung und/oder Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit in Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremshydrauliksystemen von Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen erfindungsgemäß.
Die Vorteile der Erfindung liegen im wesentlichen darin, daß eine sichere und kostengünstige wenig platzintensive Möglichkeit zur Entgasung und/oder Entwässerung von Hydraulikflüssigkeiten geschaffen wurde, die beispielsweise dann eingesetzt werden kann, wenn aus Platzgründen die Hydraulikleitungen nicht kontinuierlich ansteigend verlegt werden können, sondern ein Bogen in Kauf genommen werden muß, an dem sich Gas- und/oder Wasserdampfblasen ansammeln können, was zu einem - unbedingt zu vermeidenden - Totalausfall des Hydrauliksystems führen kann.
Im folgenden wird eine beispielhafte Ausbildung der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein einfaches System der hydrostatischen Kraftübertragung,
Fig. 2 eine andere Ausführung einer hydrostatischen Kraftübertragung,
Fig. 3 eine Ausführung mit Permeatabführung.
In Fig. 1 ist ein einfaches Beispiel einer hydrostatischen Kraftübertragung dargestellt, wobei angenommen wird, daß durch einen Nehmerzylinder 1 schädliche Luft in das Hydrauliksystem eindringe, welche sich an der höchsten Stelle 3 der Leitung 2 ansammelt. An dieser Stelle liegt nun erfindungsgemäß eine Membran 9, vorzugsweise eine Lösungs-/Diffusionsmembran 9 vor, über die die erforderliche Entgasung erfolgen kann. Die dargestellte Ausführung ist besonders vorteilhaft, da der Bereich 8 um die Membran 9 und diese selbst zylindrisch ausgebildet ist, so daß sich weitgehend lageunabhängig störende Luft an der Membran 9 ansammeln und durch diese hindurchtreten kann. Weiterhin ist der Leitungsabschnitt 4 zum Geberzylinder 5, der mit dem Ausgleichbehälter 6 verbunden ist, dargestellt.
Lösungs-/Diffusionsmembranen zeichnen sich dadurch aus, daß sie keine Poren aufweisen und für den Einsatz bei höheren Drücken (und teilweise auch hohen Temperaturen), wie sie in Hydraulikflüssigkeiten auftreten geeignet sind. Der Transportmechanismus derartiger Membrane beruht darauf, daß die gelösten bzw. freien Gase sowie eventuell Wasser auf der Seite der Hydraulikflüssigkeit in der Membran gelöst werden und auf der anderen Seite der Membran wieder freigesetzt werden, wobei der Stofftransport durch die Membran aufgrund eines Konzentrationsgefälles durch Diffusion erfolgt. Selbstverständlich kann auch freie Luft über die Membran entfernt werden.
Die Permeabilität für Wasser der in Frage kommenden Membranwerkstoffe ist in der Regel höher als die für die entsprechenden Gase (Stickstoff, Sauerstoff etc.), so daß sich eine simultane Entwässerung der in aller Regel hygroskopischen Hydraulikflüssigkeiten anbietet. Für die Entwässerung ist eine höhere Temperatur der Hydraulikflüssigkeit (60 bis 100°C) von Vorteil, wie sie im Hydrauliksystem entweder ohnehin vorliegt oder aufgebaut wird.
Ist die Permeatseite zur Umgebung hin geöffnet, so wird nur dann die Hydraulikflüssigkeit entgast bzw. entwässert, wenn eine Druckerhöhung im Hydrauliksystem vorliegt. Ist dies nur kurzzeitig der Fall (z. B. in Bremssystemen), so kann die Entgasungsdauer bzw. Entwässerungsdauer zu gering sein, es sei denn, das erforderliche Partialdruckgefälle ist durch das Vorliegen eines Unterdrucks außerhalb des Hydrauliksystems (wie z. B. bei Flugzeugen) gegeben. In derart gelagerten Fällen und dann, wenn eine kontinuierliche Entlüftung bzw. Entwässerung unabdingbar ist, kann auch ein Unterdrucksystem an der Permeatseite vorgesehen sein, das permanent ein Partialdruckgefälle aufrechterhält.
Fig. 2 zeigt eine andere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, wobei an der Leitungsstelle 10 ein schlauchförmig ausgebildetes Entlüftungsmodul 12 eine nachgeordnete Vorrichtung 11, die beispielsweise eine Pumpe oder ein Nehmerzylinder sein kann, schützt.
Fig. 3 zeigt eine Ausbildung mit Abführung des Permeats durch Anbindung an ein Unterdrucksystem. Diese Variante ist besonders von Vorteil, wenn gleichzeitig Wasser entfernt werden soll bzw. wenn ohnehin Unterdruck vorhanden ist (Luftfahrt, mit Unterdruckpumpe etc.).
Als Membranmaterialien kommen beispielsweise Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinyltrimethylsiloxan (PVTMS), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polybutadien (PB), Polydimethylsiloxan (PDMS) oder Polychloropren (PCP), wobei mit der Bremsflüssigkeit DOT4 in Versuchen beispielsweise bei einer Membranfläche von 20 cm2 Entgasungsleistungen von 2,5 ml/min erreicht wurden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Entgasung und/oder zur Entwässerung von Hydraulikflüssigkeiten innerhalb eines Hydrauliksystems, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydraulikflüssigkeit gelöste Gase und/oder enthaltenes Wasser nach dem Prinzip der Pervaporation an einer für Gas und/oder Wasser durchlässigen und für die Hydraulikflüssigkeit undurchlässigen Membran, in deren Bereich ein Partialdruckgefälle für Gase und/oder Wasser aufrechterhalten wird, von der Hydraulikflüssigkeit abgetrennt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrechterhalten des Partialdruckgefälles innerhalb des Hydrauliksystems ein Überdruck aufgebaut oder ein bestehender Überdruck genutzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrechterhalten des Partialdruckgefälles außerhalb des Hydrauliksystems ein Unterdruck aufgebaut wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrechterhalten des Partialdruckgefälles innerhalb des Hydrauliksystems ein Überdruck und außerhalb des Hydrauliksystems ein Unterdruck aufgebaut werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit erhöht oder eine erhöhte Temperatur der Hydraulikflüssigkeit genutzt wird.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Hydrauliksystems eine für Gas und/oder Wasser durchlässige und für Hydraulikflüssigkeit undurchlässige Membran (9) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Hydrauliksystem abgewandten Außenseite der Membran (9) Mittel zum Aufbauen eines Unterdrucks vorgesehen sind.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) in einen schlauchartigen Leitungsabschnitt (2) des Hydrauliksystems integriert ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) zylindrisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) eine Lösungs-/Diffusionsmembran ist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinyltrimethylsiloxan (PVTMS), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polybutadien (PB), Polydimethylsiloxan (PDMS) oder Polychloropren (PCP) besteht.
12. Verwendung der Vorrichtung gemäß der Ansprüche 6 bis 11 zur Entgasung und/oder Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit in Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremshydrauliksystemen von Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen.
DE19717043A 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung Expired - Fee Related DE19717043C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717043A DE19717043C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
EP98922743A EP0977950B1 (de) 1997-04-23 1998-04-18 Verfahren zum entwässern und entgasen von hydraulikflüssigkeiten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
DE59801219T DE59801219D1 (de) 1997-04-23 1998-04-18 Verfahren zum entwässern und entgasen von hydraulikflüssigkeiten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
ES98922743T ES2162705T3 (es) 1997-04-23 1998-04-18 Procedimiento para la deshidratacion y desgasificacion de liquidos hidraulicos; dispositivo para la realizacion del procedimiento y empleo del dispositivo.
US09/403,527 US6402810B1 (en) 1997-04-23 1998-04-18 Method for dehydrating and/or degassing hydraulic fluids, device for carrying out said method and use of said device
PCT/EP1998/002304 WO1998048175A1 (de) 1997-04-23 1998-04-18 Verfahren zum entwässern und/oder entgasen von hydraulikflüssigkeiten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und verwendung der vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717043A DE19717043C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717043A1 true DE19717043A1 (de) 1998-06-25
DE19717043C2 DE19717043C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7827439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717043A Expired - Fee Related DE19717043C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE59801219T Expired - Lifetime DE59801219D1 (de) 1997-04-23 1998-04-18 Verfahren zum entwässern und entgasen von hydraulikflüssigkeiten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und verwendung der vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801219T Expired - Lifetime DE59801219D1 (de) 1997-04-23 1998-04-18 Verfahren zum entwässern und entgasen von hydraulikflüssigkeiten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und verwendung der vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6402810B1 (de)
EP (1) EP0977950B1 (de)
DE (2) DE19717043C2 (de)
ES (1) ES2162705T3 (de)
WO (1) WO1998048175A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071233A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum entwässern von hydraulikflüssigkeiten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19933620A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölfilter
DE10147180A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10252148B3 (de) * 2002-11-09 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit durch Spülgaspervaporation
US9068580B2 (en) 2012-08-13 2015-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Breather of a hydraulic or electrohydraulic control device

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040040807A1 (en) * 2000-11-23 2004-03-04 Jochen Burgdorf Method for operating an electronically controllable brake actuation system, and electronically controlable brake actuation system
US6746514B2 (en) * 2002-08-08 2004-06-08 Baxter International Inc. Gas venting device and a system and method for venting a gas from a liquid delivery system
US6939392B2 (en) * 2003-04-04 2005-09-06 United Technologies Corporation System and method for thermal management
DE10318114A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches Bremssystem
US8910718B2 (en) * 2003-10-01 2014-12-16 Schlumberger Technology Corporation System and method for a combined submersible motor and protector
DE102004018389A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Versorgungssystem von Maschinen
US7255730B2 (en) * 2004-10-19 2007-08-14 Deere & Company Fluid deceleration/de-aeration device
US8940265B2 (en) * 2009-02-17 2015-01-27 Mcalister Technologies, Llc Sustainable economic development through integrated production of renewable energy, materials resources, and nutrient regimes
US7393388B2 (en) * 2005-05-13 2008-07-01 United Technologies Corporation Spiral wound fuel stabilization unit for fuel de-oxygenation
US7435283B2 (en) * 2005-05-18 2008-10-14 United Technologies Corporation Modular fuel stabilization system
US7465336B2 (en) * 2005-06-09 2008-12-16 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation system with non-planar plate members
US7377112B2 (en) 2005-06-22 2008-05-27 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation for improved combustion performance
US20070101731A1 (en) * 2005-09-07 2007-05-10 United Technologies Corporation Deoxygenated fuel-cooled environmental control system pre-cooler for an aircraft
US7615104B2 (en) * 2005-11-03 2009-11-10 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation system with multi-layer oxygen permeable membrane
US20070130956A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Chen Alexander G Rich catalytic clean burn for liquid fuel with fuel stabilization unit
US7824470B2 (en) * 2006-01-18 2010-11-02 United Technologies Corporation Method for enhancing mass transport in fuel deoxygenation systems
US7569099B2 (en) * 2006-01-18 2009-08-04 United Technologies Corporation Fuel deoxygenation system with non-metallic fuel plate assembly
US7582137B2 (en) * 2006-01-18 2009-09-01 United Technologies Corporation Fuel deoxygenator with non-planar fuel channel and oxygen permeable membrane
DE112007002581T5 (de) * 2006-10-27 2009-12-03 Cms Technology Holdings Inc., Newport Entfernen von Wasser und Methanol aus Fluiden
US7947112B1 (en) * 2007-07-16 2011-05-24 Rheodyne, Llc Method for degassing a fluid
DE102008003179A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-16 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
EP2237851B1 (de) * 2008-01-18 2019-03-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Entgaser zur entfernung von kohlendioxidgas aus einem kreislauf einer dialysevorrichtung
US8038770B2 (en) * 2008-12-01 2011-10-18 Eaton Corporation Separator for degassing fluid
US8313556B2 (en) * 2009-02-17 2012-11-20 Mcalister Technologies, Llc Delivery systems with in-line selective extraction devices and associated methods of operation
US8814983B2 (en) 2009-02-17 2014-08-26 Mcalister Technologies, Llc Delivery systems with in-line selective extraction devices and associated methods of operation
US9097152B2 (en) * 2009-02-17 2015-08-04 Mcalister Technologies, Llc Energy system for dwelling support
US9231267B2 (en) * 2009-02-17 2016-01-05 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for sustainable economic development through integrated full spectrum production of renewable energy
US8808529B2 (en) * 2009-02-17 2014-08-19 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for sustainable economic development through integrated full spectrum production of renewable material resources using solar thermal
US7946986B2 (en) * 2009-09-29 2011-05-24 Medicis Technologies Corporation Cartridge for use with an ultrasound therapy head
GB201003614D0 (en) * 2010-03-04 2010-04-21 Airbus Operations Ltd Water drain tool
US8430949B2 (en) * 2011-03-25 2013-04-30 Idex Health & Science Llc Apparatus for pervaporation control in liquid degassing systems
DE102011102923A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Ingenieurbüro Buse Gmbh Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas
DE202012010507U1 (de) 2012-11-02 2014-02-04 Ingenieurbüro Buse Gmbh Anlage zur Aufbereitung von methanhaltigem Naturgas
WO2014151922A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Bio-Rad Laboratories, Inc. Degassing of a liquid to controlled level in composite tube
FR3003564B1 (fr) 2013-03-19 2015-03-06 Arkema France Procede de metathese comprenant l'extraction de l'ethylene forme au moyen d'une membrane
DE102014209132A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
DE102014210197A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
DE102015014496A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Hydac Technology Gmbh Entgasungsvorrichtung
CN107290249B (zh) * 2016-04-11 2020-06-23 中国石油化工股份有限公司 一种观测超临界co2-气体扩散现象的方法
DE102018217770A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes
DE102019118629A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Verfahren zur Herstellung und Wartung eines Flugzeug-Stoßdämpfers
US20220220983A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Deere & Company Apparatuses and methods for de-aeration of a liquid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436944C1 (de) * 1984-10-09 1989-02-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Entwässerung von Wasser/Öl-Emulsionen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1341052A (en) * 1970-07-15 1973-12-19 Ford Motor Co Process and apparatus for the control of hydrocarbon vapour emissions from a fuel system
FR2106918A5 (de) * 1970-09-29 1972-05-05 Rhone Poulenc Sa
DE2605694A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Elbatainer Kunststoff Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern
DE2937957C2 (de) * 1979-09-20 1981-08-13 Bürger, Herbert, 6980 Wertheim Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE3215003C2 (de) * 1982-04-22 1985-04-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung
DE3304956A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Einrichtung zur trennung von loesungen durch pervaporation
GB8406490D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Gore & Ass Gas venting device
JPS6111473A (ja) * 1984-06-27 1986-01-18 Nitsukisou Eiko Kk 往復動ポンプにおける自動ガス抜き装置
JPS6242708A (ja) * 1985-08-20 1987-02-24 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk 気泡除去装置
JPS62203864A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Mazda Motor Corp 車両のブレ−キ装置
JPS62204086A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 株式会社エルマ、シーアール パイプ
DE3708950A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Werner Kemmelmeyer Verfahren zum kontinuierlichen entgasen von fluessigkeits-druckbehaeltern sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
US4897091A (en) * 1988-04-04 1990-01-30 Texaco Inc. Membrane process for separating gases from gas-liquid charge streams
US4869732A (en) * 1988-12-23 1989-09-26 Texaco Inc. Deoxygenation of aqueous polymer solutions used in enhanced oil recovery processes
JP2780331B2 (ja) * 1989-04-28 1998-07-30 日東電工株式会社 液体の脱気方法
JPH03118802A (ja) * 1989-10-02 1991-05-21 Dainippon Ink & Chem Inc 脱酸素装置
DE3935756A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Vdo Schindling Hydraulische anlage in einem kraftfahrzeug
JPH03154601A (ja) * 1989-11-10 1991-07-02 Ebara Infilco Co Ltd 水中の溶存酸素の除去方法
JPH044002A (ja) * 1990-04-18 1992-01-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 脱泡装置
JP2721734B2 (ja) * 1990-05-02 1998-03-04 三菱重工業株式会社 液体中の気泡除去装置
JP3023568B2 (ja) * 1990-09-26 2000-03-21 エヌオーケー株式会社 ガス抜き装置
JPH04156903A (ja) * 1990-10-18 1992-05-29 Toray Ind Inc 脱気膜装置
JPH04171006A (ja) * 1990-11-06 1992-06-18 Toyota Motor Corp 気体分離装置
US5296144A (en) * 1992-01-02 1994-03-22 World Trade Corporation Composite membrane of a hydrophilic asymmetric membrane coated with an organosiloxane block copolymer
DE4201565A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere bremsfluessigkeitsbehaelter
JP3214887B2 (ja) * 1992-03-09 2001-10-02 株式会社クリーンテック工業 油中水の水分除去装置
MY111204A (en) * 1993-02-26 1999-09-30 Mitsubishi Chem Ind Apparatus and method for separating a liquid mixture
US5326386A (en) * 1993-04-09 1994-07-05 Grumman Aerospace Corporation Hydraulic reservoir with gas/oil separator
JPH0768134A (ja) * 1993-06-29 1995-03-14 Ube Ind Ltd 油中の水分除去法
US5762684A (en) * 1995-11-30 1998-06-09 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Treating liquid supplying method and apparatus
JPH09239205A (ja) * 1996-03-07 1997-09-16 Hitachi Building Syst Co Ltd 油中の気体除去装置
JPH09262406A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Dainippon Ink & Chem Inc 作動油の脱気方法
US5749942A (en) * 1997-02-14 1998-05-12 Raychem Corporation Apparatus for extracting a gas from a liquid and delivering the gas to a collection station

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436944C1 (de) * 1984-10-09 1989-02-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Entwässerung von Wasser/Öl-Emulsionen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071233A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum entwässern von hydraulikflüssigkeiten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19923415C2 (de) * 1999-05-21 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19933620A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölfilter
DE10147180A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10252148B3 (de) * 2002-11-09 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit durch Spülgaspervaporation
US9068580B2 (en) 2012-08-13 2015-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Breather of a hydraulic or electrohydraulic control device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0977950B1 (de) 2001-08-16
EP0977950A1 (de) 2000-02-09
DE19717043C2 (de) 2003-05-22
ES2162705T3 (es) 2002-01-01
WO1998048175A1 (de) 1998-10-29
US6402810B1 (en) 2002-06-11
DE59801219D1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977950B1 (de) Verfahren zum entwässern und entgasen von hydraulikflüssigkeiten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
EP0283826A2 (de) Kapillarfilteranordnung zur Sterilisation von flüssigen Medien
EP1144095B1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
CH642863A5 (de) Filtereinheit zum entgasen einer fluessigkeit und ablassen des gases sowie verfahren zur herstellung der einheit.
EP0407737B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Hämodialysemembran
WO2003101510A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer medizinischen flüssigkeit
DE102009003524A1 (de) Laminierter oleophober Gegenstand
DE3220613A1 (de) Membranmodul und seine verwendung zur trennung von fluessigkeiten nach dem pervaportionsverfahren
DE102015118011A1 (de) Vorrichtung zur Transplantation von Körperfett
EP0067116A1 (de) Silikonkautschukmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Be- und Entgasen von Flüssigkeiten
EP2925384B1 (de) Vorrichtung zur raschen entlüftung und entleerung eines filters
EP0307737A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen aus einer Fermenterbrühe durch Querstrom-Mikro-und/oder Ultrafiltration
DE2513490A1 (de) Druckabhaengige ventilanordnung
DE4027531C1 (en) Filter for sterilising aq. soln. e.g. dialysis liq. - where incoming liq. flows between 1st antechamber, and fibre interiors into 2nd antechamber
DE10117619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von hydraulischen Systemen
DE4109732A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE19941349A1 (de) Anlage und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten
WO2022037912A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
DE19639965A1 (de) Gasabsorption mit Membrankontaktoren
DE2141570A1 (en) Gas extraction - from fluid for analysis, through a membrane forming part of flow channel
DE19923415C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012213242A1 (de) Passive Lüftungsvorrichtung zur Abreicherung von Sauerstoff in Tankanlagen
EP3773787B1 (de) Dialysegerät
DE2429615A1 (de) Einrichtung zur filtrierung mittels membranen
DE2144240A1 (de) Durchflußregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102