DE19923415C2 - Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19923415C2
DE19923415C2 DE19923415A DE19923415A DE19923415C2 DE 19923415 C2 DE19923415 C2 DE 19923415C2 DE 19923415 A DE19923415 A DE 19923415A DE 19923415 A DE19923415 A DE 19923415A DE 19923415 C2 DE19923415 C2 DE 19923415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
brake
absorbent
water
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19923415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923415A1 (de
Inventor
Ralf Joachim Conhoff
Christian Mayer
Walter Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19923415A priority Critical patent/DE19923415C2/de
Priority to PCT/EP2000/003126 priority patent/WO2000071233A1/de
Publication of DE19923415A1 publication Critical patent/DE19923415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923415C2 publication Critical patent/DE19923415C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/362Pervaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/16Devices for bleeding or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern von Hydrau­ likflüssigkeiten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In Hydrauliksystemen sowohl zum hydrostatischen als auch zum hydrodynamischen Antrieb werden Hydraulikflüssigkeiten einge­ setzt. Hydrauliksysteme werden vor allem in Steuer-, Regel-, Antriebs- und Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen, Flugzeugen und anderen Geräten eingesetzt.
Speziell im Kraftfahrzeugbau sind Hydrauliksysteme wesentliche Komponenten. Die Bremsflüssigkeit dient als Medium der Kraftübertragung und -übersetzung in den Fahrzeugbaugruppen Kupplung und Bremse. Der im Hauptbremszylinder erzeugte Druck wird durch die Bremsflüssigkeit an die Radbremszylinder über­ tragen. Für die Funktion und die Auslegung sind daher die Ei­ genschaften der Bremsflüssigkeit von großer Bedeutung. Eine Bremsflüssigkeit muß eine Vielzahl unterschiedlicher Anforde­ rungen erfüllen, insbesondere:
  • - hoher Siedepunkt,
  • - geringe Kompressibilität,
  • - guter Korrosionsschutz,
  • - Verträglichkeit mit Elastomeren,
  • - geringe Löslichkeit von Gasen,
  • - einfache Entsorgbarkeit.
Die Eigenschaften der Bremsflüssigkeiten werden durch ihren chemischen Aufbau bestimmt. Eine Bremsflüssigkeit die alle Ei­ genschaften gleichzeitig besitzt ist derzeit nicht verfügbar.
Die heute eingesetzten Bremsflüssigkeiten sind insbesondere auf der Basis von Polyglykolether aufgebaut. Diese Bremsflüssigkei­ ten weisen mehrere der geforderten Eigenschaften auf. Nachtei­ lig ist jedoch, daß sie hygroskopisch sind, was zu einer Was­ seraufnahme der Bremsflüssigkeit führt. Durch die Zugabe von Borsäure kann dem entgegengewirkt werden. Dadurch entstehen aus den Polyglykolen Boratesther. Bei höheren Wasserkonzentrationen spaltet sich der Borsäureesther in Borsäure und Polyglykole­ ther. Mit diesem Zusatz von Borsäure entstehen Bremsflüssigkei­ ten die unempfindlicher gegen Wasser sind (z. B. DOT-4 und höhe­ re).
Doch selbst mit verbesserten Bremsflüssigkeiten und mit kon­ struktiven Maßnahmen zur Verminderung des Wassereintrags steigt mit der Zeit der Wassergehalt an, gleichzeitig sinkt der Siede­ punkt. Somit bestehen derzeit Wechselintervalle für die Brems­ flüssigkeit im Bereich von 1-3 Jahren. Dies ist auch im Hin­ blick auf die Entsorgung der verbrauchten Bremsflüssigkeit pro­ blematisch, so daß grundsätzlich längere Wechselintervalle an­ zustreben sind.
In der JP 62-203864 A ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Ent­ wässern von Bremsflüssigkeiten beschrieben, bei der eine Poly­ mermembran in einen Bremsschlauch integriert ist. Aufgrund der unterschiedlichen Moleküldurchmesser ist die Membran nur für Wasser, jedoch nicht für die Bremsflüssigkeit durchlässig. Auf welche Weise das durch die Membran hindurchgetretene Wasser permeatseitig zur Aufrechterhaltung eines Wasserdampfpar­ tialdruckgefälles weiterbehandelt wird, ist in dieser Litera­ turstelle nicht näher beschrieben.
In der WO 98 /48175 A1 ist ein Verfahren zur Entwässerung von Hy­ draulikflüssigkeiten durch Pervaporation unter Einsatz einer Lösungs-/Diffusionsmembran offenbart. Zur Aufrechterhaltung ei­ ner Wasserdampfpartialdruckdifferenz wird entweder innerhalb des Hydrauliksystems ein Überdruck oder permeatseitig ein Un­ terdruck aufgebaut.
Darüberhinaus ist dem Fachmann bekannt, bei Anwendung der Per­ vaporation das abgetrennte Wasser an einem permeatseitigen Kon­ densator zu verflüssigen. Dies ist mit einem relativ hohen ap­ parativen Aufwand verbunden und deshalb insbesondere in einem Kraftfahrzeug nicht ohne weiteres realisierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten, insbesondere Bremsflüssigkeiten, zu schaffen, das ein Entwässern bei gerin­ gem Platzbedarf in zuverlässiger Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Gemäß der Erfindung wird das in der Hydraulikflüssigkeit ent­ haltene Wasser nach dem Prinzip der Pervaporation an einer für Wasser durchlässigen und für die Hydraulikflüssigkeit undurch­ lässigen Membran von der Hydraulikflüssigkeit abgetrennt. Damit das Wasser durch die Membran hindurch transportiert werden kann, muß eine treibende Kraft vorhanden sein. Als treibende Kraft dient ein Wasserdampfpartialdruckgefälle zwischen den beiden Seiten der Membran. Zur Aufrechterhaltung des Wasser­ dampfpartialdruckgefälles ist auf der Permeatseite ein Absorb­ tionsmittel (im folgenden auch Trockenmittel oder Absorbens ge­ nannt) vorhanden, an der das Wasser absorbiert wird. Unter Ab­ sorption versteht man das Eindringen von Gasen in Flüssigkeiten oder Festkörpern. Es ist somit eine Form der Sorption. Im Ge­ gensatz zur Adsorption spielt bei der Absorption die Oberfläche eine geringere Rolle. Im Allgemeinen ist die Absorbtion mit ei­ ner Volumenvergrößerung des Absorbtionsmittels verbunden.
Das Absorbtionsmittel ist noch stärker hygroskopisch als die Hydraulikflüssigkeit selbst. Besonders geeignet sind Substanzen welche mit Wasser eine chemische Verbindung eingehen und bei welchen das Wasser erst durch Brennen bei höheren Temperaturen abgespalten werden kann. Dazu zählt zum Beispiel CaO (Brannt­ kalk) oder MgO (Magnesia). Das Absorbtionsmittel kann vorteil­ haft auf einem inerten, porösen Trägermaterial angeordnet sein. Sobald das Absorbtionsmittel vollständig mit Wasser beladen ist, muß es ersetzt werden. Beim Einbau in das Hydrauliksystem wird das Absorptionmittel vorteilhaft derart positioniert, daß es schnell und einfach ausgetauscht werden kann.
Für die einzusetzenden Membranen bestehen besondere Anforderun­ gen, insbesondere hinsichtlich deren chemischer, thermischer und mechanischer Eigenschaften. So sind z. B. bei einer Bremshy­ draulik Temperaturen bis 200°C und Drücke bis 200 bar üblich. Es wird deshalb vorteilhaft eine Compositmembran eingesetzt, die einen porösen, metallischen Träger und gegebenenfalls eine keramische Zwischenschicht sowie einen dichten Polymerfilm, der die eigentliche Trennschicht (Lösungs-/Diffusionsmembran) dar­ stellt, umfaßt. Für diese Trennschicht kommen besonders vor­ teilhaft folgende Polymere zum Einsatz:
  • - Polyamid, insbesondere PA6 oder ein Mischpolymer aus PA6, PA66, PA136;
  • - Polyimid;
  • - Copolymer Ethylen-Propylen (EP) und dessen vernetzte Formen EPM oder EPDM.
Die Erfindung kann insbesondere in einem Bremssystem, vor allem in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
Die Membran kann z. B. zylinderförmig ausgebildet sein und in einem schlauchartigen Leitungsabschnitt des Bremssystems ange­ ordnet sein. Besonders geeignet ist hierbei die Anschlußleitung zum Bremssattel, wobei die Membran den dem Bremssattel benach­ barten Endabschnitt der Leitung bildet. Die Membran ist in dieser Ausführung über ihren gesamten Außenumfang von dem Absorb­ tionsmittel umgeben.
In weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Membran auch eben ausgebildet sein. In dieser Form können Membran und Absorbti­ onsmittel besonders vorteilhaft im Boden eines Hydraulikkolbens innerhalb des Bremssystems angeordnet sein.
Bei Bremssystemen, bei denen die Bremsflüssigkeit in einem Kreislauf geführt wird, ist auch ein zentraler Einbau im Be­ reich eines Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters vorteilhaft.
Die Vorteile der Erfindung liegen im wesentlichen darin, daß ein zuverlässiges und platzsparendes Entwässern der Hydraulik­ flüssigkeit erreicht wird. Insbesonders können die Wechselin­ tervalle der Hydraulikflüssigkeit wesentlich erhöht werden. Die erfindungsgemäße Funktion ist bei Drücken bis mindestens 200 bar sowie bei Temperaturen bis mindestens 200°C gewährleistet. Die Entwässerung ist insbesondere auch unabhängig von den atmo­ sphärischen Umgebungsbedingungen.
Beispiele
Im Laborversuch wurden 20 g CaO als Trockenmittel mit einer PA6 Membran (20 µm Dicke, Fläche 45 cm2) und 120 g einer Hydraulikflüs­ sigkeit DOT4+ mit 3 g H2O bei Temperaturen zwischen 160 und 180°C in Kontakt gebracht. Dabei sank der Wassergehalt von an­ fänglichen 2,6% auf 1% nach 70 Stunden.
Bei einem weiteren Versuch mit 3,4 g CaO und einer PA6 Membran wurde der Wassergehalt aus 40 g DOT4+ von 2,5% Wasser bei 60°C in 300 Stunden auf 0,5% Wassergehalt reduziert. Dabei wurden 0,8 g Wasser entfernt.
Bei einem weiteren Versuch mit 3,4 g CaO und einer PA6 Membran wurde der Wassergehalt aus 40 g DOT4+ von 2,5% Wasser bei 100°C in 83 Stunden auf 0,5% Wassergehalt reduziert. Dabei wurden 0,8 g Wasser entfernt.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im folgenden an­ hand von Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen jeweils Vor­ richtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführung an einem Bremssattel 1 einer ansonsten nicht näher dargestellten Rad­ bremse eines Kraftfahrzeugs. In einer gehäuseseitigen Anschluß­ verschraubung 2 der Bremshydraulik ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur Entfeuchtung der Bremsflüssigkeit über einen Schraubanschluß 4 mit dem Bremssattel 1 verbunden. Die Vorrich­ tung 3 umfaßt eine rohrförmig ausgebildete Membran 5 in direk­ tem Kontakt zur Bremsflüssigkeit. Die Membran ist erfindungsge­ mäß von Trockenmittel 6 umgeben, welches die durch die Membran transportierte Feuchte aufnimmt und bindet. Über eine Ver­ schraubung 8 ist ein Bremsschlauch 7 zur Druckversorgung des Bremssattels 1 angeschlossen.
Fig. 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung. Der Bremssattel 1 ist im wesentlich identisch zu dem in Fig. 1 dargestellten. Allerdings ist die erfindungsgemäße Entfeuch­ tungsvorrichtung nicht im Bremsschlauch 7 integriert, sondern als separate bauliche Einheit 9 direkt auf den Bremssattel aufge­ schraubt (Verschraubung 13). Sie steht mit dem Druckraum des Bremssattels 1 in Kontakt. Die Entfeuchtungsvorrichtung kann besonders vorteilhaft an der Stelle einer hier nicht darge­ stellten Entlüftungsschraube angeordnet sein. Die mit Feuchtig­ keit beladene Bremsflüssigkeit gelangt in den Raum 12, in wel­ chem sie sich vor der flach ausgebildeten Membran 11 ausbreiten kann. Auf der Membranrückseite befindet sich das Trocknungsmit­ tel 10, welches die Feuchtigkeit aufnimmt. Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführung liegt die Entfeuchtungsvor­ richtung nicht im Durchfluß einer Hydraulikleitung. Ein Aus­ tausch der Vorrichtung nach Art einer Patrone wird vereinfacht.
Dieser Austausch kann mit der Entlüftung des Bremssattels ver­ bunden werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung. Darge­ stellt ist ein Bremssattel 14 in einem Teilschnitt. In einem Zylindergehäuse 16 ist ein Bremskolben 15 verschiebbar angeord­ net. Die erfindungsgemäße Entfeuchtungsvorrichtung mit Membran 19 und Trockenmittel 20 ist auf der Stirnseite des Zylinderge­ häuses verschraubt. Die Bremsflüssigkeit im Druckbereich hinter dem Kolben 15 kann somit direkt mit der Membran 19 in Kontakt kommen und ihre Feuchtigkeit über die Membran 19 an das Trocknungsmittel 20 abgeben. Diese Ausführung erlaubt somit ei­ ne Entfeuchtung unmittelbar im Bereich einer drohenden Dampf­ blasenbildung. Außerdem kann die Entfeuchtungsvorrichtung in der gezeigten Position leicht und schnell ausgetauscht werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere, besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Hier ist der Kolben 21 innerhalb des Bremssat­ tels 14 derart gestaltet, daß die Membran 23 im Kolben inte­ griert ist. Ähnlich wie in Fig. 3 erlaubt diese Ausführung eine Entfeuchtung im Bereich der drohenden Dampfblasenbildung. In dem auf der Rückseite der Membran gebildeten Raum befindet sich das Trocknungsmittel 22. Mit dieser Ausführung der Erfindung kann ein relativ großes Volumen an Trocknungsmittel unmittelbar in der Radbremse vorhanden sein, so daß eine lang anhaltende Entfeuchtungsleistung mit entsprechend erweiterten Wechselin­ tervallen erreicht wird.

Claims (14)

1. Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten innerhalb eines Hydrauliksystems, wobei in der Hydraulikflüssigkeit enthaltenes Wasser nach dem Prinzip der Pervaporation an einer für Wasser durchlässigen und für die Hydraulikflüssigkeit undurchlässigen Membran, in deren Bereich ein Partialdruckgefälle für Wasser aufrechterhalten wird, von der Hydraulikflüssigkeit abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass permeatseitig zur Aufrechterhaltung des Wasserdampfpartialdruckgefälles das abgetrennte Wasser an einem Absorptionsmittel (6, 10, 20, 22) absorbiert wird.
2. Vorrichtung in einem Hydrauliksystem, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer eine Hydraulikflüssigkeit führenden Leitung, die zumindest teilweise als eine für Wasser und/oder Wasserdampf durchlässige und für Hydraulikflüssigkeit undurchlässige Membran ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Membran (5, 11, 19, 23) permeatseitig ein Absorptionsmittel (6, 10, 20, 22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmittel (6, 10, 20, 22) CaO oder MgO ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmittel auf einem inerten, porösen Trägermaterial angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Compositmembran ist, bei der ein Polymermaterial auf einem metallischen und/oder keramischen Träger angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial ein
Polyamid, z. B. PA6, oder ein Polyamid-Mischpolymer, z. B. aus PA6, PA66, PA136; oder ein
Polyimid, oder ein
Copolymer Ethylen-Propylen EP oder eines seiner vernetzten Formen EPM oder EPDM ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikflüssigkeit eine Bremsflüssigkeit ist und das Hydrauliksystem ein Bremssystem ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Membran (5) und Absorptionsmittel (6) in einem schlauchartigen Leitungsabschnitt (7) des Bremssystems integriert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) zylindrisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11, 19, 23) eben ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Membran (11) und Absorptionsmittel (10) in einer separaten baulichen Einheit (9) auf der Außenoberfläche eines Bremssattels (1) des Bremssystems befestigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Membran (19) und Absorptionsmittel (20) innerhalb einer Bremszylindergehäusewandung (17) des Bremssystems angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Membran (23) und Absorptionsmittel (22) innerhalb eines Bremskolbens (21) des Bremssystems angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Membran und Absorptionsmittel innerhalb eines oder benachbart zu einem Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit des Bremssystems angeordnet sind.
DE19923415A 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19923415C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923415A DE19923415C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2000/003126 WO2000071233A1 (de) 1999-05-21 2000-04-07 Verfahren zum entwässern von hydraulikflüssigkeiten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923415A DE19923415C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923415A1 DE19923415A1 (de) 2000-11-30
DE19923415C2 true DE19923415C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7908788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923415A Expired - Fee Related DE19923415C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19923415C2 (de)
WO (1) WO2000071233A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102240A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Entfeuchtergranulat in einem Verbindungsschlauch
DE10252148B3 (de) * 2002-11-09 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit durch Spülgaspervaporation
DE102021204652A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-10 Sms Group Gmbh Reinigungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Ölflüssigkeiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62203864A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Mazda Motor Corp 車両のブレ−キ装置
DE19717043A1 (de) * 1997-04-23 1998-06-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2781805B2 (ja) * 1988-05-03 1998-07-30 セラム―エング プロプライエタリテイ リミテッド ブレーキユニット
JPH0462363A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Nippondenso Co Ltd 冷凍サイクルのための水分分離装置
US5271842A (en) * 1991-12-10 1993-12-21 Pall Corporation Contaminant removal system and process
DE4201565A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere bremsfluessigkeitsbehaelter
JPH05248735A (ja) * 1992-03-03 1993-09-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd 圧縮式冷凍機
EP0718211A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Pont Saint-Germain SA Trockenmittelzelle und damit ausgerüsteter Artikel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62203864A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Mazda Motor Corp 車両のブレ−キ装置
DE19717043A1 (de) * 1997-04-23 1998-06-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
WO1998048175A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum entwässern und/oder entgasen von hydraulikflüssigkeiten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und verwendung der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000071233A1 (de) 2000-11-30
DE19923415A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717043C2 (de) Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE2141607A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE10010141C1 (de) Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen
EP3515770B1 (de) Parkbrems-ventileinrichtung zur ansteuerung einer federspeicherfeststellbremse
DE602005005114T2 (de) Thermochemischer Reaktor für Kühl- und/oder Heizgerät
DE102004052375B4 (de) Federspeicherbremszylinder und Verfahren zu seinem Betrieb
DE112007003679B4 (de) Feuchtigkeits-Konditionierungs-Luft-System für pneumatisch betriebene Vorrichtungen
DE1950040B2 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
EP1871549B1 (de) Abziehvorrichtung
DE2437027A1 (de) Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
EP0067116B1 (de) Silikonkautschukmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Be- und Entgasen von Flüssigkeiten
DE112019005681T5 (de) Batteriepack-Wasserableitsystem
DE19923415C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Hydraulikflüssigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4118834B4 (de) Hydraulikaggregat
DE19500350A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102018207442A1 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Kraftfahrzeugvorrichtung
DE3924501C2 (de)
DE2452387A1 (de) Verfahren zur behandlung von troepfchendispersionen
DE102016117818B4 (de) Achssystem
DE102020000601A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Wassergehalts in Hydrauliksystemen
DE102020201355A1 (de) Kamera-Reinigungssystem
DE1455925A1 (de) Bremssystem
DE10252148B3 (de) Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit durch Spülgaspervaporation
DE69630592T2 (de) Kraftübertragungs-Zylinder mit Nachstellfunktion
DE102020109220A1 (de) Ausgleichbehälter für eine Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee