DE19716911C1 - Verwendung von Fettderivaten als Lampenöl und Grillanzünder - Google Patents

Verwendung von Fettderivaten als Lampenöl und Grillanzünder

Info

Publication number
DE19716911C1
DE19716911C1 DE19716911A DE19716911A DE19716911C1 DE 19716911 C1 DE19716911 C1 DE 19716911C1 DE 19716911 A DE19716911 A DE 19716911A DE 19716911 A DE19716911 A DE 19716911A DE 19716911 C1 DE19716911 C1 DE 19716911C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
fatty acid
oil
fatty
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716911A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr Heck
Norbert Dr Klein
Norbert Dr Huebner
Juergen Falkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19716911A priority Critical patent/DE19716911C1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to ES98106696T priority patent/ES2202681T3/es
Priority to PT98106696T priority patent/PT874038E/pt
Priority to ES01105624T priority patent/ES2210051T3/es
Priority to PT01105624T priority patent/PT1132456E/pt
Priority to DK98106696T priority patent/DK0874038T3/da
Priority to DK01105624T priority patent/DK1132456T3/da
Priority to EP01105624A priority patent/EP1132456B1/de
Priority to AT98106696T priority patent/ATE244291T1/de
Priority to AT01105624T priority patent/ATE251209T1/de
Priority to EP98106696A priority patent/EP0874038B1/de
Priority to DE59808865T priority patent/DE59808865D1/de
Priority to DE59809827T priority patent/DE59809827D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716911C1 publication Critical patent/DE19716911C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Einleitung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Fettderivaten mit einem Erstarrungspunkt kleiner 0°C, einer Iodzahl unter 20 und einer Oberflächenspannung von mehr als 25 mN/m als Lampenöle und/oder Grillanzünder.
Stand der Technik
Lampenöle spielten vor der Einführung der Elektrizität eine große Rolle, beispielsweise in den Haushalten, da üblicherweise Petroleumlampen als Lichtquelle dienten. Die größte Zahl an Patentanmeldungen und Veröffentlichungen auf diesem Gebiet geht daher bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück.
Eine Vielzahl verschiedenster Öle wurde als Lampenöl eingesetzt, so offenbart beispielsweise die GB 0002610 ein Verfahren zur Herstellung von Lampenöl ausgehend von pflanzlichen Ölen, wie Leinöl oder Sesamöl. Es handelt sich dabei um ein sehr aufwendiges Verfahren. Auch Rüböl fand im 19. Jahrhundert Verwendung als Lampenöl, ist jedoch wegen der starken Rußentwicklung heute nicht mehr von Bedeutung (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 2, Urban & Scharzberg, Berlin, 1915, S. 250 ff.) Weitere Anmeldungen aus den Jahren 1861 und 1870 beinhalten Verfahren zur Aufreinigung von Mineralöl (GB 0003175) beziehungsweise Petroleum (GB 0000709) zum Einsatz als Lampenöle. Andere Entwicklungen gingen dahin, Lampenöle einzusetzen, deren Dämpfe beispielsweise desinfizierend wirken sollten (GB 0001487). Die Mehrzahl der Anmeldungen beschäftigte sich jedoch mit verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Lampenölen aus Mineralöl bzw. Petroleum.
Aufgrund der Verfügbarkeit und des günstigen Preises haben sich Lampenöle auf Basis fossiler Brennstoffe, insbesondere mineralölbasiert, durchgesetzt und werden üblicherweise auch heute noch eingesetzt. Eine typische Zusammensetzung der heutzutage zu verwendenden Lampenöle ist im Deutschen Ärzteblatt 92, Heft 39, 1995 (55) angegeben, danach bestehen Lampenöle überwiegend aus homologen n-Alkanen einer Kettenlänge von C9 bis C18. Als Hauptvertreter sind angeführt: n-Decan (15,8 Gew.-%), n-Undecan (8,6 Gew.-%), n-Dodecan (23,6 Gew.-%), n-Tridecan (38,2 Gew.-%) sowie n-Tetradecan (11,8 Gew.-%). Die toxikologischen Bedenken bezüglich der im Handel befindlichen Lampenöle richten sich gegen die Aspirationsgefahr und daraus folgender Lösungsmittelpneumonie. Gerade innerhalb der letzten Jahre kam es daher zu heftigen Diskussionen über mineralölbasierte Lampenöle (Deutsches Ärzteblatt 1995 (35)) und daraus entstand die Forderung zu einer Änderung der Gefahrstoffverordnung. Im Rahmen der 22. Anpassung an den technischen Fortschritt (ATP), deren Basis die Dangerous Substances Directives 67/548 EEC bilden, werden diese Stoffe zukünftig statt des Gefahrenhinweises R 22 für die Aspirationsgefahr die Kennzeichnung R 65 tragen müssen ("gesundheitsschädlich, kann beim Verschlucken zu Lungenschädigung führen") sowie weiterhin das Gefahrensymbol Xn (gesundheitsschädlich).
Die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, diese gesundheitsschädlichen Lampenöle durch gesundheitlich unbedenklichere zu ersetzen, bei gleichzeitiger Beibehaltung der guten anwendungstechnischen Eigenschaften, insbesondere einer möglichst rußfreien Flamme. Gleichzeitig sollten die Lampenöle über eine möglichst geringe Eigenfärbung sowie Eigengeruch verfügen und sich insbesondere leicht durch Zusatz von Duft- und/­ oder Farbstoffen Käuferwünschen entsprechend anpassen lassen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung von Fettderivaten mit einem Erstarrungspunkt kleiner 0°C, einer Iodzahl unter 20 und einer Oberflächenspannung von mehr als 25 mN/m als Lampenöle und/oder Grillanzünder.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich Fettderivate, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fettsäureestern, Fettalkoholen und Guerbetalkoholen, mit einem Erstarrungspunkt kleiner 0°C, einer Iodzahl unter 20 und einer Oberflächenspannung von mehr als 25 mN/m hervorragend als Lampenöle eignen und dabei gleichzeitig gesundheitlich unbedenklich sind. Sie verbrennen rußfrei und verhalten sich geruchsneutral, gleichzeitig sind sie gemäß der neuen Richtlinien nicht kennzeichnungspflichtig.
Des weiteren wurde festgestellt, daß sich die gleichen Fettderivate auch hervorragend als flüssige Grillanzünder eignen, da die gleichen Anforderungen bezüglich der rußfreien Verbrennung, Geruch, Farbe und Toxikologie gelten wie für die Lampenöle. Neben dem Einsatz als flüssige Grillanzünder lassen sich mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Fettderivaten auch die üblichen aus dem Stand der Technik für feste Grillanzünder bekannte Materialien tränken und somit auch feste Grillanzünder herstellen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Fettderivate weisen vorzugsweise eine Farbe von weniger als 100 APHA (= American Public Health Association, s. Römpp 9. Auflage S 1306, Farbzahl) auf und sind damit eher farblos. Die geringe Eigenfärbung sowie ein möglichst geringer Eigengeruch sind entscheidende Kriterien für die Akzeptanz und ermöglichen zusätzlich durch Zugabe von Farb- und/oder Duftstoffen die Herstellung speziellen Käuferwünschen angepaßter Lampenöle und/oder Grillanzünder. Je nach gewünschtem Einsatzgebiet läßt sich die Viskosität der Fettderivate durch Zugabe von Verdickern einstellen.
Fettderivate
Unter Fettderivaten im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Fettsäureglyceride, sowie daraus gewonnene Fettsäureester, Fettalkohole und/­ oder Guerbetalkohole, sowie deren technische Gemische zu verstehen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Fettsäureester eingesetzt.
Fettsäureglyceride
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien einzusetzenden Fettsäureglyceride können die üblichen natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fette oder Öle sein. Hierzu gehören beispielsweise Palmöl, Palmkernöl, Baumwollsaatöl, Rapsöl, Kokosöl, Erdnußöl, Olivenöl, Leinöl, Babassuöl, Teeöl, Olivenkernöl, Meadowfoamöl, Chaulmoograöl, Korianderöl, Sojaöl, Rizinusöl, Lardöl, Rindertalg, Schweineschmalz, Fischöl, sowie Sonnenblumenöl und Rapsöl der alten und neuen Züchtung. Die Hauptbestandteile dieser Fette und Öle sind Glyceride verschiedener Arten von Fettsäuren, die beträchtliche Mengen an Verunreinigungen wie etwa Aldehydverbindungen, Phospholipidverbindungen und freie Fettsäuren enthalten. Diese Materialien können direkt oder nach vorheriger Aufreinigung eingesetzt werden. In manchen Fällen ist es besonders empfehlenswert, die freien Fettsäuren in einer vorgeschalteten Reaktion mit niederen Alkoholen zu verestern. Neben den natürlichen Fettsäureglyceriden können auch synthetische Fettsäureglyceride eingesetzt werden, die man z. B. durch Veresterung von Glycerin mit Fettsäuren erhält. Unter Fettsäuren sind dabei aliphatische Carbonsäuren der Formel (I) zu verstehen,
R1CO-OH (I)
in der R1CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen.
Als Fettsäureglyceride im Sinne der vorliegenden Erfindung können sowohl Fettsäuretriglyceride, als auch entsprechende Fettsäurepartialglyceride, wie Mono- und Diglyceride eingesetzt werden.
Fettalkohole
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (II) zu verstehen,
R1OH (II)
in der R1 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeo­ stearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomer­ fraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen.
Fettsäureester
Unter Fettsäureestern sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Ester der in der Formel (I) aufgeführten Fettsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen zu verstehen. Es können jedoch auch Ester der Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen verwendet werden, wobei neben Glycerin z. B. auch Trimethylolpropan als Alkoholkomponente eingesetzt werden kann. Vorzugsweise werden die Ester der C8 bis C18-Fettsäuren mit C1 bis C8 Alkoholen, insbesondere linearen C1 bis C4 und/oder verzweigten bis C3 bis C8 Alkoholen eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Methyl-, 2-Ethylhexyl-, Ethyl-, Butyl, Isopropyl sowie Trimethylolpropanester, eingesetzt. Als Fettsäurekomponenten eignen sich insbesondere technische Gemische von Fettsäuren gemäß Formel (I) sowie vorzugsweise die aus Lauricölen, insbesondere Palm-, Palmkern-, Talg- und/oder Kokosöl gewonnenen Fettsäureschnitte. Bevorzugt ist die Verwendung eines C12/18-Methylesters insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Edenor® E814 einem C8/14-2-Ethylhexylester, der sich zusätzlich dadurch auszeichnet, daß er in der Wassergefahrdungsklasse 0 eingeordnet ist. Des weiteren läßt sich seine Viskosität durch Zugabe von Verdickern hervorragend einstellen.
Die aufgeführten Fettsäureester zeichnen sich durch ihre geringe Eigenfärbung sowie den geringen Eigengeruch aus, gleichzeitig lassen sie sich durch Farb- und Duftstoffe hervorragend modifizieren und weisen eine außerordentlich hohe Farbstabilität auf. Auch bei erhöhter Temperatur zeigen die Fettsäureester eine gute Farbstabilität.
Guerbetalkohole
Die alkalische Kondensation von Alkoholen zu höhermolekularen, verzweigten Iso-Alkoholen wurde erstmals von Guerbet 1899 veröffentlicht. Machemer stellte 1952 wesentliche Schritte der Reaktion dar (Angewandte Chemie 64 (1952) 213-20): Neben der Dehydrierung zum Keton, bei der Wasserstoff abgespalten wird, und der Aldolkondensation ist die Crotonisierung, bei der Wasser abgespalten wird, ein wichtiger Schritt im Reaktionsablauf. Stand der Technik ist eine Reaktionsführung bei Normaldruck und einer Reaktionstemperatur von 240 bis 260°C. Die so erhaltenen verzweigten Alkohole werden als Guerbetalkohole bezeichnet. Aus dem Stand der Technik sind inzwischen eine Vielzahl weiterer Verfahren bekannt, gemäß derer man Guerbetalkohole erhalten kann.
Erfindungsgemäß können auch beliebige Mischungen der aufgeführten Fettderivate mit einem Erstarrungspunkt unter 0°C, vorzugsweise zwischen -5 und -40°C, einer Oberflächenspannung oberhalb von 25 mN/m - zur Verminderung der Aspirationsgefahr - sowie einer Iodzahl unterhalb von 20 - um eine möglichst geringe Rußbildung zu gewährleisten - eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Fettderivate sind vorzugsweise farb- und geruchlos.
Insbesondere die aufgeführten Fettsäureester eignen sich hervorragend als Lampenöle und/oder Grillanzünder, da sich Duft- und Farbstoffe sehr gut einarbeiten lassen und sie einen außerordentlich geringen Eigengeruch besitzen. Des weiteren verfügen sie über eine gute Farbstabilität auch bei erhöhten Temperaturen und sie verbrennen rückstandsfrei. Bei einigen Fettderivaten, insbesondere bei Triglyceriden, wie beispielsweise Olivenöl, Leinöl, oder auch Sesamöl, stellt sich das Problem einer stark rußenden Flamme, da die Iodzahl oberhalb von 20 liegt. Zur erfindungsgemäßen Verwendung ist es in diesen Fällen daher erforderlich, diese mit anderen Fettderivaten abzumischen und/oder durch teilweise Hydrierung die Iodzahl herabzusetzen.
Verdicker
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxy­ methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside. Besonders bevorzugt wird Polypropylenglycol als Verdickungsmittel eingesetzt. Die Verdickungsmittel können in einer Menge von 0 bis 25, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Fettderivat, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß weisen die Lampenöle bzw. Grillanzünder vorzugsweise eine Viskosität - bestimmt nach Höppler - von mindestens 2, vorzugsweise mindestens 4 und insbesondere mehr als 7cStokes bei 40°C auf
Duftstoffe
Als Duftstoffe zur Herstellung von Lampenölen und/oder Grillanzündern mit verschiedenen Geruchsnoten lassen sich Parfümöle einsetzen. Als Parfümöle seien beispielhaft genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Parfümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, Ionon und Methylionon in Betracht.
Daneben lassen sich Duftstoffe einsetzen, wie sie bereits in der GB 0001679 aus dem Jahre 1855 beschrieben sind.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen For­ schungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammen­ gestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.

Claims (4)

1. Verwendung von Fettderivaten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettsäureglyceriden, Fettsäureestern, Fettalkoholen und Guerbetalkoholen mit einem Erstarrungspunkt kleiner 0°C, einer Iodzahl unter 20 und einer Oberflächenspannung von mehr als 25 nM/m als Lampenöle.
2. Verwendung von Fettderivaten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettsäureglyceriden, Fettsäureestern, Fettalkoholen und Guerbetalkoholen mit einem Erstarrungspunkt kleiner 0°C, einer Iodzahl unter 20 und einer Oberflächenspannung von mehr als 25 nM/m als Grillanzünder.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Fettderivaten um Ester der Fettsäuren mit 8 bis 18 C-A­ tomen mit linearen und/oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen handelt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenöle bzw. Grillanzünder eine Viskosität von mehr als 2 cStokes bei 40°C aufweisen.
DE19716911A 1997-04-22 1997-04-22 Verwendung von Fettderivaten als Lampenöl und Grillanzünder Expired - Fee Related DE19716911C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716911A DE19716911C1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verwendung von Fettderivaten als Lampenöl und Grillanzünder
AT98106696T ATE244291T1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von fettderivaten als lampenöle
ES01105624T ES2210051T3 (es) 1997-04-22 1998-04-11 Empleo de derivados grasos como agentes para el encendido de parrillas.
PT01105624T PT1132456E (pt) 1997-04-22 1998-04-11 Utilizacao de derivados gordos como acendalhas
DK98106696T DK0874038T3 (da) 1997-04-22 1998-04-11 Anvendelse af fedtderivater som lampeolier
DK01105624T DK1132456T3 (da) 1997-04-22 1998-04-11 Anvendelse af fedtstofderivater som grilltændere
ES98106696T ES2202681T3 (es) 1997-04-22 1998-04-11 Empleo de derivados grasos como aceite para lamparas.
PT98106696T PT874038E (pt) 1997-04-22 1998-04-11 Utilizacao de derivados gordos como oleo para lamparinas e acendalhas
AT01105624T ATE251209T1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von fettderivaten als grillanzünder
EP98106696A EP0874038B1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von Fettderivaten als Lampenöle
DE59808865T DE59808865D1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von Fettderivaten als Lampenöle
DE59809827T DE59809827D1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von Fettderivaten als Grillanzünder
EP01105624A EP1132456B1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von Fettderivaten als Grillanzünder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716911A DE19716911C1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verwendung von Fettderivaten als Lampenöl und Grillanzünder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716911C1 true DE19716911C1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7827342

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716911A Expired - Fee Related DE19716911C1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Verwendung von Fettderivaten als Lampenöl und Grillanzünder
DE59809827T Expired - Lifetime DE59809827D1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von Fettderivaten als Grillanzünder
DE59808865T Expired - Lifetime DE59808865D1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von Fettderivaten als Lampenöle

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809827T Expired - Lifetime DE59809827D1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von Fettderivaten als Grillanzünder
DE59808865T Expired - Lifetime DE59808865D1 (de) 1997-04-22 1998-04-11 Verwendung von Fettderivaten als Lampenöle

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0874038B1 (de)
AT (2) ATE251209T1 (de)
DE (3) DE19716911C1 (de)
DK (2) DK0874038T3 (de)
ES (2) ES2202681T3 (de)
PT (2) PT1132456E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149888A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Cognis Deutschland GmbH Verwendung von Fettsäureestern als Leuchtmittel
WO2009056847A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Standard Brands (Uk) Limited Firelighter fluid
EP2396390A2 (de) 2009-02-11 2011-12-21 Agowa IP APS Brennstoffzusammensetzung, umfassend alkylester

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015863C2 (nl) * 2000-08-02 2002-02-05 Sel Chemie B V Vloeibare, met water mengbare brandstofsamenstelling.
US7524339B2 (en) 2003-12-02 2009-04-28 Lumetique, Inc. Lamp oil composition and lighter fluid composition
DK2550345T3 (da) * 2010-03-22 2015-02-23 Loutbrogaard Holding Aps Fedtsyreesterbaseret optændingsblok
EP2738240A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Schepers Handels- en domeinnamen B.V. Verwendung von Gas-to-Liquids-Gasöl in einer Lampenölzusammensetzung oder einem Feuerzeug
US20150153038A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Lamplight Farms Incorporated Methyl ester torch fuel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400490A (nl) * 1984-02-15 1985-09-02 Gerrit Jan Brandbaar blok, een door meerdere blokken gevormd tablet, en een dompel- en zaaginrichting voor het vervaardigen daarvan.
CA2057322A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-10 Shirley Isabelle Lalonde Fire starter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Ullmann "Enzyklopädie der technischen Chemie", Bd.2, Urban + Schwarzenberg, Berlin + Wien (1915),S.250f *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149888A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Cognis Deutschland GmbH Verwendung von Fettsäureestern als Leuchtmittel
WO2009056847A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Standard Brands (Uk) Limited Firelighter fluid
WO2009056847A3 (en) * 2007-11-02 2009-07-16 Standard Brands Uk Ltd Firelighter fluid
EP2396390A2 (de) 2009-02-11 2011-12-21 Agowa IP APS Brennstoffzusammensetzung, umfassend alkylester

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874038A2 (de) 1998-10-28
EP1132456B1 (de) 2003-10-01
ATE251209T1 (de) 2003-10-15
ATE244291T1 (de) 2003-07-15
ES2210051T3 (es) 2004-07-01
DK1132456T3 (da) 2004-02-09
DE59809827D1 (de) 2003-11-06
EP0874038B1 (de) 2003-07-02
PT874038E (pt) 2003-11-28
DE59808865D1 (de) 2003-08-07
EP1132456A3 (de) 2002-01-09
EP0874038A3 (de) 1999-05-26
DK0874038T3 (da) 2003-11-03
PT1132456E (pt) 2004-02-27
ES2202681T3 (es) 2004-04-01
EP1132456A2 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149170C2 (de)
EP0797563B1 (de) Synthetische ester aus alkoholen und fettsäuregemischen aus ölsäurereichen, stearinsäurearmen pflanzenölen
DE112009001189B4 (de) Polyolester von mittelkettigen Fettsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3041073C2 (de) Wollwachssubstitute
DE19716911C1 (de) Verwendung von Fettderivaten als Lampenöl und Grillanzünder
DE1300105B (de)
WO1995002659A1 (de) Grundöl auf triglyceridbasis für hydrauliköle
AT504745B1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
DE19600025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettstoffen
DE2232099A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen fuer kreiskolbenmotoren
DE4407015C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE2356092A1 (de) Zubereitung zum dispergieren eines oelfilms
EP2896682A1 (de) Oxidationsstabilisierter Biodiesel
AT396477B (de) Geniessbares schmiermittel mit zusatz von schmierwirkungsverbessernden estern aus fettsäuren und höheren alkoholen
US5474604A (en) Fatty mixtures
EP1149888A1 (de) Verwendung von Fettsäureestern als Leuchtmittel
DE2904164A1 (de) Biologisch abbaubare, oxidationsstabile, fluessige estergemische mit niedrigen truebungspunkten
DE60024635T2 (de) Zusammensetzung zum überziehen von käse
DE2015865B2 (de) enthaltende Parfümkomposition
DE19626458C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der schwerflüchtigen Alkohole Trismethylolpropan, Trismethylolethan und Pentaerythrit mit nativen Fettsäuren
DE707022C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester gesaettigter aliphatischer Oxymonocarbonsaeuren
EP0670828B1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
EP1154845B1 (de) Verwendung von ethoxylierten glyceridgemischen als emulgatoren zur herstellung von paraffinkohlenwasserstoffemulsionen
DE575954C (de) Verfahren zur Herstellung knetbarer elastischer Massen
DE3346642C2 (de) Streichfähige Zubereitung mit hoher Haftfähigkeit auf der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee