DE19716312A1 - Katalysator und Verwendung des Katalysators für die Polymerisation - Google Patents

Katalysator und Verwendung des Katalysators für die Polymerisation

Info

Publication number
DE19716312A1
DE19716312A1 DE19716312A DE19716312A DE19716312A1 DE 19716312 A1 DE19716312 A1 DE 19716312A1 DE 19716312 A DE19716312 A DE 19716312A DE 19716312 A DE19716312 A DE 19716312A DE 19716312 A1 DE19716312 A1 DE 19716312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
mmol
endo
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19716312A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandra Dr Jacobs
Walter Prof Dr Heitz
Beate Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19716312A priority Critical patent/DE19716312A1/de
Priority to EP98921435A priority patent/EP0973786A1/de
Priority to AU74294/98A priority patent/AU7429498A/en
Priority to CA002286695A priority patent/CA2286695A1/en
Priority to JP54343798A priority patent/JP2001519821A/ja
Priority to PCT/EP1998/002003 priority patent/WO1998046614A1/de
Publication of DE19716312A1 publication Critical patent/DE19716312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F32/08Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having two condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Katalysator und die Verwendung des Katalysators für die Polymerisation von funktionalisierten und nicht funktionalisierten Cycloolefinen.
Bei der vinylischen Polymerisation von Norbornen erhält man ein Polymer, das sich durch eine hohe Glastemperatur, eine hohe Dichte und einen hohen Brechungsindex auszeichnet, vgl. Macromol. Chem. Phys 1886,197, 3435-3453. Durch die Einführung funktioneller Gruppen am Norbornengerüst sollte es möglich sein, die Eigenschaften des Polymers zu variieren.
Ein Polynorbornen, das an der 2-Position mit einer Ester-Gruppe substituiert ist, wie der vinylisch polymerisierte 5-Norbornen-2-carbonsäuremethylester, zeigt bessere Löslichkeitseigenschaften als das unsubstituierte Polynorbornen
wobei n eine Zahl < 1 bedeutet. Er ist im Gegensatz zu Polynorbornen gut in Tetrahydrofuran, Essigsäuremethylester, Aceton und anderen Lösungsmitteln löslich. Das Polymer des Methylesters ist amorph, hat eine Glastemperatur, die über 250°C liegt und besitzt eine höhere Dichte als Polynorbornen. Polymeranaloge Umsetzungen wie die Verseifung und die Herstellung von Blends sind möglich.
Der Ester kann wie viele andere funktionalisierte Norbornenderivate leicht über die Diels-Alder-Reaktion dargestellt werden. Die Polymerisation ist jedoch mit den zur Polymerisation von Norbornen verwendeten Palladium(II)-Nitril-Katalysatoren nur sehr langsam möglich. In US-A-3,330,815 wurde die Polymerisation von verschiedenen Norbornenderivaten mit Pd(II)-Chloro-Komplexen beschrieben.
Aus Macromolecules 1996, 29, 2755-2763 sind η3-Allylpalladium(II)- und Palladium(II)-Nitril Katalysatoren für die Additionspolymerisation von Norbornenverbindungen mit funktionellen Gruppen bekannt. Solche Katalysatoren erzeugen Polymere mit einem Molekulargewicht, das für technische Anwendungen noch nicht hoch genug ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin einen neuen Katalysator für die Polymerisation bereitzustellen, der eine höhere Reaktivität aufweist und Polymere mit höherem Molekulargewicht erzeugt, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Homo- und/oder Copolymeren.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wurde durch einen Katalysator gelöst, der die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) enthält:
wobei
R1 einen mono- oder polycyclischen Kohlenwasserstoff bedeutet,
M1+ ein Übergangsmetall der Gruppe VIIIb bedeutet,
X⁻ mindestens ein nicht- oder schwachkoordinierendes Anion bedeutet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt in der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), wobei
R1 einen mono- oder polycyclischen Kohlenwasserstoff mit mindestens einer ungesättigten Bindung innerhalb oder außerhalb des Ringes bedeutet,
M1+ Rh, Ru, Pd, Co oder Ni bedeutet,
X⁻ BF4-, PF6-, SbF6-, AsF6-, ClO4-, BPh4-, wobei die Phenylgruppen durch Fluor oder Trifluormethyl substituiert sein können, closo-Borane sowie Carborane und deren halogenierten Derivate oder Triflate bedeutet.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt in der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), wobei
R1 substituiertes oder unsubstituiertes Norbornen, Cycloocten, Tricyclodecen oder exo-Methylencyclohexen,
M1+ Pd bedeutet,
X⁻ BF4-, PF6-, SbF6-, AsF6- oder Carborane bedeutet.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt in der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), wobei
R1 eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II)
wobei
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-C20-Alkylgruppe, C6-C20-Arylgruppe, OR3-, SR3-, OCOR3-, R3OOCCHCOOR3- oder R3OCCHCOR3-Gruppe ist, wobei
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-C20-Alkylgruppe oder C6-C20-Arylgruppe bedeutet, eine -CN, -SCN, -NR3 2, N3-Gruppe oder ein Halogenatom bedeutet.
Die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) ist erfindungsgemäß in mindestens einem halogenierten Kohlenwasserstoff, aliphatischen- oder aromatischen Kohlenwasserstoff gelöst, der gegebenenfalls ein Heteroatom wie Halogen, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten können.
Die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) ist bevorzugt in Methylenchlorid, Chloroform, Nitromethan, Dimethylformamid, N-Methylpyrolidon, Dimethylethylenharnstoff, Nitrobenzol, oder Chlorbenzol gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) und einem Cycloolefin, das mindestens einen Rest R4 aufweist vorgesehen, wobei das Verhältnis der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) zum Cycloolefin von 1 : 1 bis 1 : 10 beträgt und R4 eine COOR3, oder -NC, COR3-Gruppe bedeutet.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) vorgesehen, wobei
M1+R1Hal⁻ mit M2+X⁻
in mindestens einem Lösungsmittel umgesetzt wird, wobei
Hal⁻ F⁻, Cl⁻, Br⁻, J- oder ein Pseudohalogen wie CN⁻ oder SCN⁻ bedeutet und
M2+ ein Alkali-, Erdalkalimetall, Ag, Tl oder Cu bedeutet.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) und einem Cycloolefin vorgesehen, wobei eine Menge von 1 : 1 bis 1 : 10, bezogen auf die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) vorgelegt wird und M1+R1Hal⁻ mit M2+X⁻ in mindestens einem Lösungsmittel umgesetzt wird.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung von Homo- und/oder Copolymeren mit mindestens einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) als Katalysatorsystem vorgesehen.
Dabei ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Homo- und/oder Copolymers vorgesehen durch Polymerisation von 0,1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines polycyclischen Olefins der Formel III, IV, IV', V, VI, VII oder VIII
worin R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15 und R16 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln eine unterschiedliche Bedeutung haben können, die polycyclischen Olefine sind bevorzugt mindestens einfach substituierte Carbonsäure- und/oder Dicarbonsäurederivate und 0 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines monocyclischen Olefins der Formel IX
worin q eine Zahl von 2 bis 10 ist, und 0 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, mindestens eines acyclischen 1-Olefins der Formel X
worin R13, R14, R15 und R16 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt einen C6-C10-Arylrest oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten.
Erfindungsgemäß werden Homo- und/oder Copolymere von Norbornencarbonsäurederivaten und Norbornendicarbonsäurederivaten erhalten. Dabei werden Homo- und/oder Copolymere des mindestens einfach durch Carboxyl-, Ester-, Amid- und Nitrilgruppen substituierten Norbornens oder des Norbornencarbonsäureanhydrids sowie -imids erhalten. Bevorzugte Beispiele für Norbornencarbonsäure- und Norbornendicarbonsäurederivate sind:
Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäuremethylester, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäureethylester, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2- carbonsäure, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en, 2-Methyl-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2- carbonsäuremethylester, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2, 3-dicarbonsäuredimethylester, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäurediethylester, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2, 3- dicarbonsäureanhydrid, N-p-tolyl-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2, 3-dicarbonsäureimid sowie weitere aliphatische und aromatische N-substituierte Norbornen-2, 3- dicarbonsäureimide.
Die Derivate können auch in 7-Position substituiert sein.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) als Katalysatorsystem zur Herstellung von Homo- und/oder Copolymeren vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele Allgemeine Angaben
Die Analytik wurde mittels der nachstehend aufgeführten Verfahren durchgeführt. Die NMR-Spektren wurden auf einem Bruker AC 300 Spektrometer mit einer Frequenz von 300 MHz bei 1H-NMR und 75 MHz bei 13C-NMR. Die IR-Spektren wurden auf einem FT-IR-Spektrometer 1600 der Fa. Perkin Elmer aufgenommen. Feststoffe wurden als KBr-Preßlinge vermessen, Flüssigkeiten zwischen zwei Natriumchloridplatten. Die GPC-Analysen mittels Gelpermationschromatographie wurden mit einer Lösung von 0.2 g Polymer in 10 ml Tetrahydrofuran auf zwei 10 mm Polymer-Mixed-Gel Säulen (600.8 mm) von PSS durchgeführt. Als Detektor diente ein Differential-Refraktometer und Differential-Viskosimeter der Fa. Knauer. Es wurde eine Knauer Pumpe benutzt. Die inhärenten Viskositäten wurden bei einer Temperatur von 25°C für Polymerlösungen mit 0,5 Gewichtsprozent in Dichlormethan bestimmt. Die GC-Analysen wurden an einem Gaschromatographen des Typs 5890 der Firma Hewlett Packard durchgeführt. Injektor und Detektor hatten eine Temperatur von 300°C. Das benutzte Temperaturprogramm war: Isotherme von 70°C für 4 Minuten, danach mit einer Aufheizrate von 15°C/min auf 280°C erhitzen. Es wurde die Kapillarsäule HP-5 (vernetzt mit 5% Ph Me Silikon) der Firma Hewlett Packard mit einer Filmdicke von 25 mm, einer Länge von 30 m und einem Innendurchmesser von 0.32 mm verwendet.
Es bedeuten
VZ = Viskositätszahl in cm3/g
GC = Gaschromatograph
Mw = Molmassengewichtsmittel in g/mol
Mw/Mn = Molmassenverteilung, ermittelt durch Gelpermeationschromatographie
Ausgangsverbindungen Beispiel 1 Bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carbonsäureethylester (exo/endo=25/75)
In einem 1 l Dreihalskolben wurden unter Eiskühlung 342.53 g (3.42 mol) Acrylsäureethylester zu 268 g (4.05 mol) frisch destilliertem Cyclopentadien gegeben. Das Eisbad wurde entfernt und die Mischung 8 Stunden in einem Wasserbad bei 20°C gerührt und danach 1 Stunde auf 40°C erhitzt. Nach der Destillation (Kochpunkt 73°C/6 mbar) wurden 454.4 g (80% der Theorie) des Ethylesters erhalten. Die GC-Analyse zeigte ein Verhältnis exo/endo=20/80. Bei der Elementaranalyse wurde gefunden C72.27 H8.59 (Berechnet für C10H14O2, C72.26 H8.49).
1HMR (CDCl3): δ = 1.2 (4H, m, exo/endo-CH3, 1/2 endo-CH2), 1.3 (2H, m, exo/endo-CH2), 1.4 (1H, m, 1/2 exo-CH2), 1.8 (1H, m, 1/2 exo/endo-CH2), 2.1(1H, m, exo-CHCCO), 2.8 (2H, m, exo/endo-CH, endo-CHCOO), 2.9 (1H, m, exo-CH), 3.1(1H, m, endo-CH), 4.0 (2H, m, exo/endo-COOCH2), 5.8 (1H, dd, endo = CH), 6.0 (2H, dd, exo = CH), 6.1(1H, dd, endo = CH) ppm
13C-NMR (CDCl3): exo: δ = 14.1 (1C, s, CH3), 30.1 (1C, s, CH2), 41.5 (1C, s, (1C, 1s, =CH), 137.8 (1C, 1s, =CH), 175.9 (1C, 1s, CO) ppm endo: δ = 14.1 (1C, 1s, CH3), 29.0 (1C, 1s, CH2), 2.4 (1C, 1s, CH), 43.4 (1C, 1s, CHCOO), 45.5 (1C, 1s, CH), 49.4 (1C, 1s, CH2), 59.8 (1C, 1s, OCH2), 132.2 (1C, 1s, =CH), 137.4 (1C, 1s, =CH), 174.4 (1C, 1s, CO) ppm
IR (Kbr): ν = 3061 (m), 2978 (s), 2956 (s), 2903 (m), 2874 (m), 1733 (s), 1447(m), 1370(s), 1335(s), 2171(s), 1186(s), 1110(s), 1039 (s), 862 (m), 838 (m), 712 (s) cm-1
Beispiel 2 Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäureethylester (exo/endo=60/40)
In einem 200 ml Kolben wurden 1.65 g (24.2 mmol) Natriumethanolat zu 80.51 g (0.485 mol) 5-Norbornen-2-carbonsäureethylester (exo/endo=25/75) gegeben und bei einer Temperatur von 100°C 20 Stunden gerührt. Anschließend wurde der Ester in Gegenwart des Natriumethanolats über eine 60 cm Vigreux-Kolonne mit einem Rücklaufverhältnis von 1 : 20 im Vakuum destilliert. Nach der Destillation (Kochpunkt gefunden 86 bis 88°C/16 mbar) wurden 73.3 g (91% der Theorie) einer farblosen Flüssigkeit erhalten. Die GC-Analyse zeigte ein Verhältnis exo/endo=20/80=60/40.
Beispiel 3 Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäuremethylester (exo/endo=70/30)
In einem 1 l Dreihalskolben wurden unter Eiskühlung 239.43 g (2.78 mol) Acrylsäuremethylester zu 218.91 g (3.31 mol) frisch destilliertem Cyclopentadien gegeben. Das Eisbad wurde entfernt und die Mischung 8 Stunden in einem Wasserbad bei 20°C gerührt und danach 1 Stunde auf 40°C erhitzt. Nach der Destillation (Kochpunkt 73°C/14 mbar) wurden 377.8 g (89% der Theorie) des Methylesters erhalten. Die GC-Analyse zeigte ein Verhältnis exo/endo=20/80.
Zu 377.8 g (2.48 mol) 5-Norbornen-2-carbonsäuremethylester (exo/endo=20/80) wurden 8.0 g (0.15 mmol) Natriummethanolat gegeben und 20 Stunden bei einer Temperatur von 105°C gerührt. Anschließend wurde der Ester in Gegenwart des Natriummethanolats über eine 100 cm Füllkörperkolonne mit Drahtgeflechtröllchen bei einem Rücklauf-Verhältnis von 1 : 100 im Vakuum destilliert. Nach der Destillation (Kochpunkt gefunden 75°C bis 77°C/19 mbar) wurden 280.9 g (74% der Theorie) einer farblosen Flüssigkeit erhalten. Die GC-Analyse zeigte ein Verhältnis exo/endo=70/30. Bei der Elementaranalyse wurde gefunden C71.02 H8.04 (Berechnet für C9H12O2, C71.03 H7.94).
Beispiel 4 Bicyclo[2.2.1]heptadien-palladium-chlorid
In einem 200 ml Kolben wurden 2.00 g (11.3 mmol) Palladium(II)chlorid in 5 ml konzentrierter Salzsäure durch Rühren bei 50°C innerhalb 1 Stunde gelöst. Danach wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt. Zu der braunen Lösung wurden 150 ml Ethanol gegeben, die Lösung wurde filtriert und der Rückstand mit 20 ml Ethanol gewaschen. Zu dem Filtrat wurden unter Rühren 2.5 ml (2.27 g, 25 mmol) Norbornadien gegeben. Es fiel ein gelber Niederschlag aus, der nach 10 Minuten abfiltriert und dreimal mit je 30 ml Diethylether gewaschen wurde. Das Produkt wurde aus Dichlormethan umkristallisiert. Nach dem Trocknen wurden 2.28 g (77% der Theorie) eines gelben kristallinen Feststoffs erhalten. Bei der Elementaranalyse wurde gefunden C31.38 H2.98 ( Berechnet für C7H8PdCl2, C31.20 H2.99).
1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1.87 (t, J = 1.6 Hz, 2H, CH2), 3.56 (quin, J = 1.8 Hz, 2H, CH), 6.76 (t, J = 1.9 Hz, 4H, CH) ppm
13C-NMR (DMSO-d6): δ = 50.4 (CH), 74.8 (CH2) 143,1 (CH) ppm
IR (KBr): ν = 3047(s), 2965(w), 2924(w), 1407(s), 1304(s), 1226 (m), 1183(m), 967(m), 939(m), 898(m), 828(m), 792 (s), 769 (s) cm-1
Beispiel 5 Di-µ-chloro-bis-(6-methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II)
In einem 100 ml Stickstoffkolben wurde unter Stickstoff 4 ml Methanol zu 300 mg (1.11 mmol) Bicyclo[2.2.1]heptadien-palladium-chlorid und 101 mg (0.95 mmol) Natriumcarbonat gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur gerührt. Nach einer Stunde hatte sich ein hellgelber feiner Niederschlag gebildet, der abfiltriert und im Ölpumpenvakuum getrocknet wurde. Es wurden 289 mg (98% der Theorie) eines leicht gelben Feststoffs erhalten. Bei der Elementaranalyse wurde gefunden C35.88 H4.27 (Berechnet für C16H22Pd2Cl2, C36.25 H4.18).
1H-NMR (CDCl3): δ = 6.09 (t, J = 3.87 Hz, 1H, =CH), 5.88 (t, J = 3.87 Hz, 1H, =CH), 4.12 (s, 1H, CH) 3.24 (s, 3H, OCH3), 3.20 (s, 1H, CH), 2.90 (s, 1H, CH), 1.87 (s, 1H, CH), 1.88 (d, J = 10.19 Hz, 1H, CH2), 1.61 (d, J = 9.85 Hz, 1H, CH2)
Polymerisation Beispiel 6
Alle eingesetzten Monomere wurden über CaH2 getrocknet, im Vakuum destilliert und mit Stickstoff gesättigt. Die Herstellung der Katalysatorlösungen wurde unter Stickstoff durchgeführt. Alle Polymerisationsversuche wurden ebenfalls in Stickstoffatmosphäre unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff durchgeführt.
Beispiel 7 Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäuremethylester (exo/endo=70/30) Polymerisation des Methylesters mit einem η3-Allylpalladium(II)tetrafluoroborat­ komplex bei Raumtemperatur, [Pd]:[M]=1 : 70
In einem 100 ml Kolben wurden 14.6 mg (0.064 mmol) η3-Allyl-Palladium-chlorid Dimer, in 2 ml Dichlormethan gelöst. Dazu wurden 24.0 mg (0.124 mmol) AgBF4 gegeben und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert und das Filtrat zu 0.6 ml (0.66 g, 4,3 mmol) 5-Norbornen-2- carbonsäuremethylester gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde aus Methanol ausgefällt, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Die Ausbeute betrug 647 mg (98% der Theorie). Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf:
Mn(GPC)=1 1600, Mw(GPC)=22100.
Beispiel 8 Polymerisation bei Raumtemperatur, [Pd]: [M]=1 : 250
In einem 100 ml Kolben wurden 13.7 mg (0.0377 mmol) η3-Allyl-Palladium-chlorid Dimer, in 2 ml Dichlormethan gelöst. Zu den Lösung wurden 16.3 mg (0.0841 mmol) AgBF4 gegeben und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wobei ein weißer Niederschlag ausfiel. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert und das Filtrat zu einer Lösung von 2.56 g, (16.8 mmol) 5-Norbornen-2-carbonsäuremethylester in 8 ml Dichlormethan gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde aus Methanol ausgefällt, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 1.82g (71% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=7200 Mw(GPC)=79000.
Beispiel 9 Polymerisation des Methylesters mit Di-µ-chloro-bis-(6-methoxybicyclo[2.2.1]hept- 2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) bei Raumtemperatur, [Pd]:[M]=1 : 270
In einem 100 ml Stickstoffkolben wurden 6.7 mg (0.015 mmol) Di-µ-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 4 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde zu 1.09 g (7.17 mmol) 5-Norbornen-2- carbonsäuremethylester gegeben und 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde aus Methanol ausgefällt, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Die Ausbeute betrug 0.43 g (40% der Theorie). Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=4600 Mw(GPC)=7800.
Beispiel 10 Polymerisation des Methylesters mit Di-µ-chloro-bis-(6-methoxybicyclo[2.2.1]hept- 2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) und NaAsF6, bei Raumtemperatur, [Pd]: [M]=1 : 250
In einem 100 ml Kolben wurden 6.5 mg (0.012 mmol) Di-µ-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2 ml Dichlormethan gelöst. Dazu wurden 11.2 mg (0.033 mmol) NaAsF6 gegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert und das Filtrat zu 1.1 g (7.2 mmol) 5-Norbornen-2-carbonsäuremethylester gegeben. Die Polymerisationslösung färbte sich nach einer halben Stunde orange. Sie wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 0.23 g (21% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten.
Beispiel 11 Polymerisation des Methylesters (endo/exo=50/50) mit einem Wasser enthaltendem Pd-Katalysator, [Pd]:[M]=1 : 250
Zur Herstellung der Katalysatorlösung wurde in einem 100 ml Kolben zu einer Mischung von 143.9 mg (1.35 mmol) Pd(0)-Pulver, 25 ml Nitromethan und 0.15 ml (150 mg, 8.3 mmol) Wasser 318 mg (2.72 mmol) NOBF4 gegeben. Das entstehende Gas wurde durch Evakuieren entfernt. Die Lösung war anfangs gelb und wurde dann grün und schließlich dunkelrot. In einem 100 ml Kolben wurden 2.19 g (14.1 mmol) Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäuremethylester in 10 ml Nitromethan gelöst. Dazu wurde 1.0 ml der Katalysatorlösung gegeben. Nach 4 Tagen Reaktionsdauer wurde in Methanol ausgefällt, der Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und 8 h bei 100°C getrocknet. Die Ausbeute betrug 1.77 g (81% der Theorie). Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=17000 Mw(GPC)=24000.
Beispiel 12 Polymerisation des Methylesters (endo/exo=70/30) mit einem 6- Methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II)tetrafluoroborat-Komplex bei Raumtemperatur, [Pd]: [M]=1 : 220 Darstellung des Katalysators
In einem 100 ml Kolben wurden 6.9 mg (0.013 mmol) Di-µt-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 4 ml Dichlormethan gelöst. Dazu wurden 8.0 mg (0.041 mmol) AgBF4 gegeben und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert.
1H-NMR (CDCl3): δ = 6.33 (s, 1H, =CH), 6.15 (s, 1H, =CH), 4.12 (s, 1H, CH), 3.36 (d, J = 4.18 Hz, 1H, CH), 3.29 (s, 3H, OCH3), 3.04 (s, 1H, CH), 2.95 (s, 1H, CH), 1.96 (d, J =9.81 Hz, 1H, CH2), 1.73 (d, J = 9,61 Hz, 1H, CH2) ppm
Polymerisation
Das Filtrat wurde zu 0.80 ml (0.88 g, 5.8 mmol) 5-Norbornen-2- carbonsäuremethylester gegeben. Die Polymerisationslösung wurde 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 0.84 g (96% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=102000 Mw(GPC)=131000, ηinh=0.366 dl/g, [η]=0.374 dl/g, 25°C, CH2Cl2.
Elementaranalyse ber. für (C9H12O2)671: C 71.03% H 7.95%
gef. C 70.67% H 7.98%
1H-NMR (CDCl3): δ = 0.9-3.2 (m, CH, CH2, Maxima bei 1.5,1.8 und 2.3), 3.6 (m, COOCH3) ppm
13C-NMR (CDCl3): δ = 30-60 (m, CH, CH2, Maxima bei 34.1, 37.2, 39.2, 42.3, 45.2, 46.3 und 51.5), 176,1 (m, CO) ppm
IR(KBr): ν = 2953(s), 2883(m), 1732(s), 1435(s), 1361(m), 1197 (s), 1173 (s), 1042 (m) cm-1
Beispiel 13 Polymerisation bei Raumtemperatur, [Pd] : [M]=1 : 500
In einem 100 ml Kolben wurden 20.0 mg (0.038 mmol) Di-µ-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2 ml Dichlormethan gelöst. Dazu wurden 21.9 mg (0.113 mmol) AgBF4 gegeben und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert und das Filtrat zu einer Lösung von 6.32 g (42 mmol) 5-Norbornen-2-carbonsäuremethylester in 10 ml Dichlormethan gegeben. Von dieser Polymerisationslösung wurden nach 0.5, 1, 2, 3.5 und nach 5.5 Stunden je 2 ml und nach 8 Stunden der Rest der Lösung entnommen, in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Die Ausbeute betrug nach 0.5 h: 5%, nach 1 h: 5%, nach 2 h: 17.4%, nach 3.5 h: 27%, nach 5.5 h: 41.8% und nach 8 h: 52.9%. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=93000 Mw(GPC)=130000 nach 8 Stunden Polymerisationszeit.
Beispiel 14 Polymerisation bei Raumtemperatur, [Pd]: [M]=1 : 1000
In einem 100 ml Kolben wurden 8.3 mg (0.0157 mmol) Di-µ-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2.2 ml Dichlormethan gelöst. Dazu wurden 9.2 mg (0.047 mmol) AgBF4 gegeben und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert und zu einer Lösung von 5.09 g (33 mmol) 5-Norbornen-2-carbonsäuremethylester in 8 ml Chlorbenzol gegeben. Die Polymerisationslösung wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 1.21 g (24% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=95000 Mw(GPC)=203000.
Beispiel 15 Polymerisation bei 40°C, [Pd]:[M]=1 : 500
In einem 100 ml Kolben wurden 4.4 mg (0.0083 mmol) Di-µ-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2 ml Dichlormethan gelöst. Dazu wurden 110 mg (0.72 mmol) 5-Norbornen-2-carbonsäuremethylester und 4.7 mg (0.024 mmol) AgBF4 gegeben. Die Mischung wurde 3 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und das Filtrat zu 1.29 g (8.5 mmol) 5-Norbornen- 2-carbonsäuremethylester gegeben. Die Polymerisationslösung wurde eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 0.70 g (54% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=65000 Mw(GPC)=98000.
Beispiel 16 Polymerisation bei 40°C, [Pd]:[M]=1 : 1000
In einem 100 ml Kolben wurden 24.0 mg (0.0455 mmol) Di-µ-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2.4 ml Chlorbenzol gelöst. Dazu wurden 26.5 mg (0137 mmol) AgBF4 gegeben und 3 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert und das 0.33 ml des Filtrats zu einer Lösung von 2.2 g (14 mmol) 5-Norbornen-2- carbonsäuremethylester in 4 ml Chlorbenzol gegeben. Die Polymerisationslösung wurde drei Stunden bei einer Temperatur von 40°C gerührt. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 194.8 mg (8.9% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=64000 Mw(GPC)=91000.
Beispiel 17 Polymerisation bei 60°C, [Pd]:[M]=1 : 500
In einem 100 ml Kolben wurden 24.0 mg (0.0455 mmol) Di-µ-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2.4 ml Chlorbenzol gelöst. Dazu wurden 26.5 mg (0137 mmol) AgBF4 gegeben und 3 min bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert und 0.67 ml des Filtrats zu einer Lösung von 2.2 g (14 mmol) 5-Norbornen-2- carbonsäuremethylester in 3.6 ml Chlorbenzol gegeben. Die gelbe Polymerisationslösung wurde eine halbe Stunde bei einer Temperatur von 60°C gerührt. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 251.6 mg (11.4% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=18000 Mw(GPC)=3600.
Beispiel 18 Polymerisation des Methylesters (endo/exo=70/30) mit einem 6- Methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II)hexafluoroantimonat- Komplex Polymerisation bei Raumtemperatur, [Pd]: [M]=1 : 600
In einem 100 ml Kolben wurden 20.0 mg (0.038 mmol) Di-µ-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2 ml Dichlormethan gelöst. Dazu wurden 38.7 mg (0.113 mmol) AgSbF6 gegeben und 3 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die orangebraune Katalysatorlösung wurde filtriert und 0.66 ml des Filtrats zu einer Lösung von 2.28 g, (15 mmol) 5-Norbornen-2- carbonsäuremethylester in 3.3 ml Dichlormethan gegeben. Die gelbe Polymerisationslösung wurde 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung färbte sich nach 10 Minuten grün. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 0.43 g (18.8% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=82000 Mw(GPC)=101000.
Beispiel 19 Homopolymerisation von Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2-carbonsäureethylester mit einem 6-Methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II)tetrafluoroborat- Komplex, (endo/exo=60/40), [Pd]: [M]=1 : 500
In einem 100 ml Kolben wurde zu einer Lösung von 8.8 mg (0.017 mmol) Di-µ­ chloro-bis-(6-methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2.4 ml Dichlormethan 8.9 mg (0.046 mmol) AgBF4 gegeben und 3 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde durch einen Milliporfilterfiltriert und das Filtrat zu einer Lösung von 3.16 g (19.0 mmol) 5-Norbornen-2-carbonsäureethylester in 3.2 ml Dichlormethan gegeben. Die Polymerisationsmischung wurde 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde aus Methanol ausgefällt, abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wurde 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 1.49 g (47% der Theorie) des Polymers erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=12700 Mw(GPC)=37300.
Beispiel 20 Polymerisation des Ethylesters (endo/exo=25/75), [Pd]: [M]=1 : 550
In einem 100 ml Kolben wurde zu einer Lösung von 9.6 mg (0.018 mmol) Di-µ- chloro-bis-(6-methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2.6 ml Dichlormethan 10.5 mg (0.054 mmol) AgBF4 gegeben und 3 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde durch einen Milliporfilter filtriert und das Filtrat zu 3.34 g (22.0 mmol) 5-Norbornen-2- carbonsäureethylester in 3.6 ml Dichlormethan gegeben. Die gelbe Polymerisationsmischung wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde aus Methanol ausgefällt, abfiltriert, mit Methanol gewaschen. Das Produkt wurde 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 0.47 g (14% der Theorie) des Polymers erhalten. Das Polymer wies folgende Eigenschaften auf: Mn(GPC)=9400 Mw(GPC)=11600.
Beispiel 21 Polymerisation des Ethylesters (endo/exo = 60/40), [Pd]: [M] = 1 : 500
In einem 100 ml Kolben wurde zu einer Lösung von 8.8 mg (0.017 mmol) Di-p- chloro-bis-(6-methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2.4 ml Dichormethan 8.9 mg (0.046 mmol) AgBF4 gegeben und 3 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde durch einen Milliporfilter filtriert und das Filtrat zu einer Lösung von 3.16 g (19,0 mmol) 5-Norbornen-2-carbonsäureethylester in 3.2 ml Dichlormethan gegeben. Die Polymerisationsmischung wurde 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde aus Methanol ausgefällt, abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wurde 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 1.49 g (47% d. Th.) des Polymers erhalten.
Mn(GCP) = 12700 Mw(GCP) = 37300
Elementaranalyse ber. für (C10H14O2)76: C 72.25% H 8.49% gef.: C71.80% H8.59%
1H-NMR (CDCl3): δ = 1.1-2.9 (m, CH, CH2, CH3; Maxima bei 1.2,1.6 und 2.3), 4.1 (m, COOCH2) ppm
13C-NMR (CDCl3): δ = 14.2 (s, CH3), 30-60 (m, CH, CH2, Maxima bei 33.9, 36.8, 38.8, 42.2, 45.5, 46.9 und 50.7), 60.2 (s, OCH2), 175,7 (m, CO) ppm
IR (KBr): ν = 2976 (s), 2954 (s), 2904 (s), 2878 (s), 1728 (s), 1449 (m), 1371(m), 1347(m), 1300(m), 1182(s), 1043(m)cm-1
Beispiel 22 Homopolymerisation von Bicyclo[2.2.1]hept-5-en mit einem 6- Methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II)tetrafluoroborat-Komplex, bei Raumtemperatur, [Pd]:[M]=1 : 600
In einem 100 ml Kolben wurden 24.0 mg (0.0455 mmol) Di-µt-chloro-bis-(6- methoxybicyclo[2.2.1]hept-2-en-endo-5σ,2π)-palladium(II) in 2.4 ml Chlorbenzol gelöst. Dazu wurden 26.5 mg (0.137 mmol) AgBF4 gegeben und 3 min bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbe Katalysatorlösung wurde filtriert und das 0.63 ml des FiItrats zu 1.35 g (0.014 mol) Norbornen gegeben. Die Polymerisationslösung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Polymer wurde in Methanol ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und 8 Stunden bei 100°C getrocknet. Es wurden 20 mg (1.5% der Theorie) eines weißen Feststoffs erhalten.

Claims (11)

1. Verbindung mit der allgemeinen Formel (I):
wobei
R1 einen mono- oder polycyclischen Kohlenwasserstoff bedeutet,
M1+ ein Übergangsmetall der Gruppe VIIIb bedeutet,
X⁻ mindestens ein nicht- oder schwachkoordinierendes Anion bedeutet.
2. Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, wobei
R1 einen mono- oder polycyclischen Kohlenwasserstoff mit mindestens einer ungesättigten Bindung innerhalb oder außerhalb des Ringes bedeutet,
M1+ Rh, Ru, Pd, Co oder Ni bedeutet,
X⁻ BF4-, PF6-, SbF6-, AsF6-, ClO4-, BPh4-, wobei die Phenylgruppen durch Fluor oder Trifluormethyl substituiert sein können, closo-Borane sowie Carborane und deren halogenierten Derivate oder Triflate bedeutet.
3. Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
R1 substituiertes oder unsubstituiertes Norbornen, Cycloocten, Tricyclodecen oder exo-Methylencyclohexen,
M1+ Pd bedeutet,
X⁻ BF4-, PF6-, SbF6-, AsF6- oder Carborane bedeutet.
4. Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei
R1 eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II)
wobei
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-C20-Alkylgruppe, C6-C20-Arylgruppe, OR3-, SR3-, OCOR3-, R3OOCCHCOOR3- oder R3OCCHCOR3-Gruppe ist, wobei
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-C20-Alkylgruppe oder C6-C20-Arylgruppe bedeutet, eine -CN, -SCN, -NR3 2, N3-Gruppe oder ein Halogenatom bedeutet.
5. Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 gelöst in mindestens einem halogenierten Kohlenwasserstoff, aliphatischen- oder aromatischen Kohlenwasserstoff, die mindestens ein Heteroatom wie Sauerstoff oder Stickstoff enthalten können.
6. Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 5 gelöst in Methylenchlorid, Chloroform, Nitromethan, Dimethylformamid, N-Methylpyrolidon, Dimethylethylenharnstoff, Nitrobenzol, oder Chlorbenzol.
7. Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und einem Cycloolefin, das mindestens einen Rest R4 aufweist, wobei das Verhältnis der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) zum Cycloolefin von 1 : 1 bis 1 : 10 beträgt und R4 eine COOR3, oder -NC, COR3-Gruppe bedeutet.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei
M1+R1Hal⁻ mit M2+X⁻
in mindestens einem Lösungsmittel umgesetzt wird, wobei
Hal⁻ F⁻, Cl⁻, Br⁻, J⁻ oder ein Pseudohalogen wie CN⁻ oder SCN⁻ bedeutet und
M2+ ein Alkali-, Erdalkalimetall, Ag, Tl oder Cu bedeutet.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) und einem Cycloolefin nach Anspruch 7, wobei eine Menge von 1 : 1 bis 1 : 10, bezogen auf die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) vorgelegt wird und M1+R1Hal⁻ mit M2+X⁻ in mindestens einem Lösungsmittel umgesetzt wird.
10. Verfahren zur Herstellung von Homo- und/oder Copolymeren mit mindestens einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Katalysatorsystem.
11. Verwendung einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Katalysatorsystem zur Herstellung von Homo- und/oder Copolymeren.
DE19716312A 1997-04-11 1997-04-18 Katalysator und Verwendung des Katalysators für die Polymerisation Withdrawn DE19716312A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716312A DE19716312A1 (de) 1997-04-11 1997-04-18 Katalysator und Verwendung des Katalysators für die Polymerisation
EP98921435A EP0973786A1 (de) 1997-04-11 1998-04-07 Katalysator und verwendung des katalysators für die polymerisation
AU74294/98A AU7429498A (en) 1997-04-11 1998-04-07 Catalyst and use of catalysts in polymerisation
CA002286695A CA2286695A1 (en) 1997-04-11 1998-04-07 Catalyst and use of catalysts in polymerisation
JP54343798A JP2001519821A (ja) 1997-04-11 1998-04-07 触媒および重合のためのその触媒の使用
PCT/EP1998/002003 WO1998046614A1 (de) 1997-04-11 1998-04-07 Katalysator und verwendung des katalysators für die polymerisation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715104 1997-04-11
DE19716312A DE19716312A1 (de) 1997-04-11 1997-04-18 Katalysator und Verwendung des Katalysators für die Polymerisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716312A1 true DE19716312A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716312A Withdrawn DE19716312A1 (de) 1997-04-11 1997-04-18 Katalysator und Verwendung des Katalysators für die Polymerisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020472A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 The B.F. Goodrich Company Catalyst and methods for polymerizing cycloolefins
US6350832B1 (en) 1998-12-09 2002-02-26 The B. F. Goodrich Company Mold addition polymerization of norbornene-type monomers using group 10 metal complexes
EP2019647A2 (de) * 2006-05-19 2009-02-04 Trustees Of Boston University Neue hydrophile polymere als medizinische gleitmittel und gele

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020472A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 The B.F. Goodrich Company Catalyst and methods for polymerizing cycloolefins
US6455650B1 (en) 1998-10-05 2002-09-24 The B.F. Goodrich Company Catalyst and methods for polymerizing cycloolefins
US6350832B1 (en) 1998-12-09 2002-02-26 The B. F. Goodrich Company Mold addition polymerization of norbornene-type monomers using group 10 metal complexes
EP2019647A2 (de) * 2006-05-19 2009-02-04 Trustees Of Boston University Neue hydrophile polymere als medizinische gleitmittel und gele
EP2019647A4 (de) * 2006-05-19 2010-04-28 Univ Boston Neue hydrophile polymere als medizinische gleitmittel und gele
EP2543340A1 (de) * 2006-05-19 2013-01-09 Trustees Of Boston University Neue hydrophile Polymere als medizinische Gleitmittel und Gele
US8378064B2 (en) 2006-05-19 2013-02-19 Trustees Of Boston University Hydrophilic polymers as medical lubricants and gels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654074C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter ringgeöffneter Metathesepolymeren
DE1770491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polynentenamer
DE2729196A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren oder copolymeren von olefinen mit zumindest 3 kohlenstoffatomen
EP0661308A2 (de) Cycloolefincopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020002202T5 (de) Neuartige Diaroylcarbazolverbindung und Verwendung derselben als Sensibilisierungsmittel
EP0973786A1 (de) Katalysator und verwendung des katalysators für die polymerisation
DE1137219B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind
DE1945358B2 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE19716312A1 (de) Katalysator und Verwendung des Katalysators für die Polymerisation
Pittman Jr et al. Organometallic polymers. XXX. Synthesis and copolymerization of η6-(2-phenylethyl methacrylate) tricarbonylchromium with organic monomers
MXPA06006495A (es) Copolimeros funcionales, lineales, de etileno con distribuciones precisas minimas de longitud de recorrido y metodos para hacer los mismos.
Blomquist et al. 1, 2-Dimethylenecyclohexane. Synthesis and Polymerization1
DE1954255C3 (de) Polymere mit einem System von konjugierten Doppelbindungen in der Hauptkette und Verfahren zu deren Herstellung
DE19934464A1 (de) Verfahren zur (Co)polymerisation von Olefinen
DE2521152A1 (de) Polymeren aus cis-5-norbornen- 2,3-dicarboxy-anhydrid
DE2036405A1 (de) Neue Polymerisate
EP0973813A1 (de) Herstellung von homo-, co- oder blockcopolymeren aus cycloolefinischen monomereinheiten
DE1052401B (de) Verfahren zur Herstellung von eisenorganischen Verbindungen
Qureshi et al. Investigations into the free radical polymerizations of allyl carbonates—I. The reaction of t-butoxyl radical
DE2334606A1 (de) Polymerisation von norbornenderivaten
DE2051798C3 (de)
EP0003315B1 (de) Verwendung reaktiver Oligomerer zur Härtung ungesättigter Polyesterharze
AT378775B (de) Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate
EP0514338B1 (de) Gemische aus Spiroheptadienverbindungen
DE1954937C3 (de) m-AHy loxybenzoesäureally tester und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: JACOBS, ALEXANDRA, DR., 65527 NIEDERNHAUSEN, DE HEITZ, WALTER, PROF. DR., 35274 KIRCHHAIN, DE HEINZ, BEATE, 35041 MARBURG, DE

8130 Withdrawal