DE19716110C2 - Holzbauelement aus Holzspänen - Google Patents

Holzbauelement aus Holzspänen

Info

Publication number
DE19716110C2
DE19716110C2 DE1997116110 DE19716110A DE19716110C2 DE 19716110 C2 DE19716110 C2 DE 19716110C2 DE 1997116110 DE1997116110 DE 1997116110 DE 19716110 A DE19716110 A DE 19716110A DE 19716110 C2 DE19716110 C2 DE 19716110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
wood chips
central web
wood
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997116110
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716110A1 (de
Inventor
Berthold Leier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUERSTLICH LOEWENSTEIN WERTHEI
Original Assignee
FUERSTLICH LOEWENSTEIN WERTHEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUERSTLICH LOEWENSTEIN WERTHEI filed Critical FUERSTLICH LOEWENSTEIN WERTHEI
Priority to DE1997116110 priority Critical patent/DE19716110C2/de
Publication of DE19716110A1 publication Critical patent/DE19716110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716110C2 publication Critical patent/DE19716110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Holzbauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Holzbauelements gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
Aus der Druckschrift DD 68 366 ist bereits die Herstellung von Rahmenhölzern unter Zuhilfenahme von verpreßten Holzspänen offenbart. Dabei werden sehr dünne Ab­ schlagscheiben einer Dicke von 0,1 bis 1 mm geschnitten und anschließend in Faser­ richtung zerspant, so daß sehr lange und dünne Späne entstehen, die im weiteren Ver lauf richtungsorientiert kontinuierlich zu einem Vlies verpreßt werden (Strangpreß­ verfahren). Die Späne weisen einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf.
Man kann im wesentlichen zwei konventionelle Bauarten zur Errichtung von Wohngebäu­ den unterteilen. Zum einen gibt es den Massivbau mit Bimshohlblock-Betonblock-Ziegel- oder Gasbetonsteinen. Der Massivbau bringt Probleme im Hinblick auf Wärmedämmung und Materialpreis mit sich. Darüber hinaus ist die Rückbarbaukeit bzw. Entsorgung der eingesetzten Baustoffe problematisch, da die Isolierung beim Abbruch nur mit großem Aufwand von der Steinmasse getrennt werden kann.
Die zweite Bauart ist der Holzbau mit seinen Unterbauarten wie Block-, Ständer-, Tafel- und Modulbau.
Aus der DE 94 19 703 U1 sind z. B. bereits Holzbauelemente der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 genannten Art bekannt, die modular zu Holzhäusern zusammengebaut werden können.
Damit einhergehend ist allerdings ein großer Schnittholzverbrauch, da zumeist kernge­ trenntes Starkholz, sowie neuerdings keilgezinktes Konstruktionsvollholz verwendet wird.
Alternativ dazu werden Spanplatten in den verschiedenen Herstellungsformen verwen­ det. Die Verwendung von Stark- bzw. Vollholz bringt jedoch einen sehr hohen Primär­ energieverbrauch aufgrund der Herstellung des Holzes mit sich (Rundholztransport, Ein­ schnitt, Trocknung, Hobelung, Konfektionierung, Schnittholztransport und nochmalige Konfektionierung durch den Verbraucher). Aber auch die Erzeugung der Spanplatten und deren Transport quer durch Europa kostet viel Energie und Geld. Bei den Spanplatten tritt im verstärkten Maße die OSB-Platte (orient strand board) auf den Markt, die jedoch nur in sehr geringem Umfang in Deutschland in Lizenz der amerikanischen Holzkonzerne pro­ duziert wird. Zum größten Teil werden diese Platten aus den USA und aus den europäi­ schen Nordländern importiert.
Dies alles trägt jedoch nicht dazu bei, daß das immer mehr zunehmende Schwach­ holzaufkommen in Deutschland im Bereich des früheren Gruben-, Stangen- und Faserhol­ zes reduziert wird. Ein weiterer Punkt ist das immer größer werdende Altholzaufkommen, das für die zuvor genannten Bauarten nicht eingesetzt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Holzbauelement für den Bau von Wohnhäusern, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Holzbauelementes, bereitzustellen, das zum einen die Verwen­ dung von Schwach- und Altholz ermöglicht, um somit das Schwach- und Altholzaufkom­ men der Waldbetreiber bzw. Altholzvermarkter zu reduzieren und zum anderen kosten­ günstiger mit geringster Primärenergie unter ökologischen und ökonomischen Gesichts­ punkten hergestellt werden kann, und das gleichzeitig eine hohe Stabilität aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprü­ che 1 und 19 gelöst.
Das erfindungsgemäße Holzbauelement bringt den Vorteil mit sich, daß auch Schwach­ hölzer, die bislang bei der Herstellung von Holzbauelemente nicht zum Einsatz gekommen sind, verwendet werden können. Dabei können z. B. insbesondere Douglasien, die resi­ stent gegen Feuchtigkeit und schnell verfügbar sind und darüber hinaus schnell nach­ wachsen, verwendet werden. Weiter kann auch Altholz, z. B. in Form von Paletten, für die Herstellung der erfindungsgemäßen Holzbauelemente verwendet werden. Das Altholz eignet sich ebenfalls hervorragend zur Herstellung der Sauelemente, da es zum einen in großen Mengen vorhanden ist und zum anderen über eine sehr niedrige Holzfeuchte ver­ fügt, was sich bei der Spänetrocknung positiv bemerkbar macht. Da die Holzspäne direkt zu den Holzbauelement verarbeitet werden, entfallen auch teuere und unnötige Transpor­ te.
Somit bringt das erfindungsgemäße Holzelement nicht nur unter ökonomischen, sondern auch unter ökologischen Gesichtspunkten, insbesondere im Hinblick auf das immer mehr zunehmende Verkehrsaufkommen und die wachsende Abfallproblematik, enorme Vorteile mit sich.
Es ist vorteilhaft, wenn die Holzspäne eine Länge von 20 bis 50 mm und einen Durchmes­ ser von 2 bis 5 mm aufweisen, und ungleichmäßig rund und kantig geformt sind. Die Holz­ späne können mit einem Verbindungsmittel, z. B. Leim, miteinander verpreßt sein. Der Einsatz von formaldehydarmen bzw. formaldehydfreien Leim erlaubt den Einsatz des Holzbauelements für den Hausbau.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Rah­ menprofil rechteckig und umfaßt zwei sich beabstandeten gegenüberliegenden Seiten­ wandungen und zwei sich beabstandet sich gegenüberliegenden Stirnwandungen. In die­ ser Form kann das Holzbauelement in einfacher Weise übereinander und nebeneinander gestapelt werden, so daß sich ein Hohlraum im Innern der übereinanderliegenden Rah­ menprofile bildet, der wiederum mit Wärmedämm- oder Wärmespeicher Schalldämmate­ rial gefüllt werden kann. In einfachster Weise werden die Rahmenprofile zur Verbindung miteinander verklebt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Seitenwandungen durch mindestens einen Mittelsteg miteinan­ der verbunden sind, wobei der Mittelsteg parallel zu den Stirnwandungen verlaufen kann. Der Mittelsteg bewirkt, daß insbesondere dann wenn die Holzbauelement versetzt zuein­ ander übereinander gestapelt werden, die Gewichtskraft der oberen Holzbauelemente nicht ausschließlich auf den Seitenwandungen lastet, sondern auch auf den Mittelsteg übertragen wird. Wenn der Mittelsteg die doppelte Breite wie die Stirnwandungen auf­ weist, wird ein Zuschnitt zu halben Bauelementen ermöglicht, ohne jedoch deren Stabilität zu verringern. Somit können zwei Bauelementgrößen mit nur einer Preßform effektiv ge­ fertigt werden. Darüber hinaus kann das Holzbauelement einen Mittelsteg aufweisen, der winkelig zu den Stirnwandungen verläuft. Das Holzbauelement kann auch mindestens ei­ nen Mittelsteg aufweisen, der die Stirnwandungen miteinander verbindet. Ein solcher Mit­ telsteg kann entweder parallel oder aber winkelig zu den Seitenwänden verlaufen. Ein derartiger Mittelsteg dient dazu, den Innenbereich der übereinander gestapelten Holz­ bauelemente in verschiedene Unterbereiche aufzuteilen, die dann wiederum mit verschie­ denen Materialien gefüllt werden können. So kann z. B. ein außenliegender Teil Wärme­ dämmaterial und ein innenliegender Teil Wärmespeicher Schalldämmaterial aufnehmen. Darüber hinaus dient auch ein solcher Mittelsteg dazu, von oben wirkende Kräfte aufzu­ nehmen, was zu einer besseren Kräfteverteilung und somit zu einer besseren Stabilität führt. Der Mittelsteg kann entweder einstückig mit dem Rahmenprofil ausgebildet sein oder aber über eine Nut und Federverbindung oder Nut-Fremdfederverbindung mit den entsprechenden Seiten- oder Stirnwandungen verbunden sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Rah­ menprofil eine erste Verbindungseinrichtung auf, um einzelne Holzbauelemente überein­ ander anzuordnen und/oder eine zweite Verbindungseinrichtung um die Stirnwandungen einzelner Holzbauelemente miteinander zu verbinden. Als erste Verbindungseinrichtung können Nuten jeweils auf der Oberseite und der Unterseite der Seitenwandungen aus­ gebildet sein, während in den Stirnflächen der Stirnwandungen Nuten als zweite Verbin­ dungseinrichtung ausgebildet sind. Die Nuten können zur Verbindung Fremdfedern auf­ nehmen, die die Lage der Bauelemente fixieren. Die Verbindungseinrichtungen können jedoch auch einfache oder doppelte Federverbindungen sein.
Bei der Herstellung des Holzbauelementes werden zur Erzeugung der Holzspäne ge­ trocknetes und entrindetes Schwachholz oder Altholz mit Hilfe eines Zerkleinerers zerklei­ nert. Dabei werden die Holzspäne, wie bereits erwähnt, auf eine Länge von 20 bis 50 mm und einem Durchmesser von 2 bis 5 mm gebracht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Späne nach deren Erzeugung auf eine Restholzfeuchte in einem Bereich von ca. 2% atro getrocknet werden.
Um einen homogenen Aufbau des Holzelements zu gewährleisten, werden die Holzspäne und das Verbindungsmittel vor dem Pressen, z. B. in einer Mischtrommel oder einem Schneckenmischer vermischt. Es ist vorteilhaft, wenn die Preßform beheizt ist. Wenn nach der Erzeugung der Holzspäne das Hackgut mit einem Sieb z. B. einen Dreh- oder Schwingsieb vom Feingut getrennt wird, kann das Feingut zum Erzeugen der für den Preßvorgang nötigen Heizenergie benutzt werden. Somit können wiederum Produktions­ kosten gespart werden. In vorteilhafter Weise liegt der Preßdruck zwischen 100 und 500 kg/cm2. Nach dem Preßvorgang wird der Preßling aus der Presse gedrückt und in eine Abkühl- und Abbindzone weitergeleitet. In das erzeugte Rahmenprofil können dann z. B. nachträglich Nuten oder Federn als Verbindungseinrichtung eingefräßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbei­ spiels eines Holzbauelementes gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1A zeigt einen Schnitt entlang der Linie IA-IA in Fig. 1.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels eines Holzbauelementes gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer übereinander angeordneter Holzbauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5A zeigt schematisch die Anordnung mehrerer einzelner erfindungsgemäßer Holzbauelemente zu einer Wand.
Fig. 5B zeigt schematisch die versetzte Anordnung mehrerer einzelner erfindungs­ gemäßer Holzbauelemente zu einer Wand.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht das Holzbauelement gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel aus einem rechteckigen Rahmenprofil 12. Das rechteckige Rahmenprofil weist zwei gegenüberliegende Stirnwandungen 3A, 3B und zwei gegenüberliegende Sei­ tenwandungen 2A und 2B auf. Das Rahmenprofil 12 weist weiter den Innenbereich 7 auf, der zur Aufnahme eines Wärmedämmmaterials und/oder Wärmespeicher Schall­ dämmaterial dient. Die Höhe des Bauelementes liegt zwischen 100 und 360 mm, die Breite zwischen 150 bis 350 mm und die Länge zwischen 500 und 2000 mm. Die Verbin­ dung der einzelnen Holzbauelemente zu fertigen Wänden erfolgt durch Verkleben, z. B. mit Hilfe von Leim und Fixierklammern.
Durch die direkte Verleimung entstehen keine Kältebrücken in Form einer Mörtelfuge wie bei der konventionellen Bauweise. Die einzelnen Holzbauelemente können dabei wie in Fig. 5A gezeigt, direkt übereinander angeordnet sein, und auch an ihren Stirnseiten 3 miteinander verbunden sein. In Fig. 4 sind die Holzbauelemente versetzt zueinander an­ geordnet, um eine höhere Stabilität zu schaffen. Dabei werden im Randbereich Holzbau­ elemente halber Länge verwendet.
Fig. 1A zeigt einen Schnitt entlang der Linie IA-IA in Fig. 1. Fig. 1A zeigt deutlich die ver­ preßten Holzstäbchen bzw. Holzspäne 11. Die Holzstäbchen weisen eine Länge von 20 bis 50 mm und einen Durchmesser von 2 bis 5 mm auf. Die Holzstäbchen sind ungleich­ mäßig und kantig. Die Holzspäne 11 können mit einem Verbindungsmittel, z. B. formalde­ hydarmen bzw. formaldehydfreien Leim verpreßt sein.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Holzbauelementes gemäß der vorliegen­ den Erfindung. Das in Fig. 2 gezeigte Holzbauelement 1 weist den gleichen Aufbau wie das in Fig. 1 gezeigte Holzbauelement auf mit der Ausnahme, daß ein Mittelsteg 8A zwi­ schen den Seitenwandungen 2a und b ausgebildet ist. Der Mittelsteg 8a verläuft parallel zu den Stirnwandungen 3a und 3b und weist die doppelte Breite der Stirnwandung 3a, b auf. Die doppelte Breite des Mittelstegs erlaubt auch den Zuschnitt zu halben Bauelemen­ ten, ohne jedoch die Stabilität zu verringern und ohne daß eine extra Preßform für ein halbes Bauelement notwendig ist. Halbe Holzbauelemente sind beispielsweise bei dem in Fig. 5B versetzten Aufbau einer Holzelementwand in den Endbereichen nötig. Darüber hinaus verteilt sich die Gewichtskraft von oberen Holzbauelementen durch den Mittelsteg 8a gleichmäßiger über die Oberfläche 20 des Holzbauelementes 1, was wiederum zu ei­ ner höheren Stabilität führt. Der Mittelsteg 8a teilt den Innenbereich 7 in zwei Bereiche, die wiederum wie bereits beschrieben, mit Isoliermaterial gefüllt werden können.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das in Fig. 3 gezeigte Holzbauelement weist den gleichen Aufbau wie das in Fig. 1 gezeigte Holzbau­ element auf, mit der Ausnahme, daß dieses Holzbauelement nicht durch Kleben mit ande­ ren Holzbauelementen verbunden wird, sondern durch nachträglich ausgebildete Nut und Feder Verbindungen. Darüber hinaus weist dieses Holzbauelement einen Mittelsteg 8b auf, der die Stirnwandungen 3a und 3b miteinander verbindet. In dieser Ausführungsform ist der Mittelsteg einstückig zusammen mit dem Rahmenprofil ausgebildet. Der Mittelsteg 8b trennt den Innenbereich des rechteckigen Rahmenprofils in zwei Teile 7a und 7b. Auf der Unterseite beider Seitenwandungen 2ab ist jeweils eine längliche Nut 4 ausgebildet, während auf der Oberseite der Seitenwandungen jeweils eine entsprechende längliche Federverbindung ausgebildet ist. Diese Nuten und Federn 4 dienen als erste Verbin­ dungseinrichtung um einzelne Holzbauelemente 1 übereinander anordnen zu können. In der Stirnwandung 3 ist eine Nut 5b ausgebildet, die in diesem Fall als zweite Verbin­ dungseinrichtung 5 dient, um die Stirnseiten 3 einzelner Holzbauelemente miteinander zu verbinden. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist dann eine entsprechende Feder 5a ausgebildet, um einzelne Holzbauelemente verbinden zu können. Wie deutlich aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Nuten bzw. Federn jeweils so auf der Oberseite und auf der Untersei­ te der Seitenwandungen 2ab ausgebildet, daß die Oberseite eines ersten Holzbauelemen­ tes mit der Unterseite eines zweiten Holzbauelementes miteinander verbunden werden kann. Und die Unterseite des ersten Holzbauelementes mit der ersten Oberseite eines dritten Holzbauelementes verbunden werden kann.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei ein­ zelne Holzbauelemente 1 bereits zu einer größeren Einheit zusammengefügt worden sind. Die einzelnen Holzbauelemente weisen den Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Holzbauele­ mentes auf, und haben darüber hinaus einen Mittelsteg 8a, der parallel zu den Stirnwan­ dungen 3a und 3b verläuft, und doppelt so breit ist wie die jeweilige Stirnwandung und ei­ nen Mittelsteg 8b, der die Stirnwandungen 3a und 3b miteinander verbindet, und parallel zu den Seitenwandungen 2a und 2b verläuft. Zur Verbindung der Stirnseiten der einzel­ nen Holzbauelemente dient bei diesem Ausführungsbeispiel die Nut- und Federverbin­ dung 5, die so an den beiden Stirnseiten der beiden Holzelemente 1 angebracht sind, so daß die vordere Stirnseite eines ersten Holzbauelementes mit der hinteren Stirnseite eines zweites Holzbauelementes verbunden werden kann und die hintere Stirnseite des ersten Holzbauelementes mit der vorderen Stirnseite eines dritten Holzbauelementes verbunden werden kann. Übereinander werden die Holzbauelemente mit Hilfe der Nut- und Feder­ verbindung 4, wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben, verbunden. Durch die Mittelstiege 8a und b wird das Holzbauelement in vier Innenbereiche 7a, b, c, d aufgetrennt. Nach unten ist diese Einheit durch ein Bodenelement 9 abgeschlossen. Die Innenbereiche können mit Schalldämm-Wärmespeichermaterial oder Wärmedämmaterial gefüllt werden. In Fig. 4 ist der Hohlraum 7a und 7c mit Schalldämm-Wärmespeicher­ material in Form von Granulat aufgefüllt. Die Hohlräume 7b und 7d sind mit Wärmedäm­ material gefüllt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Bereich 7a mit dem Wärmedämmaterial 13 bei einer Hauswand nach außen gerichtet ist, während der Bereich 7b, der das Schall­ dämm-Wärmespeichermaterial enthält, innen liegt. In den Bereichen 7b, 7d, wird bei­ spielsweise Cellulose eingeblasen, so daß auch der kleinste Spalt gefüllt ist, durch eine optimale Winddichtigkeit erreicht wird. Der Bereich 7a kann mit Kies oder Split gefüllt sein, um sowohl die Wärmespeicherfähigkeit als auch die Schalldämmung zu erhöhen.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben aufgeführten Ausführungs­ beispiele. Insbesondere können die einzelnen Nut- und Federverbindungen 4, 5 durch be­ liebige andere Verbindungen ersetzt werden, wie z. B. Nutverbindungen mit Fremdfeder, Klebeverbindungen, etc. Die Mittelstege müssen nicht bereits einstückig zusammen mit dem Rahmenprofil gepreßt werden, sondern können auch nachträglich über Nut und Fe­ derverbindungen mit den entsprechenden Seiten bzw. Stirnwandungen verbunden wer­ den. Auch soll der Ausdruck "Mittelsteg" nicht ausschließen, daß die Mittelstege an einer anderen Stelle als in der exakten Mitte des Rahmenprofils angeordnet sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Holzelemente sieht folgendermaßen aus:
Bei der Verwendung von Schwachholz, wird das entrindete Schwachholz möglichst luftge­ trocknet und mit Hilfe einer Säge in handliche Stücke gekürzt. Diese Stücke kommen an­ schließend in einen Zerkleinerer, z. B. in einen Hacker in Form einer waagrecht liegenden Lochscheibe mit aufgesetzten Messern. Die Definition der Späne erfolgt über die Loch­ scheibe und die Schneidegeometrie der Hackmesser. Wird Altholz zum Einsatz gebracht, muß dieses bereits von einem Holzbrecher mit nachgeschaltetem Magnetabschneider aufbereitet sein. Die Späne weisen eine Länge von 20 bis 50 mm, einen Durchmesser von 2 bis 5 mm auf. Es entstehen ungleichmäßig runde und kantige Holzstäbchen. Anschlie­ ßend wird das Hackgut z. B. mit einem Dreh- oder Schwingsieb vom Feingut getrennt, wobei das Feingut zum Erzeugen von Heizenergie für Preßform verwendet werden kann. In einem nächsten Schritt werden die Späne getrocknet, z. B. mittels Drehrohr- oder Ka­ stentrocknung. Die Restholzfeuchte sollte in einem Bereich von ca. 2% atro liegen.
Als nächstes werden die Holzspäne 11 mit einem Verbindungsmittel gemischt. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel werden die Späne in eine Mischtrommel oder in einen Schneckenmischer gegeben, wo sie mit Leim als Verbindungsmittel vermischt werden. Als Leim kann sowohl handelsüblicher formaldehydarmer bzw. -freier Leim verwendet werden. Anschließend kommen die geleimten Holzspäne 11 in beheizte Preßformen, die im stän­ digen Wechsel einer Presse zugeführt werden. Es gibt keine besondere Ausrichtung der Holzspäne, so daß die Späne nach allen Richtungen zum Liegen kommen, und so die Verbindung untereinander erfolgt. Nach dem Einfahren der Preßform setzt der Preßvor­ gang ein, der das Späne-Leimgemisch zu einer zuvor definierten Höhe zusammenpreßt. Der Preßdruck kann zwischen 100 und 500 kg/cm2 betragen. Die Pressung erfolgt ent­ weder zugleich senkrecht und waagerecht, oder aber auch nur senkrecht, oder nur waa­ gerecht zum Preßformkern.
Die Höhe der Bauelemente ist variabel und liegt zwischen 100 und 360 mm je nach Ver­ wendungszweck und statischer Belastung. Die Preßform ist an die Maße des gewünsch­ ten Holzbauelementes angepaßt, deren Breite zwischen 150 und 350 mm und deren Län­ ge zwischen 500 und 2000 mm liegt. Wenn der Preßvorgang beendet ist, wird der Form­ ling aus der Presse gedrückt und in eine Abkühl- und in eine Abbildzone geleitet.
Sobald die Formlinge abgekühlt sind, werden sie mit einer handelsüblichen Vierseithobel­ maschine in die gewünschte Form gebracht und mittels doppelseitiger Säge auf die Länge gekürzt.
Die fertigen Bauelemente können entweder direkt zur Baustelle geliefert und vor Ort mon­ tiert werden oder zu einem Holzbaubetrieb, der die Holzbauelemente gemäß Bauplan in seinem Werk zu fertigen Wänden, wie zuvor beschrieben, zusammensetzt. Die Hohlräu­ me der Außenwände können dann, wie bereits beschrieben, mit Hilfe eingeblasener Holz­ späne oder Cellulosedämmung und Speicher- und Schalldämmasse in Form von Quartz­ kies isoliert werden. Die folgende Erfindung ermöglicht auch ein sog. Einstoffhaus aus Holz und Holzmasse.
Der weitere Ausbau der raumseitigen Wandverkleidung erfolgt in herkömmlichen Verfah­ ren des Trockenbaus über Rutschleisten und Gipskartonplatten oder der Verkleidung mit Holz. Eine Verlegung der Versorgungsleitungen und die damit verbundenen Schlitze und Durchbrüche ist ebenso ohne Problem möglich.
Die Außenwandverkleidung kann entweder eine vorgehängte hinterlüftete Fassade oder ein Putz auf einem Putzträger sein. In beiden Fällen ist eine einseitig wirkende Feuchtig­ keitssperre einzubauen.

Claims (30)

1. Holzbauelement für den Bau von Wohnhäusern, in Form eines Rahmenprofils, das einstückig aus verpreßten Holzspänen (11) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspäne (11) in Form von unausgerichteten Holzstäbchen mit einer Länge von 20 bis 50 mm und einem Durchmesser von 2-5 mm vorliegen.
2. Holzbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspäne (11) ungleichmäßig rund und kantig sind.
3. Holzbauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspäne (11) unter Verwendung eines Verbindungsmit­ tels miteinander verpreßt sind.
4. Holzbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein formaldehyd­ armer oder formaldehydfreier Leim als Verbindungsmittel vorgesehen ist.
5. Holzbauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (12) rechteckig ist und zwei sich beabstan­ det gegenüberliegende Seitenwandungen (2a, b) und zwei sich beabstandet ge­ genüberliegende Stirnwandungen (3a, b) umfaßt.
6. Holzbauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (2a, b) durch mindestens einen Mittel­ steg (8) miteinander verbunden sind.
7. Holzbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (8a) parallel zu den Stirnwandungen (3a, b) verläuft.
8. Holzbauelement nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (8a) die doppelte Breite wie die Stirnwandungen (3a, b) aufweist.
9. Holzbauelement nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (8a) winkelig zu den Stirnwandungen (3a, b) verläuft.
10. Holzbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnwandungen (3a, b) durch mindestens einen Mittelsteg (8b) miteinander verbunden sind.
11. Holzbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (8b) parallel zu den Seitenwandungen (2a, b) verläuft.
12. Holzbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg winkelig zu den Seitenwänden (2a, b) verläuft.
13. Holzbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelsteg (8) einstückig mit dem Rahmenprofil (12) ausgebildet ist.
14. Holzbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelsteg (8) über Nut und Feder oder Nut und Fremdfederver­ bindung mit den entsprechenden Seiten- oder Stirnwandungen (2a, b, 3a, b) ver­ bunden ist.
15. Holzbauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (12) eine erste Verbindungseinrichtung (4) aufweist, um einzelne Holzbauelemente (1) übereinander anzuordnen und/oder eine zweite Verbindungseinrichtung (5), um die Stirnwandungen (3a, b) einzelner Holz­ bauelemente (1) miteinander zu verbinden.
16. Holzbauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (4) als er­ ste Verbindungseinrichtung vorgesehen sind, die jeweils auf der Oberseite (20) und der Unterseite der Seitenwandungen ausgebildet sind, und Nuten (5) als zweite Verbindungseinrichtung vorgesehen sind, die in den Stirnflächen der Stirnwandun­ gen (3a, b) ausgebildet sind.
17. Holzbauelement nach Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten Fremdfedern zum Verbinden aufnehmen.
18. Holzbauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Verbindungseinrichtungen (4, 5) einfache oder doppelte Nut- und Federver­ bindungen sind.
19. Verfahren zum Herstellen eines Holzbauelementes nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch, Herstellen von Holzstäbchen einer Länge von 20 bis 50 mm und einem Durchmes­ ser von 2 bis 5 mm, Einbringen der unausgerichteten Holzstäbchen (11) in eine Preßform und Verpressen der unausgerichteten Holzstäbchen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspäne (3) mit einem Verbindungsmittel verpreßt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Leim als Verbin­ dungsmittel verwendet wird.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzeugung der Holzspäne (11) getrocknetes, entrindetes Schwachholz, oder Altholz mit Hilfe eines Zerkleineres zerkleinert wird.
23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Erzeugung der Holzspäne (3) die Holzspäne (3) auf eine Rest­ holzfeuchte in einem Bereich von 2% atro werden.
24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Holzspäne (11) und das Verbindungsmittel vor dem Pressen vermischt werden.
25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Preßform beheizt wird.
26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 22 und 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Erzeugung der Holzspäne (11) das Hackgut mit einem Sieb vom Feingut getrennt wird, und das Feingut zur Erzeugung der für den Preßvorgang nötigen Heizenergie verwendet wird.
27. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Preßdruck zwischen 100 und 500 kg/cm2 liegt.
28. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pressung entweder zugleich senkrecht und waagerecht, oder nur senkrecht oder nur waagerecht zum Preßformkern erfolgt.
29. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach dem Preßvorgang der Formling aus der Presse gedrückt wird und in eine Abkühl- und Abbindezone weitergeleitet wird.
30. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in das erzeugte Rahmenprofil (12) Nuten oder Federn (4, 5) als Verbindungseinrichtungen eingefräßt werden.
DE1997116110 1997-04-17 1997-04-17 Holzbauelement aus Holzspänen Expired - Fee Related DE19716110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116110 DE19716110C2 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Holzbauelement aus Holzspänen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116110 DE19716110C2 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Holzbauelement aus Holzspänen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716110A1 DE19716110A1 (de) 1998-10-29
DE19716110C2 true DE19716110C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=7826825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116110 Expired - Fee Related DE19716110C2 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Holzbauelement aus Holzspänen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716110C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100480011C (zh) * 2006-04-21 2009-04-22 华南理工大学 植物废料模压制备美术工艺品的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO344266B1 (no) * 2017-06-19 2019-10-21 Elementary As Modulært system for oppføring av hus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185390A (de) * 1936-01-30 1936-07-31 Asta A G Verfahren zur Herstellung eines zum Aufbau eines Möbelstückes, einer Tür, eines Fensters usw. verwendbaren Rahmens.
DE640526C (de) * 1937-01-06 Michael Groskopf Isolierbauplatte
DE805705C (de) * 1949-01-01 1951-05-28 Hans Lau Betondoppelplatte
DE2831039A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 John Adam Holman Brett aus kuenstlichem holz, insbesondere fuer bauzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE8221448U1 (de) * 1982-07-28 1982-11-18 Poggel, Manfred-Josef, 4330 Mülheim Trennwandelement
DE9419703U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-16 Fuerstlich Loewenstein Werthei Holzbauelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640526C (de) * 1937-01-06 Michael Groskopf Isolierbauplatte
CH185390A (de) * 1936-01-30 1936-07-31 Asta A G Verfahren zur Herstellung eines zum Aufbau eines Möbelstückes, einer Tür, eines Fensters usw. verwendbaren Rahmens.
DE805705C (de) * 1949-01-01 1951-05-28 Hans Lau Betondoppelplatte
DE2831039A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 John Adam Holman Brett aus kuenstlichem holz, insbesondere fuer bauzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE8221448U1 (de) * 1982-07-28 1982-11-18 Poggel, Manfred-Josef, 4330 Mülheim Trennwandelement
DE9419703U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-16 Fuerstlich Loewenstein Werthei Holzbauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100480011C (zh) * 2006-04-21 2009-04-22 华南理工大学 植物废料模压制备美术工艺品的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19716110A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
EP3269893B1 (de) Verfahren zum druckverformen einer kernschicht und eines mehrschichtverbundes aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete holzelemente
WO2007048149A1 (de) Bauplatte od.dgl., deren herstellung und verwendung
DE60003919T2 (de) Verbundplatten aus hanffasern
EP3129564B1 (de) Leichtbauelement, herstellungsverfahren dafür, verwendung desselben, sowie leichtbauplatte und dämmstoff
EP3455064B1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
WO2006027357A1 (de) Baumodul
EP3224040B1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
AT502626B1 (de) Holzbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10163446A1 (de) Verbundbauteil
EP1537279B1 (de) Bausystem zur erstellung von geb uden
DE19716110C2 (de) Holzbauelement aus Holzspänen
DE2505232A1 (de) Verfahren zur herstellung von tafeln mit tragender haut und nach diesem verfahren hergestellte tafel
WO2017198473A1 (de) Verfahren zum herstellen von plattenelementen aus holz, plattenelemente und verwendung derselben
DE3503543C2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
WO2000029180A1 (de) Holzbauelement
EP0572883B1 (de) Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung
EP1664452A1 (de) Wandelement
DE3924835C1 (en) Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together
DE2918237C2 (de) Rolladenkasten
EP1387017A1 (de) Vorfabrizierbares Wandbauelement für bewohnte Gebäude
AT520334A4 (de) Mauerstein
EP0082887B1 (de) Plattenförmiges Verkleidungsprofil
WO2006111301A1 (de) Wandelement
EP0834625A1 (de) Verbundbauteil und Herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee