DE1971607U - Schaltvorrichtung zur programmsteuerung von maschinen, apparaten, anlagen u. dgl. - Google Patents

Schaltvorrichtung zur programmsteuerung von maschinen, apparaten, anlagen u. dgl.

Info

Publication number
DE1971607U
DE1971607U DED28567U DED0028567U DE1971607U DE 1971607 U DE1971607 U DE 1971607U DE D28567 U DED28567 U DE D28567U DE D0028567 U DED0028567 U DE D0028567U DE 1971607 U DE1971607 U DE 1971607U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
shift drum
switching
program control
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED28567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED28567U priority Critical patent/DE1971607U/de
Publication of DE1971607U publication Critical patent/DE1971607U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

RA.409 Ί18*21.7.67 i
Deutsche EdelStahlwerke
Aktiengesellschaft, Krefeld
Oberschlesienstr. l6
Schaltvorrichtung zur Programmsteuerung von Maschinen, Apparaten, Anlagen und dergleichen.
Die Neuerung betrifft eine Schaltvorrichtung zur Programmsteuerung von Maschinen, Apparaten, Anlagen und dergleichen»
Zur Programmsteuerung von Maschinen, Apparaten, Anlagen und dergleichen wie z,B, von Werkzeugmaschinen, Automaten, Ampelschaltanlagen, Reklamebeleuchtungen usw. sind Schaltvorrichtungen bekannt, die elektromagnetisch mittels Schleifkontakten oder Relais betätigt werden oder meechanisch über Stössel— stangen, Nockenscheiben u.dgl.. In jedem Falle ergibt sich ein verhältnismäßig aufwendiger Aufbau, der im Dauerbetrieb häufig zu Störungen Anlaß gibt, und zwar nicht zuletzt auch wegen des an den Kontaktflächen auftretenden Verschleißes.
Zweck der Neuerung ist es, eine Schaltvorrichtung vorzuschlagen, die trotz gegeneinander bewegter Teile praktisch keinem Verschleiß unterliegen, im Aufbau einfach und wenig störanfällig ist, wobei gleichzeitig die Möglichkeit gegeben ist, sich wechselnden Gegebenheiten anpassen zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß durch eine im Bereich elektrischer Kontakte, vorzugsweise Schutzrohrkontakte, umlaufende Schaltwalze, bestehend aus einem zylindrischen Körper aus nicht magnetisierbarem Werkstoff mit Ausnehmungen am Umfang zur Aufnahme von stab-, ring- oder segmentförmigen, in Bezug auf die Schaltwalze radial magnetisierten Dauermagneten»
-2-
Unter Scliutzrohrkontakten werden solche an sich bekannte Kontakte verstanden, bei denen sich die beweglichen Kontaktzungen in einem geschlossenen Glasrohr befinden, das entweder mit Luft oder einem Schutzgas gefüllt oder evakuiert ist. Zu diesen Schutzrohrkontakten gehören auch solche, die mindestens teilweise mit Quecksilber gefüllt sind. Die Schaltwalze, die in den Bereich eines solchen Schutzrohrkontaktes kontinuierlich oder schrittweise umläuft, betätigt den Schutzrohrkontakt, ohne daß eine Berührung zwischen der Schaltwalze und den Kontakten stattfindet.
Die Schaltwalze besteht aus einem mit ¥ellenstümpfen versehenen zylindrischen Körper aus nicht magnetisierbarem Werkstoff. Am Umfang dieses Zylinders sind Ausnehmungen vorgesehen, die der Aufnahme stab— oder segmentförmiger Dauermagnete dienen. Anstelle von segmentförmigen Dauermagneten ist auch der Einsatz von Ringmagneten möglich, die nur auf einem Teil ihres Umfangs magnetisiert sind, was beim Einsatz von Oxydmagneten wie Bariumferrit ohne, weiteres möglich ist. Jeder Dauermagnet ist einem Schaltrohr zugeordnet und die jeweils gewünschte Schaltdauer eines Kontaktes wird erzielt durch unterschiedliche Bogenlänge der Dauermagnete. Für Kurzschaltzeiten können die Dauermagnete die Form eines Stabes besitzen und für längere Schaltzeiten werden Magnete in Form von Scheibensegmenten oder Ringen verwendet. In jedem Falle wird die Bogenlänge der geforderten Schaltzeit angepaßt, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Walze berücksichtigt werden muß«
Eine Walze der vorgenannten Art wird dann zu verwenden sein, wenn ein Schaltprogramm vorliegt, das praktisch Änderungen nicht unterliegt. Wenn dagegen das Programm der Schaltvorrichtung
-3-
häufigen Änderungen unterworfen ist9 wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Schaltvorrichtung die Schaltwalze aus axial auf einer Welle aneinandergereihten, gelochten, mit Ausnehmungen versehenen Scheiben aus nicht mag — netisierbarem Werkstoff aufgebaut. Die Ausnehmungen dienen wie bei der erstgenannten Ausführung der neuerungsgemäßen Schaltvorrichtung zur Aufnahme von stab-, ring- oder segmentförmigen Dauermagnetenο Die Scheiben werden auf einer Welle axial aneinandergereiht und bilden so die Schaltwalze« Sie können leicht gegen andere Scheiben ausgewechselt werden, deren Dauermagnete eine andere Bogenlänge aufweisen.
Das Auswechseln der Scheiben kann beschleunigt werden, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Schaltvorrichtung die Welle und die gelochten Scheiben mit entsprechendem Gewinde versehen sind.
Xn der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der neuerungsgemäßen Schaltvorrichtung als Beispiele dargestellt.
Abb„ 1 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform,
Abb. 2 zeigt eine andere Ansicht der Schaltvorrichtung nach Abb. 1,
Abb. 3 ist eine Ansicht einer Scheibe und
Abb. k ist eine Ansicht einer Schaltwalze, die aus mehreren Scheiben gemäß Abb. 3 zusammengesetzt ist.
In Abb. 1 ist eine Schaltwalze gemäß der Neuerung dargestellt, Die aus nicht magnetisierbarem Werkstoff, beispielsweise Messing, Aluminium j vorzugsweise aber Kunststoff, bestehende Walze 1 weist Wellenstümpfe 2 auf und ist mit Ausnehmungen 3 versehen.
Die Ausnehmungen 3 können der jeweiligen Form der Dauermagnete, d.h. der Stabform, Ring- oder der Segmentforiii, angepaßt sein, sie können aber, wie im dargestellten Beispiel der einfacheren Herstellung wegen als Ringnuten ausgeführt werden. In die Ringnuten 3 sind Dauermagnete 4 eingepaßt, eingeklebt, eingespritzt oder in sonstiger Weise befestigt. Sie sind, wie durch die Buchstaben gekennzeichnet, radial magnetisiert. Gegenüber den Dauermagneten sind elektrische Kontakte 5S im vorliegenden Fall handelt es sich um Schutzgaskontakte, angeordnet« Soll während eines Umlaufes der Schaltwalze ein Kontakt mehrmals betätigt werden,s so können mehrere Dauermagnete in einer Ringnut vorgesehen sein. Die jeweilige Bogenlänge des eingesetzten Dauermagneten bestimmt in Verbindung mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze die Schaltzeit. Die Walze kann kontinuierlich und intermittierend umlaufen.
Kommt bei diesem Umlauf ein Dauermagnet 4, wie bei 6 in Abb. 2 angedeutet, in den Bereich eines Kontaktes 5S so werden die magnetischen Kraftlinien durch ein Eisenteil 7 konzentriert, und es wird eine Polarität induziert, so daß die Kontaktarme 8 des Kontaktes gegeneinander gezogen werden und der Kontakt daher schließt. Gelangt der Magnet infolge der weiteren Drehung der Walze aus dem Bereich des Kontaktes heraus, fällt die Weicheisenzunge 9 gegen den Anschlag Io zurück und der Kontakt öffnet wieder«
Eine Walze gemäß Abbo 1 wird dann zu verwenden sein5 wenn das durch die aufgesetzten Dauermagnete repräsentierte Schaltprogramm praktisch keinen Änderungen unterworfen ist. Wenn jedoch das Schaltprogramm häufiger wechselt, so ist es zweckmäßig, die Schaltwalze aus einzelnen auswechselbaren Teilen aufzubauen.
-5-
In Abb. 3 ist ein solches Einzelelement dargestellt. Es handelt sich um eine Scheibe 11 aus urunagnetisierbarem Werkstoff, die mit einer Bohrung 12 und einer Nut 13 versehen ist. Auf den Umfang dieser Scheibe werden in einer Aussparung l4 die Magnete 15 eingesetzt, wie dies in Verbindung mit Abb. 1 beschrieben wurde. Eine gewünschte Anzahl solcher Scheiben 11 werdens wie aus Abb. k ersichtlich, axial auf eine Welle 16 mit Feder und Nut aufgereiht und mit Muttern I7 gegeneinander festgeschraubt. Die Welle 16 wird zu diesem Zweck mit Gewinden versehen. Selbstverständlich sind auch andere Befestigung smögIichkeiten für solche Scheiben auf einer Welle l6 möglich. Wie ohne weiteres ersichtlichs können die einzelnen Scheiben 11 leicht ausgewechselt werden und es ist möglich, Scheiben9 die mit Dauermagneten unterschiedlicher Bogenlänge ausgestattet sind, in Vorrat zu halten, um sie nach Bedarf für wechselnde Schaltprogramme einzusetzen.

Claims (2)

Schutzansprxiche
1. Schaltvorrichtung zur Programmsteuerung von Maschinens Apparatenj Anlagen und dergleichen gekennzeichnet durcli
eine im Bereich elektrischer Kontakte (5)s vorzugsweise Schutzrohrkontakte} umlaufende Schaltwalze (l)s bestehend aus einem zylindrischen Körper aus nicht magnetisierbaren Werkstoff mit Ausnehmungen (3) am Umfang zur Aufnahme von stab-j ring- oder segmentförmigen in Bezug auf die Schaltwalze radial magnetisieren Dauermagneten
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Schaltwalze, bestehend aus axial auf einer Welle aneinandergereihte^ gelochten9 mit Ausnehmungen (l4) versehenen Scheiben (ll) aus nicht magnetisierbarer!] Werkstoff«
3· Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (l6) und die gelochten Scheiben (ll) mit entsprechendem Gewinde versehen sind,
DED28567U 1964-02-25 1964-02-25 Schaltvorrichtung zur programmsteuerung von maschinen, apparaten, anlagen u. dgl. Expired DE1971607U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28567U DE1971607U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Schaltvorrichtung zur programmsteuerung von maschinen, apparaten, anlagen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28567U DE1971607U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Schaltvorrichtung zur programmsteuerung von maschinen, apparaten, anlagen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971607U true DE1971607U (de) 1967-11-02

Family

ID=33328076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28567U Expired DE1971607U (de) 1964-02-25 1964-02-25 Schaltvorrichtung zur programmsteuerung von maschinen, apparaten, anlagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971607U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012579A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Walter Dipl.-Kfm. Zimmermann Vielseitig verwendbare verteilerstufe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012579A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Walter Dipl.-Kfm. Zimmermann Vielseitig verwendbare verteilerstufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524616C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE1146412B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ferneinstellen eines Zeichens aus einer Gruppe
DE4424457A1 (de) Elektromagnetische Hysteresebremse
DE1971607U (de) Schaltvorrichtung zur programmsteuerung von maschinen, apparaten, anlagen u. dgl.
DE2331120A1 (de) Schrittmotor
DE2423722A1 (de) Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen
DE4021310A1 (de) Verbesserte elektromagnetische kupplungs-bremskombination, insbesondere fuer webmaschinen
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
EP0847570B1 (de) Betriebszustandsanzeige
DE2401846A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen abbremsen eines elektromotors
DE856278C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE2355494C3 (de) Elektrischer Anlaßmotor
DE827714C (de) Kontaktgeber fuer elektrische oder aehnliche Messinstrumente
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1042472B (de) Anordnung zum Drehen von Rohrpostbuechsen runden Querschnittes
EP0926089A1 (de) Fadenliefergerät
DE687149C (de) Schaltwerk fuer motorische Folgesteuerungen
DE2000285C (de) Anordnung zur Kodeerzeugung
DE1935678C (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen
DE1812689C (de) Elektrisches Schaltwerk
DE1763707B2 (de) Schrittschaltmotor
DE1560377A1 (de) Mit einer Abschalt- oder Fadenabtrennvorrichtung verbundener Fadenwaechter
DE3430636A1 (de) Reversierkupplung
DE2358668A1 (de) Linearer elektromagnetischer schrittmotor
DE2414934A1 (de) Elektromagnetisch mustergemaess gesteuerte rundstrickmaschine