DE19714977A1 - Vorrichtung mit Wechselrichter - Google Patents

Vorrichtung mit Wechselrichter

Info

Publication number
DE19714977A1
DE19714977A1 DE19714977A DE19714977A DE19714977A1 DE 19714977 A1 DE19714977 A1 DE 19714977A1 DE 19714977 A DE19714977 A DE 19714977A DE 19714977 A DE19714977 A DE 19714977A DE 19714977 A1 DE19714977 A1 DE 19714977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
khz
core
phase sequence
field strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19714977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714977B4 (de
Inventor
Shin Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ferrite Electronics Ltd
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Hitachi Ferrite Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14210151&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19714977(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Metals Ltd, Hitachi Ferrite Electronics Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE19714977A1 publication Critical patent/DE19714977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714977B4 publication Critical patent/DE19714977B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • Y10S977/777Metallic powder or flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/832Nanostructure having specified property, e.g. lattice-constant, thermal expansion coefficient
    • Y10S977/838Magnetic property of nanomaterial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Wechselrichter, wie z. B. für Werkzeugmaschinen, Aufzüge, Klimaanlagen, Pum­ peneinheiten, Druckpressen, nicht unterbrechbare Spannungs­ versorgungen verwendet, die einem EMV(elektromagnetische Verträglichkeit)-Standard genügt.
Mit zunehmender Verbreitung von Halbleiter-Schaltelementen wurden Wechselrichter schnell und in weitem Umfang als Dreh­ zahlregler für Elektromotoren, nicht unterbrechbare Span­ nungsversorgungen und Gleichspannungsversorgungen verwendet. Mit der Entwicklung von Halbleiter-Schaltelementen hoher Leistung für höhere Frequenzen, wie durch IGBTs (bipolare Sperrschichttransistoren) repräsentiert, besteht zunehmende Tendenz zu Wechselrichtern hoher Leistung für höhere Fre­ quenzen, einschließlich Wechselrichtereinheiten mit wenig Störsignalen im Audiobereich, deren Schaltfrequenz auf ein Niveau über der Obergrenze des hörbaren Frequenzbands einge­ stellt ist.
In der Weise, wie derartige Hochfrequenzwechselrichter üb­ lich wurden, haben jedoch hochfrequente Störsignale, wie sie durch den Schaltvorgang der Halbleiterelemente in diesen Vorrichtungen erzeugt werden, häufig zu einer Anzahl von Problemen geführt, wie Wechselwirkung über Spannungsversor­ gungsleitungen mit anderen, mit derselben Spannungsversor­ gungsleitung verbundenen elektronischen Ausrüstungen, oder Wechselwirkung mit benachbaren elektronischen Ausrüstungen infolge von über den Raum abgestrahlten Störsignalen.
Als Maßnahme zum Unterdrücken derartiger hochfrequenter Lei­ tungsstörsignale, wie sie über eine Spannungsversorgungslei­ tung übertragen werden, oder von Strahlungsstörsignalen, wie sie durch Schaltausrüstungen in den Raum übertragen werden, die einen Schaltvorgang ausführen, ist ein Leitungsstörsi­ gnal-Filter 2 zwischen eine Spannungsversorgung 1 und einen Wechselrichter 3 geschaltet, oder eine Gleichtaktdrossel, die allgemein als Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4 be­ zeichnet wird, wird zwischen den Wechselrichter 3 und eine Last 5 geschaltet, wie es im Blockdiagramm von Fig. 1 darge­ stellt ist.
Außerdem wird auch häufig zum Leitungsstörsignal-Filter 2 und zum Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4 eine Funktion zum Verhindern einer Fehlfunktion des Wechselrichters 3 auf­ grund hochfrequenter Störsignale, die von der Spannungsver­ sorgung 1 oder der Last 5 in den Wechselrichter 3 eintreten, hinzugefügt.
Bisher wurde für Nullphasenfolge-Drosselwiderstände ein Kern aus Mn-Zn- oder Ni-Zn-Ferrit verwendet.
Alle Versuche, verschiedenen Störungsstandards, wie dem Teil 15 von U.S. FCC (Federal Communications Commission), VDE (Verband Deutscher Elektrotechniker) 0871 von FTZ (Fernmel­ detechnisches Zentralamt), VCCI (Voluntary Control for Interference by Information Technology Equipment), CISPR (Comit´ International Special des Perturbations Radioelec­ triques) und anderen Störungsstandards unter Verwendung eines herkömmlichen Nullphasenfolge-Drosselwiderstands in einer Ausrüstung zu genügen, die hohe Pegel hochfrequenter Störsignale erzeugt, wie bei einem Hochfrequenz-Wechselrich­ ter vom Typ mit wenig Störsignalen im Audiobereich unter Verwendung von IGBTs, führt unvermeidlich zu einer Zunahme der Größe der Nullphasenfolge-Drosselwiderstände oder der Systeme selbst, die einen Wechselrichter verwenden.
D.h., daß Nullphasenfolge-Drosselwiderstände bisher größer gemacht werden mußten, da die relative Wechselspannungs- Anfangspermeabilität µri (10 kHz) eines Kerns aus Mn-Zn- Ferrit bei 10 kHz nur in der Größenordnung von 7000 oder we­ niger liegt, wobei die entsprechende Zahl für 100 kHz in der Größenordnung von 5000 oder weniger liegt. Außerdem kann von einem Kern aus Mn-Zn-Ferrit, dessen Permeabilität um 1 MHz herum stark abfällt, nur wenig Störsignalunterdrückung in Frequenzbändern über 1 MHz erwartet werden. Aus diesem Grund müssen immer dann, wenn Störsignale in Frequenzbändern über 1 MHz zu einem Problem werden, Nullphasenfolge-Drosselwider­ stände unter Verwendung von Kernen aus Ni-Zn hinzugefügt werden. Dies führt wiederum zu einer weiteren Zunahme der Größe der Nullphasenfolge-Drosselwiderstände oder der Vor­ richtung mit Wechselrichter.
Ferner liegt, da die Curietemperatur eines Kerns aus Mn-Zn- Ferrit nur in der Größenordnung von 160°C, ihre effektive Sättigungsmagnetflußdichte bei 85°C, wobei es sich um die allgemein anerkannte Obergrenze der Betriebstemperatur han­ delt, den niedrigen Wert von ungefähr 0,3 T, was ungefähr 70% der Sättigungsmagnetflußdichte bei 20°C ist, während die Restmagnetflußdichten bei 20°C und 85°C auf ungefähr 0,1 T praktisch unverändert bleiben. Im Ergebnis wird die maximale Magnetflußdichte ΔBm im Betrieb, wenn bei 85°C Er­ regung durch eine unipolare Rechteckwelle erfolgt, ungefähr 0,2 T, was ungefähr 60% der entsprechenden Zahl bei 20°C ausmacht. Dies bewirkt auch, daß die Impulsdämpfungscharak­ teristik, ein Maß für das Funktionsvermögen, impulsförmige Störsignale zu unterdrücken, die von der Last in die Vor­ richtung eintreten, bei 85°C auf ungefähr 60% des Werts bei 20°C abnimmt. Dies kann häufig zu einer Fehlfunktion einer Vorrichtung mit Wechselrichter führen, wenn impulsförmige Störsignale von der Last her eintreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit Wechselrichter zu schaffen, die den EMV-Standards unter Verwendung eines kleinen Nullphasenfolge-Drosselwiderstands mit hohen Störsignal-Dämpfungsraten genügen kann, wie dies bisher schwierig über einen großen Frequenzbereich in einem großen Bereich von Betriebstemperaturen zu erzielen war.
Diese Aufgabe ist durch die Vorrichtung gemäß dem beigefüg­ ten Anspruch 1 gelöst.
Die Verwendung eines Nullphasenfolge-Drosselwiderstands mit einem Band-bewickelten Kern unter Verwendung eines Bands aus einer nanokristallinen, weichmagnetischen Legierung ermög­ licht es nicht nur, Leitungsstörsignale im Bereich von 0,5 MHz bis einigen zehn MHz, sondern auch Strahlungsstörsig­ nale im Bereich von einigen zehn MHz bis 100 MHz im wesent­ lichen zu unterdrücken. Dies führt selbst zu einer Verringe­ rung der Größe nicht nur eines Nullphasenfolge-Drosselwider­ stands, sondern auch einer Vorrichtung mit Wechselrichter.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Wechselrichter kann die Wirkung des Unterdrückens von Leitungsstörsignalen im Bereich von 0,5 MHz bis zu einigen zehn MHz und von Strahlungsstörsignalen im Bereich von einigen zehn MHz bis 100 MHz verbessert werden, und die Impulsdämpfungscharakte­ ristik als Maß für das Funktionsvermögen zum Unterdrücken des Eindringens impulsförmiger Störsignale von der Last in die Vorrichtung ist ebenfalls merklich verbesserbar, wenn der Band-bewickelte Kern unter Verwendung eines Bands aus einer nanokristallinen, weichmagnetischen Legierung keinen größeren Wert als 0,3 für das Hystereseseitenverhältnis Brms/Bms, d. h. das Verhältnis aus der Restmagnetflußdichte Brms zur Sättigungsmagnetflußdichte Bms in der Gleichspan­ nungs-B-H-Hysterese am Magnetisierungsfeldstärke-Spitzenwert von 800 A/m, aufweist. Dies verhindert auch, daß eine Vor­ richtung mit Wechselrichter deswegen fehlerhaft arbeitet, weil impulsförmige Störsignale von der Last her eindringen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Wechselrichter ist es bevorzugter, daß der Band-bewickelte Kern einen Wert des Hysterese-Seitenverhältnisses Brms/Bms von nicht mehr als 0,3 und eine relative Wechselspannungs-Anfangspermeabilität µri (10 kHz) beim Magnetisierungsfeldstärke-Spitzenwert von 0,05 A/m und einer Frequenz von 10 kHz von 50.000 bis 150.000 sowie eine relative Wechselspannungs-Anfangspermea­ bilität µri (100 kHz) beim Magnetisierungsfeldstärke-Spit­ zenwert von 0,05 A/m und einer Frequenz von 100 kHz von nicht weniger als 15.000 aufweist. Der Unterdrückungseffekt hinsichtlich Leitungsstörsignalen im Bereich von 0,5 MHz bis zu einigen zehn MHz sowie von Strahlungsstörsignalen im Be­ reich von einigen zehn Mhz bis zu einigen 100 MHz kann wei­ ter verbessert werden, und die Impulsdämpfungscharakteristik ist ebenfalls ausgeprägter verbessert. Dies führt dazu, daß verhindert ist, daß eine Vorrichtung mit Wechselrichter deswegen fehlerhaft arbeitet, weil impulsförmige Störsignale von der Last her eindringen.
Eine Vorrichtung mit Wechselrichter, deren Last ein Elektro­ motor ist, erfordert häufig eine Verlegung von einigen Me­ tern bis einigen zehn Metern von Ausgangskabeln aus dem Wechselrichter, um diesen mit dem Motor zu verbinden. Dies kann Leitungsstörsignale und Strahlungsstörsignale aufgrund der Wirkung der Ausgangskabel erhöhen. Wenn die Erfindung bei derartigen Vorrichtungen verwendet wird, können die EMV- Standards leicht erfüllt werden, was bisher schwierig war.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben, die je­ doch für die Erfindung nicht beschränkend sind.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung mit Wechselrichter veranschaulicht.
Fig. 2 ist ein Schaltbild, das den Aufbau eines in einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung mit Wechselrichter verwendeten Leitungsstörsignal-Filters veranschaulicht.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Messergebnisse zu Störsi­ gnal-Anschlußspannungen für eine erfindungsgemäße Vorrich­ tung für eine als Bezug dienende Vorrichtung zeigt.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das Messergebnisse zu Strahlungs­ störsignalen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das Messergebnisse zur Leitungs-An­ schlußspannung bei der als Bezug verwendeten Vorrichtung zeigt.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das Messergebnisse zu Strahlungs­ störsignalen für die als Bezug dienende Vorrichtung zeigt.
Die Störsignal-Anschlußspannung und Strahlungsstörsignale wurden dadurch gemessen, daß ein Leitungsstörsignal-Filter 2 zwischen eine Spannungsversorgung 1 und einen Wechselrich­ ter 3 mit einem Ausgangssignal einer dreiphasigen Wechsel­ spannung von 200 V und einer Nennausgangsleistung von 6,6 kVa geschaltet wurde, zum Betreiben eines dreiphasigen Induktionsmotors mit einem dreiphasigen Wechselspannungs- Eingangssignal von 200 V und einer Ausgangsleistung von 3,7 kW, der als Last 5 dient, mit einem Nullphasenfolge­ Drosselwiderstand 4 zwischen dem Wechselrichter 3 und dem als Last 5 wirkenden Motor.
Der Wechselrichter 3 führte mittels eines IPM (intelligent power modul = intelligentes Spannungsmodul) unter Verwendung eines IBGT Schaltfunktionen bei einer Grundfrequenz von 15 kHz aus.
Das verwendete Leitungsstörsignal-Filter 2 ist von einem Typ mit einem Schaltungsaufbau, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszahlen 11, 12 und 13 Eingangsanschlüsse; 21, 22, 23, 24, 25 und 26 bezeichnen Kondensatoren mit metallisiertem Polyesterfilm mit einer Ka­ pazität von 0,22 µF, die zwischen die Spannungsleitungen ge­ schaltet sind; 30 bezeichnet eine Gleichtaktdrosselspule; 41, 42 und 43 bezeichnen Keramikkondensatoren mit einer Ka­ pazität von 4700 pF, die zwischen die Spannungsleitung und Masse geschaltet sind; und 51, 52 und 53 bezeichnen Aus­ gangsanschlüsse.
Die Gleichtaktdrosselspule 30 von Fig. 2 wurde unter Verwen­ dung eines Band-bewickelten, ringförmigen Kerns mit einem Außendurchmesser von 64 mm und einem Innendurchmesser von 42 mm aus einem Band aus einer amorphen, weichmagnetischen Legierung mit einer Breite von 15 mm und einer Dicke von un­ gefähr 20 µm, das durch einen Einzelwälzprozeß hergestellt wurde und die chemische Zusammensetzung Fe73,5Cu₁Nb₃Si13,5B₉ aufwies, hergestellt. Dann wurde der Band-bewickelte Kern in Stickstoffatmosphäre bei 550°C, einer Temperatur über der Kristallisationstemperatur der amorphen, weichmagnetischen Legierung, wärmebehandelt, woraufhin er langsam abkühlen konnte. Auf den sich ergebenden Kern wurden 16 Wicklungen aufgewickelt, mit den magnetischen Eigenschaften, wie sie in der Tabelle 1 angegeben sind.
Tabelle 1
Für den Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4 wurden 15 Typen magnetischer Kerne, nämlich Kerne 1 bis 12 und Kerne a bis c in der folgenden Tabelle 2 verwendet. Die in der Tabelle 2 angegebenen Kerne hatten alle Ringform mit einem Außendurch­ messer von 65 mm, einem Innendurchmesser von 45 mm und einer Höhe von 20 mm, und sie waren in einem Gehäuse aus Polyethy­ lenterephthalat untergebracht. Bis zu fünf Wicklungen eines Kabels, das den Wechselrichter 3 mit dem als Last 5 wirken­ den Elektromotor verband, wurden darauf aufgewickelt, um Gleichtaktdrosselspulen herzustellen.
Es wird darauf hingewiesen, daß es aufgrund Beschränkungen hinsichtlich des Innendurchmessers des Kerns bei diesem Aus­ führungsbeispiel schwierig wäre, mehr als sechs Windungen auf den Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4 zu wickeln. Selbstverständlich können mehr als sechs Windungen aufgewi­ ckelt werden, wenn der Innendurchmesser des Kerns geändert wird.
In der Tabelle 2 sind die Kerne 1 bis 12 Magnetkerne aus einer nanokristallinen, weichmagnetischen Legierung. D.h., daß die Kerne 1 bis 12 ringförmige, Band-bewickelte Kerne waren, die unter Verwendung eines 20 mm breiten, ungefähr 20 µm dicken Bands aus einer amorphen, weichmagnetischen Le­ gierung, das durch einen Einmalwalzprozeß hergestellt wurde und die chemische Zusammensetzung Fe73,5Cu₁Nb₃Si13,5B₉ auf­ wies, hergestellt wurden. Dann wurde der Kern bei 550°C, einer Temperatur über der Kristallisationstemperatur der amorphen, weichmagnetischen Legierung, wärmebehandelt, und dann konnte er langsam abkühlen.
Die Kerne 1 bis 4 sowie der Kern 12 wurden ohne Magnetfeld wärmebehandelt, während die Zeit der Wärmebehandlung bei 550°C und die Abkühlrate, mit der sie langsam von 550°C auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, geändert wurden, um ihre ma­ gnetischen Eigenschaften zu ändern. Ferner wurden die Kerne 5 bis 11 in einem Gleichmagnetfeld rechtwinklig zum Magnet­ pfad des Kerns wärmebehandelt, während die Wärmebehandlungs­ zeit geändert wurde, um ihre magnetischen Eigenschaften zu ändern. Die Kerne 1 bis 12 wurden auf solche Weise herge­ stellt, daß ihr Packungsfaktor K 0,8 wurde.
Tabelle 2
Der Kern a ist ein Kern aus Mn-Zn-Ferrit. Die Kerne b und c sind Kerne, die unter Verwendung eines 20 mm breiten, unge­ fähr 20 µm dicken Bands aus einer amorphen, weichmagneti­ schen Legierung, die hauptsächlich aus Co mit Zusätzen an Fe, Mo, Si und B bestand, bzw. einem 20 mm breiten, ungefähr 20 µm dicken Band aus einer amorphen, weichmagnetischen Le­ gierung, die hauptsächlich aus Fe mit Zusätzen an Si und B bestand, hergestellt; beide wurden zu einem ringförmigen Kern geformt, der in Stickstoffatmosphäre bei einer Tempera­ tur unter der Kristallisierungstemperatur der amorphen, weichmagnetischen Legierung wärmebehandelt wurde und der langsam abkühlen konnte. Die Kerne b und c wurden auf solche Weise hergestellt, daß ihre Abmessungen dieselben wie die der Kerne 1 bis 12 waren und ihr Packungsfaktor K 0,8 be­ trug.
Es wurde die Störsignal-Anschlußspannung einer Vorrichtung mit dem Wechselrichter 3 gemäß der Erfindung mit dem Null­ phasenfolge-Drosselwiderstand 4 gemessen, wie er durch drei Wicklungen auf den in der obigen Tabelle 2 angegebenen Kern 6 hergestellt wurde und wie er zwischen den Wechselrichter 3 und den als Last 5 wirkenden Elektromotor geschaltet wurde. Die Messergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 kennzeichnet A die Messergebnisse ohne den Leitungsstörsi­ gnal-Filter 2 und dem Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4, B kennzeichnet die Messergebnisse mit dem Leitungsstörsignal- Filter 2 und dem Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4, und C kennzeichnet Standardwerte gemäß CISPR Pub. 11 Class A. Wie es aus Fig. 3 erkennbar ist, genügt die Störsignal-An­ schlußspannung der die Erfindung verkörpernden Vorrichtung mit dem Wechselrichter 3 und dem Magnetkern 6 den Standard­ werten gemäß CISPR Pub. 11 Class A mit einer Toleranz von 3 dBµV oder mehr.
Die Messergebnisse zu Strahlungsstörsignalen, wie durch ein System unter Verwendung des die Erfindung realisierenden Kerns 6 erzeugt, sind in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 kenn­ zeichnet D Messergebnisse, während E Standardwerte gemäß CISPR Pub. 22 Class A kennzeichnet. Wie es aus Fig. 4 er­ sichtlich ist, genügen die von der die Erfindung verkörpern­ den Vorrichtung mit dem Wechselrichter 3 und dem Kern 6 er­ zeugten Strahlungsstörsignale den Standardwerten gemäß CISPR Pub. 22 Class A mit einer Toleranz von 3 dBµV/m oder mehr.
Zum Vergleich sind in Fig. 5 Messergebnisse zur Störsignal- Anschlußspannung eines Vergleichsbeispiels 4 dargestellt, das den Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4 mit fünf Wick­ lungen auf dem Kern a von Tabelle 2 enthält, der zwischen den Wechselrichter 3 und den als Last 5 wirkenden Elektromo­ tor geschaltet ist, wie in Fig. 1 dargestellt.
In Fig. 5 kennzeichnet A die Messergebnisse ohne das Lei­ tungsstörsignal-Filter 2 und den Nullphasenfolge-Drosselwi­ derstand 4; F kennzeichnet die Messergebnisse mit dem Lei­ tungsstörsignal-Filter 2 und dem Nullphasenfolge-Drosselwi­ derstand 4 mit dem Kern a, und C kennzeichnet Standardwerte gemäß CISPR Pub. 11 Class A. Wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist, erfüllt die Störsignal-Anschlußspannung der Vorrich­ tung mit dem Wechselrichter 3 gemäß dem Vergleichsbeispiel 4 kaum die Standardwerte gemäß CISPR Pub. 11 Class A.
Die Messergebnisse zu den Strahlungsstörsignalen bei der Vorrichtung- mit dem Wechselrichter 3 des Vergleichsbeispiels 4 sind in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 6 kennzeichnet G die Messergebnisse, während E Standardwerte gemäß CISPR Pub. 22 Class A kennzeichnet. Fig. 6 zeigt, daß die Strahlungsstör­ signale der Vorrichtung mit dem Wechselrichter 3 gemäß dem Vergleichsbeispiel 4 den Standardwerten gemäß CISPR Pub. 22 Class A nicht genügen.
Wenn die Vorrichtung mit dem Kern 6 gemäß der Erfindung mit der Vorrichtung gemäß dem Vergleichsbeispiel 4 verglichen wird, ist der Unterschied im Störsignal-Unterdrückungseffekt hinsichtlich der Störsignal-Anschlußspannung im Frequenzbe­ reich von ungefähr 1 MHz oder mehr ausgeprägt, während die entsprechende Differenz hinsichtlich der Strahlungsstörsi­ gnale ebenfalls im Frequenzbereich von 200 MHz oder weniger beachtlich ist. Dies zeigt an, daß die Vorrichtung mit dem Kern 6 gemäß der Erfindung hinsichtlich des Störsignalunter­ drückungseffekts der Vorrichtung gemäß dem Vergleichsbei­ spiel 4 überlegen ist.
Tabelle 3 zeigt Messergebnisse zur Störsignal-Anschlußspan­ nung und zu Strahlungsstörsignalen in der Vorrichtung mit dem Wechselrichter 3 und dem als Last 5 wirkenden Elektromo­ tor, wobei Nullphasenfolge-Drosselwiderstände 4, die unter Verwendung der in der Tabelle 2 angegebenen Magnetkerne her­ gestellt waren, mit der in Fig. 1 dargestellten Konfigura­ tion angeschlossen waren.
In der Tabelle sind Fälle, in denen die Störsignal-An­ schlußspannung dem Erfordernis gemäß CISPR Pub. 11 Class A mit einer Toleranz von 3 dBµV oder mehr genügt, als Hervor­ ragend gekennzeichnet, Fälle, in denen die Werte dem Erfor­ dernis gemäß CISPR Pub. 11 Class A mit einer Toleranz von weniger 3 dBµV genügen, sind mit Gut bewertet, und Fälle, in denen der Wert nicht den genannten Erfordernissen genügt, sind als Nicht Gut bewertet.
Auch sind Fälle, in denen die Strahlungsstörsignale dem Er­ fordernis gemäß CISPR Pub. 22 Class A mit einer Toleranz von 3 dBµV/m genügen, als Hervorragend bewertet, Fälle, in denen der Wert dem genannten Erfordernis mit einer Toleranz von weniger als 3 dBµV/m genügt, sind als Gut bewertet, und Fäl­ le, in denen die Werte der genannten Forderung nicht genü­ gen, sind als Nicht Gut bewertet.
Tabelle 3 zeigt, daß nur die Vorrichtung mit dem Nullpha­ senfolge-Drosselwiderstand 4 mit dem Kern, der dadurch her­ gestellt wurde, daß das erfindungsgemäße Band aus der nano­ kristallinen, weichmagnetischen Legierung aufgewickelt wurde und die Vorrichtung unter Verwendung des Nullphasenfolge­ Drosselwiderstands 4 mit dem Kern, der dadurch hergestellt wurde, daß das Band aus der amorphen, weichmagnetischen Le­ gierung auf Co-Basis, wie es im Vergleichsbeispiel 5 angege­ ben ist, aufgewickelt wurde, den Erfordernissen von sowohl CISPR Pub. 11 Class A als auch CISPR Pub. 22 Class A genügt.
Jedoch zeigen die Messergebnisse zur Störsignal-Anschluß­ spannung bei den Vorrichtungen mit dem Nullphasenfolge-Dros­ selwiderstand 4 unter Verwendung der obengenannten Kernty­ pen, wie zwischen den Wechselrichter 3 und den als Last 5 wirkenden Elektromotor geschaltet, wie in Fig. 1 darge­ stellt, wenn kontinuierlicher Betrieb für 1000 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 40°C erfolgte, daß die Vor­ richtung des Nullphasenfolge-Wechselwiderstands 4, der durch Aufwickeln des Bands aus der amorphen, weichmagnetischen Le­ gierung auf Co-Basis hergestellt wurde, d. h. der Kern b, das Problem einer Alterung zeigte, wodurch er nicht dem Er­ fordernis gemäß CISPR Pub. 22 Class A genügen konnte.
Bei den Beispielen 1 bis 9 und bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 und 6, mit Ausnahme des Vergleichsbeispiels 5, ergab sich keine Beeinträchtigung der Eigenschaften durch Alte­ rung.
Tabelle 3
Eine Untersuchung der Gründe zeigt, daß die Beeinträchti­ gung der Eigenschaften dadurch verursacht wurde, daß die relative Wechselspannungs-Anfangspermeabilität aufgrund in­ duzierter magnetischer Anisotropie abnahm, wie dies bei Ker­ nen hoher Permeabilität unvermeidlich ist, die dadurch her­ gestellt werden, daß ein Band aus einer weichmagnetischen Legierung auf Co-Basis aufgewickelt wird.
Daher zeigte es sich, daß dann, wenn die zeitliche Stabili­ tät berücksichtigt wird, nur die erfindungsgemäße Vorrich­ tung den Erfordernissen gemäß CISPR Pub. 22 genügen kann, die unter Verwendung eines Nullphasenfolge-Drosselwider­ stands 4 mit einem Kern hergestellt wurde, der durch Aufwi­ ckeln eines Bands aus einer nanokristallinen, weichmagneti­ schen Legierung gefertigt wurde.
Es zeigte sich auch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Wechselrichter 3 mit dem Nullphasenfolge-Drosselwi­ derstand 4, der durch Aufwickeln des Bands aus einer nano­ kristallinen, weichmagnetischen Legierung hergestellt wurde, derartig hervorragende Eigenschaften zeigt, daß sowohl die Erfordernisse gemäß CISPR Pub. 11 Class A als auch gemäß CISPR Pub. 22 Class A mit einer Toleranz von 3 dBµV oder mehr bzw. 3 dBµV/m oder mehr erfüllt sein können, wenn die relative Wechselspannungs-Anfangspermeabilität µri (10 kHz) beim Magentfeldstärke-Spitzenwert von 0,05 A/m und einer Frequenz von 10 kHz 50.000 bis 150.000 beträgt, die relative Wechselspannungs-Anfangspermeabilität µri (10 kHz) beim Ma­ gnetfeldstärke-Spitzenwert von 0,05 A/m und einer Frequenz von 800 kHz nicht unter 15.000 beträgt und das Hysteresesei­ tenverhältnis Brms/Bms, d. h. das Verhältnis aus der magne­ tischen Restflußdichte Brms zur magnetischen Sättigungs­ flußdichte Bms, in einer Gleichspannungs-B-H-Hysteresekurve bei der maximalen Magnetisierungsfeldstärke von 800 A/m nicht mehr als 0,3 beträgt.
Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Wechselrichter 3 mit dem Nullphasenfolge-Drosselwider­ stand 4, der durch Aufwickeln des Bands aus der nanokristal­ linen, weichmagnetischen Legierung hergestellt wurde, dahin­ gehend hervorragend ist, daß er eine Fehlfunktion des Wech­ selrichters 3 aufgrund impulsförmiger Störsignale vom als Last 5 wirkenden Elektromotor verhindert, da die Beispiele 5 bis 9 mit Kernen aus einem Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4 mit dem genannten Wert Brms/Bms von nicht mehr als 0,3 eine ungefähr doppelt so starke Impulsdämpfungscharakteris­ tik wie die Vorrichtung mit dem Nullphasenfolge-Drosselwi­ derstand 4 gemäß den Beispielen 1 bis 4 aufweisen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgte eine Beschreibung, gemäß der als Last am Wechselrichter 3 speziell ein Elektro­ motor verwendet ist, jedoch besteht keine Beschränkung auf einen Elektromotor als Last 5.
Wie oben beschrieben, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Wechselrichter 3, bei der ein Leitungsstörsignal-Filter 2 zwischen die Spannungsversorgung 1 und einen Wechselrich­ ter 3 geschaltet ist, und ein Nullphasenfolge-Drosselwider­ stand 4 zwischen den Wechselrichter 3 und die Last 5 ge­ schaltet ist, eine kleine, störsignalarme, extrem zuverläs­ sige Vorrichtung mit guter zeitlicher Stabilität, und zwar weil der Nullphasenfolge-Drosselwiderstand 4 hervorragende Dämpfungseigenschaften hinsichtlich sowohl der Störsignal- Anschlußspannung als auch der Strahlungsstörsignale über einen weiten Frequenzbereich aufweist.

Claims (4)

1. Vorrichtung mit Wechselrichter, gekennzeichnet durch:
  • - ein Leitungsstörsignal-Filter (2) zwischen einer Span­ nungsquelle (1) und einem Wechselrichter (3); und
  • - einen Nullphasenfolge-Drosselwiderstand (4) zwischen dem Wechselrichter und einer Last, der einen Band-bewickelten Kern unter Verwendung eines Bands aus einer nanokristalli­ nen, weichmagnetischen Legierung aufweist, bei der zumindest 50% des gesamten Volumens aus nanokristallinen Körnern mit einer Korngröße nicht über 50 nm bestehen, wobei dieser Band-bewickelte Kern eine realtive Wechselspannungs-Anfangs­ permeabilität µri (10 kHz) bei einem Magnetfeldstärke-Spit­ zenwert von 0,05 A/m und einer Frequenz von 10 kHz von 320.000 bis 200.000 sowie eine relative Wechselspannungs-An­ fangspermeabilität µri (100 kHz) beim Magnetfeldstärke-Spit­ zenwert von 0,05 A/m und einer Frequenz von 100 kHz von nicht unter 10.000 aufweist.
2. Vorrichtung mit Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Verwendung des Bands aus einer nanokristallinen, weichmagnetischen Legierung bewi­ ckelte Kern ein Hystereseseitenverhältnis Brms/Bms, d. h. ein Verhältnis der Restmagnetflußdichte Brms zur Sätti­ gungsmagnetflußdichte Bms in der Gleichspannungs-B-H-Hyste­ resekurve, von nicht mehr als 0,3 aufweist, wenn der Magnet­ feldstärke-Spitzenwert 800 A/m beträgt.
3. Vorrichtung mit Wechselrichter nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Band aus einer nanokristallinen, weichmagnetischen Legierung bewickelte Kern eine relative Wechselspannungs-Anfangsper­ meabilität µri (10 kHz) von 50.000 bis 150.000, eine relati­ ve Wechselspannungs-Anfangspermeabilität µri (100 kHz) nicht unter 15.000 und ein Hystereseseitenverhältnis Brms/Bms von nicht mehr als 0,3 bei einem Magnetfeldstärke-Spitzenwert von 800 A/m aufweist.
4. Vorrichtung mit Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (5) ein Elek­ tromotor ist.
DE19714977A 1996-04-19 1997-04-10 Vorrichtung mit Wechselrichter Expired - Fee Related DE19714977B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8098072A JP2922844B2 (ja) 1996-04-19 1996-04-19 インバータを用いた装置
JP98072/96 1996-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714977A1 true DE19714977A1 (de) 1997-11-06
DE19714977B4 DE19714977B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=14210151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714977A Expired - Fee Related DE19714977B4 (de) 1996-04-19 1997-04-10 Vorrichtung mit Wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5850336A (de)
JP (1) JP2922844B2 (de)
DE (1) DE19714977B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812315A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Vacuumschmelze Gmbh Entstörschaltung für elektronische Drehzahlregeleinrichtungen
WO2000027017A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Vacuumschmelze Gmbh Frequenzumrichter mit bedämpftem gleichspannungszwischenkreis
DE102014209143A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW402725B (en) * 1998-01-06 2000-08-21 Alps Electric Co Ltd Core for use in inductive element, transformer and inductor
DE29800567U1 (de) * 1998-01-14 1998-04-09 Siemens AG, 80333 München Filteranordnung zur Dämpfung für Umrichter mit geregeltem Spannungszwischenkreis und sinusförmigen Phasenströmen
US6028405A (en) * 1998-01-14 2000-02-22 Yaskawa Electric America, Inc. Variable frequency drive noise attenuation circuit
US6876181B1 (en) 1998-02-27 2005-04-05 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6208098B1 (en) 1998-03-02 2001-03-27 Yaskawa Electric America, Inc. Variable frequency drive noise attenuation circuit
US5953220A (en) * 1998-12-21 1999-09-14 Sundstrand Corporation System and method for zero phase error tracking of reference in PWM inverters
JP5004260B2 (ja) * 2000-02-21 2012-08-22 日立金属株式会社 外鉄型パワートランスおよびこれを用いた電力変換装置
JP2001268913A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Daikin Ind Ltd 三相整流装置
US7211991B2 (en) * 2000-08-08 2007-05-01 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator
US6525514B1 (en) * 2000-08-08 2003-02-25 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator
DE10039957A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Grundentstörung eines Matrixumrichters
US7233504B2 (en) 2005-08-26 2007-06-19 Power Integration, Inc. Method and apparatus for digital control of a switching regulator
DE102010044621A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Unterdrücken hochfrequenter Ströme in Zuleitungen eines Umrichters
EP2980810B1 (de) * 2013-03-28 2020-09-09 Hitachi Metals, Ltd. Magnetische folie, elektronische vorrichtung damit und verfahren zur herstellung der magnetischen folie
JP6648577B2 (ja) * 2016-03-18 2020-02-14 富士電機株式会社 電力変換装置
DE102017109499A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Inverter
JP7082753B2 (ja) * 2018-01-16 2022-06-09 日立金属株式会社 電子回路、及び、ノイズフィルタの設置方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844704A (ja) * 1981-09-10 1983-03-15 Hitachi Metals Ltd 電源ラインフイルタ用インダクタ
US4651266A (en) * 1984-02-16 1987-03-17 Fanuc Ltd High-frequency noise absorbing circuit
KR910002375B1 (ko) * 1987-07-14 1991-04-20 히다찌 긴조꾸 가부시끼가이샤 자성코어 및 그 제조방법
DE3883791D1 (de) * 1988-12-08 1993-10-07 Siemens Ag Mehrphasen-stromrichter mit glättungsdrossel.
DE69408916T2 (de) * 1993-07-30 1998-11-12 Hitachi Metals Ltd Magnetkern für Impulsübertrager und Impulsübertrager
JPH0787753A (ja) * 1993-09-13 1995-03-31 Fuji Electric Co Ltd 交流電源装置の循環電流抑制回路
JP3719449B2 (ja) * 1994-04-15 2005-11-24 日立金属株式会社 ナノ結晶合金およびその製造方法ならびにそれを用いた磁心

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812315A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Vacuumschmelze Gmbh Entstörschaltung für elektronische Drehzahlregeleinrichtungen
WO2000027017A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Vacuumschmelze Gmbh Frequenzumrichter mit bedämpftem gleichspannungszwischenkreis
DE102014209143A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
JP2922844B2 (ja) 1999-07-26
JPH09283350A (ja) 1997-10-31
DE19714977B4 (de) 2010-02-11
US5850336A (en) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714977A1 (de) Vorrichtung mit Wechselrichter
DE3884491T2 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung.
EP0057832A2 (de) Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE3111088A1 (de) Magnetverstaerker und schaltnetzteil
DE19844132B4 (de) Magnetkern für eine sättigbare Drossel, Schaltregler mit mehreren Ausgängen vom Typ mit magnetischer Verstärkung sowie Computer mit einem derartigen Schaltregler
DE3703561C2 (de)
DE3525877A1 (de) Stoerschutzfilter
CH676763A5 (de)
WO1998012847A1 (de) Impulsübertrager für u-schnittstellen nach dem echokompensationsprinzip
DE3526047A1 (de) Stromkompensierte funkentstoerdrossel
DE4410956C2 (de) Drosselspule für eine Schaltungsanordnung
DE19711771A1 (de) Geregeltes Schaltnetzteil mit Überlastsicherung
EP1188235B1 (de) Hochpasszweig einer frequenzweiche für adsl-systeme
DE3031257A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringbandkernen fuer fehlerstromschutzschalter und verwendung dieser kerne
EP0392202B1 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetkernmaterial für einen Schnittstellen-Übertrager
DE19948897A1 (de) Schnittstellenmodule für lokale Datennetzwerke
EP0504674A2 (de) Messwandler für elektronische Anordnungen zur schnellen Erkennung von Kurzschlüssen
DE3128176C2 (de) Geregelte Stromversorgungsschaltung
DE2647417C3 (de) Einrichtung zur Stabilisierung und Regelung einer elektrischen Spannung
DE4437444C1 (de) Ankoppelschaltung
DE2609707A1 (de) Transformator
AT261011B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Eigenverluste von mindestens eine Hauptwicklung aufweisenden Induktanzen, wie Spulen und Übertrager, insbesondere von Induktanzen in Einrichtungen von Fernsprech-Vermittlungsanlagen
EP0382307A2 (de) Getaktete Stromversorgungseinrichtung
DE3827758A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer vorgegebenen stromstaerke in mindestens einem elektrischen leiter
EP1030319A1 (de) Ringkern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101