EP0392202B1 - Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetkernmaterial für einen Schnittstellen-Übertrager - Google Patents

Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetkernmaterial für einen Schnittstellen-Übertrager Download PDF

Info

Publication number
EP0392202B1
EP0392202B1 EP90104796A EP90104796A EP0392202B1 EP 0392202 B1 EP0392202 B1 EP 0392202B1 EP 90104796 A EP90104796 A EP 90104796A EP 90104796 A EP90104796 A EP 90104796A EP 0392202 B1 EP0392202 B1 EP 0392202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomic
interface
magnet core
gram
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP90104796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392202A3 (de
EP0392202A2 (de
Inventor
Johannes Binkofski
Dietmar Grätzer
Giselher Dr. Herzer
Hans-Reiner Dr. Hilzinger
Jörg Dr. Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6378289&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0392202(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0392202A2 publication Critical patent/EP0392202A2/de
Publication of EP0392202A3 publication Critical patent/EP0392202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392202B1 publication Critical patent/EP0392202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni

Definitions

  • the invention relates to an interface transmitter for use in a digital transmission system, which is also suitable for DC biasing the magnetic core, according to the preamble of the claim.
  • Such an interface transmitter is used, for example, in the so-called S 0 interface of the ISDN network as a transmitter at the interface between the network termination and the individual terminals.
  • ISDN is a new, global, digital communication system.
  • the connection between a digital local exchange and a so-called network termination is made via a U k0 line interface .
  • the distance between the digital local exchange and a network termination can be max. 8 km.
  • Up to 8 end devices can be connected to a single network termination.
  • the terminals can be, for example, telephone, screen telephone, screen text, facsimile, text fax, work station etc.
  • the terminals can in turn be up to 150 m away from the respective network termination.
  • the interface between the network termination and the end devices is referred to as an S 0 user interface.
  • Whether a digital pulse can be transmitted within the specified pulse mask essentially depends on the inductance and the capacitance values of the transmitter.
  • the inductance L of the transmitter essentially determines the roof drop of the transmitted pulse. Roof waste is the undesired decrease in the voltage of the transmitted pulse during the pulse duration.
  • the inductance of the transmitter must be greater than about 20 mH at 10 kHz.
  • the capacitance values of the transmitter have an effect on the signal shape of the transmitted pulse, in particular when changing from the high to the low state. Here, the lowest possible values for the coupling capacity are required.
  • the coupling capacitance is the capacitance between two different windings of the transformer.
  • the coupling capacity depends, among other things, on the number of turns applied and also on the arrangement of the windings.
  • the inductance of the transformer is directly proportional to the permeability of the core material.
  • a comparatively large magnetic core cross section or high numbers of turns are required.
  • a larger magnetic core cross section means an enlargement of the magnetic core and thus an increase in the volume of the transformer.
  • components that are as small as possible are desirable.
  • a higher number of turns initially means an increase in the coupling capacity and thus a deterioration in the transmission behavior. To avoid this, complicated winding arrangements with insulating layers lying between the windings are required. This makes the winding complicated and costly.
  • the object of the invention is to provide an interface transformer which has the smallest possible construction volume and which, with a simple winding structure and a low number of turns, also fulfills the ISDN requirements with a DC bias.
  • Fine crystalline Fe-based alloys have very low magnetostriction values. This means that the permeability drop due to stresses in the material is very small.
  • the new interface transformer also meets the requirements of the standards with a simple winding structure Conditions.
  • the required values for the inductance are also achieved with a premagnetization, as is to be expected due to an asymmetrical current distribution in the ISDN network.
  • the permeability already decreases sharply with a low pre-magnetization, so that the required inductance can only be achieved with a comparatively large magnetic core cross section or high number of turns. If the permeability ⁇ ⁇ 20,000, the required inductance is also achieved only by the measures mentioned.
  • Fine crystalline Fe-based alloys and processes for their production are known from EP-OS 271 657. These are in particular alloys which, in addition to iron, contain essentially 0.1 to 3 atom% of copper, 0.1 to 30 atom% of further metals such as Nb, W, Ta, Zr, Hf, Ti or Mo contain up to 30 atomic percent silicon and up to 25 atomic percent boron, the total content of silicon and boron being in the range between 5 and 30 atomic percent. Because of their good magnetic properties at high frequencies, these alloys are proposed for high-frequency transformers, chokes and magnetic heads. From EP-OS 299 498 magnetic cores made of a fine crystalline iron base alloy are also known, which largely retain their good magnetic properties even at elevated application temperatures. The fields of application mentioned are essentially the same as those already mentioned in EP-OS 271 657.
  • Such fine-crystalline iron-based alloys exhibit only a very slight drop in permeability after a tempering in the transverse field when there is a DC field magnetization.
  • These alloys are therefore extremely suitable for use as a magnetic core material in interface transformers, which have an inductance L of more than 20 mH, measured at 10 kHz coupling capacity should be as low as possible.
  • the iron content of the suitable alloys is more than 60 atomic%.
  • the alloys have a structure which consists of more than 50% of fine crystalline grains with a grain size of less than 100 nm, preferably less than 25 nm.
  • the materials must have a flat hysteresis loop with a remanence ratio less than 0.2.
  • U K 0 - interface transmitter 4 are used to transmit the information between the digital exchange 1 and the network termination 2 .
  • the processing of the digital signals in the network termination 2 is carried out by electronic components 5.
  • the network termination also contains the NT interface transmitters 6 of the S 0 interface.
  • the transmission of the digital signals between the network termination 2 and a terminal 3 takes place via the transmission lines 7, 8 and the receiving lines 9, 10.
  • the signals are converted via the TE interface transmitter 11 and further processing with electronic components 12.
  • the terminal also contains current-compensated radio interference suppression chokes 13.
  • the magnetic cores according to the invention are used in the NT interface transformer 6 and the TE interface transformer 11 of the S 0 interface.
  • the terminal devices are partially supplied with power by the digital switching center via the S 0 subscriber interface. This is the case, for example, if the terminal is a telephone.
  • the remote supply of the terminals is not shown in FIG. 1. It takes place via the center tap 14 of the NT interface transmitter 6.
  • the feed current is divided equally between the transmission lines 7, 8 and the reception lines 9, 10.
  • the different current paths will have different resistances. Possible causes for this are, for example, different winding resistances of the transformers and different resistances of the plug contacts of the lines or the connecting cord of a terminal.
  • the transformer In order to ensure the transmission of a digital pulse within the specified pulse mask as required in the standard, the transformer must also operate at the specified bias currents have an inductance of more than 20 mH. Furthermore, the coupling capacity should be low. The upper limit for this is about 100 pF.
  • the magnetic core materials mentioned in the following examples were produced in the form of thin strips by the process known from EP-OS 271 657. Toroidal cores were then wound out of the tapes. The toroidal cores were then subjected to a heat treatment in the transverse field, ie in a magnetic field parallel to the rotational symmetry axis of the toroidal cores. As a result, flat hysteresis loops with a remanence ratio B r / B s of less than 0.2 were achieved, where B r indicates the remanent induction and B s the saturation induction. For comparison, toroidal tape cores were also heat-treated in a longitudinal field or without a magnetic field.
  • a magnetic core which, in addition to 73.5 atom% iron, 1 atom% copper, 3 atom% niobium, 13.5 atom% silicon and 9 atom% boron, was subjected to heat treatments of 1 h, 540 in a transverse field ° C and 3 h, 280 ° C, subjected.
  • This magnetic core had an initial permeability of 23,000. 2 shows the dependence of the normalized permeability (permeability with premagnetization divided by permeability without premagnetization) as a function of the premagnetization. This shows a slight dependency of the permeability and thus also the inductance on the premagnetization (curve A).
  • This magnetic core is ideally suited for use in an interface transformer that is subjected to a direct current bias. Even with a direct current preload of 12 mA, the inductance is still 33 mH.
  • Magnetic materials with the same composition as in example a) were subjected to a heat treatment in the transverse field of 1 h, 540 ° C. with subsequent cooling of 10 K / min in this field.
  • the toroidal cores made from it had an initial permeability of 31,000.
  • the dependence of the permeability on the premagnetization is again plotted in FIG. 2 (curve B).
  • These magnetic cores also had only a very low dependence of the permeability on the premagnetization.
  • Finished transformers with a total number of turns of 2 N 40 had inductance values clearly above the required minimum value (FIG. 3, curve B).
  • Magnetic core materials with the same composition as in Examples a) and b) were subjected to a heat treatment in the transverse field of 1 h, 540 ° C. with subsequent cooling in air.
  • This heat treatment achieved a somewhat higher initial permeability value of around 35,000.
  • curve C the permeability falls with increasing premagnetization in this Fall off a little more.
  • curve C for transformers with a total number of turns 2 N 38.
  • Magnetic core materials of the same composition as in Example d) were subjected to a heat treatment as in Example b).
  • magnetic core materials of the same composition as in Examples a) to c) were subjected to a heat treatment without a magnetic field for 1 h at 540 ° C with subsequent air cooling (Example g)) and a heat treatment in a longitudinal field of 1 h, 540 ° C with a then subjected to a cooling rate of 1 K / min (example h).
  • the core heat-treated without a magnetic field had an initial permeability of 58,000 and the core treated in the longitudinal field had an initial permeability of 6,000.
  • FIG. 2 curves G and H
  • these comparison cores showed a very strong decrease in the permeability in the case of a DC bias.
  • the magnetic cores according to the invention can be used to produce very compact transmitters which meet the ISDN requirements.
  • they can also be used for the NT interface transformers 6, in which a bias current of up to approximately 12 mA is expected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnittstellenübertrager zum Einsatz bei einem digitalen Übertragungssystem, der auch für Gleichstromvormagnetisierung des Magnetkerns geeignet ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Ein solcher Schnittstellenübertrager findet beispielsweise Anwendung bei der sogenannten S0 - Schnittstelle des ISDN-Netzes als Übertrager an der Schnittstelle zwischen dem Netzabschluß und den einzelnen Endgeräten.
  • ISDN ist ein neues, weltweites, digitales Kommunikationssystem. Bei ISDN erfolgt die Verbindung zwischen einer digitalen Ortsvermittlungsstelle und einem sogenannten Netzabschluß über eine Uk0 - Leitungsschnittstelle. Die Entfernung zwischen der digitalen Ortsvermittlungsstelle und einem Netzabschluß kann hierbei max. 8 km betragen. An einen einzigen Netzabschluß können bis zu 8 Endgeräte angeschlossen werden. Bei den Endgeräten kann es sich beispielsweise um Telefon, Bildschirmtelefon, Bildschirmtext, Faksimile, Textfax, Arbeitsplatzstation u. a. handeln. Die Endgeräte können wiederum bis zu 150 m vom jeweiligen Netzabschluß entfernt sein. Die Schnittstelle zwischen Netzabschluß und den Endgeräten wird als S0-Benutzerschnittstelle bezeichnet.
  • Die Anforderungen an eine solche S0- Schnittstelle sind in der internationalen Norm CCITT I.430 bzw. in der Norm FTZ 1 TR 230 der Deutschen Bundespost festgelegt. Diese Normen legen beispielsweise die Impedanz der Schnittstelle in Abhängigkeit von der Frequenz oder auch eine sogen. Impulsmaske für die übertragenen digitalen Impulse fest. Mit den sich aus diesen Normen ergebenden Anforderungen an die magnetischen und elektrischen Eigenschaften von S0 - Schnittstellenübertragern beschäftigt sich beispielsweise die Firmenveröffentlichung PUBL 81 101E von H. Hemphill, "Choosing Pulse Transformers for ISDN-Applications" der Schaffner Elektronik AG, Luterbach, Schweiz. In dieser Veröffentlichung sind in den Fig. 2 und 3 auch die Anforderungen an die Impedanz und die Impulsübertragung nach den postalischen Normen dargestellt. Ob ein digitaler Puls innerhalb der vorgegebenen Impulsmaske übertragen werden kann, hängt im wesentlichen von der Induktivität und den Kapazitätswerten des Übertragers ab. Die Induktivität L des Übertragers bestimmt im wesentlichen den Dachabfall des übertragenen Impulses. Unter dem Dachabfall versteht man die unerwünschte Abnahme der Spannung des übertragenden Impulses während der Impulsdauer. Um die ISDN-Anforderungen zu erfüllen, muß die Induktivität des Übertragers größer als etwa 20 mH bei 10 kHz sein. Die Kapazitätswerte des Übertragers wirken sich auf die Signalform des übertragenen Impulses insbesondere beim Übergang vom High- in den Low-Zustand aus. Hierbei sind möglichst niedrige Werte für die Koppelkapazität erforderlich. Als Koppelkapazität wird die Kapazität zwischen zwei verschiedenen Wicklungen des Übertragers bezeichnet. Die Koppelkapazität ist u. a. abhängig von der Zahl der aufgebrachten Windungen und auch von der Anordnung der Wicklungen. Als Magnetkerne für einen S0 - Schnittstellen-Übertrager werden in der obengenannten Veröffentlichung beispielsweise sogen. RM6-Kerne angegeben. Als Kernmaterial wird Ferrit genannt. Bei Verwendung von Ferritkernen sind die Werte für die Permeabilität µ und die Sättigungsinduktion Bs beschränkt. Typische Werte hierfür sind µ = 10 000, Bs = 0,45 T (SIFERIT T38 der Fa. SIEMENS).
  • Die Induktivität des Übertragers ist direkt proportional zur Permeabilität des Kernwerkstoffes. Um mit den Werten der Permeabilität und Sättigungsinduktion der Ferrite die ISDN-Anforderungen hinsichtlich der Induktivität, insbesondere auch bei einer Gleichstromvormagnetisierung des Übertragers zu erfüllen, sind entweder ein vergleichsweise großer magnetischer Kernquerschnitt oder hohe Windungszahlen erforderlich. Ein größerer magnetischer Kernquerschnitt bedeutet aber eine Vergrößerung des Magnetkerns und somit eine Vergrößerung des Bauvolumens des Übertragers. Erwünscht sind jedoch möglichst kleine Komponenten. Eine höhere Windungszahl bedeutet zunächst eine Erhöhung der Koppelkapazität und somit eine Verschlechterung des Übertragungsverhaltens. Um dies zu vermeiden, sind komplizierte Wicklungsanordnungen mit zwischen den Wicklungen liegenden Isolierschichten erforderlich. Die Herstellung der Wicklung wird hierdurch kompliziert und kostenaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schnittstellen-Übertrager anzugeben, der ein möglichst kleines Bauvolumen aufweist und der mit einem einfachen Wicklungsaufbau und geringer Windungszahl die ISDN-Anforderungen auch bei einer Gleichstromvormagnetisierung erfüllt.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Feinkristalline Fe-Basislegierungen weisen sehr geringe Magnetostriktionswerte auf. Dies bedeutet, das der Permeabilitätsabfall durch Spannungen im Material sehr klein ist.
  • Der nue Schnittstellen-Übertrager erfüllt auch mit einem einfachen Wicklungsaufbau die in den Normen festgelegten Anforderungen. Insbesondere werden die geforderten Werte für die Induktivität auch bei einer Vormagnetisierung, wie sie aufgrund einer unsymmetrischen Stromverteilung im ISDN-Netz zu erwarten ist, erreicht. Bei feinkristallinen Fe-Basislegierungen mit µ 50 000 nimmt die Permeabilität bei geringer Vormagnetisierung bereits stark ab, so daß die geforderte Induktivität nur mit vergleichsweise großem magnetischem Kernquerschnitt bzw. hoher Windungszahl erreicht wird. Ist die Permeabilität µ < 20 000, so wird die geforderte Induktivität ebenfalls nur durch die genannten Maßnahmen erreicht.
  • Feinkristalline Fe-Basislegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der EP-OS 271 657 bekannt. Es handelt sich hierbei insbesondere um Legierungen, die neben Eisen im wesentlichen 0,1 bis 3 Atom-% Kupfer, 0,1 bis 30 Atom-% weitere Metalle, wie Nb, W, Ta, Zr, Hf, Ti oder Mo, bis zu 30 Atom-% Silizium und bis zu 25 Atom-% Bor enthalten, wobei der Gesamtgehalt an Silizium und Bor im Bereich zwischen 5 und 30 Atom-% liegt. Aufgrund ihrer guten magnetischen Eigenschaften bei hohen Frequenzen werden diese Legierungen vorgeschlagen für Hochfrequenztransformatoren, Drosseln und Magnetköpfe. Aus der EP-OS 299 498 sind weiterhin Magnetkerne aus einer feinkristallinen Eisen-Basislegierung bekannt, die auch bei erhöhten Anwendungstemperaturen ihre guten magnetischen Eigenschaften weitgehend behalten. Die genannten Anwendungsgebiete sind im wesentlichen die gleichen, die bereits in der EP-OS 271 657 genannt wurden.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß derartige feinkristalline Eisen-Basislegierungen nach einer Temperung im Querfeld nur einen sehr geringen Abfall der Permeabilität bei Vorliegen einer Gleichfeldvormagnetisierung aufweisen. Diese Legierungen sind daher hervorragend geeignet für die Verwendung als Magnetkernmaterial in Schnittstellen-Übertragern, die eine Induktivität L von mehr als 20 mH, gemessen bei 10 kHz bei möglichst geringer Koppelkapazität aufweisen sollen. Der Eisengehalt der geeigneten Legierungen beträgt mehr als 60 Atom-%. Die Legierungen weisen ein Gefüge auf, das zu mehr als 50 % aus feinkristallinen Körnern mit einer Korngröße von weniger als 100 nm, vorzugsweise von weniger als 25 nm besteht. Die Materialien müssen eine flache Hystereseschleife mit einem Remanenzverhältnis von weniger als 0,2 aufweisen.
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren und Beispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Schnittstellen und induktiven Bauelemente im ISDN-Netz,
    Fig. 2
    die Abhängigkeit der Permeabilität von einer Vormagnetisierung bei 20 kHz und
    Fig. 3
    die Abhängigkeit der Induktivität von einem Vormagnetisierungsstrom bei 10 kHz.
  • In Fig. 1 sind die Schnittstellen und induktiven Bauelemente im ISDN-Netz dargestellt. Dies sind die sogen. UK 0 - Leitungsschnittstelle zwischen der digitalen Vermittlungsstelle 1 und dem Netzabschluß 2 (NT: Network Terminaton) sowie die S0 - Teilnehmerschnittstelle zwischen dem Netzabschluß 2 und den Endgeräten 3 (TE = Terminal Equipment). Zur Übertragung der Informationen zwischen der digitalen Vermittlungsstelle 1 und dem Netzabschluß 2 werden UK 0 - Schnittstellen-Übertrager 4 eingesetzt. Die Verarbeitung der digitalen Signale im Netzabschluß 2 erfolgt durch elektronische Bauelemente 5. Der Netzabschluß enthält weiterhin die NT-Schnittstellen-Übertrager 6 der S0 - Schnittstelle. Die Übermittlung der digitalen Signale zwischen dem Netzabschluß 2 und einem Endgerät 3 erfolgt über die Sendeleitungen 7, 8 und die Empfangsleitungen 9, 10. Im Endgerät 3 erfolgt die Umsetzung der Signale über die TE-Schnittstellen-Übertrager 11 und die Weiterverarbeitung mit elektronischen Bauelementen 12. Das Endgerät beinhaltet ferner stromkompensierte Funkentstördrosseln 13.
  • Die erfindungsgemäßen Magnetkerne finden Anwendung in dem NT-Schnittstellen-Übertrager 6 und dem TE-Schnittstellen-Übertrager 11 der S0- Schnittstelle. Die Stromversorgung der Endgeräte erfolgt teilweise von der digitalen Vermittlungsstelle über die S0 - Teilnehmerschnittstelle. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn es sich bei dem Endgerät um einen Telefonapparat handelt. Die Fernspeisung der Endgeräte ist in der Fig. 1 nicht dargestellt. Sie erfolgt über die Mittelanzapfung 14 der NT-Schnittstellen-Übertrager 6. Im nicht praxisgerechten Idealfall teilt sich der Speisestrom zu gleichen Teilen auf die Sendeleitungen 7, 8 bzw. die Empfangsleitungen 9, 10 auf. In der Praxis werden die verschiedenen Stromwege jedoch unterschiedliche Widerstände aufweisen. Als Ursachen hierfür kommen beispielsweise unterschiedliche Wicklungswiderstände der Übertrager sowie unterschiedliche Widerstände der Steckkontakte der Leitungen bzw. auch der Anschlußschnur eines Endgerätes in Betracht. Eine solche Unsymmetrie des Stromes in den Sendeleitungen 7, 8 bzw. in den Empfangsleitungen 9, 10 führt zu einer Vormagnetisierung in den NT-Schnittstellen-Übertragern 6 bzw. den TE-Schnittstellen-Übertragern 11 der S0 - Schnittstelle. Intensive Untersuchungen und Berechnungen hierzu haben ergeben, daß im TE-Schnittstellen-Übertrager 11 mit einem Vormagnetisierungsstrom von etwa 3 mA gerechnet werden muß. Der erwartete maximale Vormagnetisierungsstrom im NT-Schnittstellen-Übertrager 6 liegt dagegegen wesentlich höher, da an einen Netzanschluß bis zu acht Endgeräte parallel angeschlossen werden können. Es wird hierfür ein Vormagnetisierungsstrom bis etwa 12 mA erwartet.
  • Um die in der Norm geforderte Übertragung eines digitalen Impulses innerhalb der vorgegebenen Impulsmaske zu gewähr leisten, muß der Übertrager auch bei den angegebenen Vormagnetisierungsströmen eine Induktivität von mehr als 20 mH aufweisen. Desweiteren sollte die Koppelkapazität gering sein. Als obere Grenze hierfür sind etwa 100 pF anzusehen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Magnetkernmaterialien wurden in Form von dünnen Bändern nach dem aus der EP-OS 271 657 bekannten Verfahren hergestellt. Aus den Bändern wurden dann Ringbandkerne gewickelt. Die Ringbandkerne wurden anschließend einer Wärmebehandlung im Querfeld unterzogen, d. h. in einem Magnetfeld parallel zur Rotations-Symmetrieachse der Ringbandkerne. Hierdurch wurden flache Hystereseschleifen mit einem Remanenzverhältnis Br/Bs von weniger als 0,2 erzielt, wobei Br die remanente Induktion und Bs die Sättigungsinduktion angibt. Zum Vergleich wurden auch Ringbandkerne in einem Längsfeld bzw. ohne Magnetfeld wärmebehandelt. Dies ergibt Magnetkernmaterialien mit Werten für die Anfangspermeabilität und das Remanenzverhältnis außerhalb des beanspruchten Bereichs. Mit Ringbandkernen der Abmessungen 0̸ 14 X 0̸ 7 x 6 mm wurden fertige Übertrager hergestellt und jeweils die Abhängigkeit der Induktivität L von einem Vormagnetisierungsstrom bei 10 kHz gemessen.
  • Beispiel a):
  • Ein Magnetkern, der neben 73,5 Atom-% Eisen, 1 Atom-% Kupfer, 3 Atom-% Niob, 13,5 Atom-% Silizium und 9 Atom-% Bor enthielt, wurde in einem Querfeld Wärmebehandlungen von 1 h, 540°C und 3 h, 280°C, unterworfen. Dieser Magnetkern wies eine Anfangspermeabilität von 23 000 auf. In Fig. 2 ist die Abhängigkeit der normierten Permeabilität (Permeabilität mit Vormagnetisierung dividiert durch Permeabilität ohne Vormagnetisierung) in Abhängigkeit von der Vormagnetisierung aufgetragen. Es zeigt sich hier eine geringe Abhängigkeit der Permeabilität und somit auch der Induktivität von der Vormagnetisierung (Kurve A). In Fig. 3, Kurve A ist die Abhängigkeit der Induktivität von einem Vormagnetisierungsstrom für einen Übertrager mit einer Gesamtwindungszahl 2 N = 48 aufgetragen. Dieser Magnetkern ist hervorragend für die Verwendung in einem Schnittstellen-Übertrager geeignet, der einer Gleichstromvorbelastung unterworfen ist. Auch bei einer Gleichstromvorbelastung von 12 mA beträgt die Induktivität noch 33 mH. Die geforderte Induktivität des Übertragers von mindestens 20 mH erreicht man mit diesem Kern auch bei einer Vormagnetisierung von 12 mA bereits mit einer Gesamtwindungszahl von 2 N = 36. Diese geringe Windungszahl ergibt einen niedrigen Wert für die Koppelkapazität auch bei einfachem Wicklungsaufbau von nur etwa 35 pF.
  • Beispiel b):
  • Magnetmaterialien mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel a) wurden einer Wärmebehandlung im Querfeld von 1 h, 540 °C mit anschließender Abkühlung von 10 K/min in diesem Feld unterzogen. Die daraus gefertigten Ringbandkerne wiesen eine Anfangspermeabilität von 31 000 auf. Die Abhängigkeit der Permeabilität von der Vormagnetisierung ist wiederum in Fig. 2 aufgetragen (Kurve B). Auch diese Magnetkerne wiesen nur eine sehr geringe Abhängigkeit der Permeabilität von der Vormagnetisierung auf. Fertige Übertrager mit einer Gesamtwindungszahl 2 N = 40 wiesen Induktivitätswerte deutlich oberhalb des geforderten Mindestwertes auf (Fig. 3, Kurve B).
  • Beispiel c):
  • Magnetkernmaterialien mit der gleichen Zusammensetzung wie in den Beispielen a) und b) wurden einer Wärmebehandlung im Querfeld von 1 h, 540 °C mit anschließender Abkühlung an Luft unterzogen. Durch diese Wärmebehandlung wurde ein noch etwas größerer Wert der Anfangspermeabilität von etwa 35 000 erreicht. Wie aus Fig. 2, Kurve C ersichtlich, fällt die Permeabilität mit steigender Vormagnetisierung in diesem Fall etwas stärker ab. Jedoch konnten auch mit diesem Kern die gestellten Anforderungen an den Schnittstellen-Übertrager gut erfüllt werden, wie aus Fig. 3, Kurve C für Übertrager mit einer Gesamtwindungszahl 2 N = 38 ersichtlich ist.
  • Beispiel d):
  • Magnetkernmaterialien, die neben 73,5 Atom-% Eisen, 1 Atom-% Kupfer, 3 Atom-% Niob, 16,5 Atom-% Silizium und 6 Atom-% Bor enthielten, wurden der gleichen Wärmebehandlung wie in Beispiel a) unterzogen. An diesen Materialien wurde eine Anfangspermeabilität von 28 000 gemessen. Wie aus Fig. 2, Kurve D ersichtlich, wiesen auch diese Magnetkerne nur eine geringe Abhängigkeit der Permeabilität von einer Vormagnetisierung auf. Die Anforderungen an die Induktivität wurden mit einem Übertrager mit einer Gesamtwindungszahl 2 N = 42 wiederum sehr gut erfüllt (Fig. 3, Kurve D).
  • Beispiel e):
  • Magnetkernmaterialien der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel d) wurden einer Wärmebehandlung wie in Beispiel b) unterzogen. Die Abhängigkeit der Permeabilität von der Vormagnetisierung ist in Fig. 2, Kurve E, die Abhängigkeit der Induktivität von einem Vormagnetisierungsstrom für einen Übertrager mit 2 N = 38 in Fig. 3, Kurve E dargestellt.
  • Beispiel f):
  • Kerne der gleichen Zusammensetzung wie in den Beispielen d) und e) wurden einer Wärmebehandlung wie in Beispiel c) unterzogen. Es wurde eine Permeabilität von 38 000 ermittelt. Die Abnahme der Permeabilität in Abhängigkeit von einer Vormagnetisierung war wiederum etwas größer als in den Beispielen d) und e) und ist in Fig. 2, Kurve F dargestellt. Wie aus Fig. 3, Kurve F ersichtlich, wurde aber auch hier bei einer Gesamtwindungszahl 2 N = 36 eine Induktivität von sogar mehr als 30 mH bei einem Vormagnetisierungsstrom von 12 mA erreicht.
  • Wie aus den obengenannten Beispielen ersichtlich, sind somit alle erfindungsgemäßen Magnetkerne aus den Beispielen für die Verwendung in Schnittstellen-Übertragern sehr gut geeignet.
  • Zum Vergleich wurden Magnetkernmaterialien der gleichen Zusammensetzung wie in den Beispielen a) bis c) einer Wärmebehandlung ohne Magnetfeld für 1 h bei 540 °C mit anschließender Luftkühlung (Beispiel g)) und einer Wärmebehandlung in einem Längsfeld von 1 h, 540 °C mit einer anschließenden Abkühlgeschwindigkeit von 1 K/min (Beispiel h) unterzogen. Der ohne Magnetfeld wärmebehandelte Kern wies eine Anfangspermeabilität von 58 000 und der im Längsfeld behandelte Kern eine Anfangspermeabilität von 6000 auf. Wie aus Fig. 2 (Kurven G und H) ersichtlich, zeigten diese Vergleichskerne eine sehr starke Abnahme der Permeabilität bei einer Gleichstromvormagnetisierung. Fertige Übertrager mit dem ohne Magnetfeld behandelten Material (Beispiel g), die eine Gesamtwindungszahl von 2 N = 28 aufwiesen, erreichten ohne Vormagnetisierungsstrom eine den erfindungsgemäßen Übertragern vergleichbare Induktivität von etwa 35 mH, bei einem Vormagnetisierungsstrom von 12 mA jedoch nur noch eine Induktivität von 7 mH, wie aus Fig. 3, Kurve G ersichtlich ist. Übertrager, die Ringbandkerne mit dem im Längsfeld getemperten Material aus Beispiel h) enthielten, wiesen ebenfalls einen starken Abfall der Induktivität mit zunehmendem Vormagnetisierungsstrom auf, wie aus Fig. 3, Kurve H für einen Übertrager mit einer Gesamtwindungszahl von 2 N = 42 zu ersehen ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Magnetkernen können dagegen sehr kompakte Übertrager hergestellt werden, die die ISDN-Anforderungen erfüllen. Sie können insbesondere auch für die NT-Schnittstellen-Übertrager 6 eingesetzt werden, bei denen ein Vormagnetisierungsstrom bis etwa 12 mA erwartet wird.

Claims (1)

  1. Schnittstellenübertrager zum Einsatz bei einem digitalen Übertragungssystem, der auch für Gleichstromvormagnetisierung des Magnetkerns im Schnittstellenübertrager geeignet ist, bei dem das Magnetkernmaterial aus einer Eisenbasislegierung besteht, der ferner eine Induktivität > 20 mH bei 10 kHz und eine geringe Koppelkapazität aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Schnittstellenübertrager einen Magnetkern enthält, der neben Eisen von mehr als 60 at.-% im wesentlichen 0,1 bis 3 at.-% Kupfer, 0,1 bis 30 at.-% weitere Metalle, wie Niob, Wolfram, Tantal, Zirkon, Hafnium, Titan oder Molybdän sowie bis zu 30 at.-% Silizium und bis zu 25 at.-% Bor enthält, wobei der Gesamtgehalt an Silizium und Bor im Bereich zwischen 5 bis 30 at.-% liegt, daß das Gefüge des Magnetkernmaterials zur mehr als 50 % aus feinkristallinen Körnen mit einer Korngröße von weniger als 10 nm besteht und daß der Magnetkern einer derartigen Wärmebehandlung im Magnetfeld unterzogen wird, daß sich ein Remanenzverhältnis Br/Bs von weniger als 0,2 sowie eine relative Anfangspermeabilität im Bereich von 20 000 bis 50 000 einstellt und die Koppelkapazität des Schnittstellenübertragers auf unter 100 pF begrenzt wird.
EP90104796A 1989-04-08 1990-03-14 Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetkernmaterial für einen Schnittstellen-Übertrager Revoked EP0392202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911618 1989-04-08
DE3911618A DE3911618A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Verwendung einer feinkristallinen eisen-basis-legierung als magnetkernmaterial fuer einen schnittstellen-uebertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392202A2 EP0392202A2 (de) 1990-10-17
EP0392202A3 EP0392202A3 (de) 1991-04-03
EP0392202B1 true EP0392202B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6378289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104796A Revoked EP0392202B1 (de) 1989-04-08 1990-03-14 Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetkernmaterial für einen Schnittstellen-Übertrager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5074932A (de)
EP (1) EP0392202B1 (de)
JP (1) JPH0828290B2 (de)
DE (2) DE3911618A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637038B1 (de) * 1993-07-30 1998-03-11 Hitachi Metals, Ltd. Magnetkern für Impulsübertrager und Impulsübertrager
JPH09246034A (ja) * 1996-03-07 1997-09-19 Alps Electric Co Ltd パルストランス磁心
DE19926699C2 (de) 1999-06-11 2003-10-30 Vacuumschmelze Gmbh Hochpaßzweig einer Frequenzweiche für ADSL-Systeme
DE102004024337A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Stromwandlerkerne, nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne sowie Stromwandler mit denselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193005A (en) * 1981-05-23 1982-11-27 Tdk Corp Amorphous magnetic alloy thin belt for choke coil and magnetic core for the same
JPS62179704A (ja) * 1986-02-04 1987-08-06 Hitachi Metals Ltd 制御磁化特性に優れたFe基アモルフアス磁心
US4881989A (en) * 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
KR910002375B1 (ko) * 1987-07-14 1991-04-20 히다찌 긴조꾸 가부시끼가이샤 자성코어 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392202A3 (de) 1991-04-03
DE59010366D1 (de) 1996-07-18
JPH0828290B2 (ja) 1996-03-21
JPH02295101A (ja) 1990-12-06
DE3911618A1 (de) 1990-10-18
EP0392202A2 (de) 1990-10-17
US5074932A (en) 1991-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422862T2 (de) Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter
DE60224313T2 (de) Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile
DE69210017T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR
DE3884491T2 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung.
DE69408916T2 (de) Magnetkern für Impulsübertrager und Impulsübertrager
DE19714977B4 (de) Vorrichtung mit Wechselrichter
DE2835389A1 (de) Magnetische legierung
EP0392204B1 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE4210748C1 (de) Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern
EP1058964B1 (de) Tiefpassfilter für eine frequenzweiche
DE102011002114A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
EP0809263B1 (de) Induktives Bauelement in flacher Bauform
EP0927479B1 (de) Impulsübertrager für u-schnittstellen nach dem echokompensationsprinzip
DE2928060A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fe-cr-co-magnetlegierung
DE69714103T2 (de) Magnetkern für Impulsübertrager
DE3619659C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis
EP0392202B1 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetkernmaterial für einen Schnittstellen-Übertrager
DE68908769T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.
DE68908768T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.
EP1188235B1 (de) Hochpasszweig einer frequenzweiche für adsl-systeme
EP0378823B1 (de) Verwendung eines Magnetkerns in einem Schnittstellen- Übertrager
DE68911223T2 (de) Weichmagnetische, auf Eisen basierende Legierung.
DE19813700C2 (de) Eingangsschaltung für ein Feldgerät
DE3486331T2 (de) Kern eines Störungsfilters aus einer amorphen Legierung.
DE19948897A1 (de) Schnittstellenmodule für lokale Datennetzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960729

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WIDIA GMBH

Effective date: 19970304

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WIDIA GMBH

Effective date: 19970304

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WIDIA GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WIDIA GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 9

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104796.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104796.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 11

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980921

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 980921

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO