DE19714170C1 - Elektrooptisches Modul - Google Patents

Elektrooptisches Modul

Info

Publication number
DE19714170C1
DE19714170C1 DE19714170A DE19714170A DE19714170C1 DE 19714170 C1 DE19714170 C1 DE 19714170C1 DE 19714170 A DE19714170 A DE 19714170A DE 19714170 A DE19714170 A DE 19714170A DE 19714170 C1 DE19714170 C1 DE 19714170C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
electro
converter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714170A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Ing Plickert
Ralf Dipl Ing Carl
Barbara Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19714170A priority Critical patent/DE19714170C1/de
Priority to US09/047,165 priority patent/US5940550A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19714170C1 publication Critical patent/DE19714170C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4212Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element being a coupling medium interposed therebetween, e.g. epoxy resin, refractive index matching material, index grease, matching liquid or gel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4251Sealed packages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4266Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
    • G02B6/4267Reduction of thermal stress, e.g. by selecting thermal coefficient of materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet insbesondere mehrkanaliger elektrooptischer Datenübertragungs-Verbindungen und betrifft ein elektrooptisches Modul mit mindestens einem elektroopti­ schen Wandler. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird un­ ter einem elektrooptischen Wandler sowohl ein Sende- als auch ein Empfangselement verstanden (z. B. lichtemittierende Dioden, oberflächenemittierende Laserdioden oder Fotodioden). Der oder die jeweils optisch aktive(n) Oberflächenbereich(e) des Wandlers - d. h. bei einem Sender lichtabstrahlende bzw. bei einem Empfanger lichtempfindliche Zonen - wird bzw. wer­ den nachfolgend verallgemeinert als optisch aktive Zone(n) bezeichnet.
Eine im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit und den Kopp­ lungswirkungsgrad eines Moduls besonders kritischer Bereich im Modulaufbau ist die Koppelstelle zwischen dem Wandler und dem Einkoppelbereich einer der Lichtwellenleitung dienenden Lichtleitfaser (Lichtwellenleiter). Für mehrkanalige Module ist eine der Kanalanzahl entsprechende Anzahl von Koppelstel­ len notwendig. Grundsätzlich müssen derartige Koppelbereiche vor Außeneinflüssen, insbesondere z. B. kondensierender Luft­ feuchtigkeit und Temperaturwechseln, geschützt werden.
Eine bislang angewandte Schutzmäglichkeit ist eine hermetisch dichte Einkapselung des Moduls in ein vergleichsweise aufwen­ diges und teures Hermetikgehäuse. Bei der grundsätzlich z. B. aus der EP 0 466 975 A1 oder der DE 43 23 828 A1 bekannten individuellen Kapselung des Koppelspaltes mit einer Abdeck- oder Vergußmasse treten insbesondere bei mehrkanaligen Modu­ len mit Wandlern mit mehreren optischen aktiven Zonen auf­ grund der Bauteilgeometrie und -erstreckung erhebliche Pro­ bleme infolge des unterschiedlichen thermischen Ausdehnungs­ verhaltens der einzelnen Bauteile - insbesondere des Wandlers und des anzukoppelnden Lichtwellenleiterarrays - auf. Ein weiteres Problemfeld bei mehrkanaligen Hochleistungsmodulen besteht darin, daß zur Ansteuerung der Wandler (Sender) bzw. zur Weiterverarbeitung der Wandlersignale (Empfänger) die da­ zu erforderlichen integrierten elektrischen Schaltungen zur Erreichung hoher Betriebsfrequenzen möglichst in unmittelba­ rer Nähe der Wandlerbausteine angeordnet und mit kurzen Bond­ drähten verbunden sein sollten. Die dazu verwendeten inte­ grierten elektrischen Schaltungen sind in der Regel lichtemp­ findlich und müssen daher vor dem Zutritt von Außenlicht bzw. vor einer Belastung durch wandlerseitiges Streulicht ge­ schützt werden.
Für diese komplexen und spezifischen Schutzbedürfnisse des Koppelspalts einerseits und der elektrischen Schaltung ande­ rerseits auf engstem Raum ist bislang keine befriedigende Ge­ samtlösung bekannt geworden. Bei in ihrer Zusammensetzung oder Struktur unterschiedlichen, hinsichtlich der optischen Eigenschaften optimierten Schutzmaterialien erweist sich die Durchführung der Bonddrähte aufgrund der unterschiedlichen thermischen Eigenschaften der Materialien als problematisch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung ei­ nes elektrooptischen Moduls, insbesondere eines mehrkanaligen Moduls, das bei einem zuverlässigen Schutz sowohl der Kop­ pelspalte zwischen der oder den optisch aktiven Zone(n) und dem oder den zugeordneten Lichtwellenleiterende(n) bei einfa­ cher Herstellbarkeit auch mit hohen Frequenzen betreibbar ist, indem der Wandler und eine diesem zugeordnete elektri­ sche Schaltung auf engstem Raum angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektro­ optisches Modul mit einem elektrooptischen Wandler mit mindes­ tens einer optisch aktiven Zone, an die unter Bildung eines Koppelspaltes ein Ende eines Lichtwellenleiters optisch ange­ koppelt ist,
mit einer lichtempfindlichen integrierten elektrischen Schal­ tung, die in der Umgebung des Wandlers angeordnet und die mittels Drahtbonden elektrisch mit dem Wandler verbunden ist,
wobei ein erstes, für das wandlerspezifische Licht durchläs­ siges Material den Koppelspalt ausfüllt,
wobei ein zweites Material die elektrische Schaltung umgibt, das in seiner Grundzusammensetzung dem ersten Material ent­ spricht, das jedoch in seinen optischen Ligenschaften derart modifiziert ist, daß es für die Schaltung beeinflussendes Licht undurchlässig ist, und
wobei das erste und das zweite Material eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen, durch die zumindest ein Bonddraht tritt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch Verwendung sich in ihrer (chemischen und strukturellen) Grundzusammensetzung entsprechender Materialien gleiche und homogene mechanische Eigenschaften sichergestellt und dadurch Belastungen aufgrund thermischer Einwirkungen auf die betei­ ligten Bauteile und insbesondere auf die Bonddrähte zuverläs­ sig vermieden werden. Durch Verwendung chemisch gleich aufge­ bauten Materials für das erste und das zweite (Verguß-)Ma­ terial ist im übrigen nur ein einziger Materialtyp zu verar­ beiten und in der Applikation zu beherrschen. Die erfindungs­ gemäß vorzusehende Modifizierung der optischen Eigenschaften des zweiten Materials kann z. B. durch Beimischung geeigneter lichtabschirmender und/oder lichtabsorbierender Partikel (beispielsweise Ruß, Farbpigmente, Farbstoffe, Graphit, Al2O3, CaCO3, Talkum, TiO2, Silicate, pyrogene Kieselsäure) erfolgen. Es ist auch eine Einfärbung des zweiten Materials mit Substanzen denkbar, die zumindest in dem Wellenlängenbe­ reich des betriebsgemäß und ggf. von außen auftretenden Lich­ tes undurchlässig sind. Die Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Material erlaubt in vorteilhafter Weise einen vollständigen Einschluß und damit Schutz des die Grenzfläche durchtretenden Bonddrahtes.
Eine fertigungstechnisch bevorzugte Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Moduls besteht darin, daß die Lichtwellenlei­ terendfläche in der Ebene der Grenzfläche liegt. Die übli­ cherweise verwendbaren Materialien lassen sich bei einer der­ artigen konstruktiven Gestaltung besonders präzise und wohl­ dosiert aufbringen.
Der Koppelspalt wird vorzugsweise mit einem Polymer verfüllt, das eine besonders niedrige Glasübergangstemperatur besitzt und für den betriebsgemäßen Wellenlängenbereich optisch transparent ist. Dafür eignen sich insbesondere Silikone; diese weisen auch bei extremen Temperaturwechselbeanspruchun­ gen eine hohe Zuverlässigkeit auf, ohne daß sich Verschlech­ terungen ihres Transmissionsverhaltens erkennen lassen. Die niedrige Viskosität des Silikons und dessen Fließfähigkeit erlauben eine zuverlässige und gezielte Füllung des Koppel­ spaltes.
Eine fertigungstechnisch besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das zweite Material auf ei­ ner die Schaltung tragenden Grundplatte in einem Bereich auf­ gebracht ist, der zumindest teilweise von einer zuvor auf die Grundplatte aufgetragenen Vergußraupe begrenzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert;
die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Modul im Längsschnitt, in Aufsicht und im Querschnitt.
Das Modul umfaßt einen elektrooptischen Wandler 1 mit einer Vielzahl optisch aktiver Zonen 1a bis 1l (Wandlerarray). Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß es sich bei dem Wandler um ein Sendeelement handelt. Den optisch aktiven Zo­ nen ist über einen Koppelspalt 2 jeweils ein Ende eines Lichtwellenleiters 3a bis 3l zugeordnet. Das jeweilige Licht­ wellenleiterende ist mit der jeweils zugeordneten optisch ak­ tiven Zone derart gekoppelt, daß bei Ansteuerung von der Zone ausgestrahlte Lichtsignale über einen Lichtsignalpfad durch die Mantelfläche des Lichtwellenleiters eintreten und an des­ sen schräg polierter, verspiegelter Stirnfläche (z. B. 4 g/Fig. 1) in die Längsachsenrichtung Z des Lichtwellenlei­ ters 3g reflektiert wird. Die Lichtwellenleiterenden sind in einem Koppelelement 7 achsparallel angeordnet und enden zur weiteren Ankopplung an einer rückwärtigen Stirnfläche 7a des Koppelelementes. Der elektrooptische Wandler ist über eine Vielzahl von ersten Bonddrähten 8a bis 8l mit Leiterbahnen 9a bis 91 eines Wandlerträgers 10 verbunden. Der Wandlerträger weist weitere Bonddrahtanschlüsse auf, die mit weiteren Bond­ drähten 12 kontaktiert sind. Die weiteren Bonddrähte verbin­ den eine lichtempfindliche integrierte elektrische Ansteuer­ schaltung 14 mit dem elektrooptischen Wandler 1 derart, daß gemäß den Ausgangssignalen der Ansteuerschaltung individuell die aktiven Zonen aktiviert und damit zur gezielten Lichtaus­ sendung angeregt werden können. Rückwärtig sind weitere Kon­ taktierungspunkte für die elektrische Schaltung vorgesehen, über die diese mittels weiteren Bonddrähten an Leiterbahnan­ schlüsse 16 zur externen Kontaktierung des Moduls angeschlos­ sen ist.
Ein erstes, für das von den optisch aktiven Zonen 1a bis 1l ausgesendete Licht durchlässiges Material 20 füllt den Kop­ pelspalt 2 und einen dahinterliegenden Raum 21 aus. Das erste Material endet an einer Grenzfläche 24, die die verspiegelte Lichtwellenleiter-Endfläche 4g (Fig. 1) einschließt. Ein zweites Material 26 umgibt die elektrische Schaltung 14 und entspricht in seiner chemischen Grundzusammensetzung dem er­ sten Material 20. Bei den Materialien handelt es sich um Si­ liconharze, vorzugsweise Polymethyl-, Polymethyl-Phenyl-Siloxane, Siliconkautschuke, zumindest derart, daß beide Ma­ terialien 20, 26 gleiche mechanische und thermische Eigen­ schaften aufweisen. Insbesondere weisen beide Materialien denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, so daß von dem ersten Material 20 unter Durchdringung der Grenzflä­ che 24 in das zweite Material 26 gelangende Bonddrähte 8g keinen unterschiedlichen thermisch bedingten Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Auf einer gemeinsamen Grundplatte 28 sind eine die Leiterbah­ nenanschlüsse 16 tragende Platine 29, die integrierte elek­ trische Schaltung 14 und der überwiegende Teil des Wandler­ trägers 10 angeordnet und vollständig von dem zweiten Materi­ al 26 umgeben. Das zweite Material 26 ist durch Beimengung von Partikeln (z. B. Ruß, Farbpigmente, Farbstoffe, Graphit, Al2O3, CaCO3, Talkum, TiO2, Silicate, pyrogene Kieselsäure) derart in seinen optischen Eigenschaften modifiziert, daß es für die Schaltung beeinflussendes Licht undurchlässig ist.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen elektrooptischen Moduls wird der Koppelspalt 2 zwischen dem Wandlerarray 1 und den Lichtwellenleiterenden mit dem ersten Material 20 ver­ füllt, das sich vorteilhafterweise infolge von Kapillarwir­ kungen vollständig in den Koppelspalt 2 zieht. Bei Verwendung von Silikon machen sich insbesondere dessen niedrige Viskosi­ tät und dessen Fließfähigkeit vorteilhaft bemerkbar. Nach dem Aushärten des transparenten ersten Materials wird zur weite­ ren Begrenzung des Vergußbereichs eine Vergußraupe 30 auf die Grundplatte 28 aufgetragen und ausgehärtet. Die Vergußraupe 30 kann vorzugsweise aus einem Epoxydharz bestehen. Anschlie­ ßend wird das damit von der Vergußraupe und stirnseitig von der Wandleranordnung begrenzte Vergußbett 32 mit dem zweiten Material 26 ausgefüllt. Das zweite Material, das die gleiche chemische Basis wie das erste Material besitzt, schirmt die empfindliche Schaltung aufgrund der beigefügten lichtundurch­ lässigen Komponenten ausreichend ab.

Claims (4)

1. Elektrooptisches Modul mit
  • - einem elektrooptischen Wandler (1) mit mindestens einer op­ tisch aktiven Zone (1a), an die unter Bildung eines Kop­ pelspaltes (2) ein Ende eines Lichtwellenleiters (3a) op­ tisch angekoppelt ist,
  • - mit einer lichtempfindlichen integrierten elektrischen Schaltung (14), die in der Umgebung dem Wandlers (1) ange­ ordnet und die mittels Drahtbonden elektrisch mit dem Wand­ ler (1) verbunden ist,
  • - wobei ein erstes, für das wandlerspezifische Licht durch­ lässiges Material (20) den Koppelspalt (2) ausfüllt,
  • - wobei ein zweites Material (26) die elektrische Schaltung (14) umgibt, das in seiner Grundzusammensetzung dem ersten Material (20) entspricht, das jedoch in seinen optischen Eigenschaften derart modifiziert ist, daß es für die Schal­ tung (14) beeinflussendes Licht undurchlässig ist, und
  • - wobei das erste (20) und das zweite Material (26) eine ge­ meinsame Grenzfläche (24) aufweisen, durch die zumindest ein Bonddraht (8g) tritt.
2. Modul nach Anspruch 1, wobei die Lichtwellenleiter-Endfläche (4g) in der Ebene der Grenzfläche (24) liegt.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste (20) und das zweite Material (26) ein Poly­ mer, insbesondere Silikon, ist.
4. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Material (26) auf einer die Schaltung (14) tragenden Grundplatte (28) in einem Bereich aufgebracht ist, der zumindest teilweise von einer zuvor auf die Grundplatte (28) aufgetragenen Vergußraupe (30) begrenzt ist.
DE19714170A 1997-03-21 1997-03-21 Elektrooptisches Modul Expired - Fee Related DE19714170C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714170A DE19714170C1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Elektrooptisches Modul
US09/047,165 US5940550A (en) 1997-03-21 1998-03-23 Electrooptical module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714170A DE19714170C1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Elektrooptisches Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714170C1 true DE19714170C1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7825595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714170A Expired - Fee Related DE19714170C1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Elektrooptisches Modul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5940550A (de)
DE (1) DE19714170C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020747A1 (de) * 1998-08-05 2000-07-19 Seiko Epson Corporation Optisches modul
DE19920638A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-30 Siemens Ag Modul zur parallelen optischen Datenübertragung
WO2003001246A2 (en) * 2000-12-26 2003-01-03 Emcore Corporation Optical transmitter, receiver or transceiver module
EP1352279A2 (de) * 2000-12-26 2003-10-15 Emcore Corporation Verfahren zum koppeln von optischen elementen an opto-elektronische vorrichtungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3191729B2 (ja) * 1997-07-03 2001-07-23 日本電気株式会社 光半導体モジュールとその製造方法
JP2001264593A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光装置
JPWO2003083542A1 (ja) * 2002-03-29 2005-08-04 日本碍子株式会社 光デバイス及びその製造方法
JP2003303629A (ja) * 2002-04-11 2003-10-24 Sony Corp 色素増感太陽電池
AU2003246247A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-23 Sony Corporation Coloring matter sensitization type photoelectric conversion device
JP4085421B2 (ja) * 2002-08-23 2008-05-14 ソニー株式会社 色素増感型光電変換装置及びその製造方法
JP2004207012A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Sony Corp 色素増感型光電変換装置およびその製造方法
JP4470370B2 (ja) * 2003-01-08 2010-06-02 ソニー株式会社 光電変換素子の製造方法
JP4674435B2 (ja) * 2003-01-15 2011-04-20 ソニー株式会社 光電変換素子
WO2004068592A1 (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Ngk Insulators, Ltd. 光デバイス
JP2004234988A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Sony Corp 光電変換素子およびその製造方法ならびに電子装置およびその製造方法ならびに半導体層およびその製造方法
JP2004310892A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Sony Corp シャッタ開閉機構及びディスクドライブ装置
CN100411195C (zh) * 2003-04-11 2008-08-13 索尼株式会社 光电转换器件的制作方法
JP2004318930A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Sony Corp ディスクカートリッジ
JP3969349B2 (ja) * 2003-04-18 2007-09-05 ソニー株式会社 ディスクセンターリング装置
JP5842922B2 (ja) * 2011-09-30 2016-01-13 コニカミノルタ株式会社 発光装置及び塗布液
JP7266961B2 (ja) 2015-12-31 2023-05-01 晶元光電股▲ふん▼有限公司 発光装置
KR102452484B1 (ko) * 2017-08-11 2022-10-11 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 발광소자 패키지 모듈

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466975A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE4323828A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Ankopplung mindestens eines Lichtleitfaserendes an jeweils einen optoelektronischen Sende- oder Empfängerbaustein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122479A (en) * 1975-01-31 1978-10-24 Hitachi, Ltd. Optoelectronic device having control circuit for light emitting element and circuit for light receiving element integrated in a semiconductor body
DE4431285C1 (de) * 1994-09-02 1995-12-07 Ant Nachrichtentech Lasermodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466975A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE4323828A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Ankopplung mindestens eines Lichtleitfaserendes an jeweils einen optoelektronischen Sende- oder Empfängerbaustein

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020747A1 (de) * 1998-08-05 2000-07-19 Seiko Epson Corporation Optisches modul
EP1020747A4 (de) * 1998-08-05 2003-01-02 Seiko Epson Corp Optisches modul
US6793405B1 (en) 1998-08-05 2004-09-21 Seiko Epson Corporation Optical module
DE19920638A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-30 Siemens Ag Modul zur parallelen optischen Datenübertragung
DE19920638C2 (de) * 1999-04-29 2001-09-13 Infineon Technologies Ag Modul zur parallelen optischen Datenübertragung
WO2003001246A2 (en) * 2000-12-26 2003-01-03 Emcore Corporation Optical transmitter, receiver or transceiver module
WO2003001246A3 (en) * 2000-12-26 2003-07-24 Emcore Corp Optical transmitter, receiver or transceiver module
EP1352279A2 (de) * 2000-12-26 2003-10-15 Emcore Corporation Verfahren zum koppeln von optischen elementen an opto-elektronische vorrichtungen
EP1352279B1 (de) * 2000-12-26 2011-07-27 Emcore Corporation Verfahren zum koppeln von optischen elementen an opto-elektronische vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5940550A (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714170C1 (de) Elektrooptisches Modul
DE19942470B4 (de) Optisches Halbeitermodul und Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleitermoduls
DE102004025735B4 (de) Optischer-Empfänger-Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68926448T2 (de) Bildsensor und verfahren zu dessen herstellung
DE69827898T2 (de) Optischer Modul
EP0244394B1 (de) Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
DE69805702T2 (de) Optisches Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69634660T2 (de) Optischer fluoreszenzsensor
DE69636335T2 (de) Integrierte Schaltungspackung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
EP1311890B1 (de) Opto-elektronische baugruppe zum multiplexen und/oder demultiplexen optischer signale
DE69110961T2 (de) Optischer Schaltkreis für Oberflächenmontage, Substrat dafür und seine Herstellungsmethode.
DE102004061930B4 (de) Optisches Halbleiterbauelement zur Ankopplung an eine optische Faser und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung
DE69428578T2 (de) Herstellungsverfahren für lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen
DE60032338T2 (de) Optische nachrichtenübertragungsvorrichtung
CN1287624A (zh) 光组件
DE19616969A1 (de) Optische Baugruppe zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69001548T2 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung.
US6895031B2 (en) Light-emitting device, optical module, and fiber stub
DE69535016T2 (de) Hermetische kapselung von optoelektronischen komponenten
DE102015118133A1 (de) Kompaktsysteme, Kompaktvorrichtungen und Verfahren zum Messen von Lumineszenzaktivität
DE4106721C2 (de)
DE4323681A1 (de) Anordnung zur Ankopplung wenigstens einer Lichtleitfaser an wenigstens ein optisches Empfangs- oder Sendeelement und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung
KR0137190B1 (ko) 완전밀착형이미지센서 및 완전밀착형이미지센서유닛
DE10160508B4 (de) Anordnung zur Detektion von optischen Signalen mindestens eines optischen Kanals eines planaren optischen Schaltkreises und/oder zur Einkopplung optischer Signale in mindestens einen optischen Kanal eines planaren optischen Schaltkreises
DE4312263B4 (de) Verfahren zum Abgreifen eines Lichtsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee