DE19920638C2 - Modul zur parallelen optischen Datenübertragung - Google Patents
Modul zur parallelen optischen DatenübertragungInfo
- Publication number
- DE19920638C2 DE19920638C2 DE19920638A DE19920638A DE19920638C2 DE 19920638 C2 DE19920638 C2 DE 19920638C2 DE 19920638 A DE19920638 A DE 19920638A DE 19920638 A DE19920638 A DE 19920638A DE 19920638 C2 DE19920638 C2 DE 19920638C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- optical
- lead frame
- electro
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4292—Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/421—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4219—Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
- G02B6/4236—Fixing or mounting methods of the aligned elements
- G02B6/424—Mounting of the optical light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4219—Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
- G02B6/4236—Fixing or mounting methods of the aligned elements
- G02B6/4245—Mounting of the opto-electronic elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4249—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4274—Electrical aspects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4214—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4266—Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
- G02B6/4268—Cooling
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4266—Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
- G02B6/4268—Cooling
- G02B6/4269—Cooling with heat sinks or radiation fins
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4266—Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
- G02B6/4268—Cooling
- G02B6/4272—Cooling with mounting substrates of high thermal conductivity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Modul zur parallelen optischen
Datenübertragung gemäß der Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Modul ist aus der US-A-5,123,066 bekannt.
Danach sind mindestens ein elektrooptischer Wandler, eine
integrierte Schaltung, die dem elektrooptischen Wandler
zugeordnet ist, und eine Koppelbaugruppe mit einem optischen
Abbildungselement, das den Wandler mit einer optischen
Schnittstelle koppelt, gemeinsam auf einem elektrischen
Leiterrahmen (Leadframe) angeordnet, der elektrische
Anschlüsse zur elektrischen Kontaktierung des Moduls
aufweist. Die einzelnen Elemente sind von einer Hüllmasse
umgeben.
Nachteilig an dem bekannten Modul ist, das beim Betrieb
entstehende Wärme über den elektrischen Leiterrahmen verteilt
wird und der Rahmen und die Hüllmasse sich während des
Betriebs dementsprechend erwärmen. Dies ist insbesondere bei
einem Modul mit einer Vielzahl von Wandlern zu erwarten.
Es wird darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden
Erfindung unter einem elektrooptischen Wandler sowohl ein
Sende- als auch ein Empfangselement verstanden wird (z. B.
lichtemittierende Dioden, oberflächenemittierende Laserdioden
oder Photodioden). Derartige Wandler weisen (als Sender) eine
oder mehrere lichtabstrahlende bzw. (als Empfänger) optisch
sensitive Zonen auf. Diese Zonen werden nachfolgend
verallgemeinert als optisch aktive Zonen bezeichnet.
Aus der DE 196 47 685 C1 geht eine Koppelanordnung mit einem
Trägersubstrat z. B. aus Silizium hervor, das Gräben zur Auf
nahme von Lichtwellenleiterendabschnitten aufweist. Mehrere
in einem gemeinsamen Baustein (sogenanntes Array) ausgebil
dete Lasersender sind mit ihren lichtabstrahlenden (optisch
aktiven) Zonen den Endabschnitten zugewandt auf der Trä
geroberseite angeordnet. Die Trägerstirnseite ist gemeinsam
mit den Endflächen der Endabschnitte derart abgeschrägt, daß
von den Zonen emittiertes Licht über die Endflächen in die
jeweiligen Lichtwellenleiter eingespiegelt wird. Die Licht
wellenleiter können im weiteren Verlauf zu einem Lichtwel
lenleiterkabel oder Lichtwellenleiterbändchen zusammengefaßt
sein. Der Problemkreis der Montage und des Schutzes der be
kannten Koppelanordnung gegenüber Umwelteinflüssen ist in der
DE 196 47 685 C1 nur insoweit angesprochen, als zur Aus
füllung etwaiger Spalte zwischen dem Senderbaustein und den
Endabschnitten ein Vergußmaterial vorgesehen sein kann.
Aus der DE 197 14 170 C1 geht ein elektrooptisches Modul
hervor, das zur parallelen optischen Datenübertragung mehrere
elektrooptische Wandler mit optisch aktiven Zonen enthält.
Die elektrooptischen Wandler können als Sender ausgebildet
sein und sind mit den Ausgängen einer integrierten
elektrischen Ansteuerschaltung verbunden. Gemäß den
Ausgangssignalen der Ansteuerschaltung werden individuell die
aktiven Zonen zur gezielten Lichtaussendung angeregt. Das
bekannte Modul umfaßt ferner eine optische Koppelbaugruppe,
die eine der Anzahl der Wandler entsprechende Vielzahl von
Lichtwellenleiterabschnitten enthält.
Die vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein
gattungsgemäßes Modul zur parallelen optischen
Datenübertragung dahingehend weiterzubilden, daß die Komponenten
des Moduls möglichst gegen eine Erwärmung während
des Betriebs geschützt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Modul mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist bei einem Modul, bei dem die elektrooptischen
Wandler, die integrierte Schaltung und die Koppelbaugruppe
gemeinsam auf einem Leiterrahmen angeordnet sind, zumindest
ein Bereich des Leiterrahmens als Wärmesenke ausgebildet und
dieser Bereich an der Rückenseite des Leiterrahmens von außen
zugänglich. Dies ermöglicht, die beim Betrieb des Moduls
intern entstehende Verlustwärme möglichst gut verteilen bzw.
abführen zu können.
Die Rückenseite des Leiterrahmens stellt dabei ein gut
zugängliches Interface für einen Kühlkörper dar.
Bevorzugt ist die Rückenseite des Leiterrahmens als eine
ebene Fläche ausbildet, so daß besonders leicht ein
Kühlkörper anbringbar ist. Ein Kühlkörper wird dabei
bevorzugt unmittelbar auf der Rückenseite des Leiterrahmens
montiert, wobei der Kühlkörper über eine thermische
Schnittstelle mit der Wärmesenke verbunden ist.
Die Wandler, die integrierte Schaltung und die
Koppelbaugruppe sind gemeinsam auf dem tragenden Leiterrahmen
("Leadframe") angeordnet und es sind als integrale Bestand
teile des Leiterrahmens von außen zugängliche elektrische An
schlüsse vorgesehen. Das Modul realisiert bei vergleichsweise
einfacher und preisgünstiger Herstellbarkeit sehr komplexe
Funktionen, die neben der elektrooptischen Signalwandlung
auch Kodierungs- oder Multiplexfunktionen umfassen können.
Es wird darauf hingewiesen, daß die genannten Komponenten des
Moduls mit beherrschten Standardtechnologien (z. B.
Chipbonden und Drahtbonden) auf dem Leiterrahmen montiert
werden können. Vorzugsweise wird nach der Montage der Wandler
und der Schaltung auf dem Leiterrahmen relativ zu den optisch
aktiven Zonen die Koppelbaugruppe derart positioniert und fi
xiert, daß die innere optische Schnittstelle einen möglichst
hohen Kopplungswirkungsgrad aufweist. Ein im Schnittstellen
bereich möglicherweise bestehender Spalt zwischen Kop
pelbaugruppe und den optisch aktiven Zonen wird vorzugsweise
mit einem Material, vorzugsweise einem Polymer, gefüllt, das
für die zur Datenübertragung verwendete Lichtwellenlänge
durchlässig ist.
Bevorzugt können die Anschlüsse zur Oberflächenmontage ausge
bildet sein, so daß das Modul gemeinsam mit weiteren ober
flächenmontierbaren Bauteilen (SMD) auf einer gemeinsamen
Schaltungsplatine, wie beispielsweise einem Rechnerboard,
montiert und kontaktiert werden können.
Eine besonders zuverlässige und gegenüber äußeren Einflüssen
unempfindliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Moduls
läßt sich erreichen, indem der Leiterrahmen mit den elektro
optischen Wandlern, der integrierten Schaltung und der Kop
pelbaugruppe von einer Hüllmasse umgeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
einer Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Modul mit seinen wesentlichen
Komponenten von der Unterseite gesehen und
Fig. 2 ein von einer Hüllmasse umgebenes Modul.
Das in Fig. 1 gezeigte Modul hat mehrere (im Ausführungsbei
spiel 12) elektrooptische Wandler 1, die in einem gemeinsamen
Substrat 2 (Array) ausgebildet sind. Bei der nachfolgenden
Beschreibung des Ausführungsbeispiels wird davon ausgegangen,
daß die Wandler Sender sind; in für den Fachmann sofort
ersichtlicher Weise könnten die Wandler auch als Empfänger
ausgebildet sein und entsprechend an das Modul gesendete
optische Signale in elektrische Signale rückumwandeln.
Die Wandler 1 haben jeweils eine optisch aktive Zone 3, der
jeweils ein Ende 4 eines Lichtwellenleiterabschnittes 5 zuge
ordnet ist. Von dem Ende 4 ist in der Darstellung der Fig. 1
von außen nur jeweils die Endfläche 4a erkennbar. Die paral
lel verlaufenden, in entsprechender Anzahl (12) vorgesehenen
Lichtwellenleiterabschnitte 5 enden als optische Kanäle mit
ihrem jeweils anderen Ende 6 an einer Kopplungsstirnfläche 8
des Moduls. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 nur
ein Lichtwellenleiterabschnitt 5 (gestrichelt) dargestellt.
Die Wandler 1 werden von einer integrierten elektrischen
Schaltung 10 angesteuert, indem Ausgangssignale der Schaltung
10 über Bonddrähte 11 zu entsprechenden Anschlüssen 14 der
Wandler 1 gelangen. Bei Ansteuerung der Wandler 1 geben diese
Licht (in der Darstellung gemäß Fig. 1) senkrecht nach oben
ab, das an den schrägen Endflächen 4 der Lichtwellenlei
terabschnitte 5 reflektiert wird und somit entlang der Längs
erstreckung der Lichtwellenleiterabschnitte bis zur Stirnflä
che 8 transportiert wird. Der Übergangsbereich zwischen den
optisch aktiven Zonen 3 der Wandler 1 und den jeweils zuge
ordneten Enden 4 der Lichtwellenleiterabschnitte 5 bildet so
mit eine interne optische Schnittstelle 16. An der Stirnflä
che 8 des Moduls ist eine externe Schnittstelle 18 für ein
nicht dargestelltes Element, beispielsweise einen Steckver
binder, vorgesehen. Dazu sind mechanische Ausrichtelemente 19
in Form von Zentrierstiften vorhanden, die zur exakten Aus
richtung der jeweils korrespondierenden (in Fig. 1 nicht ge
zeigten) Kopplungspartner zu den Lichtwellenleiterab
schnittsenden 6 dienen. Die Lichtwellenleiterabschnitte 5
sind Bestandteile einer Koppelbaugruppe 20, deren Stirnfläche
die Stirnfläche 8 des Moduls bildet.
Die elektrooptischen Wandler 1, die integrierte Schaltung 10
und die Koppelbaugruppe 20 sind gemeinsam auf einem Leiter
rahmen 25 angeordnet. Der Leiterrahmen hat eine im wesentli
chen U-förmige Gestalt mit nach außen abgewinkelten freien
Enden 26a elektrischer Anschlüsse oder Anschlußbeinchen 26.
Die Anschlüsse 26 setzen sich im zentralen Bereich des Lei
terrahmens (Leadframe) 25 als sogenannte innere Leiterbahnen
("inner leads") 27 fort. Nur aus Gründen der einfacheren
Darstellung sind in Fig. 1 die inneren Leiterbahnen oder
Leiterzüge nicht alle detailliert dargestellt. Nur beispiel
haft sind Leiterbahnen oder Leiterzüge 27a, 27b, 27c gezeigt.
Tatsächlich sind die Leiterzüge voneinander in an sich be
kannter Weise isoliert und führen beispielsweise zur Kontak
tierung in die Nähe der Schaltung 10.
Bei der Montage des Moduls werden in einem ersten Arbeitsgang
die Schaltung (im Falle eines Senders z. B. eine Ansteue
rungsschaltung, im Falle eines Empfängers eine Vorverstär
kerschaltung) und das Wandlerarray 2 mit einem Arrayträger 2a
auf den Trägerrahmen oder Leiterrahmen 25 montiert. Anschlie
ßend wird das Koppelelement 20 in Bezug auf die optisch akti
ven Zonen 3 justiert und in der Position maximaler optischer
Kopplung fixiert.
Anschließend wird der Leiterrahmen 25 mit den vorgenannten
Komponenten mit einer Füllmasse 30 (Fig. 2) umgeben, so daß
ein im wesentlichen vollständig gekapseltes Modul entsteht.
Das Modul ist allerdings an seiner Rückenseite 32 und an sei
ner Stirnseite 8 damit an der Schnittstelle 18 frei von
Hüllmasse. Dies ermöglicht einerseits, zumindest Bereiche 34
des Leiterrahmens 25 von außen zugänglich zu machen, die als
Wärmesenke 35 und zur Wärmeableitung dienen. Besonders be
vorzugt kann auf der Rückenseite 32 unmittelbar ein Kühlkör
per montiert werden, der mit der Wärmesenke 35 über eine
thermische Schnittstelle verbunden ist. Die Stirnseite 8 ist
von Hüllmasse 30 zumindest im Bereich der Zentrierstifte 19
und der die externe oder äußere optische Schnittstelle 18
bildenden Enden 6 frei. Damit ist ein exakter Anschlag eines
(in Fig. 2 nicht gezeigten) Steckverbinders mit den Enden 6
zuzuordnenden Kopplungspartnern gewährleistet. Die äußeren
Enden 26a ("outer leads") der Anschlüsse 26 sind abgewinkelt
und erlauben somit eine bevorzugte Oberflächenmontage. Die
externe optische Schnittstelle 18 ist vorzugsweise zur Kopp
lung mit einem sogenannten MT-Steckverbinder kompatibel aus
gestattet.
Claims (5)
1. Modul zur parallelen optischen Datenübertragung mit:
- - mehreren elektrooptischen Wandlern (1) mit optisch akti ven Zonen (3),
- - mindestens einer integrierten Schaltung (10), die den elektrooptischen Wandlern (1) zugeordnet ist und
- - einer Koppelbaugruppe (20) mit mehreren optischen Kanälen (5), die zwischen einer inneren optischen Schnittstelle (16) mit den optisch aktiven Zonen (3) und einer äußeren optischen Schnittstelle (18) verlaufen, wobei
- - die elektrooptischen Wandler (1), die integrierte Schal tung (10) und die Koppelbaugruppe (20) gemeinsam auf ei nem Leiterrahmen (25) angeordnet sind, der elektrische Anschlüsse (26) zur externen Kontaktierung des Moduls aufweist,
- - zumindest ein Bereich (34) des Leiterrahmens (25) als Wärmesenke (35) ausgebildet und dieser Bereich (25) an der Rückenseite (32) des Leiterrahmens (25) von außen zugänglich ist.
2. Modul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Rückenseite (32) des Leiterrahmens (25) eine ebene Fläche ausbildet.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - auf der Rückenseite (32) des Leiterrahmens (25) unmittelbar ein Kühlkörper montiert ist, der über eine thermische Schnittstelle mit der Wärmesenke (35) verbunden ist.
4. Modul nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Anschlüsse (26) zur Oberflächenmontage ausgebildet sind.
5. Modul nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Leiterrahmen (25) mit den elektrooptischen Wandlern (1), der integrierten Schaltung (10) und der Koppelbau gruppe (20) von einer Hüllmasse (30) umgeben ist, wobei jedoch die Rückenseite (32) des Leiterrahmens (25) frei von Hüllmasse (30) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920638A DE19920638C2 (de) | 1999-04-29 | 1999-04-29 | Modul zur parallelen optischen Datenübertragung |
US09/563,394 US6430326B1 (en) | 1999-04-29 | 2000-05-01 | Module for parallel optical data transmission |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920638A DE19920638C2 (de) | 1999-04-29 | 1999-04-29 | Modul zur parallelen optischen Datenübertragung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920638A1 DE19920638A1 (de) | 2000-11-30 |
DE19920638C2 true DE19920638C2 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=7907038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920638A Expired - Fee Related DE19920638C2 (de) | 1999-04-29 | 1999-04-29 | Modul zur parallelen optischen Datenübertragung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6430326B1 (de) |
DE (1) | DE19920638C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239575B3 (de) * | 2002-08-23 | 2004-02-12 | Erni Elektroapparate Gmbh | Steckverbinder zwischen einer Leiterplatte und einer Backplane |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7433602B2 (en) * | 2004-01-13 | 2008-10-07 | Finisar Corporation | Implementation of gradual impedance gradient transmission line for optimized matching in fiber optic transmitter laser drivers |
EP1818701A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-15 | BAE Systems PLC | Optoelektronische Schnittstelle |
US8351794B2 (en) * | 2009-03-10 | 2013-01-08 | Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Parallel optical transceiver module having a heat dissipation system that dissipates heat and protects components of the module from particulates and handling |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123066A (en) * | 1991-04-25 | 1992-06-16 | At&T Bell Laboratories | Molded optical package utilizing leadframe technology |
WO1996013068A1 (en) * | 1994-10-19 | 1996-05-02 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Injection of encapsulating material on an optocomponent |
DE19647685C1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Koppelanordnung |
DE19714170C1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-07-30 | Siemens Ag | Elektrooptisches Modul |
DE19718950A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Elektrooptisches Modul |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5416871A (en) * | 1993-04-09 | 1995-05-16 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Molded optical connector module |
-
1999
- 1999-04-29 DE DE19920638A patent/DE19920638C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-01 US US09/563,394 patent/US6430326B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123066A (en) * | 1991-04-25 | 1992-06-16 | At&T Bell Laboratories | Molded optical package utilizing leadframe technology |
WO1996013068A1 (en) * | 1994-10-19 | 1996-05-02 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Injection of encapsulating material on an optocomponent |
DE19647685C1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Koppelanordnung |
DE19714170C1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-07-30 | Siemens Ag | Elektrooptisches Modul |
DE19718950A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Elektrooptisches Modul |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10239575B3 (de) * | 2002-08-23 | 2004-02-12 | Erni Elektroapparate Gmbh | Steckverbinder zwischen einer Leiterplatte und einer Backplane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19920638A1 (de) | 2000-11-30 |
US6430326B1 (en) | 2002-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005034649B4 (de) | Optische Halbleitervorrichtung, optischer Verbinder und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung | |
DE69434104T2 (de) | Optoelektronische Hybridintegrationsplattform und optisches Sub-Modul | |
EP1174745B1 (de) | Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul | |
DE19947889C2 (de) | Optoelektronisches, bidirektionales Sende- und Empfangsmodul in Leadframe-Technik | |
EP1547163B1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
DE102004061930B4 (de) | Optisches Halbleiterbauelement zur Ankopplung an eine optische Faser und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung | |
DE10332015A1 (de) | Optoelektronisches Modul mit Senderchip und Verbindungsstück für das Modul zu einer optischen Faser und zu einer Schaltungsplatine, sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10348675B3 (de) | Modul für eine bidirektionale optische Signalübertragung | |
DE10065034A1 (de) | Faseroptikanschluß und Verfahren zum Benutzen desselben | |
DE102005008323A1 (de) | Optische Halbleitervorrichtung und diese verwendende elektronische Anordnung | |
DE3833311A1 (de) | Optoelektronische sende- und empfangsvorrichtung | |
DE102004025775A1 (de) | Oberflächenemissionslasergehäuse, das ein integriertes optisches Element und einen integrierten Ausrichtungspfosten aufweist | |
DE102009047603A1 (de) | Optisches Halb-Duplex, Einzelfaser(S-F)-Transceivermodul und Verfahren | |
DE10217073B4 (de) | Miniatur-Halbleitergehäuse für optoelektronische Bauelemente | |
DE102006038099A1 (de) | Licht emittierende Vorrichtung | |
DE19944042A1 (de) | Beleuchtungseinheit für eine Vorrichtung für Anwendungen im Bereich der Medizin | |
DE102004025661B4 (de) | Optische-Vorrichtung -Gehäuse mit Drehspiegel und Ausrichtungspfosten | |
EP1168022A2 (de) | Optomodul mit durchkontaktiertem Trägersubstrat | |
DE19920638C2 (de) | Modul zur parallelen optischen Datenübertragung | |
DE60320613T2 (de) | Optische Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren, optisches Modul, und optisches Transmissionssystem | |
DE10150986A1 (de) | Sende- und/oder Empfangseinrichtung | |
DE10227544B4 (de) | Vorrichtung zur optischen Datenübertragung | |
DE102010000697A1 (de) | Faseroptisches Transceiver (FOT) Modul und Verfahren zur Herstellung eines FOT Moduls | |
DE10321257B4 (de) | Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement | |
DE10310616B3 (de) | Modul mit Schaltungsträger und elektrooptischem Wandler sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |