DE10321257B4 - Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement - Google Patents

Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10321257B4
DE10321257B4 DE10321257A DE10321257A DE10321257B4 DE 10321257 B4 DE10321257 B4 DE 10321257B4 DE 10321257 A DE10321257 A DE 10321257A DE 10321257 A DE10321257 A DE 10321257A DE 10321257 B4 DE10321257 B4 DE 10321257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
reduced thickness
thickness
optoelectronic
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10321257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321257A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Killer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10321257A priority Critical patent/DE10321257B4/de
Priority to US10/839,003 priority patent/US7109524B2/en
Publication of DE10321257A1 publication Critical patent/DE10321257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321257B4 publication Critical patent/DE10321257B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49548Cross section geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • H01L2224/854Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Abstract

Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement, wobei der Metallträger aufweist:
– mindestens einen planen Aufnahmebereich zur Aufnahme und Befestigung des Bauelements sowie
– randseitige Kontaktbeine, die über elektrische Mittel mit dem Bauelement elektrisch verbunden sind,
– im planen Aufnahmebereich mindestens einen Bereich reduzierter Dicke (11), worin das Bauelement befestigt ist, wobei
– der Aufnahmebereich im Bereich reduzierter Dicke mindestens eine Öffnung (13) aufweist, durch die von dem in dem Bereich reduzierter Dicke angeordneten optoelektronischen Bauelement (2) ausgesandtes oder empfangenes Licht durch den Metallträger tritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement.
  • Es sind Metallträger bekannt, die der Kontaktierung eines elektrischen oder optoelektronischen Bauelements dienen und hierzu in der Regel eine Vielzahl von Kontaktbeinchen bereitstellen, über die das Bauelement elektrisch kontaktiert werden kann. Dabei werden zwischen den Kontaktbeinchen des Metallträgers und Kontaktpads des Bauelements jeweils Bonddrähte gesetzt. Derartige Metallträger werden auch als Leadframes bezeichnet.
  • Die fertige Anordnung von Leadframe, Bauelement und Bonddrähten wird üblicherweise mit einem Vergußmaterial vergossen. Beispielsweise ist aus der DE 199 09 242 A1 eine Anordnung bekannt, bei der ein Leadframe mit einem optoelektronischen Wandler in einem an einer Seite offenen Modulgehäuse positioniert und mit einem lichtdurchlässigen, formbaren Material vergossen wird. Eine Lichtein- oder Auskopplung erfolgt über eine Lichtleitfaser, die an einem Stutzen des Modulgehäuses angekoppelt wird. Auf dem Leadframe befindet sich auch der Treiberbaustein bzw. Empfangsbaustein für den opto-elektronischen Wandler.
  • In anderen Ausgestaltungen werden Leadframes mit optischen und optoelektronischen Bauelementen in Standardkunststoffgehäuse eingebaut. Es besteht ein Bedarf, in solchen Standardgehäusen möglichst dicke Chipmodule unterzubringen und dabei gleichzeitig eine gewisse Gestaltungsfreiheit bei der Anordnung der Bauelemente zu besitzen, etwa zur Einstellung der optischen Länge einer verwendeten Optik.
  • In der WO 02/17 405 A1 ist ein optoelektronisches Bauelement mit einem Halbleiterchip beschrieben, wobei der Halbleiterchip auf einem flexiblen Chipträger montiert ist, bei dem auf einer ersten Hauptfläche Leiterbahnen zum elektrischen Anschließen des Halbleiterchips ausgebildet sind. Auf dem Chipträger ist ein Gehäuserahmen angeordnet, der mit einem strahlungsdurchlässigen Medium, insbesondere einer Füllmasse gefüllt ist.
  • Aus der EP 0 690 515 A1 ist eine optoelektronische Anordnung bekannt, die ein flexibles Schaltungssubstrat mit transparenten Bereichen aufweist. Auf dem Schaltungssubstrat ist ein photoelektrisches Bauelement angeordnet, das über elektrische Leitungen mit einem elektrischen Bauelement verbunden ist. Das photoelektrisches Bauelement weist zur elektrischen Kontaktierung Bonddrähte auf. Auf der anderen Seite des Schaltungssubstrates im Bereich der transparenten Bereiche können optische Elemente z.B. Linsen angebracht sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Anbringung von optischen oder optoelektronischen Bauelementen in Standardgehäusen ermöglicht bei gleichzeitiger Verringerung der Bauhöhe der Gehäuse und dabei insbesondere zusätzliche Freiheitsgrade bei der Anordnung der Bauelemente bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine optische oder optoelektronische Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist der Metallträger der Anordnung folgendermaßen ausgebildet. Der Metallträger weist zumindest einen planen Aufnahmebereich zur Aufnahme und Befestigung eines zu kontaktierenden Bauelements auf. Der Metallträger weist weiter randseitige Kontaktbeine auf, die über elektrische Mittel mit dem Bauelement elektrisch verbunden sind. Im planen Aufnahmebereich weist der Metallträger mindestens einen Bereich reduzierter Dicke auf, wobei das optische oder optoelektronisches Bauelement in dem Bereich reduzierter Dicke angeordnet ist, so dass die gesamte Bauhöhe reduziert ist und eine größere Gestaltungsfreiheit bei der Anordnung der Komponenten vorliegt. Der Aufnahmebereich weist im Bereich reduzierter Dicke mindestens eine Öffnung auf, durch die von dem in dem Bereich reduzierter Dicke angeordneten optoelektronischen Bauelement ausgesandtes oder empfangenes Licht durch den Metallträger tritt.
  • Dadurch, dass der Metallträger (Leadframe) mindestens zwei Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweist, besteht die Möglichkeit, auch relativ dicke optische oder optoelektronische Bauelemente bei vorgegebener Gesamtbauhöhe auf einem Leadframe anzubringen. Durch den zusätzlichen Bauraum entstehen des weiteren zusätzliche Freiheitsgrade bei der Anordnung der einzelnenen Komponenten auf dem Leadframe. Beispielsweise bestehen zusätzliche Freiheitsgrade für die Anordnung optischer Komponenten auf dem Leadframe zur Verfügung.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass mehrere Komponenten übereinander, gegebenenfalls auf unterschiedlichen Seiten des Leadframes, in dem Bereich reduzierter Dicke angeordnet sind.
  • Da das Leadframe nur partiell, nicht jedoch durchgängig eine reduzierte Dicke aufweist, werden die mechanischen Eigenschaften des Leadframes nur geringfügig geändert, so dass es weiterhin leicht handhabbar ist.
  • Der Metallträger besteht bevorzugt aus einer gestanzten oder geätzten Metallfolie. Solche Metallträger werden allgemein als Leadframes bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenkonturen des Bereichs reduzierter Dicke eine passive Justagestruktur für ein in diesem Bereich anzubringendes optisches, elektrisches oder optoelektronisches Bauelememt ausbilden. Es wird auf diese Weise eine einfache mechanische Justage eines Bauteils ermöglicht. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei POF-(Plastic Optical Fiber) Anwendung vorteilhaft, die moderate Toleranzanforderungen besitzen. Bei einer nicht optischen Anwendung kann die Justagestruktur beispielsweise der Aufnahme und Ausrichtung einer Wärmesenke dienen.
  • Der Bereich reduzierter Dicke kann grundsätzlich eine beliebige Form besitzen. Bevorzugt ist er rechteckig, so dass Chips oder Chipmodule in dem Bereich reduzierter Dicke in einfach Weise und in definierter Ausrichtung montiert werden können.
  • In dem Bereich reduzierter Dicke ist beispielsweise eine optische Linse oder ein Trägersubstrat für ein elektrisches oder optoelektronisches Bauelement angeordnet.
  • Der Bereich reduzierter Dicke wird bevorzugt durch partielles Dünnen eines Standardleadframes hergestellt. Durch Verwendung eines Standardleadframes, das partiell gedünnt wird, kann zur Herstellung des Leadframes auf Standardtechnologien zurückgegriffen werden. Sowohl das Herstellen des standardgemäßen Leadframes als auch das anschließende Dünnen erfolgen dabei bevorzugt mittels einer Standardtechnologie. Das Herstellungsverfahren ist dementsprechend für hohe Volumen geeignet.
  • Beim Dünnen eines Standardleadframes kann die nominale (normale) Leadframedicke im Wesentlichen beibehalten werden.
  • Dementsprechend lassen sich nahezu alle Fertigungsanlagen der eingesetzten Standardtechnologie ohne Modifikation weiter nutzen. Auch stellt sich das Leadframe hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften als im Wesentlichen dem Standard entsprechend dar.
  • Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Leadframes erfolgt mittels halbseitigen Ätzens eines Trägers entsprechend der an sich bekannten „Halfetch"-Technik. Ein übliches Strukturieren von Leadframes mittels Ätzen sieht vor, ein Ausgangsmaterial beidseitig zu maskieren und von jeder Seite zu ätzen, bis das nicht maskierte Material vollständig entfernt ist. Bei der Halfetch-Technik wird nur von einer Seite geätzt, die andere Seite ist in dem betrachteten Bereich maskiert. Die erreichte Tiefe ist dabei abhängig von der Ätzzeit und prinzipiell frei wählbar. Auf diese Weise kann ein Leadframe einseitig partiell gedünnt werden.
  • Es sind jedoch natürlich auch andere Herstellungsverfahren möglich. Beispielsweise kann der Bereich reduzierter Dicke durch Pressen, Fräsen oder Laserablation eines Ausgangsträgers hergestellt werden.
  • Der Bereich reduzierter Dicke beträgt bevorzugt zwischen 30 % und 70 %, besonders bevorzugt zwischen 50 % und 60 % der Dicke des nicht dickenreduzierten Bereichs. Bei einer Leadframedicke von 125 μm weist der Bereich reduzierter Dicke beispielsweise eine Dicke von ca. 55 μm auf, so dass 70 μm Bauhöhe gewonnen sind. Entsprechend größer ist der Gewinn an Bauhöhe bei dickeren Leadframes, wobei Leadframes üblicherweise eine Dicke bis 300 μm aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der Figuren der Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leadframes mit Bereichen unterschiedlicher Dicke und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Leadframes mit Bereichen unterschiedlicher Dicke.
  • Die 1 zeigt einen Metallträger (Leadframe) 1, der der Aufnahme und Kontaktierung eines optoelektronischen Bauelementes 2, 3 dient. Der Metallträger 1 weist einen ersten Bereich 10 einer ersten Dicke d1 und einen zweiten Bereich 11 einer demgegenüber reduzierten Dicke d2 auf. Der Bereich reduzierter Dicke 11 bildet dementsprechend eine Aussparung 12 in dem Metallträger 1 aus. In der Aussparung 12 ist zentriert eine optische Linse 4 angeordnet. Auf der Oberseite des Leadframes befindet sich auf einem Submount 3 ein optoelektronisches Bauelement 2. Der Submount 3 ist dabei auf dem Metallträger 1 im Bereich 11 angeordnet.
  • Das optoelektronische Bauelement 2 ist beispielsweise eine Leuchtdiode, eine Laserdiode oder eine Fotodiode. Der Submount bzw. Träger 3 besteht beispielsweise aus Silizium oder Saphir. Die Kontaktierung des optoelektronischen Bauelementes 2 erfolgt über Bonddrähte 5, die zum einen mit entsprechenden Kontaktbereichen des Metallträgers 1 und zum anderen mit Metallisierungen bzw. Bondpads des Submounts 3 bzw. des optoelektronischen Bauelementes 2 verbunden sind (nicht gesondert dargestellt). Die Art der Kontaktierung der Bauelemente ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Beispielsweise kann das optoelektronische Bauelement 2 auch in Flipchip-Montage auf dem Metallträger 1 montiert und kontaktiert werden.
  • Der Metallträger 1 dient somit zum einen der Aufnahme und Halterung der Komponenten 2, 3, 4 und zum anderen in an sich bekannter Weise der elektrischen Kontaktierung des optoelektronischen Bauelementes 2.
  • Aufgrund der reduzierten Dicke d2 des Leadframes 1 im Bereich 11 ist die Gesamtbauhöhe des dargestellten optoelektronischen Moduls reduziert. Dabei kann die Linse 4 näher an dem optoelektronischen Bauelement 2 platziert werden. Hierdurch wird ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Anpassung der Optik bereitgestellt.
  • Des Weiteren bietet die durch die Aussparung 12 bereitgestellte definierte Stufe im Metallträger 1 die Möglichkeit einer einfachen Justage der Linse 4 im Leadframe 1 und damit indirekt auch gegenüber dem Sende- oder Empfangsbauelement 2. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für POF-Anwendungen, da für diese moderate Toleranzanforderungen bestehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Leadframe 1 in der Erfindung im Bereich reduzierter Dicke mindestens eine Aussparung 13 aufweist, durch die vom optoelektronischen Bauelement 2 ausgesandtes oder empfangenes Licht durch das Leadframe treten kann. Das Leadframe 1 kann mehrere solcher oder anders geformte Aussparungen aufweisen. Die 1 und 2 sind lediglich Ausführungsbeispiele mit mittigen Aussparungen.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der keine Linse 4 vorgesehen ist. Die Aussparung 12' ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Oberseite des Leadframes ausgebildet und das Submount 3 ist in diese Aussparung 12' eingesetzt. Auch hier ist die Gesamtbauhöhe der Anordnung deutlich reduziert. Beispielsweise beträgt die Dicke d1 125 μm und die Dicke d2 55 μm, so dass ca. 70 μm Bauhöhe gewonnen sind.
  • Die geringere Blechdicke im Bereich reduzierter Dicke d2 bietet zusätzlich den Vorzug eines kürzeren Wegs des optischen Pfades aus dem Gesamtpackage heraus. Dies stellt einen Freiheitsgrad im optischen Design zur Verfügung.
  • Auch bei der 2 ist der Bereich 11 reduzierter Dicke bzw. die Aussparung 12' derart strukturiert, dass eine passive Justagestruktur im Leadframe 1 bereitgestellt wird, im vorliegenden Ausführungsbeispiel für die Aufnahme des Submounts 3.
  • Die einzelnen Kontaktbereiche bzw. Leadframebeinchen des Metallträgers 1 sind an ihrem äußeren Rand für eine weiteren Kontaktierung vorgesehen, etwa mit den elektrischen Leitungen einer Schaltungsplatine (nicht dargestellt). Dies entspricht dem üblichen Aufbau eines Leadframes, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele. Insbesondere können anstatt optoelektronischer Bauelemente ebenso optische Bauelemente auf dem partiell gedünnten Leadframe angeordnet werden. Die Verwendung eines partiell gedünnten Leadframes ist prinzipiell für alle Aufbaukonzepte mit relativ hohen Chips bzw. Multichipmodulen geeignet, die in einem Standardgehäuse mit einer Standardhöhe angeordnet werden sollen oder bei denen aus anderem Grund die Bauhöhe beschränkt sein soll.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind die Ausführungsbeispiele der 1 und 2 kombiniert, wobei vorgesehen sein kann, dass das Leadframe auf Ober- und Unterseite eine partielle Dünnung aufweist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Leadframe mehr als zwei Bereiche unterschiedlicher Dicke ausbildet. Auch können in einem Leadframe eine Vielzahl von Bereichen reduzierter Dicke beabstandet zueinander angeordnet sein, wobei in jedem Bereich ein Chip oder ein Multichipmodul montiert ist.

Claims (7)

  1. Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement, wobei der Metallträger aufweist: – mindestens einen planen Aufnahmebereich zur Aufnahme und Befestigung des Bauelements sowie – randseitige Kontaktbeine, die über elektrische Mittel mit dem Bauelement elektrisch verbunden sind, – im planen Aufnahmebereich mindestens einen Bereich reduzierter Dicke (11), worin das Bauelement befestigt ist, wobei – der Aufnahmebereich im Bereich reduzierter Dicke mindestens eine Öffnung (13) aufweist, durch die von dem in dem Bereich reduzierter Dicke angeordneten optoelektronischen Bauelement (2) ausgesandtes oder empfangenes Licht durch den Metallträger tritt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen des Bereichs (11) reduzierter Dicke eine passive Justagestruktur für ein in diesem Bereich anzubringendes optisches oder optoelektronisches Bauelememt (3, 4) ausbilden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (11) reduzierter Dicke eine rechteckige Form besitzt.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (11) reduzierter Dicke durch partielles Dünnen eines Standardleadframes (1) hergestellt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (11) reduzierter Dicke durch halbseitiges Ätzen eines Trägers hergestellt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (11) reduzierter Dicke durch Pressen, Fräsen oder Laserablation eines Trägers hergestellt ist.
  7. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (11) reduzierte Dicke eine Dicke (d2) aufweist, die zwischen 30% und 70%, insbesondere zwischen 50% und 60% der Dicke (d1) eines Bereichs (10) größerer Dicke beträgt.
DE10321257A 2003-05-06 2003-05-06 Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement Expired - Fee Related DE10321257B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321257A DE10321257B4 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement
US10/839,003 US7109524B2 (en) 2003-05-06 2004-05-05 Metal carrier (leadframe) for receiving and contact-connecting electrical and/or optoelectronic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321257A DE10321257B4 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321257A1 DE10321257A1 (de) 2004-12-09
DE10321257B4 true DE10321257B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=33440737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321257A Expired - Fee Related DE10321257B4 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7109524B2 (de)
DE (1) DE10321257B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8031992B2 (en) * 2004-05-07 2011-10-04 Finisar Corporation Optoelectronic module and method for producing an optoelectronic module
DE102006022748B4 (de) * 2006-05-12 2019-01-17 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit oberflächenmontierbaren Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
US7331720B1 (en) * 2006-10-19 2008-02-19 Avago Technologies Fiber Ip Pte Ltd Transceiver module for optical communications and method for transmitting and receiving data
US7553091B2 (en) * 2006-10-19 2009-06-30 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stackable multi-optical fiber connector modules and devices for aligning sets of the stackable multi-optical fiber connector modules and coupling optical signals between them
US7543994B2 (en) 2006-10-19 2009-06-09 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Multi-optical fiber connector module for use with a transceiver module and method for coupling optical signals between the transceiver module and multiple optical fibers
JP2021173853A (ja) * 2020-04-24 2021-11-01 京セラ株式会社 パッケージ、光学装置及び光学モジュール

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795044A (en) * 1970-07-29 1974-03-05 Siemens Ag Method of contacting a semiconductor body having a plurality of electrodes utilizing sheet metal electric leads
EP0690515A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Eastman Kodak Company Optoelektronische Anordnung und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
US5619065A (en) * 1991-09-11 1997-04-08 Gold Star Electron Co., Ltd. Semiconductor package and method for assembling the same
DE19909242A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren und Gießform zum Herstellen eines elektrooptischen Moduls und elektrooptisches Modul
US20020001869A1 (en) * 1997-02-18 2002-01-03 Joseph Fjelstad Semiconductor package having light sensitive chips
US20020004251A1 (en) * 1999-03-15 2002-01-10 Roberts John K. Method of making a semiconductor radiation emitter package
WO2002017405A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung, modul und vorrichtung mit einem solchen modul
US6531328B1 (en) * 2001-10-11 2003-03-11 Solidlite Corporation Packaging of light-emitting diode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089861A (en) * 1990-05-09 1992-02-18 Rohm Co., Ltd. Semiconductor laser device with mounting block
US5367530A (en) * 1992-05-29 1994-11-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor laser apparatus
WO1998045741A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Hitachi, Ltd. Optical module, method for manufacturing optical module, and optical transmission device
US6949771B2 (en) * 2001-04-25 2005-09-27 Agilent Technologies, Inc. Light source

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795044A (en) * 1970-07-29 1974-03-05 Siemens Ag Method of contacting a semiconductor body having a plurality of electrodes utilizing sheet metal electric leads
US5619065A (en) * 1991-09-11 1997-04-08 Gold Star Electron Co., Ltd. Semiconductor package and method for assembling the same
EP0690515A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Eastman Kodak Company Optoelektronische Anordnung und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
US20020001869A1 (en) * 1997-02-18 2002-01-03 Joseph Fjelstad Semiconductor package having light sensitive chips
DE19909242A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren und Gießform zum Herstellen eines elektrooptischen Moduls und elektrooptisches Modul
US20020004251A1 (en) * 1999-03-15 2002-01-10 Roberts John K. Method of making a semiconductor radiation emitter package
WO2002017405A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung, modul und vorrichtung mit einem solchen modul
US6531328B1 (en) * 2001-10-11 2003-03-11 Solidlite Corporation Packaging of light-emitting diode

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321257A1 (de) 2004-12-09
US7109524B2 (en) 2006-09-19
US20050001221A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527026C2 (de) Optoelektronischer Wandler und Herstellverfahren
DE112015005762B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3078089B1 (de) Verfahren zur herstellung eines deckelsubstrats und gehäustes strahlungsemittierendes bauelement
DE112014001665B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102004025735B4 (de) Optischer-Empfänger-Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013112549B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102018102961A1 (de) Bauteilanordnung, Package und Package-Anordnung sowie Verfahren zum Herstellen
DE102004025775A1 (de) Oberflächenemissionslasergehäuse, das ein integriertes optisches Element und einen integrierten Ausrichtungspfosten aufweist
DE102004051379A1 (de) Vorrichtung für ein optoelektronisches Bauteil und Bauelement mit einem optoelektronischen Bauteil und einer Vorrichtung
EP2062301A2 (de) Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in einem gehäuse
WO2019179769A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
EP2345074A1 (de) Trägerkörper für ein halbleiterbauelement, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines trägerkörpers
DE102012102420B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
WO2013037556A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrzahl von optoelektronischen bauelementen und optoelektronisches bauelement
WO2015110359A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE102004025661B4 (de) Optische-Vorrichtung -Gehäuse mit Drehspiegel und Ausrichtungspfosten
DE102013104840A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von strahlungsemittierenden Halbleiterbauelementen
DE10321257B4 (de) Optische oder optoelektronische Anordnung mit mindestens einem auf einem Metallträger angeordneten optoelektronischen Bauelement
WO2020244964A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung und optoelektronisches strahlumlenkelement für eine halbleiterlaservorrichtung
DE10227544A1 (de) Vorrichtung zur optischen und/oder elektrischen Datenübertragung und/oder -verarbeitung
WO2018019846A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zur herstellung einer vielzahl strahlungsemittierender halbleiterchips, strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements
DE102018131775A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
WO2012038303A1 (de) Gehäuse und verfahren zum herstellen eines gehäuses
DE102007052821B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Subträgers und eines optoelektronischen Bauelements
DE102016121510A1 (de) Leiterrahmen, optoelektronisches Bauelement mit einem Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee