DE19714163C2 - Drucktastenschaltgerät - Google Patents

Drucktastenschaltgerät

Info

Publication number
DE19714163C2
DE19714163C2 DE19714163A DE19714163A DE19714163C2 DE 19714163 C2 DE19714163 C2 DE 19714163C2 DE 19714163 A DE19714163 A DE 19714163A DE 19714163 A DE19714163 A DE 19714163A DE 19714163 C2 DE19714163 C2 DE 19714163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switching device
compression spring
conductor tracks
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19714163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714163A1 (de
Inventor
Alfred Rittinghaus
Bernhard Jaworek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Bar Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE29606984U priority Critical patent/DE29606984U1/de
Priority claimed from DE29606984U external-priority patent/DE29606984U1/de
Application filed by Bar Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Bar Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority to DE19714163A priority patent/DE19714163C2/de
Publication of DE19714163A1 publication Critical patent/DE19714163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714163C2 publication Critical patent/DE19714163C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H2001/001Contacts providing easy replacement of contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drucktastenschaltgerät mit einem Gehäuse, in dem ortsfeste und bewegliche Kontakte vorgesehen sind, mit einem als Drucktaste ausgebildeten Betätigungsglied, das bei seiner Schaltbewegung im Gehäuseinneren geführt ist und die beweglichen Kontakte in ihre jeweilige Schaltstellung überführt, hierbei ist zwischen Betätigungsglied und Gehäuse eine Druckfeder angeordnet, wobei das Betätigungsglied gegen die Kraft der Feder in das Gehäuse bewegbar ist.
Derartige Drucktastenschaltgeräte werden vielfach verwendet. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der bewegliche Kontakt gedreht, um die Schaltstellungen einzustellen. Der Aufwand der Montage und die Anzahl der zu montierenden Teile ist groß.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel DE 31 45 392 C2 ist der bewegliche Kontakt tassenförmig ausgebildet, der mit zwei diagonal gegenüberliegenden Seiten an zwei in Abstand angeordneten leistenartigen Kontakten angreift, hierbei bilden die beiden Leisten Gleitführungen für den tassenförmigen Kontakt. Aus der DE 42 23 729 A1 ist eine Kontaktrolle für einen elektrischen Schalter bekannt geworden. Die beiden Enden der Kontaktrolle greifen an Festkontakten an.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Drucktastenschaltgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es aus möglichst wenigen Teilen besteht, einfach zu montieren ist und sicher in seiner Funktion ist. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, so daß bewegliche Kontakte als eine Kontaktbrücke ausgebildet sind, die in der Einschaltstellung zwei Leiterbahnen überbrückt, daß die Kontaktbrücke bei der Einschub- und Ausfuhrbewegung des Betätigungsgliedes entlang der Leiterbahnen bewegt wird und daß die Druckfeder an ihrem am Betätigungsglied anliegenden Ende in einen Federarm übergeht, dessen freies Ende die Kontaktbrücke federnd auf die Leiterbahnen drückt.
Dadurch, daß die Kontaktbrücke mit der Bewegung des Betätigungsgliedes zugleich mitbewegt wird, ergibt sich eine sichere Schaltung des Schaltgerätes. Hierbei wird zugleich über die vorhandene Druckfeder der Brückenkontakt gegen die Leiterbahnen gedrückt, so daß eine sichere Stromkontaktierung gegeben ist. Insgesamt läßt sich ein solches Schaltgerät leicht montieren.
Vorteilhafterweise ist die Kontaktbrücke als Rollkontakt ausgebildet, dessen Rollen über eine Achse miteinander verbunden sind und die Leiterbahnen berühren. Durch die Rollen wird sichergestellt, daß eine gute Kontaktgabe zwischen Rollen und Leiterbahnen gegeben ist, so daß über den Rollenkontakt eine sichere Stromübertragung möglich ist.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung geht das am Boden des Gehäuse liegende Ende der Druckfeder in eine winkelförmige Verlängerung über, hierbei greift das freie Ende der Verlängerung in eine am Betätigungsglied vorgesehene Steuerkurve hinein zur Einstellung der Schaltstellungen des Schaltgerätes. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird sichergestellt, daß durch eine günstige Ausbildung der Druckfeder mit ihren beiden Verlängerungen an ihren Enden sowohl eine sichere Kontaktgabe als auch eine sichere Schaltstellung gewährleistet wird. Da die Druckfeder selber bereits aus Federmaterial hergestellt ist, kann dieses Federmaterial verwendet werden, um eine federnde Abtastung der Steuerkurve zu erzielen.
Empfehlenswerterweise ist der Schenkel der winkelförmigen Verlängerung, der am Druckfederende liegt, bereichsweise auf einem Vorsprung liegend angeordnet, um auf diese Weise eine zusätzliche Vorspannung des Endes der winkelförmigen Verlängerung in die Steuerkurve zu erzielen. Um eine sichere Halterung auch bei einer Bewegung des Betätigungsgliedes von dem Winkelarm zu erreichen, empfiehlt es sich, daß dieser am Boden des Gerätes verankert ist, so daß unter Beibehaltung der Federwirkung eine sichere Abtastung gewährleistet wird, ohne daß ein Abheben des Schenkels vom Boden vorkommt.
Vorteilhafterweise ist das in die Steuerkurve eingreifende Ende der Verlängerung als Drahtumbiegung ausgebildet. Auf diese Weise ist eine sichere Abtastung der Steuerkurve gegeben, da das Eingriffsende eine genügende Stärke zur Abtastung hat.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die mit der Kontaktbrücke in Berührung kommenden Leiterbahnen Teil eines Stanzgitters, das auf eine nachträglich einsetzbare Gehäusewand angeordnet ist, hierbei sind Abbiegungen des Stanzgitters als Anschlußkontakte ausgebildet.
In Verbindung mit der die Leiterbahnen verbindenden Kontaktbrücke ergibt sich somit eine leichte Herstellung, da kurz vor Fertigstellung des Schalters das Stanzgitter geteilt wird, so daß die auf der Gehäusewand angeordneten Leiterbahnen einsatzfähig für die Kontaktbrücke sind, wobei zweckmäßigerweise die Halterung der Leiterbahnen an der Gehäusewand über Nieten oder Verstemmungen erfolgen kann.
Hierbei wird zur Befestigung weiterhin vorteilhafterweise die die Leiterbahnen tragende Gehäusewand mit einem Vorsprung versehen, der einen Teil des übrigen Schaltergehäuses hintergreift.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung übergreift der Anker den Schenkel der Druckfeder, um die exakte Schaltposition zu gewährleisten. Durch dieses Übergreifen wird zum einen eine genaue Lage des Druckfederschenkel erzielt und zum anderen die richtige Vorspannung des Schenkelendes zum Eingriff in die Steuerkurve.
Vorteilhafterweise ist das Stanzgitter mit den ausgebildeten Enden als Steckkontakte durch ein Stanzgitter mit anders ausgebildeten Enden (Printkontakt) leicht und ohne großen montagetechnischen Aufwand auswechselbar, um so Anschlüsse des Schaltgerätes bzw. seine Verwendung leicht umändern zu können.
Empfehlenswerterweise können die vormontierten Schaltergehäuse mit Feder, Kontaktrolle, Stößel erst im letzten Arbeitsgang zu Schaltern - entweder mit Steckkontakten oder Printkontakten - umgewandelt werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Drucktastenschaltgerät im Schnitt,
Fig. 2 eine Steuerkurve für das Drucktastenschaltgerät,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktbrücke,
Fig. 4 die Druckfeder des Drucktastenschaltgerätes,
Fig. 5 ein Stanzgitter.
Das gezeichnete Drucktastenschaltgerät ist als Druckschalter 10 ausgebildet. Er besteht aus einem Gehäuse 11 und einem tastenartigen Betätigungsglied 12. Das tastenartige Betätigungsglied 12 ist im Gehäuse 11 verschiebbar gelagert. Zwischen dem Betätigungsglied 12 und dem Boden des Gehäuses 11 ist eine Druckfeder 13 vorgesehen. Diese Druckfeder ist so angeordnet, daß sie versucht, das Betätigungsglied 12 aus dem Schaltergehäuse 11 herauszudrücken. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind die beiden Enden der Druckfeder 11 über Vorsprünge gehalten. Hierbei erlauben diese Vorsprünge 35 eine sichere Festlegung der Feder 13 am Gehäuse.
Das an dem Betätigungsglied 12 angreifende Ende der Druckfeder 13 ist mit einem federnden Arm 22 versehen. Hierbei ist die Federung des Armes 22 davon abhängig, wie fest das Federende auf dem Vorsprung 35 angeordnet ist.
Das auf dem Boden liegende Ende der Druckfeder 13 ist mit einer Verlängerung 23 ausgestattet. Diese Verlängerung ist winkelförmig gestaltet.
Im Gehäuseinneren sind ortsfeste Kontakte 14 vorgesehen, die als Leiterbahnen ausgebildet sind. Diese ortsfesten Kontakte werden durch bewegliche Kontakte 15 überbrückt. Hierbei bilden die beweglichen Kontakte eine sogenannte Kontaktbrücke, die aus einem Rollenpaar 17 besteht, das auf den Leiterbahnen 14 abrollt. Hierbei sind die beiden Rollen 17 über eine Achse 18 miteinander verbunden. Es sei hier noch erwähnt, daß die Rollen 17 eine abgesetzte Stufe 36 aufweisen. Über diese Stufe und an der Gehäusewand 30 vorgesehenen Rampen 32 kann die Kontaktbrücke 15 von den Leiterbahnen 14 bei einer Bewegung des Betätigungsgliedes abgehoben werden.
Weiter sei vorgetragen, daß an die Achse der Kontaktbrücke der federnde Arm 22 angreift und das Rollenpaar 17 bzw. die Kontaktbrücke 15 so belastet, daß sie federnd an den Leiterbahnen 14 anliegt.
Zur Einstellung der Schaltstellungen des Schaltgerätes ist eine Steuerkurve 19 vorgesehen. In Fig. 2 ist diese Steuerkurve näher dargestellt. Sie besteht aus einer herzartigen Vertiefung 20, in der mittig eine nierenartige Insel 21 vorgesehen ist. In die Herzkurve greift ein Steuerteil 37 ein. In Fig. 1 befindet sich der Schalter in einer herausgedrückten Stellung. Das Steuerteil 37, als Kreis in Fig. 2 angedeutet, liegt unter der nierenartigen Insel 21. Bei einer Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes 12 gleitet der Steuerteil 37 gegen die nierenförmige Insel 21 dann weiter entlang der Seitenwand der Herzkurve, bis der Steuerteil 37 endlich oberhalb der Insel 21 zu liegen kommt und auf dieser Insel aufliegt. Das Betätigungsglied kann aufgrund der Lagerung des Steuerteiles auf der Insel nicht aus dem Gehäuse herausgedrückt werden. Bei einer erneuten Einfuhrbewegung des Betätigungsgliedes gleitet der Steuerteil schließlich an der nierenförmigen Insel vorbei und kommt wieder in seine in Fig. 2 angedeutete Lage. Das Betätigungsglied befindet sich dann wieder in seiner aus dem Gehäuse ragenden Stellung.
Der Steuerteil 37 ist als das Ende 28 der winkelartigen Verlängerung 23 ausgebildet.
Die Verlängerung besteht hierbei aus einem Schenkel 24 sowie einem Schenkel 25. Der Schenkel 24 stützt sich auf einen Vorsprung 26 am Boden des Gehäuses 11 ab und wird hierdurch in Verbindung mit dem Vorsprung 35 federnd vorgespannt. Zugleich befindet sich in diesem Bereich ein Anker 27, der den Schenkel 24 festlegt, so daß der Schenkel einmal durch das Druckfederende am Vorsprung 35, und zum anderen durch den Anker 27 vorgespannt festgelegt wird, wobei der Anker den Schenkel 24 überragt und sichert in der Einschaltstellung. Der Schenkel 24 geht über in einen Schenkel 25, der sich im wesentlichen in der Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes 12 erstreckt. Hierbei ist das freie Ende dieses Schenkels 28 mit einer Umbiegung 29 versehen, wobei diese Umbiegung das in die Steuerkurve 19 eingreifende Steuerteil bildet.
Die Leiterbahnen 14 sind auf einer Gehäusewand 30 angeordnet. Diese Gehäusewand weist einen Vorsprung 31 auf, der das Gehäuse 11 des Druckschalters, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, bereichsweise hintergreift, so daß dieses Ende der Gehäusewand bereits am Schaltergehäuse festgelegt ist. Das untere Ende der Wand kann durch Kleben oder Verrasten festgelegt werden, nicht dargestellt.
Die Leiterbahnen durchgreifen als Anschlußkontakte 16 die Gehäusewand. Sie können aber auch, wie in Fig. 1 auch angedeutet, den Boden des Gehäuses 11 durchstoßen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird das Rollenpaar 17 über eine Klammer 33 gehalten. Hierbei ist die Klammer an beiden Enden der Achse 18 vorgesehen. Den Klammerumgriff kann man auch Fig. 1 entnehmen. Hierbei ist jedoch der Abstand der Klammern, die die Achse umgreifen, wesentlich enger, so daß die Rollen an der Außenseite der Klammer vorgesehen sind. Die Achse 18 ist in der Klammer gelagert, so daß sie durch den Federarm 22 in Richtung der Leiterbahnen gedrückt wird.
In Fig. 4 ist die Druckfeder mit ihrem Arm sowie ihrer winkelförmigen Verlängerung dargestellt. Insgesamt besteht dieses Federteil aus einem Federstahl, um die federnden Eigenschaften der Druckfeder und der Anbauteile ausnutzen zu können.
In Fig. 5 sind die Leiterbahnen zu einem Stanzgitter 38 zusammengefaßt. Hierbei werden die einzelnen Leiterbahnen über Verbindungsstege 34 zusammengehalten. Die Anschlußkontakte sind bei diesem Ausführungsbeispiel als einfache Verbiegungen der Leiterbahnen vorgesehen. Dieses Teil wird auf der Gehäusewand 30 befestigt, wobei die Befestigung über nicht näher bezeichnete Abbiegungen, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, gehaltert wird. Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung.
Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich.
Statt der Umbiegung als Steuerteil könnte auch ein besonderes Gleitteil am Federende vorgesehen sein, der dann in die Steuerkurve eingreifen würde. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel könnte das freie Ende des Federarmes selber einstückig als Brückenkontakt ausgebildet sein, um so die beiden Leiterbahnen über einen gebogenen Kontakt kontaktieren zu können.
Bezugszeichenliste
10
Druckschalter
11
Gehäuse
12
Betätigungsglied
13
Druckfeder
14
ortsfeste Kontakte (Leiterbahn)
15
bewegliche Kontakte (Kontaktbrücke)
16
Anschlußkontakte
17
Rollenpaar
18
Achse von
17
19
Steuerkurve
20
herzartige Vertiefung
21
nierenartige Insel
22
Arm von
13
23
Verlängerung von
13
24
Schenkel von
23
25
Schenkel
13
26
Vorsprung für
24
27
Anker für
24
28
Eingriffsende von
25
29
Umbiegung an
28
30
Gehäusewand
31
Vorsprung an
30
32
Rampe
33
Klammer an
12
34
Verbindungsstege von
38
35
Vorsprünge für
13
36
Stufe an
17
37
Steuerteil an
25
38
Stanzgitter

Claims (10)

1. Drucktastenschaltgerät mit einem Gehäuse, in dem orstfeste und bewegliche Kontakte vorgesehen sind, mit einem als Drucktaste ausgebildeten Betätigungsglied, das bei seiner Schaltbewegung im Gehäuseinneren geführt ist und das die beweglichen Kontakte in ihre jeweiligen Schaltstellungen überführt, hierbei ist zwischen Betätigungsglied und Gehäuse eine Druckfeder angeordnet, wobei das Betätigungsglied gegen die Kraft der Feder in das Gehäuse bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Kontakte (15) eine Kontaktbrücke bilden, die in der Einschaltstellung zwei Leiterbahnen überbrückt, daß die Kontaktbrücke (15) bei der Einschub- und Ausfuhrbewegung des Betätigungsgliedes (12) entlang der Leiterbahnen (14) bewegt wird und daß die Druckfeder (13) an ihrem am Betätigungsglied anliegenden Ende in einen Federarm (22) übergeht, dessen freies Ende die Kontaktbrücke federnd auf die Leiterbahnen drückt.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (15) als Rollenkontakt (17) ausgebildet ist, dessen Rollen (17) über eine Achse (18) verbunden sind und die Leiterbahnen (14) berühren.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Boden des Gehäuses (11) liegende Ende der Druckfeder in eine winkelförmige Verlängerung übergeht, hierbei greift das freie Ende (28) der Verlängerung (23) in eine am Betätigungsglied (12) vorgesehene Steuerkurve (19) hinein zur Einstellung der Schaltstellungen des Schalters.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (24) der winkelförmigen Verlängerung (23), der am Druckfederende angeordnet ist, bereichsweise auf einem Vorsprung (26) liegt.
5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Druckfeder (13) angeordnete Schenkel (24) bereichsweise am Gehäuse (11) verankert ist.
6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Steuerkurve (19) eingreifende Ende (37, 28) der Verlängerung (23) als Drahtumbiegung (29) ausgebildet ist.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kontaktbrücke (15) in Berührung kommenden Leiterbahnen (14) Teil eines Stanzgitters (38) sind, das auf eine nachträglich einsetzbare Gehäusewand (30) angeordnet ist, hierbei sind Abbiegungen des Stanzgitters als Anschlußkontakte (16) vorgesehen.
8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leiterbahnen (14) tragende Gehäusewand (30) einen Vorsprung (31) aufweist, der einen Teil des Gehäuses (11) hintergreift.
9. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27) den Schenkel (24) der Druckfeder (13) übergreift, um die exakte Schaltposition zu gewährleisten.
10. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter mit den ausgebildeten Enden (16) als Steckkontakte durch ein Stanzgitter mit ausgebildeten Enden (16a) (Printkontakt) leicht und ohne großen montagetechnischen Aufwand auswechselbar ist.
DE19714163A 1996-04-19 1997-04-05 Drucktastenschaltgerät Expired - Lifetime DE19714163C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606984U DE29606984U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Drucktastenschaltgerät
DE19714163A DE19714163C2 (de) 1996-04-19 1997-04-05 Drucktastenschaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606984U DE29606984U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Drucktastenschaltgerät
DE19714163A DE19714163C2 (de) 1996-04-19 1997-04-05 Drucktastenschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714163A1 DE19714163A1 (de) 1997-10-30
DE19714163C2 true DE19714163C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=8022716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714163A Expired - Lifetime DE19714163C2 (de) 1996-04-19 1997-04-05 Drucktastenschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5841085A (de)
DE (1) DE19714163C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005960A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833171C1 (de) * 1998-07-23 1999-11-25 Preh Elektro Feinmechanik Elektrischer Druckschalter
JP3722634B2 (ja) * 1998-12-09 2005-11-30 アルプス電気株式会社 電気機器
JP3763699B2 (ja) * 1999-05-06 2006-04-05 アルプス電気株式会社 押釦スイッチ
JP2000331563A (ja) * 1999-05-24 2000-11-30 Alps Electric Co Ltd 押釦スイッチ
DE19960695A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Moeller Gmbh Drucktaste für Rast- und Tastfunktion
TW454932U (en) * 2000-11-07 2001-09-11 Shin Chin Ind Co Ltd Pressing button switch
US6552643B2 (en) * 2000-12-11 2003-04-22 Shang-Hao Chen Structure of a depress-type safety switch
US6392180B1 (en) * 2001-02-22 2002-05-21 Tsung-Mou Yu Press button
JP3980915B2 (ja) * 2002-03-15 2007-09-26 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
EP1590820A4 (de) * 2002-12-17 2006-08-16 Medconx Inc Mechanischer begrenzungsschalter
JP3536212B1 (ja) * 2002-12-27 2004-06-07 日本航空電子工業株式会社 スライダ付きカードコネクタ
ITTO20030463A1 (it) * 2003-06-18 2004-12-19 Olsa Spa Interruttore per plafoniere.
GB201119897D0 (en) * 2011-11-18 2011-12-28 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
JP5891355B2 (ja) * 2012-02-03 2016-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 プッシュスイッチ
JP6469533B2 (ja) * 2015-06-22 2019-02-13 帝国通信工業株式会社 プッシュロック機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145392C2 (de) * 1980-11-27 1992-11-26 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria, It
DE4223729A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Eaton Controls Gmbh Kontaktrolle für einen elektrischen Schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663780A (en) * 1970-06-08 1972-05-16 Oak Electro Nectics Corp Switch in a button
SE441406B (sv) * 1983-11-16 1985-09-30 Ake Engstrom Kontaktanordning vid kort
US4661667A (en) * 1984-11-21 1987-04-28 Hosiden Electronics Co., Ltd. Two-stage locking push switch
US5598917A (en) * 1995-08-10 1997-02-04 United Technologies Automotive, Inc. Electrical contactor with detent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145392C2 (de) * 1980-11-27 1992-11-26 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria, It
DE4223729A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Eaton Controls Gmbh Kontaktrolle für einen elektrischen Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005960A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster
DE102012005960B4 (de) * 2012-03-23 2017-06-08 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster

Also Published As

Publication number Publication date
US5841085A (en) 1998-11-24
DE19714163A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714163C2 (de) Drucktastenschaltgerät
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
EP0162952B2 (de) Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
DE2706463A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
DE29919903U1 (de) Zugfederanschluß für große Leiterquerschnitte
EP0980579B1 (de) Relais mit kontaktfedern
EP1764813B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3431703C2 (de) Tastschalter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
CH671648A5 (en) Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
DE3219294C2 (de)
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3900394C2 (de)
EP0168378B1 (de) Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler
DE2547278A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE2948562A1 (de) Elektrischer schalter
EP0980578A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2411464A1 (de) Elektrischer eine kontrollampe umfassender installationsschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE29606984U1 (de) Drucktastenschaltgerät
DE3210033C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAIA-BURGESS HALVER GMBH & CO.KG, 58553 HALVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAIA-BURGESS HALVER GMBH & CO.KG, 58553 HALVER, DE

Effective date: 20141212

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20141212

R071 Expiry of right