DE19713560B4 - Anordnung zur Überwachung von Temperatur und Druck an einem Fördergurt - Google Patents

Anordnung zur Überwachung von Temperatur und Druck an einem Fördergurt Download PDF

Info

Publication number
DE19713560B4
DE19713560B4 DE1997113560 DE19713560A DE19713560B4 DE 19713560 B4 DE19713560 B4 DE 19713560B4 DE 1997113560 DE1997113560 DE 1997113560 DE 19713560 A DE19713560 A DE 19713560A DE 19713560 B4 DE19713560 B4 DE 19713560B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor loop
transponder
belt
conveyor belt
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997113560
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713560A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Alles
Thorsten Wach
Siegfried Schulze
Frank Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Transportbandsysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Transportbandsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Transportbandsysteme GmbH filed Critical ContiTech Transportbandsysteme GmbH
Priority to DE1997113560 priority Critical patent/DE19713560B4/de
Publication of DE19713560A1 publication Critical patent/DE19713560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713560B4 publication Critical patent/DE19713560B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Überwachungsanordnung zur induktiven Überwachung eines Fördergurtes (2)
– mit in Gurtrichtung in Abständen aufeinanderfolgend eingelegten Transpondern (4), die jeweils an eine Leiterschleife (6) angeschlossen sind und
– mit mindestens jeweils einer außerhalb des Gurtes (2) ortsfest angeordneten Sende- und Empfangseinrichtung (10), wobei die Transponder (4) ihre Spannungsversorgung durch induktive Kopplung an eine als Primärspule wirkende fortlaufend erregten Wicklung der außerhalb des Gurtes (2) ortsfest angebrachten Sende-Einrichtung(en) erhalten,
gekennzeichnet durch
einen in die Leiterschleife (6) integrierten digitalen Druck- und/oder Temperatursensor (8), wobei während der induktiven Spannungsversorgung Dauersignale induktiv an die Wicklung mindestens einer ortsfesten Sende-/Empfangseinrichtung („Lese-Controller") (10) übertragbar sind, sofern nicht der in die Leiterschleife (6) integrierte digitale Druck- und/oder Temperatursensor (8) die Leiterschleife (6) während eines Unter-/Überschreitens eines Grenzdrucks/einer Grenztemperatur unterbricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Fördergurte, wie sie insbesondere zum Transport von Schüttgut benutzt werden, stellen einen großen Wert dar. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, laufend über diverse Zustandsgrößen und sonstige Daten, die den Gurt betreffen, wie z.B. Temperatur, Druck usw., informiert zu werden.
  • Zur Steuerung von Bandstraßen hat man versucht, mit Hilfe von Lochmarkierungen in Verbindung mit Lichtschranken eine Positionierung von Bandabschnitten vorzugeben. Auch hat man versucht, mittels einer auf den Fördergurt angebrachten Magnetspur nach Art eines Tonbandes eine Steuerspur zur Verfügung zu haben. Eine derartige Magnetspur ist zwar in der Lage, eine große Anzahl von Informationen zu speichern und mittels eines einem Tonkopf entsprechenden Abtastkopfes abfragbar bereitzuhalten. Auch kann die Magnetspur gelöscht, beziehungsweise wieder „überspielt" werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Magnetspurtechnik für den rauhen Betrieb, wie er bei Fördergurten für den Transport von Schüttgut gegeben ist, weniger geeignet ist. Unter den starken Beanspruchungen ergeben sich in den Gurten sowohl Längs- als auch Höhenschwingungen, wodurch ein zuverlässiger Band/Kopf-Kontakt nicht gewährleistet ist. Zudem führen die Längsschwingungen zu Verfälschungen der abzutastenden Daten. Bei Änderung der Bandlaufgeschwindigkeit werden die abzutastenden Daten unbrauchbar; bei Stillstand des Bandes lassen sich gar keine Daten mehr abtasten. Auch verfügt die Magnetspur des Bandes über keinerlei Sensorik zur Bestimmung von Überwachungsdaten, wie z.B. Temperatur, Druck usw., und auch keine zu deren Auswertung erforderliche „Intelleigenz".
  • Die DE 44 44 264 C1 offenbart ein Verfahren zur induktiven Überwachung eines Fördergurtes, bei dem in den Fördergurt eingelegte Datenträger/Transponder über eine Sekundärspule und eine induktive Kopplung mit einer außerhalb des Gurtes befindlichen Primärspule mit Energie versorgt werden und während der Energieversorgung ein Dauersignal mit individueller Kennung an die außerhalb des Gurtes liegende Sende- und Empfangseinrichtung überträgt. Verbunden ist die Übertragung des Dauersignals mit dem Zustand einer am Datenträger/Transponder angeordneten Leiterschleife, wobei im Fall der Zerstörung der Leiterschleife der daran angeschlossenen Sender des Datenträgers/Transponders nicht mehr sendebereit ist.
  • Nachteilig bei diesen Verfahren ist es, daß die Unterbrechung der Leiterschleife nicht reversibel ist und daß darum nach Eintreten eines Schadensfalles die gesamt im Gurt befindliche Datenträger- und Sendeeinheit, mindestens aber die Leiterschleife, erneuert werden muß. Ein solches Überwachungsverfahren ist daher nicht geeignet für kurzzeitige reversible Überlastungen eines Fördergurtes, bei denen nach einer Ruhe- und Erholungsphase ein normaler Betrieb durchaus wieder möglich ist.
  • Die DE-AS 12 74 499 beschreibt eine Überwachungseinrichtung für Fördergurte mit auf dem Gurt mitgeführten Sendern. Diese Sender können von ortsfesten Einrichtungen induktiv mit Energie versorgt werden. Diese Überwachungseinrichtungen sind ausschließlich für die Warnung vor Längsrissen geeignet. Zu diesem Zweck sind zwischen den für die Spannungsversorgung vorgesehenen Induktionsspulen und den Sensdern Leiterschleifen angebracht. Wird nun durch einen Gurtriß die entsprechende Leiterschleife zerstört, so wird die Stromversorgung zum Sender unterbrochen und der Sender ist nicht mehr sendebereit. Dies wird als Defekt im Fördergurt gedeutet. Die Position des Defekts läßt sich so nicht bestimmen. Der jeweilige Sender hat weder eine individuelle Kennung, noch verfügt er über einen programmierbaren Speicher. Temperaturfühler und dergleichen sind ebenfalls nicht vorhanden.
  • Die Verwendung von Tranponderchips zur berührungslosen, induktiven übertragung von Daten ist ebenfalls bekannt. Durch die Verwendung von Transpondern haben sich auf den verschiedensten Anwendungsgebieten neue Möglichkeiten zur überwachung von Arbeitsprozessen und sonstigen Vorgängen erschlossen.
  • So beschreibt z. B. die DE-OS 37 11 237 ein Verfahren zur Steuerung von Stückgutförderanlagen, das dadurch zu charakterisieren ist, daß man die für die Beförderung von Stückgut vorgesehenen Transportbehälter mit abfragbaren Transpondern versieht. Da lediglich die Transportbehälter mit Transpondern versehen sind, der Fördergurt jedoch nicht, ist es so nicht möglich, die jeweilige Bandposition anzugeben. Für Massengut, wie z. B. Schüttgut, ist dies Verfahren deshalb nicht geeignet. Auch verfügt der beschriebene Transponder über keinerlei Sensorik zur Bestimmung von gurtspezifischen Daten.
  • Ferner ist die Verwendung von Transpondern als Markierung von zu transportierenden Reifen bekannt ( DE 42 43 021 A1 ). Zu diesem Zweck werden die Reifen statt mit Balkenkennzeichnungen entweder lose mit Transponderchips versehen oder die Transponder werden in den Gummi einvulkanisiert.
  • Auch dieses Verfahren gibt keine Auskunft über (gurt)spezifische Daten, auch sind keinerlei Sensoren für die Erfassung von sonstigen Meßgrößen beschrieben.
  • Nach der EP 05 05 905 werden derartige Transponderchips ebenfalls in die Reifen einvulkanisiert.
  • Die DE-PS 44 44 263 beschreibt die Verwendung von Transponderchips mit integrierten miniaturisierten Datenträgern zur berührungslosen induktiven Uberwachung von Fördergurten. Diese Überwachungs-Transponder sind in bestimmten Abständen voneinander in den Fördergurt eingelegt. Sie erhalten ihre Spannungs- bzw. Stromversorgung durch induktive Kopplung an eine ortsfest angeordnete Primärspule, wobei jeweils eine an die Sende/Empfangs-Transponder angebrachte Datenträgerspule als Antenne wirkt. Die Transponder können mit weiteren Einheiten, wie z.B. Temperaturbewertungseinheit mit Temperatursendor, Druckbewertungseinheit mit Drucksensor, jeweils in Verbindung mit A/D-Wandler, ausgestattet sein.
  • Bei den an die Transponder anschließbaren oder in die Transponder integrierbaren Sensoreinheiten handelt es sich zwar bevorzugt um solche Typen, die ohne besondere Energieversorgung arbeiten, wie z.B. Piezokristalle zur Druckerfassung, Thermoelemente zur Temperaturerfassung usw.. Da sowohl die Piezoelemente als auch die Thermoelemente analog-arbeitende Sonsoren sind, ist in jedem Fall jeweils ein Analog/Digital-Wandler erforderlich. Hiermit ist ein zusätzlicher Aufwand gegeben. Auch benötigen diese A/D-Wandler eine Energieversorgung.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Anordnung zur Druck- und Temperaturüberwachung an einem mit Transpondern versehenen Fördergurt zu schaffen, wobei zur Druck- und Temperaturbestimmung auf zusätzliche A/D-Wandler nebst entsprechender Energieversorgung verzichtet werden kann.
  • Bei einer Überwachungsanordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Anläßlich einer solchen Unterbrechung der von dem Transponder übertragenen Dauersignal wird vorzugsweise eine vorprogrammierte Maßnahme (wie z.B. Warnung, Abschalten des Fördergurtes oder dergleichen eingeleitet.
  • Die Leiterschleife nebst digitalem Druck-/Temperatursensor ist vorzugsweise als eine in den Fördergurt zu integrierende Stahlfolie ausgebildet.
  • Alternativ kann eine in dem Fördergurt befindliche Überwachungseinheit folgenden Aufbau aufweisen:
    Die Überwachungseinheit ist schlauchförmig ausgebildet und im wesentlichen quer zur Fördergurt-Längsrichtung angeordnet. An der Transponderseite befindet sich ein stabförmiger Transponder mit einer Spulenwicklung; an der Abfrageseite befindet sich eine Sendespule nebst Ferritkern. Transponder und Sendespule sind durch eine längenjustierbare Doppelleitung miteinander verbunden. In den aus Transponder, Spule und Doppelleitung gebildeten Leiterkreis ist ein Sensor mit digitaler Druck- bzw. Temperaturfunktion integriert.
  • Durch Längenjustierbarkeit der Doppelleitung kann die überwachungseinheit jeder beliebigen Fördergurtbreite angepaßt werden. Dabei kann eine Längenjustierbarkeit entweder durch längselastische Spiralfedern (sogenannte "Längen-Speicher") oder durch eine mehr oder weniger schlangenlinienförmige Verlegung einer reichlich dimensionierten Doppelleitung erfolgen.
  • Dabei sind nicht nur überschreitungen von kritischen Druck- und/oder Temperaturwerten sondern aufgrund der Querlage und der Längenjustierbarkeit der Doppelleitung auch im Fördergurt auftretende Längsschlitze zuverlässig anzeigbar.
  • Zur Erläuterung von Aufbau und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen überwachungs-Transponders sind zwei Prinzipdarstellungen beigefügt.
  • 1 zeigt eine sogenannte "Stahlfolien-Ausführung"; 2a/2b stellt eine flexible Ausführung dar.
  • "Herzstück" der in 1 dargestellten "Stahlfolien-Ausführung" sind im Randbereich eines zu überwachenden Fördergurtes 2 eingelegte (Rundfunkfrequenz-)Transponder 4. An diese Transponder 4, die in etwa gleichgroßen Abständen über die Länge des Fördergurtes 2 verteilt sind, ist jeweils eine quer zum Fördergurt 2 angeordnete Leiterschleife 6 angebracht. In den Leiterschleifenkreisen 6 ist jeweils ein Sensor 8 mit digitaler Funktion für Druck- und/oder Temperatur angeschlossen.
  • Außerhalb des Fördergurtes 2 ist eine externe Sende-Empfangseinrichtung 10 mit einer Antenne 26 angeordnet. Wenn eine in den Fördergurt 2 eingebrachte überwachungseinheit, bestehend aus einer Leiterschleife 6 und einem induktiv an die Leiterschleife 6 gekoppelten Transponder 4, in den Wirkungsbereich der externen Sende-Empfangseinrichtung 10 kommt, wird der Transponder 4 über die Antenne 26 und die Leiterschleife 6 mit Energie versorgt. Die Sende-Empfangseinrichtung 10 kann dann aus dem Transponder 4 Daten auslesen und in diesen einschreiben.
  • Wird ein vorgegebener Druck- oder Temperaturwert über- bzw. unterschritten, so schaltet ein in die Leiterschleife 6 integrierter digitaler Druck- bzw. Temperatursensor 8, was bedeutet, daß die Leiterschleife 6 geöffnet wird.
  • Infolgedessen kann der Transponder 4 seine Daten (z. B. die einprogrammierte individuelle Kennung) nicht mehr an die externe Sende-Empfangs-Einrichtung 10 übermitteln, so daß die Sende-Empfangs-Einrichtung 10 das Umschalten "wahrnimmt" und die Abgabe eines Warnsignals bzw. die Abschaltung des Fördergurtes auslöst. Sinkt der Druck- oder Temperaturwert wieder unter den vorgegebenen Grenzwert (z. B., weil der Fördergurt durch Entladung entlastet wurde, wodurch der Druck auf dem Fördergurt sinkt oder weil sich der Fördergurt wieder abgekühlt hat), so schaltet der Druck- bzw. Temperatursensor 8 wieder in den ursprünglichen Zustand zurück, so daß die Leiterschleife wieder geschlossen ist und die ortsfeste Sende-Empfangs-Einrichtung 10 wieder Daten aus dem Transponder 4 auslesen kann (also beispielsweise wieder die individuelle Kennung empfangen kann). In diesem Fall kann das Warnsignal ausgeschaltet bzw. der Fördergurt wieder in Betrieb genommen werden.
  • Z. B. ist es möglich, wenn ein Temperatursensor 8 gewählt worden ist, der bei 130°C öffnet, die Temperaturinformation oberhalb 130°C, d. h. die übertragung der individuellen Kennung, abzuschalten. Sinkt die Temperatur wieder unter diesen Grenzwert, so schaltet der Sensor 8 wieder durch und die individuelle Kennung wird wieder gelesen (Bi-Metall-Funktion).
  • D. h.: Beträgt die Temperatur 130°C oder mehr, so wird der Transponder 4 nicht mehr gelesen und es kann eine entsprechende Maßnahme eingeleitet werden (Warnung, Abschaltung usw.).
  • Solch ein überwachungsverfahren kann auch umgekehrt konzipiert werden, d. h. die Transponderinformation wird immer erst dann gelesen, wenn der Sensor 8 angesprochen hat.
  • Im Unterschied zu der in 1 dargestellten sogenannten "Stahlfolien-Ausführung" wird gemäß 2 (a, b) eine flexible Ausführung (Schlauch) vorgeschlagen. Diese Ausführung ist in einem (Kunststoff-)Schlauch 12, der einen Durchmeser von ca 5 mm hat, untergebracht.
  • An einem Ende des Schlauchs 12 (Transponder-Seite) befindet sich ein stabförmiger Transponder 4 mit ca 20 Windungen, dessen Durchmesser d = 3 mm ist. An dem anderen Ende des Schlauchs (Ferrit-Seite) befindet sich eine Spule 14 mit ebenfalls ca 20 Windungen. Diese Spule 14 weist einen ca 3 mm dicken Ferritkern 16 auf. "Transponderseite" und "Ferritseite" sind durch einen zweiadrigen Stahl- oder Kupferdraht 18 miteinander verbunden. Zwischengeschaltet ist ein Sensor 8 mit digitaler Funktion für Temperatur, Druck usw.. Zum Längenausgleich kann zusätzlich ein sogenannter "Längen-Speicher" 20 zwischengeschaltet sein. Auf diese Weise läßt sich die überwachungseinheit verschiedenen Fördergurt-Breiten 22 mühelos anpassen.
  • Eine Anpassung an unterschiedliche Gurtbreiten 22 kann statt mittels eines "Längen-Speichers" 20 auch durch eine schlangenlinienförmige Verlegung der flexiblen Sende-Transponder-Einheit 24 über die Gurtbreite 22 erfolgen (2b).
  • 2
    Fördergurt
    4
    Transponder
    6
    Leiterschleife, Leiterschleifenkreis
    8
    Sensor mit digitaler Funktion (Druck und/oder Temperatur)
    10
    (ortsfeste) Sende-Empangs-Einrichtung („Lese-Controller")
    12
    (Kunststoff-)Schlauch
    14
    Spule
    16
    Ferritkern
    18
    zweiadriger Stahl- oder Kupferdraht
    20
    „Längen-Speicher"
    22
    Fördergurt-Breite
    24
    flexible Sende-Transponder-Einheit
    26
    Antenne

Claims (3)

  1. Überwachungsanordnung zur induktiven Überwachung eines Fördergurtes (2) – mit in Gurtrichtung in Abständen aufeinanderfolgend eingelegten Transpondern (4), die jeweils an eine Leiterschleife (6) angeschlossen sind und – mit mindestens jeweils einer außerhalb des Gurtes (2) ortsfest angeordneten Sende- und Empfangseinrichtung (10), wobei die Transponder (4) ihre Spannungsversorgung durch induktive Kopplung an eine als Primärspule wirkende fortlaufend erregten Wicklung der außerhalb des Gurtes (2) ortsfest angebrachten Sende-Einrichtung(en) erhalten, gekennzeichnet durch einen in die Leiterschleife (6) integrierten digitalen Druck- und/oder Temperatursensor (8), wobei während der induktiven Spannungsversorgung Dauersignale induktiv an die Wicklung mindestens einer ortsfesten Sende-/Empfangseinrichtung („Lese-Controller") (10) übertragbar sind, sofern nicht der in die Leiterschleife (6) integrierte digitale Druck- und/oder Temperatursensor (8) die Leiterschleife (6) während eines Unter-/Überschreitens eines Grenzdrucks/einer Grenztemperatur unterbricht.
  2. Überwachungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife (6) nebst digitalem Druck-/Temperatursensor (8) als in den Fördergurt (2) integrierte Stahlfolie ausgebildet ist.
  3. Überwachungsanordnung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau: – eine Sende-(Transponder)-Einheit (24) ist schlauchförmig ausgebildet und quer zur Fördergurt-Längsrichtung angeordnet; – an der Transponderseite befindet sich ein stabförmiger Transponder (4) mit einer Spulenwicklung; – an der Abfrage-Seite („Lese-Controller", 10) befindet sich eine Sendespule (14) nebst Ferritkern (16); – Transponder (4) und Sendespule (14) sind durch eine längenjustierbare Doppelleitung (18) miteinander verbunden; – in den, aus Transponder (4), Spule (14) und Doppelleitung (18) gebildeten Leiterkreis (6) ist ein Sensor (8) mit digitaler Druck-/Temperaturfunktion integriert.
DE1997113560 1997-04-02 1997-04-02 Anordnung zur Überwachung von Temperatur und Druck an einem Fördergurt Expired - Lifetime DE19713560B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113560 DE19713560B4 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Anordnung zur Überwachung von Temperatur und Druck an einem Fördergurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113560 DE19713560B4 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Anordnung zur Überwachung von Temperatur und Druck an einem Fördergurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713560A1 DE19713560A1 (de) 1998-12-17
DE19713560B4 true DE19713560B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=7825203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113560 Expired - Lifetime DE19713560B4 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Anordnung zur Überwachung von Temperatur und Druck an einem Fördergurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713560B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500102B8 (de) 2001-05-23 2007-02-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur eines antriebsorganes
DE202005005144U1 (de) 2005-03-31 2005-06-23 Stahlgruber Otto Gruber Gmbh & Co Kg Halterung zur Befestigung eines elektronischen Bauelements an einem Gummiartikel
DE102005021627A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Rwe Power Ag Verfahren zur Überwachung der Bandausrichtung und/oder des Bandlaufs einer Gurtbandfördereinrichtung sowie Gurtbandförderer
WO2007062084A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Frost Links, Inc Measuring device for conveyor chain
US9772179B2 (en) 2014-07-09 2017-09-26 Frost Tech Llc Chain wear monitoring device
US10145770B2 (en) 2015-07-29 2018-12-04 Frost Tech Llc Chain wear monitoring device
DE102017205961A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Taschenfördergurt
CN108689107A (zh) * 2018-06-21 2018-10-23 平顶山学院 基于rfid和无线充电的输送带及其检测装置
DE102020118189B4 (de) 2020-07-09 2022-06-09 Rolf Gnauert Gurtriss-Überwachungssystem
DE102021206823A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Riemens eines Riementriebs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274499B (de) * 1966-03-17 1974-03-07
DE3001027A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Foerdergurt
DE3711237A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Knapp Guenter Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stueckgutfoerderanlagen mit hilfe von transpondern
EP0354865A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Elektrischer Leiter
EP0505905A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Übertrager mit integriertem Schaltkreis und Spulenantennen in einem Luftreifen zur Reifenidentifikation
DE4243021A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Klaus G Seewe Verfahren zum Identifizieren einzelner Reifen und Datenträger
DE29516467U1 (de) * 1995-10-17 1996-02-08 Raetz Walter Einbauelement für elektronische Überwachungsvorrichtungen an Fördergurten
DE4444262C1 (de) * 1994-12-13 1996-04-18 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE4444264C1 (de) * 1994-12-13 1996-04-25 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE4444263C1 (de) * 1994-12-13 1996-05-02 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274499B (de) * 1966-03-17 1974-03-07
DE3001027A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Foerdergurt
DE3711237A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Knapp Guenter Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stueckgutfoerderanlagen mit hilfe von transpondern
EP0354865A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Elektrischer Leiter
EP0505905A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Übertrager mit integriertem Schaltkreis und Spulenantennen in einem Luftreifen zur Reifenidentifikation
DE4243021A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Klaus G Seewe Verfahren zum Identifizieren einzelner Reifen und Datenträger
DE4444262C1 (de) * 1994-12-13 1996-04-18 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE4444264C1 (de) * 1994-12-13 1996-04-25 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE4444263C1 (de) * 1994-12-13 1996-05-02 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE29516467U1 (de) * 1995-10-17 1996-02-08 Raetz Walter Einbauelement für elektronische Überwachungsvorrichtungen an Fördergurten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713560A1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444263C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE4444264C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE19713560B4 (de) Anordnung zur Überwachung von Temperatur und Druck an einem Fördergurt
DE60113955T2 (de) Kontaktfreie Signalübertragung zu und von Wagen eines Sortierförderers
DE60028101T2 (de) Reifendruck- Fernüberwachungssystem und Verfahren
DE69821888T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von gespeisten Daten und technischen Zuständen eines Reifens an einen entfernten Ort
DE19525326C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE3040137A1 (de) Punktfoermige einrichtung zur uebertragung von information zwischen einer trasse und auf dieser gefuehrten fahrzeugen
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE2104035A1 (de) Einrichtung zum Übertragen von Infor mation zwischen einem Wasserfahrzeug und einem mit diesem durch ein Kabel mechanisch verbundenen Gerat
EP2155593B1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder steuern einer transportvorrichtung, sowie transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0492212A1 (de) Transportpalette
EP0716992B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
EP0487907B1 (de) Positioniervorrichtung für auf eine Haspeltrommel aufzu- steckende Bunde, insbesondere aus Metallband
DE3101636A1 (de) Einrichtung zur drahtlosen informationsuebertragung
DE1780040C2 (de) Zuganwesenheits-Signalsystem
EP1766118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen überwachen eines greiferträgers und greiferträger
DE3538165C2 (de)
EP3606848B1 (de) Taschenfördergurtanlage
WO2019141860A1 (de) ENERGIEFÜHRUNGSVORRICHTUNG MIT EINEM VERSCHLEIßDETEKTOR UND VERFAHREN ZUR VERSCHLEIßÜBERWACHUNG
DE102020118189B4 (de) Gurtriss-Überwachungssystem
DE10217215C5 (de) Einrichtung zur Überwachung und Identifizierung von Luftreifen
DE2612368B2 (de) Fernsteuereinrichtung zum Betrieb einer mobilen Untertagemaschine
DE19942217A1 (de) Antennenanordnung
EP3676108B1 (de) Mit einem rfid angeordneter fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right