DE19712733A1 - Telemetriesystem mit mindestens einem Telemetrie-Sender und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger aufweist - Google Patents

Telemetriesystem mit mindestens einem Telemetrie-Sender und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger aufweist

Info

Publication number
DE19712733A1
DE19712733A1 DE1997112733 DE19712733A DE19712733A1 DE 19712733 A1 DE19712733 A1 DE 19712733A1 DE 1997112733 DE1997112733 DE 1997112733 DE 19712733 A DE19712733 A DE 19712733A DE 19712733 A1 DE19712733 A1 DE 19712733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
telemetry
clock
alarm
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997112733
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wohlrabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE1997112733 priority Critical patent/DE19712733A1/de
Publication of DE19712733A1 publication Critical patent/DE19712733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece

Description

Die Erfindung betrifft ein Telemetriesystem mit mindestens einem Telemetrie-Sender und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger aufweist.
In der älteren Anmeldung DE 195 36 314 ist ein Datenübertragungssystem beschrieben, das aus einer Empfangs-/Sendestation, an die Sensoren angeschlossen sind, und mehre­ ren Empfangseinrichtungen besteht, die die von den Empfangs-/Sendestationen gesen­ deten Signale empfangen können. Die Empfangs-/Sendestation enthält einen Zeitzei­ chen-Empfänger (Funkuhr). Die Sensoren erfassen meteorologische Daten, wie beispiels­ weise Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Ozongehalt, UV-Einstrahlung oder Radioaktivität, und liefern die entsprechenden Meßgrößen an die Empfangs-/Sende­ station. Die Empfangs-/Sendestation sendet beispielsweise auf einer Frequenz von 433 MHz ein Datensignal aus, das ein von der Funkuhr stammendes Zeitsignal und von den Sensoren stammende Sensorsignale in geeigneter Form enthält. In der Empfangs-/Sende­ station oder der Empfangseinrichtung sind Mittel vorhanden, durch die Schwellwerte für einzelne Meßgrößen festgelegt werden können, so daß das entsprechende Sensorsignal nur gesendet bzw. in der Empfangseinrichtung angezeigt wird, wenn der entsprechende Schwellwert unter- oder überschritten wird. Ferner sind in der Empfangs-/Sendestation oder der Empfangseinrichtung Mittel zur Speicherung von zu den Sensoren gehörenden Daten vorhanden. Die Empfangseinrichtungen enthalten eine Uhr sowie Anzeigeein­ richtungen zur Anzeige der von den Sensoren gelieferten und übertragenen Meßwerte.
In der älteren Anmeldung PCT/EP97/00068 ist ein Datenübertragungssystem beschrie­ ben, das einen oder mehrere baugleiche Sender und einen oder mehrere baugleiche Empfänger zur Übertragung von Daten über einen gemeinsamen Übertragungskanal aufweist. Baugleich bedeutet hier insbesondere, daß bei der Herstellung die Sender bzw. die Empfänger nicht mit einem hinsichtlich der Datenübertragung innerhalb eines Sy­ stems individualisierenden Code versehen werden. Daher können kostengünstig und in großen Stückzahlen identische Sender und Empfänger gefertigt werden. Allerdings weist jeder Sender einen Adreßspeicher auf, in dem eine individualisierende Adresse gespei­ chert werden kann. Jeder Empfänger weist ebenfalls einen Adreßspeicher auf, in dem die Adressen der Sender gespeichert werden können. Die Datenübertragung erfolgt in Paketen, wobei jeder Sender seine Datenpakete in für ihn charakteristischen Zeitabstän­ den sendet, und jeder Empfänger kann die Datenpakete eines oder mehrerer Sender empfangen.
Sender und Empfänger sind zwecks Initialisierung eines aus einem oder mehreren Sendern und Empfängern bestehenden Systems mit entsprechenden Einrichtungen versehen, die eine manuelle oder von einem Bediener ausgelöste automatische Initiali­ sierung erlauben. Durch diese Initialisierung wird festgelegt, welche(r) Sender einem Empfänger zugeordnet ist (sind), d. h. welche Sender und welche Empfänger zu einem bestimmten System gehören, und wie groß jeweils die für jeden Sender charakteristi­ schen Zeitabstände sind, in denen die einzelnen Sender senden. Dazu wird bei der Initialisierung jedem Sender eine individuelle Adresse zugeordnet, und die Länge der charakteristischen Zeitabstände gemäß einer bevorzugten Ausführung des Systems anhand dieser Adressen festgelegt.
Jeder Sender und jeder Empfänger enthält vorzugsweise eine Steuerschaltung mit einer zeithaltenden Einrichtung, die zwecks Stromeinsparung die Sender nur zum jeweiligen Sendezeitpunkt und die Empfänger im wesentlichen nur zu den Sendezeitpunkten eines oder mehrerer Sender aktiviert. Dadurch ist der Stromverbrauch der Sender und Empfän­ ger so gering, daß die Sender und Empfänger batteriebetrieben sein können, und die Batterien eine lange Lebensdauer haben.
Es ist in dieser älteren Anmeldung ferner ein Verfahren zur Synchronisierung der Sender und Empfänger sowie ein Verfahren zur Initialisierung des Systems angegeben, d. h. zur Festlegung einer festen Zuordnung zwischen den Sendern und Empfängern.
Es sind ferner Alarmanlagen bekannt, die beispielsweise aus einem außerhalb eines zu schützenden Gebäudes angebrachten Bewegungsmelder und einer im Gebäude in­ stallierten Auswerteeinrichtung besteht, die die vom Bewegungsmelder gelieferten Signale auswertet und ggfs. Alarm gibt.
Es ist ferner eine sogenannte Telemetrieuhr bekannt, die einen Empfänger für die Signale eines Außentemperatursensors und eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der Außentempera­ tur aufweist. Diese Telemetrieuhr kann beispielsweise im Haus an beliebiger Stelle aufgestellt werden, empfängt drahtlos die Signale des Außentemperatursensors und zeigt außer der Uhrzeit auch noch die Außentemperatur an.
Der Erfindung basiert auf dem Gedanken, ein an sich bekanntes Telemetriesystem mit nur geringem Aufwand zu einer Alarmanlage auszubauen, indem die ohnehin vorhande­ nen Baugruppen verwendet werden. Besonders kostengünstig ist es, wenn erfindungs­ gemäß eine an sich bekannte Telemetrieuhr (Telemetrie-Empfänger) mit einer Weckvor­ richtung versehen, und der dazugehörige Telemetrie-Sender mit einem (weiteren) Sensor zur Feststellung der Anwesenheit einer Person ausgerüstet wird. Das erfindungsgemäße Telemetriesystem hat auch insofern einen hohen Gebrauchsnutzen, weil eine Informa­ tion über die Anwesenheit einer (unerwünschten) Person hauptsächlich nachts von Bedeutung ist, und die Weckuhr sowieso üblicherweise am Bett aufgestellt wird, also dort, wo sich der Benutzer normalerweise nachts aufhält.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Weckeinrichtung zur Anzeige des vom Sensor gelieferten Signals ein anderes Alarmsignal mit beispielsweise einer anderen Tonhöhe und/oder Tonfolge erzeugt als zum Wecken bei erreichter Weckzeit. Dadurch kann der Benutzer ein Alarmsignal von einem Wecksignal unterscheiden, und ggfs. sofort die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Weckuhr mindestens einen Schalter auf, mit dem das aufgrund des vom Sensor gelieferten Signals ausgelöste Alarmsignal und/oder die Alarmfunktion als solche abgeschaltet werden kann. Auf diese Weise läßt sich die erfindungsgemäße Telemetrie-Weckuhr als "normale" Weckuhr einsetzen, und ins­ besondere tagsüber unnötige Fehlalarme vermeiden.
Die Signalübertragung zwischen dem Telemetrie-Sender und dem Telemetrie-Empfänger kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. Vorzugsweise wird die Erfindung jedoch im Rahmen des oben im Zusammenhang mit der älteren Anmeldung PCT/EP97/00068 beschriebenen Datenübertragungssystems eingesetzt. Die Offenbarung der älteren Anmeldungen DE 196 00 922.7 und DE 196 10 202.2, auf denen die genannte Anmel­ dung PCT/EP97/00068 beruht, wird hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegen­ den Anmeldung gemacht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert. Weitere Ausgestaltungen sind in der Beschreibung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Telemetriesystem mit einem Telemetrie-Sender 201 und einem Telemetrie-Empfänger 203. Der Telemetrie-Sender 201 weist einen Sensor 202, eine Auswerteeinrichtung für die vom Sensor gelieferten Signale und eine Sendeeinrichtung 206 auf. Der Telemetrie-Empfänger 203 weist eine Empfangseinrichtung 207, einen Schalter 204 und eine Anzeigeeinrichtung 205 sowie eine in der Figur nicht dargestellte Uhr auf.
Der Sensor 202 besteht hier aus einem Bewegungsmelder. Um Fehlalarme zu vermei­ den, werden die Sensorsignale durch die Auswerteeinrichtung auf an sich bekannte Weise verarbeitet, wodurch beispielsweise eine Differenzierung zwischen Personen und Tieren oder vom Wind bewegten Pflanzen möglich ist. Bei Anwesenheit einer Person in dem vom Sensor überwachten Bereich gibt die Auswerteeinrichtung ein entsprechendes Signal ab, das durch die Sendeeinrichtung 206 ausgesendet wird. Die Empfangsein­ richtung 207 ist zum Empfang der durch die Sendeeinrichtung 206 ausgesendeten Signale ausgelegt. Der Telemetrie-Empfänger 203 enthält an sich bekannte Mittel, um bei Empfang dieses Signals durch die Anzeigeeinrichtung 205 ein Alarmsignal abzuge­ ben. Die Anzeigeeinrichtung 205 besteht hier aus einem Lautsprecher. Durch den Schalter 204 läßt sich das Abgeben eines Alarmsignals abschalten und/oder unter­ drücken. Die im Telemetrie-Empfänger 203 eingebaute Uhr besitzt eine Weckschaltung und gibt bei Erreichen einer voreinstellbaren Weckzeit über den Lautsprecher 205 ein Wecksignal ab. Das Wecksignal und das Alarmsignal unterscheiden sich in der Tonhöhe und/oder Tonfolge, und werden in an sich bekannter Weise von demselben Tongenerator erzeugt.
Bei einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Telemetriesystems enthält der Telemetrie-Sender ferner einen Sensor zur Feststellung der Außentemperatur oder weitere Sensoren, deren Meßsignale ebenfalls zum Telemetrie-Empfänger übertragen und auf entsprechenden Anzeigeeinrichtungen angezeigt werden können.
Bei einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Telemetriesystems ist statt des Lautsprechers oder zusätzlich zu diesem eine optische Anzeige vorhanden. Auch kann der Sensor 202 statt eines Bewegungsmelders oder zusätzlich zu diesem eine Licht­ schranke oder andere geeignete Sensoren enthalten. Die Auswerteeinrichtung zur Fest­ stellung der Anwesenheit einer Person kann statt im Telemetrie-Sender 201 auch im Telemetrie-Empfänger 203 realisiert sein.

Claims (5)

1. Telemetriesystem mit einem Telemetrie-Sender zur Übertragung eines von einem Sensor gelieferten Signals und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Telemetrie-Sender (201) zumindest einen Sensor (202) zur Feststellung der Anwesenheit einer Person aufweist, und daß die Uhr eine Weckuhr mit einer Weckeinrichtung ist, die zur akustischen Anzeige eines vom Sensor gelieferten Signals verwendbar ist.
2. Telemetriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weckeinrichtung zur Anzeige des vom Sensor gelieferten Signals ein anderes Alarmsignal erzeugt als zum Wecken bei erreichter Weckzeit.
3. Telemetriesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (202) ein Bewegungsmelder, eine Lichtschranke und/oder dgl. ist.
4. Telemetriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weckuhr einen Schalter (204) aufweist, um das aufgrund des vom Sensor gelieferten Signals ausgelöste Alarmsignal abzuschalten oder zu unterdrücken.
5. Telemetriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Auswerteeinrichtung aufweist, die anhand der vom Sensor gelieferten Signale eine Differenzierung zwischen Personen und Tieren oder vom Wind bewegten Pflanzen etc. ermöglicht.
DE1997112733 1997-03-26 1997-03-26 Telemetriesystem mit mindestens einem Telemetrie-Sender und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger aufweist Withdrawn DE19712733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112733 DE19712733A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Telemetriesystem mit mindestens einem Telemetrie-Sender und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112733 DE19712733A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Telemetriesystem mit mindestens einem Telemetrie-Sender und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712733A1 true DE19712733A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7824709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112733 Withdrawn DE19712733A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Telemetriesystem mit mindestens einem Telemetrie-Sender und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712733A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918531A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Provera Gmbh Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit alarmvorrichtung
EP0407776A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Collmer Semiconductor, Inc. Rundfunk-Telemetrie-Überwachungssystem
DE4430887A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Ernst Rogge Alarmmelde- und/oder Alarmauslösesystem für diebstahlgefährdete Objekte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918531A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Provera Gmbh Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit alarmvorrichtung
EP0407776A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Collmer Semiconductor, Inc. Rundfunk-Telemetrie-Überwachungssystem
DE4430887A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Ernst Rogge Alarmmelde- und/oder Alarmauslösesystem für diebstahlgefährdete Objekte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400832B1 (de) System und verfahren zur fernüberwachung von topfpflanzen
DE10152554B4 (de) Datenübermittlungs-Funknetz
EP0798684B1 (de) Verfahren und System zur Verkehrslageerfassung durch stationäre Datenerfassungseinrichtung
DE19908179A1 (de) Überwachungsanordnung für ein Sicherheitsverbundsystem
DE3928142A1 (de) Fernsteuersystem
DE3119876A1 (de) "infrarot-sende-empfangssystem"
DE3338435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der brunst bei weiblichen tieren
DE602005002717T2 (de) Vorrichtung zum Angeln
EP0267528A2 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
EP0598398A2 (de) Verfahren und Erfassungseinrichtung zur Registrierung des Hörerverhaltens von Rundfunk- und Fernsehsendungen
DE1441404A1 (de) Alarmanlage
EP0591704B1 (de) Verfahren zur hochfrequenten Übertragung von Messsignalen, insbesondere Temperatursignalen
DE4119094C2 (de) Intelligentes Fernmeß- und Stellsystem
DE19835252C2 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Daten und/oder Steuerinformationen an eine Empfangsvorrichtung
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
DE19712733A1 (de) Telemetriesystem mit mindestens einem Telemetrie-Sender und einer Uhr, die einen Telemetrie-Empfänger aufweist
DD298984A5 (de) Fernbedienungssystem
DE4015457A1 (de) Fernmess- und stellsystem
EP0905916A2 (de) Vefahren zur Übertragung von Daten in einem Datenübertragungssystem und Datenübertragungssystem
DE19929474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gesundheitsüberwachung einer Mehrzahl von Lebewesen
DE3529327A1 (de) Vorrichtung zum melden des einsetzenden gebaervorganges bei nutztieren
DE102004039675B4 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
DE102004038684A1 (de) System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser
DE102015010186B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Huftiers
CH514897A (de) Markierungs-Gerät, insbesondere zur Markierung und Auffindung vermisster Personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee