DE19712695A1 - Bandsäge - Google Patents

Bandsäge

Info

Publication number
DE19712695A1
DE19712695A1 DE1997112695 DE19712695A DE19712695A1 DE 19712695 A1 DE19712695 A1 DE 19712695A1 DE 1997112695 DE1997112695 DE 1997112695 DE 19712695 A DE19712695 A DE 19712695A DE 19712695 A1 DE19712695 A1 DE 19712695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
band
suction
cutting
cutting area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997112695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Original Assignee
Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Handling Systeme GmbH filed Critical Siempelkamp Handling Systeme GmbH
Priority to DE1997112695 priority Critical patent/DE19712695A1/de
Priority to DE19808971A priority patent/DE19808971A1/de
Priority to EP98104887A priority patent/EP0867250B1/de
Priority to DE59811408T priority patent/DE59811408D1/de
Publication of DE19712695A1 publication Critical patent/DE19712695A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandsäge zum insbes. Abtrennen von kontinuierlich erzeugten Sandwichelementen, mit einem Sägerahmen mit Sägebandrollen für ein über die Sägebandrollen umlaufendes Sägeband mit beidseitig eines Schnittbereiches angeordneten Sägebandführungen.
Es sind Bandsägen der eingangs beschriebenen Ausführungs­ form mit regelmäßig drei Sägebandrollen bekannt, über welche ein endloses Bandsägeblatt bzw. Sägeband umläuft und angetrieben wird. Bei vertikalen Bandsägen ist das Sägeband regelmäßig in einem rechten Winkel zum Werkstück geführt und schneidet das Werkstück senkrecht von oben nach unten oder umgekehrt. Dadurch greifen die Innen­ flanken der Sägezähne selbst bei Schrägschliff im wesent­ lichen mit einem rechtwinkligen Schnittwinkel und folglich schlagartig an. Daraus resultiert ein hoher Verschleiß der Verzahnung, so daß die Standzeit des Sägebandes bzw. Band­ sägeblattes äußerst unbefriedigend ist. Das gilt im übrigen auch für die Schnittqualität. - Hier will die Er­ findung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandsäge der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die sich durch eine verbesserte Schnittqualität und hohe Standzeit des Sägebandes auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Bandsäge dadurch, daß für das Sägeband im Schnittbereich eine Schrägführung mit einem vorgegebenen Schnittwinkel vorgesehen ist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß das Sägeband bzw. Bandsägeblatt gleichsam mit einem flachen Schnittwinkel in das Werkstück eingreift und folglich ein weicher und verschleißarmer Eingriff gewähr­ leistet ist. Ein nach Lehre der Erfindung erreichter flacher Schnittwinkel ist insbesondere in schwingungs­ technischer Hinsicht vorteilhaft, wenn es sich bei dem Werkstück beispielsweise um Sandwichelemente aus starren Deckschichten und einem Kern aus geschäumtem Kunststoff, Mineralwolle, Glaswolle oder dergleichen handelt. Während die Deckschichten eines solchen Sandwichelementes bei rechtwinkligem Zahneingriff des Sägebandes in Schwingungen versetzt werden und diese Schwingungen umso kritischer sind, je weicher der Kern bzw. die Füllung ist, wird nach Lehre der Erfindung durch den flachen Schnittwinkel und folglich weichen Zahneingriff ein schwingungsarmer Schnitt erreicht und folglich ein einwandfreier Sägeschnitt erzielt. Das ist selbst dann der Fall, wenn der Verbund zwischen den starren Deckschichten - bei denen es sich häufig um Metall schichten handelt - und dem Sandwichkern nicht optimal ist. - Im Ergebnis zeichnet sich die erfindungsgemäße Bandsäge durch erhöhte Schnittqualität und insbesondere Standzeit und folglich Lebensdauer aus.
Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. So beträgt der Schnittwinkel vorzugsweise 30 bis 60°, z. B. 45° gegen die Werkstückebene. Der Säge­ rahmen kann quer gegen das auf einem ortsfesten Sägetisch eingespannte Werkstück verfahrbar sein. Im Rahmen der Er­ findung besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Säge­ tisch mit dem eingespannten Werkstück quer gegen einen ortsfesten Sägerahmen verfahrbar ist. Ferner kann im Rahmen der Erfindung der Sägetisch mit dem eingespannten Werkstück außerhalb oder innerhalb des endlos umlaufenden Sägebandes angeordnet sein. Bei gleicher Umlaufrichtung des Sägebandes sind die Sägebandführungen zweckmäßiger­ weise als gleichsinnig um 180° verdrehbare Wendevorrich­ tungen ausgebildet, so daß sowohl das außerhalb des um­ laufenden Sägebandes befindliche Werkstück als auch das innerhalb des Sägebandes befindliche Werkstück mit dem gleichen Sägeband geschnitten werden kann. Dagegen ver­ langt die Umkehr des Sägebandumlaufes und folglich die Um­ kehr der Schnittrichtung den Einsatz eines Sägebandes mit einer umgekehrt ausgerichteten Verzahnung.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorge­ sehen, daß dem Sägeband eine in seinen Schnittbereich führende Absaugvorrichtung zugeordnet ist, um die Säge­ späne einwandfrei und ohne Umweltverschmutzung abführen zu können. Dabei kann die Absaugvorrichtung in dem säge­ bandauslaufseitigen Randbereich des Schnittbereiches dem Sägeband ein- oder beidseitig zugeordnete Absaughauben oder Absaugstutzen mit sich anschließenden Absaugkanälen aufweisen. Auch der dem Schnittbereich abgewandten Sägebandrolle kann eine Absaughaube oder ein Absaugstutzen mit einem sich anschließenden Absaugkanal zugeordnet sein, um von dem Sägeband bis dahin mitgeführte Sägespäne endgültig abzusaugen und deren Umlauf und erneutes Eintreten in den Schnittbereich zu verhindern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bandsäge in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Prinzipskizze für den Gegenstand nach Fig. 1 mit außerhalb des Sägebandes zu schneidendem Werk­ stück und im Uhrzeigersinn umlaufendem Sägeband,
Fig. 3 ausschnittsweise den Zahneingriff für die Ausfüh­ rungsform nach Fig. 2,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 mit einer angedeuteten Wendevorrichtung und innerhalb des umlaufenden Sägebandes angeordnetem Werkstück und
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2.
In den Figuren ist eine Bandsäge mit einem C-förmigen Sägerahmen 1 mit Sägebandrollen 2 für ein über die Sägebandrollen 2 umlaufendes und über eine der Sägebandrollen 2 angetriebenes Sägeband 3 mit beidseitig eines in der C-Öffnung des Sägerahmens 1 befindlichen Schnittbereiches 4 angeordneten Sägebandführungen 5 dargestellt. Dem Sägerahmen 1 ist ein Sägetisch 6 zum Einspannen des jeweils zu sägenden Werkstückes 7 zugeordnet. Nach dem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Werkstück um ein Sandwichelement 7, dessen starre Deckschichten 8 aus Blechen mit konischer Verrippung und dessen Sandwichkern 9 aus geschäumtem Kunststoff, Dämmaterial o. dgl. besteht. Für das Sägeband 3 ist im Schnittbereich 4 eine Schrägführung 10 mit einem vorgegebenen Schnittwinkel α vorgesehen, so daß ein schwingungsarmer Sägeschnitt gewährleistet ist. Der Schnittwinkel α beträgt nach dem Ausführungsbeispiel etwa 56°. Der Sägerahmen 1 ist quer gegen das auf dem ortsfesten Sägetisch 6 eingespannte Sandwichelement 7 verfahrbar. Die Endposition des Sägerahmens 1 nach erfolgtem Sägeschnitt ist gestrichelt angedeutet. Nach dem Ausführungsbeispiel befindet sich der Sägetisch 6 mit dem Sandwichelement 7 außerhalb des endlos umlaufenden Sägebandes 3. Die Sägebandführungen 5 können jedoch als gleichsinnig um 180° verdrehbare Wendevorrichtungen ausgebildet sein, um auch ein innerhalb des endlos um­ laufenden Sägebandes 3 auf einem Sägetisch 6 eingespanntes Sandwichelement 7 schneiden zu können.
Dem Sägeband 3 bzw. Bandsägeblatt ist eine in seinen Schnittbereich 4 führende Absaugvorrichtung 11 zugeordnet. Die Absaugvorrichtung 11 weist in dem sägebandauslauf­ seitigen Randbereich des Schnittbereiches 4 dem Sägeband 3 ein- oder beidseitig zugeordnete Absaughauben 12 oder Absaugstutzen mit sich anschließenden Absaugkanälen 13 auf. Auch der dem Schnittbereich 4 abgewandten Sägebandrolle 2a ist eine trichterartige Absaughaube 12 mit einem sich anschließenden Absaugkanal 13 zugeordnet. Diese Sägebandrolle 2a wird im übrigen über einen Riementrieb 14 von einem Antriebsmotor 15 angetrieben und sorgt folglich für den Umlauf des Sägebandes 3 in Pfeilrichtung.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Sägeband 3 im Uhrzeigersinn umläuft, zeigt Fig. 5 eine Ausführungs­ form mit gegen den Uhrzeigersinn umlaufendem Sägeband 3. Im letzteren Fall ist die Absaugvorrichtung 11 vorzugs­ weise unterhalb der Bandsäge angeordnet, um die anfallen­ den Späne absaugen zu können.

Claims (7)

1. Bandsäge, insbes. zum Abtrennen von kontinuierlich erzeugten Sandwichelementen, mit einem Sägerahmen mit Sägebandrollen für ein über die Sägebandrollen umlaufendes Sägeband mit beidseitig eines Schnittbereiches angeordneten Sägebandführungen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für das Sägeband (3) im Schnittbereich (4) eine Schrägführung (10) mit einem vorgegebenen Schnittwinkel (α) vorgesehen ist.
2. Bandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittwinkel (α) 30 bis 60°, vorzugsweise 45° gegen die Werkstückebene beträgt.
3. Bandsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sägetisch (6) mit dem Werkstück (7) außerhalb oder innerhalb des endlos umlaufenden Sägebandes (3) angeordnet ist.
4. Bandsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sägebandführungen (5) als gleichsinnig um 180° verdrehbare Wendevorrichtungen ausgebildet sind.
5. Bandsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Sägeband (3) eine in seinen Schnittbereich (4) führende Absaugvorrichtung (11) zugeordnet ist.
6. Bandsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (11) in dem sägebandauslaufseitigen Randbereich des Schnittbereiches (4) dem Sägeband (3) ein- oder beidseitig zugeordnete Absaughauben (12) oder -stutzen mit sich anschließenden Absaugkanälen (13) aufweist.
7. Bandsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der dem Schnittbereich (4) abgewandten Sägebandrolle (2a) eine Absaughaube (12) oder ein Absaugstutzen mit einem sich anschließenden Absaugkanal (13) zugeordnet ist.
DE1997112695 1997-03-26 1997-03-26 Bandsäge Ceased DE19712695A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112695 DE19712695A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Bandsäge
DE19808971A DE19808971A1 (de) 1997-03-26 1998-03-04 Bandsäge
EP98104887A EP0867250B1 (de) 1997-03-26 1998-03-18 Bandsäge mit geneigtem Sägeblatt
DE59811408T DE59811408D1 (de) 1997-03-26 1998-03-18 Bandsäge mit geneigtem Sägeblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112695 DE19712695A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Bandsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712695A1 true DE19712695A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112695 Ceased DE19712695A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Bandsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144088A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 KEURO Besitz GmbH & Co. EDV-Dienstleistungs KG Bandsägemaschine und verfahren zum sägen eines metallrohrs
US10556279B2 (en) 2015-09-18 2020-02-11 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Band-saw machine and method for sawing a metal tube
CN116000980A (zh) * 2023-01-03 2023-04-25 山东天元尚家装饰工程有限公司 Eps装饰条开槽设备及方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690287C (de) * 1938-07-23 1940-04-20 Franz Niebuhr Entstaubungsvorrichtung fuer eine Bastfaserstrecke
DE942491C (de) * 1952-03-18 1956-05-03 British Cast Iron Res Ass Vorrichtung zur zusaetzlichen Staubabfuehrung an Schleif- oder Poliermaschinen
DE2538718A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Werner Kempf Bandsaegemaschine mit diagonal laufenden saegeband
DE2800902A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Lockheed Corp Schneidmaschine zum schneiden einer mehrfach gekruemmten flaeche an einem werkstueck
EP0132837A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-13 Pirmin Heil Band- oder Gattersägemaschine
DE3236653C2 (de) * 1982-10-04 1987-03-19 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka, Jp
DE3724321A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-18 Amada Co Ltd Zweischnitt-bandsaegemaschine
DE3546700C2 (en) * 1985-03-16 1990-10-25 Festo Kg, 7300 Esslingen, De Portable power fret saw
DE3927275C2 (de) * 1989-08-18 1992-07-09 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern, De
DE4117687A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Falkenstein J Masch Verzahnung Bandsaegemaschine
DE4310691C2 (de) * 1993-04-01 1995-04-13 Thomas Holst Absaugvorrichtung für Bandsägen für die Holzbearbeitung
DE19604951A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Siempelkamp Gmbh & Co Einrichtung zum Absaugen der Abluft an einer kontinuierlichen Presse und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690287C (de) * 1938-07-23 1940-04-20 Franz Niebuhr Entstaubungsvorrichtung fuer eine Bastfaserstrecke
DE942491C (de) * 1952-03-18 1956-05-03 British Cast Iron Res Ass Vorrichtung zur zusaetzlichen Staubabfuehrung an Schleif- oder Poliermaschinen
DE2538718A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Werner Kempf Bandsaegemaschine mit diagonal laufenden saegeband
DE2800902A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Lockheed Corp Schneidmaschine zum schneiden einer mehrfach gekruemmten flaeche an einem werkstueck
DE3236653C2 (de) * 1982-10-04 1987-03-19 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka, Jp
EP0132837A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-13 Pirmin Heil Band- oder Gattersägemaschine
DE3546700C2 (en) * 1985-03-16 1990-10-25 Festo Kg, 7300 Esslingen, De Portable power fret saw
DE3724321A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-18 Amada Co Ltd Zweischnitt-bandsaegemaschine
DE3927275C2 (de) * 1989-08-18 1992-07-09 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern, De
DE4117687A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Falkenstein J Masch Verzahnung Bandsaegemaschine
DE4310691C2 (de) * 1993-04-01 1995-04-13 Thomas Holst Absaugvorrichtung für Bandsägen für die Holzbearbeitung
DE19604951A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Siempelkamp Gmbh & Co Einrichtung zum Absaugen der Abluft an einer kontinuierlichen Presse und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144088A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 KEURO Besitz GmbH & Co. EDV-Dienstleistungs KG Bandsägemaschine und verfahren zum sägen eines metallrohrs
US10556279B2 (en) 2015-09-18 2020-02-11 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Band-saw machine and method for sawing a metal tube
CN116000980A (zh) * 2023-01-03 2023-04-25 山东天元尚家装饰工程有限公司 Eps装饰条开槽设备及方法
CN116000980B (zh) * 2023-01-03 2024-03-15 子长县楷模国际装饰有限公司 Eps装饰条开槽设备及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010060B2 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE19712695A1 (de) Bandsäge
DE3304201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von blechen
DE3740435C2 (de)
EP0036964B1 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE102004049699B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut
DE3326843C2 (de) Band- oder Gattersägemaschine
EP0867250B1 (de) Bandsäge mit geneigtem Sägeblatt
DE3034671C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Fugen in Mauerwerk bestehender Gebäude
DE102018100457B3 (de) Bandsägemaschine
DE2842514C2 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz u.a. Werkstoffen
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE3422101A1 (de) Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.
DE4306273A1 (de) Sägemaschine nach Art einer Bandsäge
DE3717411C2 (de)
DE2017029A1 (de) Bandschleifmaschine
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
DE853343C (de) Falzschneidemaschine mit zwei einen bestimmten Winkel einschliessenden Kreissaegen
DE4438284A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer winkelförmigen Ausnehmung in einem Profilstab
DE2524767A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere fuer schaumstoffbloecke
DE19926881A1 (de) Sägeblatt
DE4425008A1 (de) Ablängsäge
DE2213121A1 (de) Schmiervorrichtung für Kreissägeblätter für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19808971

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection