DE19712347A1 - Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils - Google Patents

Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils

Info

Publication number
DE19712347A1
DE19712347A1 DE19712347A DE19712347A DE19712347A1 DE 19712347 A1 DE19712347 A1 DE 19712347A1 DE 19712347 A DE19712347 A DE 19712347A DE 19712347 A DE19712347 A DE 19712347A DE 19712347 A1 DE19712347 A1 DE 19712347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
frame part
cross
external dimensions
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712347A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Weissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDB WEISSINGER GmbH
Original Assignee
HDB WEISSINGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HDB WEISSINGER GmbH filed Critical HDB WEISSINGER GmbH
Priority to DE19712347A priority Critical patent/DE19712347A1/de
Priority to EP98924019A priority patent/EP0970284B1/de
Priority to PL98335778A priority patent/PL335778A1/xx
Priority to CZ19993378A priority patent/CZ295821B6/cs
Priority to PCT/DE1998/000795 priority patent/WO1998042932A1/de
Priority to AU76374/98A priority patent/AU7637498A/en
Priority to ES98924019T priority patent/ES2163866T3/es
Priority to AT98924019T priority patent/ATE204049T1/de
Priority to YU47299A priority patent/YU47299A/sh
Priority to SK1293-99A priority patent/SK129399A3/sk
Priority to DE59801173T priority patent/DE59801173D1/de
Priority to DK98924019T priority patent/DK0970284T3/da
Priority to JP54467898A priority patent/JP2001518158A/ja
Priority to US09/381,885 priority patent/US6519907B1/en
Priority to CN98803703A priority patent/CN1297505A/zh
Priority to KR1019997008639A priority patent/KR20010005576A/ko
Priority to DE19880364T priority patent/DE19880364D2/de
Priority to PT98924019T priority patent/PT970284E/pt
Priority to HU0002776A priority patent/HUP0002776A3/hu
Priority to TR1999/02314T priority patent/TR199902314T2/xx
Priority to EA199900841A priority patent/EA001288B1/ru
Priority to CA002284701A priority patent/CA2284701A1/en
Priority to EEP199900427A priority patent/EE9900427A/xx
Publication of DE19712347A1 publication Critical patent/DE19712347A1/de
Priority to NO994483A priority patent/NO994483L/no
Priority to BG103767A priority patent/BG103767A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein aus (im folgenden Pfosten genannten) Holzbalken oder Natursteinleisten bestehendes vorgefertigtes Rahmenteil, insbesondere Wandelement, zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude oder dergleichen Bauwerke. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils.
Der Hintergrund beziehungsweise Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß es zunehmend unbezahlbar geworden ist, sich ein Wohnhaus zu finanzieren. Abgesehen von der Grundstückspreisen spielen die Baukosten eine ganz entscheidende Rolle.
Fertigbautechniken sind zwar lange bekannt - die herkömmlichen Fertighäuser sind jedoch nach wie vor gleichermaßen relativ teuer. Holzhäuser, insbesondere Fachwerkhäuser, sind gleichermaßen lange Stand der Technik - das Problem ist diesbezüglich darin zu sehen, daß die zu verarbeitenden Balken und Pfosten relativ aufwendig und damit kostspielig zugeschnitten und oberflächenbearbeitet werden, so daß letztendlich wieder nichts eingespart wird.
Ein besonderes Problem im Hinblick auf die genannten Fertighäuser einerseits und die Fachwerkhäuser andererseits besteht darin, daß ihre Demontage im allgemeinen gleichbedeutend damit ist, daß die Häuser zerstört werden (müssen).
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Rahmenteil zur Erstellung eines Gebäudes anzugeben, das äußerst preiswert gefertigt werden kann und das trotzdem allen Anforderungen an Stabilität und Haltbarkeit gerecht wird. Auf der Grundlage der erfindungsgemäßen Rahmenteile soll insbesondere eine einfache Verbindungs- beziehungsweise Montagetechnik gewährleisten, daß die einzelnen Rahmenteile relativ einfach, in jedem Fall ohne Zerstörung, demontiert und insoweit ohne Schwierigkeiten in neuer An-/Zuordnung wieder montiert werden können.
Einem besonderen Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung zufolge besteht ein ganz entscheidender Gesichtspunkt darin, die minderwertigen, weil maßungenauen Nebenprodukte eines Sägewerks (oder auch eines Steinwerks) einer positiven Verwertung beziehungsweise Verwendung zuzuführen.
Die vorliegende Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Pfosten (Holzbalken beziehungsweise Natursteinleisten) sägerauhe toleranzbehaftete Teile sind, die so miteinander verbunden sind, daß ein Rahmenteil mit genau vorgegebenen Außenabmessungen (Länge und Breite) entsteht.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Rahmenteile zeichnet sich dadurch aus, daß zwei sich gegenüber liegende Querpfosten auf einer Montage-/Arbeitsplatte so aufgespannt sind, daß ihre Außenmaße dem vorgegebenen Außenmaß des Rahmenteils entsprechen, daß die Querpfosten dem vorgegebenen Außenmaß entsprechend auf Länge geschnitten werden, daß die beiden seitlich an-/abschließenden Längspfosten den durch die aufgespannten Querpfosten vorgegebenen Innenabmessungen entsprechend zugeschnitten und eingepaßt werden, und daß die Quer- und Längspfosten im Eckbereich miteinander verbunden werden.
Mit anderen als in den vorgenannten Nebenansprüchen gebrauchten Worten besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, maßungenaue sägerauhe Holzbalken (und auch Steinleisten) als Ausgangsmaterial für modulare Rahmenteile zu verwenden und diese so zusammenzufügen, daß ein - bezogen auf die für das Gesamtbauwerk entscheidenden Außenabmessungen - maßgenaues Rahmenteil zur Verfügung steht, das nach Art einer üblichen Baukastentechnik mit anderen Rahmenteilen vergleichbarer Art und Größe zusammengefügt (und auch wieder demontiert) werden kann.
Es ist insoweit leicht nachzuvollziehen, daß die Baukosten nicht nur infolge der erheblichen Verbilligung der Bauwerksteile, sondern auch infolge der günstigeren Bauzeiten und den Wegfall schweren Geräts, ganz wesentlich vermindert sind.
Im Hinblick auf die Montage der Rahmenteile wird in weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein (Rahmen-) Verbinder vorgeschlagen, der - mit anderen als im Anspruch 3 gebrauchten Worten - es erlaubt, jeweils zwei Rahmenteile über eine einstückige Kombination eines Rechts-/Linksgewindes so zusammenzuziehen, daß sie letztlich satt aneinander anliegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dies zeigt in
Fig. 1 eine Schemadarstellung zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung eines Rahmenteils;
Fig. 2 einen perspektivischen Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3 ein Beispiel eines Rahmenteils mit maßgenauen Abmessungen;
Fig. 4 einen perspektivischen Ausschnitt aus einer aus zwei Rahmenteilen montierten Wand;
Fig. 5 eine Detaildarstellung (gemäß Ausschnitt A nach Fig. 4) einer Verbindungsstelle zweier Rahmenteile;
Fig. 6 eine Darstellung eines Verbinders nach Fig. 5 in Gestalt einer Art Explosionszeichnung.
In Fig. 1 ist der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Kerngedanke in Prinzipdarstellung wiedergegeben. Dieser Grundgedanke besteht darin, daß sägerauhe Holzbalken (Pfosten) einer wirtschaftlichen Nutzung dadurch zugeführt werden, daß sie zu einem Rahmenteil zusammengefügt werden, dessen Außenabmessungen trotz der Maßungenauigkeiten der sägerauhen Pfosten exakt stimmen.
Ausgangspunkt ist eine Arbeits-/Montageplatte 1 (Montageinsel) auf der die Pfosten relativ zueinander ausgerichtet und abgelängt (zugeschnitten) werden. Ausgehend davon, daß ein rechtwinkliges Rahmenteil hergestellt werden soll, wird zunächst ein Querpfosten 2 auf der Arbeitsplatte 1 ausgerichtet (vergleiche Pfeil α) und fixiert, und zwar - vergleiche Fig. 2 - parallel zu einer Führungsnut (20), längs derer Bearbeitungswerkzeuge oder dergleichen verfahren werden können. Im zweiten Schritt wird der zweite Querpfosten 3 aufgelegt und so ausgerichtet (vergleiche Pfeil β) und fixiert, daß beide Querpfosten 2, 3 bezüglich ihrer Außenseiten genau parallel zueinander liegen; die Außenseiten definieren dabei exakt das Längenmaß L des zu fertigenden Rahmenteils. Nunmehr werden die beiden Querpfosten 2, 3 dem Breitenmaß B des Rahmenteils entsprechend auf Länge geschnitten und zwar exakt im rechten Winkel zu den Außenseiten. Anschließend wird ein erster Längspfosten 4 aufgelegt und dem Innenmaß der Querpfosten 2, 3 entsprechen abgelängt; dieser Längspfosten 4 wird sodann paßgenau zwischen die Querpfosten 2, 3 geschoben (vergleiche Pfeil γ). Die Querpfosten 2, 3 und der Längspfosten 4 werden nunmehr im Eckbereich miteinander verbunden, so daß die eine Längsseite des Rahmenteils fest liegt. Nunmehr wird der zweite Längspfosten 5 aufgelegt, dem Innenmaß der Querpfosten entsprechend abgelängt und zwischen die Querpfosten 2, 3 eingefügt (vergleiche Pfeil δ). Die Außenseite des zweiten Längspfostens 5 schließt dabei bündig mit den Stirnflächen der Querpfosten 2, 3 ab.
In Fig. 2 ist nunmehr ein Ausschnitt eines nach dem anhand von Fig. 1 erläuterten Verfahren hergestellten Rahmenteils 10 dargestellt und zwar im Bereich des zweiten Querpfostens 3 und der beiden Längspfosten 4, 5. In der Darstellung nach Fig. 2 sind insbesondere die Führungsnuten 20 der Arbeits-/Montageplatte 1 zu erkennen, längs derer in definierter Weise Bearbeitungs-, Verschiebe- und Arretierungswerkzeuge verstellt und fixiert werden können.
Fig. 3 zeigt ein fertiges Rahmenteil 10, das aus zwei exakt abgelängten Querpfosten 2, 3 und zwei paßgenau eingefügten Längspfosten 4, 5 besteht und wobei die Querpfosten 2, 3 einerseits (über ihre Zuordnung zueinander) das exakte Längenmaß L und andererseits (über ihre Länge) das exakte Breitenmaß B gewährleisten. Der Verwendung als modulares Bauelement entsprechend wird dann - wie strichliniert angedeutet - die Öffnung zwischen den Quer- und Längspfosten beidseitig mit einer (gegebenenfalls nach dem sogenannten Brett-Schicht-Verfahren hergestellten mehrschichtigen) Beplankung versehen; der Zwischenraum zwischen der beidseitigen Beplankung kann dabei selbstverständlich mit einem geeigneten Dämmstoff ausgefüllt werden.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines Wandbereichs dargestellt und zwar im Eckbereich zweier Rahmenteile 10, 10'. Aus dieser Darstellung ist insbesondere zu erkennen, wie die Pfosten in den Eckbereichen der Rahmenteile 10, 10' über Klammern oder Dübel 11 miteinander verklammert sind und es ist weiter zu ersehen, wie die Öffnungen zwischen den Pfosten mit einer Drei-Schicht-Beplankung 12 aus längs- und quer-, gegebenenfalls diagonal verlegten sägerauhen Brettern abgedeckt und die Rahmenteile 10, 10' somit verbindungssteif gemacht sind. In der Darstellung nach Fig. 4 ist insbesondere noch zu erkennen, wie der Hohlraum zwischen den Beplankungen (12) und den Pfosten mit Dämmstoff 13 ausgefüllt sind.
Die Darstellung nach Fig. 4 soll insbesondere auch zeigen, wie die benachbarten Rahmenteile 10, 10' miteinander verbunden werden beziehungsweise sind. Der in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Rahmenteilen 10, 10' entwickelte Verbinder (vergleiche Fig. 5 /Fig. 6) geht davon aus, daß in den Rahmenteilen 10, 10' in räumlich entsprechender Zuordnung zueinander je eine Aufnahmebohrung 15 gesetzt ist, um - wie anhand von Fig. 5 beschrieben wird - Steckhülsen und Rundbolzen aufzunehmen, die dann relativ zueinander über eine Rechts-/Linksgewindekombination zusammen gezogen werden, bis die Rahmenseiten satt aneinander anliegen. Sind die Rahmenteile 10, 10' zusammengezogen, so können gegebenenfalls zusätzliche Klammerelemente 14 aufgesetzt werden.
Fig. 5 zeigt im wesentlichen den Ausschnitt A aus Fig. 4 zur Erläuterung und Offenbarung des Verbinders für zwei Rahmenteile 10, 10' und zwar in einer Sicht quer durch die Längspfosten 4, 5. In diesen Längspfosten 4, 5 ist - wie anhand von Fig. 4 bereits erwähnt - je eine Aufnahmebohrung 15 vorgesehen, in die eine Steckhülse 30 eingepaßt ist. In diese Steckhülsen 30 wird nunmehr von beiden Seiten her je ein Rundbolzen 31 mit einem Schraubelement 32 eingesetzt, das koaxial und diametral zum Rundbolzen 31 je einen Gewindeansatz mit einem Rechtsgewinde 33 und einen Gewindeansatz mit einem Linksgewinde 34 umfaßt. Die beiden Gewindeansätze 33, 34 sitzen in Durchgangslöchern der Rundbolzen 31 und können durch Bohrungen in den Steckhülsen 30 an den inneren Seiten der Längspfosten 4, 5 in diese eingedreht werden. Wird also das Schraubelement 32 über einen zentralen Mehrkantansatz 35 verdreht, so werden die beiden Längspfosten 4, 5 über die gegenläufigen Gewindeansätze 33, 34 zusammengezogen (vergleiche Pfeil X).
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind je Verbindungs-/Spannstelle zwischen den zwei Längspfosten 4, 5 je zwei Rundbolzen 31 und je ein Schraubelement 32 vorgesehen. Grundsätzlich kann die kraftschlüssige Verbindung jedoch auch mit einem Schraubelement 32 alleine realisiert werden. Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, daß der Zwischenraum zwischen den Beplankungen 12 im Bereich der Verbinder über geeignete Elemente geschlossen wird und daß zur Demontage dann nur diese Elemente entfernt zu werden brauchen, um die Schraubverbindung wieder zu lösen.
In Fig. 6 sind eine Steckhülse 30, ein Rundbolzen 31 und ein Schraubelement 32 im Einzelnen dargestellt. Die Steckhülse 30 weist an beiden Stirnseiten je einen Einschnitt 301 auf; diesen Einschnitten 301 gegenüberliegend ist in der Steckhülse 30 je eine Bohrung 302 vorgesehen. Wird beim Montieren der Rundbolzen 31 in die Steckhülse 30 eingefügt, so gelangt das Schraubelement 32, das lose im Rundbolzen 31 hängt, über den Einschnitt 301 in den inneren Bereich der Steckhülse 30. Die Spitze der Gewindeansätze 33 (beziehungsweise 34) durchgreifen die Bohrung 302 und dringen in die Längspfosten 4, 5 ein. Beim Verdrehen der Mehrkantansatzes 35 werden somit die Längspfosten 4, 5 zusammengezogen.
Im Hinblick auf die Verwendung/Verarbeitung der sägerauhen Holzbalken/-pfosten sei noch angemerkt, daß der Schallschutz den herkömmlichen Holzbauelementen gegenüber wesentlich besser ist.

Claims (4)

1. Aus (im folgenden Pfosten genannten) Holzbalken oder Nautursteinleisten bestehendes vorgefertigtes Rahmenteil, insbesondere Wandelement,
zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude oder dergleichen Bauwerke,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pfosten (Holzbalken beziehungsweise Natursteinleisten) sägerauhe, toleranzbehaftete Teile sind,
die so miteinander verbunden sind,
daß ein Rahmenteil mit genau vorgegebenen Außenabmessungen (Länge und Breite) entsteht.
2. Rahmenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten mit einer Beplankung aus sägerauhen, toleranzbehafteten Teilen versehen sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Rahmenteils nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei sich gegenüber liegende (Quer-) Pfosten auf einer Montage-/Arbeitsplatte so aufgespannt sind, daß ihre Außenmaße den vorgegebenen Außenmaß des Rahmenteils entsprechen,
daß die (Quer-) Pfosten dem vorgegebenen Außenmaß entsprechend auf Länge geschnitten werden,
daß die beiden jeweils seitlich an­ abschließenden (Längs-) Pfosten den durch die aufgespannten (Quer-) Pfosten vorgegebenen Innenabmessungen entsprechend zugeschnitten und eingepaßt werden, und
daß die Quer- und Längspfosten im Eckbereich miteinander verbunden werden.
4. Verbinder für nebeneinander zu montierende Rahmenteile nach Anspruch 1 oder 2,
wobei in den Rahmenteilen jeweils in entsprechender räumlicher Zuordnung zueinander Aufnahmebohrungen für je eine Steckhülse vorgesehen sind, und
wobei jeweils zwei Steckhülsen über komplementäre Rundbolzen und diese durchdringenden Gewindebolzen mit je einem Links- und einem Rechtsgewinde relativ zueinander verspannbar sind,
so daß die Rahmenteile flächig aneinander anliegen.
DE19712347A 1997-03-25 1997-03-25 Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils Pending DE19712347A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712347A DE19712347A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils
US09/381,885 US6519907B1 (en) 1997-03-25 1998-03-18 Frame section to be used as a modular structural element for buildings, method for the production thereof
CN98803703A CN1297505A (zh) 1997-03-25 1998-03-18 用作建筑物标准构件的框形件以及这类框形件的制造方法
PL98335778A PL335778A1 (en) 1997-03-25 1998-03-18 Frame-type unit designed for a building as a modular building unit and method of making same
KR1019997008639A KR20010005576A (ko) 1997-03-25 1998-03-18 건축물용 기본 구조 엘리먼트로 사용하기 위한 프레임 섹션 및 그것의 제조방법
AU76374/98A AU7637498A (en) 1997-03-25 1998-03-18 Frame section to be used as a modular structural element for buildings, method for the production thereof
ES98924019T ES2163866T3 (es) 1997-03-25 1998-03-18 Pieza de bastidor para utilizacion como componente modular para edificios, asi como procedimiento para fabricacion de una pieza de bastidor de este tipo.
AT98924019T ATE204049T1 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur verwendung als modulares bauelement für gebäude, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rahmenteils
YU47299A YU47299A (sh) 1997-03-25 1998-03-18 Okvirni element za primenu kao modularni gradjevinski element za zgrade, kao i postupak za izradu takvog okvirnog elementa
SK1293-99A SK129399A3 (en) 1997-03-25 1998-03-18 Frame section to be used as a modular structural element for buildings, method for the production thereof
DE59801173T DE59801173D1 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur verwendung als modulares bauelement für gebäude, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rahmenteils
DK98924019T DK0970284T3 (da) 1997-03-25 1998-03-18 Rammedel til anvendelse som modulært byggeelement til bygninger og fremgangsmåde til fremstilling af en sådan rammedel
JP54467898A JP2001518158A (ja) 1997-03-25 1998-03-18 建造物用のモジュール建築部材として使用するフレーム部材およびこの種のフレーム部材を製作する方法
EP98924019A EP0970284B1 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur verwendung als modulares bauelement für gebäude, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rahmenteils
CZ19993378A CZ295821B6 (cs) 1997-03-25 1998-03-18 Způsob výroby rámového dílu, použitelného jako modulární stavební prvek pro budovy a rámový díl
PCT/DE1998/000795 WO1998042932A1 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur verwendung als modulares bauelement für gebäude, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rahmenteils
DE19880364T DE19880364D2 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils
PT98924019T PT970284E (pt) 1997-03-25 1998-03-18 Estrutura para ser utilizada como elemento modular de construcao para edificios bem como o processo para o fabrico de uma estrutura deste tipo
HU0002776A HUP0002776A3 (en) 1997-03-25 1998-03-18 Frame section to be used as a modular structural element for buildings, method for the production thereof
TR1999/02314T TR199902314T2 (xx) 1997-03-25 1998-03-18 Binalarda mod�ler yap� eleman� olarak kulan�lacak �er�eve par�as� ve b�yle bir �er�eve par�as�n�n �retimi i�in y�ntem.
EA199900841A EA001288B1 (ru) 1997-03-25 1998-03-18 Рамный элемент для использования в качестве модульного элемента конструкции зданий, а также способ изготовления такого рамного элемента
CA002284701A CA2284701A1 (en) 1997-03-25 1998-03-18 Structural frames for use as modular structural units for buildings, as well as the procedure for the manufacture of such a structural frame
EEP199900427A EE9900427A (et) 1997-03-25 1998-03-18 Raamdetail hoonete juures ehitusliku moodulelemendina kasutamiseks ja meetod taolise raamdetaili valmistamiseks
NO994483A NO994483L (no) 1997-03-25 1999-09-16 Rammedel for anvendelse som modulaert byggeelement for bygninger, samt fremgangsmaate for fremstilling av en slik rammedel
BG103767A BG103767A (en) 1997-03-25 1999-09-28 Frame part to be used as module building component for buildings and method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712347A DE19712347A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712347A1 true DE19712347A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824464

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712347A Pending DE19712347A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils
DE59801173T Expired - Lifetime DE59801173D1 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur verwendung als modulares bauelement für gebäude, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rahmenteils
DE19880364T Ceased DE19880364D2 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801173T Expired - Lifetime DE59801173D1 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur verwendung als modulares bauelement für gebäude, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rahmenteils
DE19880364T Ceased DE19880364D2 (de) 1997-03-25 1998-03-18 Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6519907B1 (de)
EP (1) EP0970284B1 (de)
JP (1) JP2001518158A (de)
KR (1) KR20010005576A (de)
CN (1) CN1297505A (de)
AT (1) ATE204049T1 (de)
AU (1) AU7637498A (de)
BG (1) BG103767A (de)
CA (1) CA2284701A1 (de)
CZ (1) CZ295821B6 (de)
DE (3) DE19712347A1 (de)
DK (1) DK0970284T3 (de)
EA (1) EA001288B1 (de)
EE (1) EE9900427A (de)
ES (1) ES2163866T3 (de)
HU (1) HUP0002776A3 (de)
NO (1) NO994483L (de)
PL (1) PL335778A1 (de)
PT (1) PT970284E (de)
SK (1) SK129399A3 (de)
TR (1) TR199902314T2 (de)
WO (1) WO1998042932A1 (de)
YU (1) YU47299A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6799404B2 (en) * 2002-02-14 2004-10-05 Daw Technologies, Inc. Wall panel assembly and method of assembly
CA2568062C (en) * 2006-11-09 2012-10-09 Omniglass Ltd. Mullion joint between two frame members of a window or door frame
US7841142B2 (en) * 2006-11-22 2010-11-30 Steelcase Inc. Stack-on panel assembly
DE102011015600B4 (de) * 2011-03-30 2017-03-30 Christoph Maier Fertigungsanlage zur Herstellung von Fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen Baustoffen
CN103967164A (zh) * 2013-01-28 2014-08-06 吴淑环 一种在建筑主体结构侧面承托式安装的装配式墙体
CN114099193B (zh) * 2021-10-18 2023-04-07 湖南西雅德辐射防护科技有限公司 一种无铅ct方舱结构
CN117536344A (zh) * 2023-11-13 2024-02-09 江苏天之爱工程建筑有限公司 一种建筑外墙保温板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732598A (en) * 1956-01-31 Wood panel constructiony
DE7241223U (de) * 1973-02-01 Knoedler K Gmbh & Co Vorrichtung zum Verbinden zweier plattenförmiger Fertigelemente
DE2753014A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Napier Donald Stewart Hauswand und wandplatte zur errichtung derselben
DE3247883A1 (de) * 1982-12-23 1984-09-27 Oswald 8542 Roth Lux Aussenwandelement
EP0259223A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Ixi Etude Recherche Developpement Baupaneel aus Holz insbesondere für Gebaüde, Kunstbauwerke und Wohnungseinrichtungen
DE8807441U1 (de) * 1988-06-07 1988-07-21 Fueloep, Attila, 7904 Erbach, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659326A (en) * 1927-09-17 1928-02-14 Vitrolite Company Compound slab and wall constructed therefrom
US2832101A (en) * 1955-07-22 1958-04-29 Lamteck Corp Of America Paneled structure
CH397200A (de) * 1962-03-14 1965-08-15 Sperrholz Und Isolierplatten A Plattenförmiges Bauelement
US3296764A (en) * 1963-12-26 1967-01-10 Tremblay Joseph Rosaire Coupling for construction elements
CH469955A (fr) * 1968-06-27 1969-03-15 Diserens Pierre Chambre frigorifique formée de panneaux préfabriqués
US4072548A (en) * 1976-12-27 1978-02-07 Gerson Howard S Panel door and method of construction
US4236365A (en) * 1978-08-25 1980-12-02 Wood Processes, Oregon Ltd. Rigid building component and method of manufacture
YU47133B (sh) * 1985-05-03 1995-01-31 Peter Brauchl Montazna kuca
US5171366A (en) * 1989-10-12 1992-12-15 Georgia-Pacific Corporation Gypsum building product
US5155959A (en) * 1989-10-12 1992-10-20 Georgia-Pacific Corporation Firedoor constructions including gypsum building product
DE29513784U1 (de) * 1995-08-28 1995-10-26 Purschaum Und Holz Gmbh Verbundplattenelement
US5832692A (en) * 1995-08-29 1998-11-10 Bush Industries, Inc. Panel construction and method for manufacturing
DE19628043C2 (de) * 1995-09-06 1999-03-18 Graf Dragica Gefacheelement
DE29705324U1 (de) * 1997-03-25 1997-08-21 Hdb Weissinger Gmbh Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732598A (en) * 1956-01-31 Wood panel constructiony
DE7241223U (de) * 1973-02-01 Knoedler K Gmbh & Co Vorrichtung zum Verbinden zweier plattenförmiger Fertigelemente
DE2753014A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Napier Donald Stewart Hauswand und wandplatte zur errichtung derselben
DE3247883A1 (de) * 1982-12-23 1984-09-27 Oswald 8542 Roth Lux Aussenwandelement
EP0259223A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-09 Ixi Etude Recherche Developpement Baupaneel aus Holz insbesondere für Gebaüde, Kunstbauwerke und Wohnungseinrichtungen
DE8807441U1 (de) * 1988-06-07 1988-07-21 Fueloep, Attila, 7904 Erbach, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOLB,Franz,Xaver,KREUPL,Franz Xaver: Gestaltung und Konstruktion von Holzbauteilen. In: Detail, 1994, H. 3, S.280-282 *

Also Published As

Publication number Publication date
YU47299A (sh) 2000-10-30
ATE204049T1 (de) 2001-08-15
NO994483L (no) 1999-10-14
EP0970284A1 (de) 2000-01-12
CZ295821B6 (cs) 2005-11-16
WO1998042932A1 (de) 1998-10-01
CA2284701A1 (en) 1998-10-01
EP0970284B1 (de) 2001-08-08
SK129399A3 (en) 2000-06-12
DE19880364D2 (de) 2000-03-16
DE59801173D1 (de) 2001-09-13
CN1297505A (zh) 2001-05-30
JP2001518158A (ja) 2001-10-09
DK0970284T3 (da) 2001-12-17
BG103767A (en) 2000-02-29
KR20010005576A (ko) 2001-01-15
NO994483D0 (no) 1999-09-16
EA001288B1 (ru) 2000-12-25
HUP0002776A3 (en) 2002-01-28
PL335778A1 (en) 2000-05-22
ES2163866T3 (es) 2002-02-01
EA199900841A1 (ru) 2000-04-24
AU7637498A (en) 1998-10-20
HUP0002776A2 (hu) 2000-12-28
TR199902314T2 (xx) 2000-01-21
US6519907B1 (en) 2003-02-18
PT970284E (pt) 2002-02-28
CZ337899A3 (cs) 2000-06-14
EE9900427A (et) 2000-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805348A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer Moebel
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE10110689A1 (de) Gestellkonstruktion eines Gehäuses oder von Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten
DE19712347A1 (de) Rahmenteil zur Verwendung als modulares Bauelement für Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rahmenteils
DE2615891C2 (de)
DE19649387C2 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
DE102019210175B3 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2624632B2 (de) Transportable, zerlegbare Raumzelle, insbesondere Sauna
DE3033446C2 (de)
EP0261532B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile
EP0182288A2 (de) Raumkonstruktion
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE10140878B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE3210915A1 (de) Baustein und aus diesem gebildete wand
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
DE2836701A1 (de) Blockhaus
DE102019009161B4 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
EP1652451A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit wenigstens einer Zarge
DE102022131160A1 (de) Einbauelement zur Aufbewahrung von Gegenständen in einer Trockenbauwand und Anordnung hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law