DE19711901C1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19711901C1
DE19711901C1 DE1997111901 DE19711901A DE19711901C1 DE 19711901 C1 DE19711901 C1 DE 19711901C1 DE 1997111901 DE1997111901 DE 1997111901 DE 19711901 A DE19711901 A DE 19711901A DE 19711901 C1 DE19711901 C1 DE 19711901C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code signal
motor vehicle
signal generator
protection system
theft protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997111901
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Achhammer
Thomas Roehrl
Juergen Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997111901 priority Critical patent/DE19711901C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711901C1 publication Critical patent/DE19711901C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00301Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00396Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine schlüssellose, fernbedienba­ re Zentralverriegelung und eine elektronische Wegfahrsperre.
Ein bekanntes Diebstahlschutzsystem (DE 41 23 654 A1) weist einen Codesignalgeber auf, der bei einem durch Betätigen ei­ nes Schalters ausgelösten Frage-Antwort-Dialog ein Codesignal zum Entriegeln der Türen zum Kraftfahrzeug sendet. Nach Über­ prüfung der Berechtigung des Codesignals werden die Türen entriegelt. Beim Verriegeln wird ebenfalls der Frage-Antwort- Dialog durchgeführt. Die Verriegelung wird jedoch erst dann durchgeführt, wenn erkannt wird, daß sich der Codesignalgeber außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet.
Wenn der Codesignalgeber bei einem solchen Diebstahlschutzsy­ stem von dem Beifahrer getragen wird und der Beifahrer zwi­ schendurch aus dem Fahrzeug aussteigt, ohne das Fahrzeug zu verriegeln, so kann der Fahrer sein Fahrzeug nicht mehr ver­ riegeln. Falls in einem solchen Fall auch noch die Zündung ausgeschaltet wird, so kann die Zündung nicht mehr einge­ schaltet werden, da kein Codesignalgeber im Fahrzeug vorhan­ den ist.
Überdies werden bei einem solchen Diebstahlschutzsystem meh­ rere Antennen benötigt, die sowohl auf den Innenraum des Kraftfahrzeugs als auch den Außenraum um das Kraftfahrzeug gerichtet sind. Mit diesen Antennen muß unterschieden werden, ob sich ein Codesignalgeber außen oder innen befindet. Da­ durch wird das Diebstahlschutzsystem sehr aufwendig, da die Antennen in ihren Reichweiten genau auf das Kraftfahrzeug ab­ gestimmt sein müssen.
Ein weiteres bekanntes Diebstahlschutzsystem (DE 195 29 666 C1) weist mehrere Codesignalgeber auf, die jeweils ein Code­ signal aussenden. Durch das Codesignal werden eine oder meh­ rere Sicherheitseinrichtungen ver- oder entriegelt, falls durch die empfangenen Codesignale eine erfolgreiche Authenti­ fikation in einer Steuereinheit stattgefunden hat.
Aus der Offenlegungsschrift DE 42 40 426 A1 ist es bekannt, die Türen nach dem Austeigen wieder zu entriegeln, falls die Türen beim Aussteigen aus dem Kraftfahrzeug verriegelt und der Zündschlüssel im Kraftfahrzeug vergessen wurde.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Diebstahl­ schutzsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das sicher gegen unbefugte Benutzung des Kraftfahrzeugs ist und das bei einfachem Aufbau einen hohen Bedienungskomfort bietet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Dabei sind jedem Diebstahlschutzsy­ stem mehrere Codesignalgeber zugeordnet, die jeweils bei Be­ darf ein Codesignal aussenden. Durch dieses Codesignal können Türschlösser oder andere Schließstellen ver- oder entriegelt sowie eine elektronische Wegfahrsperre gelöst werden, wenn sich das Codesignal erfolgreich authentifiziert. Wenn ein Codesignalgeber im Fahrzeug verbleibt, während die Zündung ausgeschaltet ist, so wird dieser Codesignalgeber gesperrt, sobald eine Tür des Kraftfahrzeugs geschlossen oder ein Schloß mit einem anderen Codesignalgeber verriegelt wird. Der Codesignalgeber wird wieder freigegeben, wenn nach dem Öffnen einer Tür oder zum Entriegeln eines Schlosses ein anderer Codesignalgeber im Nahbereich außerhalb des Kraftfahrzeugs erkannt wird.
Somit kann ein Codesignalgeber im Fahrzeug verbleiben, wobei trotzdem die Sicherheit gewährleistet ist. Der im Fahrzeug befindliche Codesignalgeber wird solange gesperrt, bis ein weiterer Codesignalgeber auf Anforderung außerhalb des Fahr­ zeugs erkannt wird.
Der im Kraftfahrzeug befindliche Codesignalgeber kann auch nach Ablauf einer mengen- oder zeitmäßigen Begrenzung automa­ tisch gesperrt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Un­ teransprüche beschrieben. So kann jeder Codesignalgeber auf einem herkömmlichen mechanischen Schlüssel oder auf einer Chipkarte angeordnet sein. Somit kann der Codesignalgeber einfach von dem Benutzer mitgenommen werden. In oder an dem Kraftfahrzeug außen angeordnet ist eine Sende- und Empfangsantenne vorteilhafter­ weise außen an der Fahrertür und der Beifahrertür oder in den Außenspiegeln angeordnet. Als Antenne werden Spulen verwen­ det, deren Reichweite nur sehr gering sind, so daß nur der unmittelbare Außenraum durch die Antennen erfaßt wird. Über­ reichweiten werden somit vermieden. Weiter weg befindliche Codesignalgeber werden infolgedessen nicht angesprochen.
Ein Codesignalgeber kann in eine Aufnahmevorrichtung im Fahr­ zeuginneren eingesteckt werden. Solange die Zündung einge­ schaltet ist, verhindert eine Sperre das Ausstecken des Code­ signalgebers. Der Codesignalgeber kann Tasten aufweisen, nach deren Betätigung Codesignale drahtlos ausgesendet werden. Im Bereich des Türgriffs kann ein Auslöseschalter angeordnet sein, durch den bei Bedarf ein Anforderungssignal ausgelöst wird, das vom Fahrzeug zum Codesignalgeber gesendet wird. Daraufhin sendet der Codesignalgeber sein Codesignal zurück. Der Benutzer braucht somit seinen Codesignalgeber nicht aus seiner Tasche hervorzuholen, wenn er in sein Fahrzeug ein­ steigen möchte.
Zum Einschalten der Zündung ist ein Zündschalter im Bereich des Lenkrades des Armaturenbretts vorgesehen, durch den eben­ falls ein Anforderungssignal erzeugt wird. Wenn der Codesi­ gnalgeber das Anforderungssignal empfängt, so sendet er dar­ aufhin sein Codesignal zurück.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Diebstahl­ schutzsystems und
Fig. 2: ein Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise des Dieb­ stahlschutzsystems nach Fig. 1 beschreibt.
Ein erfindungsgemäßes Diebstahlschutzsystem für ein Kraft­ fahrzeug weist eine Steuereinheit 1 (Fig. 1) auf, mit deren Hilfe eine oder mehrere Sicherheitseinrichtungen im Kraft­ fahrzeug ver- oder entriegelt werden können. Die Steuerein­ heit 1 ist zumindest mit einer Sende- und Empfangsantenne 2 verbunden, die beispielsweise als Spule in der Kraftfahrzeug­ tür oder in einem Außenspiegel angeordnet ist (die Außenbe­ grenzung des Kraftfahrzeugs ist durch die gestrichelte Linie in der Fig. 1 angedeutet). Über diese Sende- und Empfangsan­ tenne 2 kann ein Anforderungssignal induktiv ausgesendet und Codesignale von einem oder mehreren tragbaren Codesignalge­ bern 3 induktiv empfangen werden.
Die Steuereinheit 1 ist mit einem Auslöseschalter 4 verbun­ den, der sich im Bereich des Türgriffs an der Außenseite des Kraftfahrzeugs befindet. Bei Betätigen des Auslöseschalters 4 wird durch die Steuereinheit 1 veranlaßt, daß das Anforde­ rungssignal über die Sende- und Empfangsantenne 2 ausgesendet wird.
Des weiteren ist die Steuereinheit 1 mit Zustandssensoren 5 verbunden, die beispielsweise erkennen, ob die Tür oder die Fenster offen oder geschlossen sind. Die Zustandssensoren 5 können auch den Zustand des Getriebes oder von (Brems-, Gas-) Pedalen erkennen.
Die Steuereinheit 1 kann zusätzlich mit einem Empfänger 6 verbunden sein, der von einem Codesignalgeber 3 ausgesandte Codesignale (Infrarot- oder Funksignale) aus größerer Entfer­ nung empfangen kann. Die Codesignale werden dann der Steuer­ einheit 1 zur Auswertung zugeführt.
Eine Aufnahmevorrichtung 7 für einen Codesignalgeber 3 ist im Fahrzeuginnenraum im Bereich des Lenkrades, des Armaturen­ brettes oder der Mittelkonsole angeordnet. In der Aufnahme­ vorrichtung 7 ist eine Sende- und Empfangseinheit mit einer Sende- und Empfangsspule 7' angeordnet, die Signale zu dem Codesignalgeber 3 in der Aufnahmevorrichtung 7 aussendet so­ wie Signale von diesem empfängt und an die Steuereinheit 1 zur Auswertung weiterleitet. Wenn der Codesignalgeber 3 in der Aufnahmevorrichtung 7 eingelegt ist, so sendet dieser auf Anforderung oder Betätigen einer Taste 10 sein Codesignal zu der Steuereinheit 1, das dort auf seine Berechtigung hin überprüft wird (Authentifikation).
Wenn das Codesignal als berechtigt erkannt wird, werden ein oder mehrere Sicherheitseinrichtungen, wie Zentralverriege­ lungsanlage 8 (Türschlösser, Kofferraumschlösser), Handschuh­ fachschlösser, Tankdeckelschlösser, Motorraumschlösser, usw. ver- oder entriegelt. Ebenso kann mit dem Codesignal eine elektronische Wegfahrsperre 9 und eine elektronische Len­ kungsverriegelung ver- oder entriegelt werden.
Die Funktionsweise des Diebstahlschutzsystems wird im folgen­ den anhand des Ablaufdiagramms der Fig. 2 (die Fig. 2a, 2b und 2c ergeben zusammengesetzt die Fig. 2) näher erläu­ tert. Zunächst ist das Fahrzeug in seiner Ruhelage, d. h. die Zentralverriegelungsanlage 8 ist geschlossen und der Motor (Zündung) ist ausgeschaltet. Wenn ein Benutzer Zugang zu dem Kraftfahrzeug wünscht, so betätigt er zunächst den Auslöse­ schalter 4. Da der Auslöseschalter 4 in zeitlichen Abständen daraufhin abgefragt wird, ob eine Betätigung vorliegt, wird die Betätigung des Auslöseschalters 4 erkannt und an die Steuereinheit 1 gemeldet.
Daraufhin findet ein Frage-Antwort-Dialog zwischen der Steu­ ereinheit 1 und dem Codesignalgeber 3 statt. Hierzu wird von der Steuereinheit 1 das Anforderungssignal zu dem Codesignal­ geber 3 über die Sende- und Empfangsantenne 2 ausgesendet. Der Codesignalgeber 3 antwortet daraufhin mit seinem Codesi­ gnal, das über die Sende- und Empfangsantenne 2 der Steuer­ einheit 1 zugeführt wird. In der Steuereinheit 1 wird die Be­ rechtigung (Authentifikation) des Codesignals überprüft. Hierzu wird das Codesignal mit einem in der Steuereinheit 1 gespeicherten oder dort erzeugten Sollcodesignal verglichen. Bei Übereinstimmung wird ein Freigabesignal für eine Sicher­ heitseinrichtung erzeugt, wodurch die Sicherheitseinrichtung ver- oder entriegelt wird.
Um die Türen des Kraftfahrzeugs zu entriegeln, kann statt ei­ ner Betätigung des Auslöseschalters 4 an der Fahrzeugtür auch eine Taste 10 auf dem Codesignalgeber 3 betätigt werden. Durch Betätigen der Taste 10 wird ein Codesignal per Infrarot oder per Funk zu dem Empfänger 6 im Kraftfahrzeug übertragen. Der Empfänger 6 leitet das Codesignal weiter zur Steuerein­ heit 1, wo es auf seine Berechtigung hin überprüft wird.
Wenn die Authentifikation erfolgreich war, so werden über die Zentralverriegelungsanlage 8 die Türschlösser der Fahrertür oder aller Türen sowie von weiteren Schließstellen (Tank­ deckel, Kofferraum, Handschuhfach) entriegelt. Gleichzeitig kann ein Freigeben der Funktionen eines im Kraftfahrzeug be­ findlichen Codesignalgebers 3 stattfinden, worauf später noch näher eingegangen wird.
Wenn der Benutzer sein Fahrzeug in Betrieb nehmen (Starten und Losfahren) möchte, so steckt er den oder einen weiteren Codesignalgeber 3 in die Aufnahmevorrichtung 7 und betätigt einen Zündschalter. Die Aufnahmevorrichtung 7 kann beispiels­ weise das Zündschloß sein. Wenn der Codesignalgeber 3 auf dem mechanischen Zündschlüssel angeordnet ist, so wird der Zünd­ schlüssel in das Zündschloß eingesteckt und gedreht. Dabei wird der Zündschalter betätigt, woraufhin die Aufnahmevor­ richtung 7 ein Anforderungssignal zu dem Codesignalgeber 3 sendet, der dann mit seinem Codesignal antwortet.
Das Codesignal wird in der Steuereinheit 1 auf seine Berech­ tigung hin überprüft. Zusätzlich können mit dem Codesignal Komfortsignale zu der Steuereinheit 1 gesendet werden, durch die beispielsweise Fahrersitz, Innen- und Außenspiegel oder die Klimaanlage für den jeweiligen Benutzer individuell ein­ gestellt werden können. Hierzu sind für jeden Benutzer ent­ sprechende Daten in dem Codesignalgeber 3 gespeichert und werden in den Komfortsignalen zum Kraftfahrzeug übertragen.
Wenn das Codesignal als berechtigt erkannt wird, so wird der Motor gestartet und das Fahrzeug kann gefahren werden. Wenn der Benutzer einen Zwischenstop einlegen will (z. B. zum Tan­ ken), so schaltet er zunächst die Zündung aus (Motorstop). Wenn der Benutzer ohne Verriegeln zu wollen aussteigt, so wird die Sende- und Empfangsantenne 2 durch das Öffnen und erneute Schließen der Fahrertür (wird durch die Zustandssen­ soren 5, insbesondere Türkontaktschalter, erfaßt) durch die. Steuereinheit 1 aktiviert. Dabei wird ein Anforderungssignal nach außen gesendet. Bedingt durch die metallene Karosserie gelangt das durch die Sende- und Empfangsantenne 2 erzeugte Feld nicht oder nur sehr gedämpft in das Fahrzeuginnere.
Wenn der Benutzer den ersten Codesignalgeber 3 in der Aufnah­ mevorrichtung 7 stecken läßt und einen weiteren Codesignalge­ ber 3 bei sich hat, so wird dieser weitere Codesignalgeber 3 außerhalb des Kraftfahrzeugs erkannt, da dieser auf das An­ forderungssignal mit seinem Codesignal antwortet. Infolgedes­ sen kann der Codesignalgeber 3, der sich bei ausgeschalteter Zündung noch in der Aufnahmevorrichtung 7 befindet, durch die Steuereinheit 1 in seinen Funktionen deaktiviert werden, so daß kein Motorstart mehr mit diesem möglich ist (Aussenden des Codesignals wird verhindert).
Wenn kein Codesignalgeber 3 außerhalb des Fahrzeugs erkannt wird, so beleibt der in der Aufnahmevorrichtung 7 befindliche Codesignalgeber 3 weiterhin in vollem Funktionsumfang be­ triebsbereit. Bei Betätigen des Zündschalters wird daher auch die Wegfahrsperre 9 gelöst, so daß das Kraftfahrzeug in Be­ trieb genommen werden kann.
Bei erneutem Einstieg in das Kraftfahrzeug wird dies durch die Zustandssensoren 5 in der Tür erkannt. Daraufhin wird wiederum die Steuereinheit 1 aktiv und veranlaßt die Sende- und Empfangsantenne 2, das Anforderungssignal auszusenden. Wenn kein Codesignalgeber 3 im Nahbereich des Kraftfahrzeugs mit seinem Codesignal antwortet, so bleibt der in der Aufnah­ mevorrichtung 7 befindliche Codesignalgeber 3 deaktiviert. Wird jedoch ein Codesignalgeber 3 im Nahbereich erkannt, so wird der Codesignalgeber 3 im Fahrzeug durch die Steuerein­ heit 1 wieder betriebsbereit geschaltet. Das Fahrzeug kann dann nach Aussenden des Codesignals des Codesignalgebers 3 in der Aufnahmevorrichtung 7 ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden.
Die bisherige Vorgehensweise wurde ohne Verriegelungswunsch beim Zwischenstop beschrieben. Wenn der Fahrer beim Zwischen­ stop jedoch sein Fahrzeug verriegeln möchte, so betätigt er den Auslöseschalter 4 in der Nähe des Türgriffs. Daraufhin wird das Anforderungssignal ausgesendet. Die Türen werden nur dann verriegelt, wenn ein Codesignalgeber 3 außerhalb des Fahrzeugs sein Codesignal zu der Steuereinheit 1 zurücksen­ det.
Falls zu diesem Zeitpunkt noch ein Codesignalgeber 3 im Kraftfahrzeug, z. B. in der Aufnahmevorrichtung 7 vorhanden ist, so wird dieser deaktiviert, so daß er kein Codesignal zum Lösen der Wegfahrsperre 9 aussenden kann oder das Codesi­ gnal wird von der Steuereinheit 1 zur Authentifikation nicht angenommen.
Falls der Fahrer wieder in sein Fahrzeug einsteigen möchte, so betätigt er den Auslöseschalter 4, wodurch wiederum der Frage-Antwort-Dialog stattfindet. Bei erfolgreicher Authenti­ fikation werden die Fahrzeugtüren entriegelt. Falls noch ein Codesignalgeber 3 in der Aufnahmevorrichtung 7 oder im Fahr­ zeuginneren angeordnet ist, so wird dieser Codesignalgeber 3 nun wieder aktiviert, damit er das Codesignal zum Lösen der Wegfahrsperre 9 aussenden kann, falls dies durch Betätigen des Zündschalters ausgelöst wird.
Der Codesignalgeber 3, der sich im Kraftfahrzeug befindet, kann über die Steuereinheit 1, die mit der Aufnahmevorrich­ tung 7 über eine Datenleitung 11 (z. B. Datenbus) verbunden ist, und die Sende- und Empfangseinheit oder durch einen son­ stigen Sender im Kraftfahrzeug ein Signal zum Sperren oder Freigeben des Codesignalgebers 3 empfangen. Da mit der Sende- und Empfangseinheit in der Aufnahmevorrichtung 7 nur geringe Reichweiten möglich sind, muß sich der Codesignalgeber 3 schon in der Aufnahmevorrichtung 7 oder in unmittelbarer Nähe zu ihr befinden, damit er durch die Sende- und Empfangsein­ heit ein Signal zum Sperren oder Freigeben seiner Funktiona­ lität empfangen kann.
Die Codesignalgeber 3 können auf herkömmlichen mechanischen Schlüsseln oder auf sogenannten Smart Cards (scheckkarten­ große Chipkarten) angeordnet sein. Die Aufnahmevorrichtung 7 weist zum Einstecken des Codesignalgebers 3 eine entsprechen­ de Öffnung auf.
Vorteilhaft ist es, wenn der Codesignalgeber 3 auf dem Zünd­ schlüssel angeordnet ist. Somit kann das Zündschloß als Auf­ nahmevorrichtung 7 verwendet werden. Für die Erfindung ist es jedoch unwesentlich, wie der Codesignalgeber 3 ausgebildet ist und wo die Aufnahmevorrichtung 7 im Innenraum des Kraft­ fahrzeugs angeordnet ist.
Der Zündschalter kann durch Schalterbetätigung beim Drehen des Zündschlüssels im Zündschloß eingeschaltet werden. Ebenso kann ein separater Zündschalter im Fahrzeug angeordnet sein, bei dessen Betätigung das Anforderungssignal erzeugt wird.
Der Codesignalgeber 3 kann über die Aufnahmevorrichtung 7 mit Energie versorgt werden. Hierzu kann der Codesignalgeber 3 einen eigenen wiederaufladbaren Energiespeicher aufweisen, der dann mit Energie geladen wird, wenn der Codesignalgeber 3 in der Aufnahmevorrichtung 7 angeordnet ist. Der Codesignal­ geber 3 kann auch mit einer Batterie mit Energie versorgt werden, die dann ausgetauscht werden muß, wenn der Energie­ vorrat zur Neige geht. Dies kann durch eine Spannungsüberwa­ chung über die Aufnahmevorrichtung 7 detektiert und dem Be­ nutzer durch eine Anzeige signalisiert werden.
Die Aufnahmevorrichtung 7 kann eine nicht dargestellte Sperre aufweisen, durch die bei eingeschalteter Zündung eine Entnah­ me des Codesignalgebers 3 aus der Aufnahmevorrichtung 7 ver­ hindert wird. Im Falle des Zündschlosses (Zylinderschloß) ist dies herkömmlicherweise bereits realisiert, da der Zünd­ schlüssel in der Stellung "ACC", "START" oder "ON" nicht ab­ zuziehen ist. In der Stellung "OFF" wird der Zündschlüssel in das Zündschloß eingeführt und kann auch nur in dieser Stel­ lung wieder abgezogen werden.
Im Fahrersitz kann auch ein Zustandssensor 5 angeordnet sein, der erkennt, ob der Fahrersitz belegt ist oder nicht. Falls der Sitz nicht belegt ist, so kann vorgesehen sein, daß ein in der Aufnahmevorrichtung 7 befindlicher Codesignalgeber 3 oder ein anderer Codesignalgeber 3 der sich im Kraftfahrzeu­ ginnenraum befindet, in seiner Funktion gesperrt wird. Die Sperre wird erst dann wieder aufgehoben, wenn der Benutzer mit einem Codesignalgeber 3 in das Fahrzeug einsteigt und den Fahrersitz belegt.
Wenn sich eine Person im Kraftfahrzeug befindet, die die In­ nenverriegelung an einer Tür betätigt, so kann ein gesperrter Codesignalgeber 3 in der Aufnahmevorrichtung 7 wieder freige­ geben werden, falls sich gleichzeitig ein Codesignalgeber 3 im Nahbereich des Kraftfahrzeugs befindet und sein Codesignal korrekt zur Steuereinheit 1 sendet.
Ebenso kann ein Startversuch mit gesperrtem Codesignalgeber 3 in der Aufnahmevorrichtung 7 zur Freigabe dieses Codesignal­ gebers 3 führen, falls gleichzeitig ein weiterer Codesignal­ geber 3 im Nahbereich des Kraftfahrzeugs erkannt wird.
Die Codesignalgeber 3 können in ihrer Funktionalität gleich sein, d. h. daß mit jedem Codesignalgeber 3 sowohl die Zen­ tralverriegelungsanlage 8 betätigt als auch die Wegfahrsperre 9 gelöst werden kann. Auch können dann mit jedem Codesignal­ geber 3 Komfortfunktionen (Fenster/Schiebedach/Verdeck Öffnen oder Schließen, Lichter/Klimaanlage/Heizung Ein- oder Aus­ schalten) im Kraftfahrzeug fernbedient werden.
Die Codesignalgeber 3 müssen dabei von der Mechanik her nicht identisch ausgebildet sein. Wichtig ist, daß die gleichen Verriegelungseinheiten mit dem Codesignal gesteuert werden können. So kann der Codesignalgeber 3 auf einem mechanischen Schlüssel (auf dem Schlüsselgriff), auf einer Chipkarte oder in einem funktionell gleichwertigen Gehäuse angeordnet sein. Der Codesignalgeber 3 sollte dabei klein ausgebildet sein, damit er einfach in jeder Tasche vom Benutzer mitgenommen werden kann.
Die Codesignalgeber 3 können aber auch unterschiedlich in ih­ rer Funktionalität sein. Dabei kann es Codesignalgeber 3 ge­ ben, die ständig im Kraftfahrzeug verbleiben können. Diese Codesignalgeber 3 werden im folgenden als Innenschlüssel be­ zeichnet. Andere Codesignalgeber 3 trägt der Benutzer mit sich. Diese Codesignalgeber 3 werden im folgenden als Außen­ schlüssel bezeichnet. Dem Diebstahlschutzsystem können dabei mehrere Innenschlüssel und mehrere Außenschlüssel zugeordnet sein.
Der Innenschlüssel ist für die Aufnahmevorrichtung 7 vorgese­ hen und kann ständig in ihr verbleiben. Der Innenschlüssel dient zur Erteilung der grundlegenden Fahrberechtigung (Lösen der Wegfahrsperre 9 und gegebenenfalls Entriegeln des Lenk­ radschlosses).
Der Innenschlüssel kann auch Funktionen zum Fernbedienen der Zentralverriegelungsanlage 8 und zum Fernbedienen von Kom­ fortfunktionen beinhalten. Der Innenschlüssel kann auch zur Codierung von Radio, Funktelefon, usw. benützt werden. Hier­ bei sind entsprechende Sperr-/Freigabefunktionen nur dann ge­ geben, wenn sich der Innenschlüssel in der Aufnahmevorrich­ tung 7 befindet und ein berechtigtes Codesignal abgegeben hat. Nur dann kann beispielsweise das Radio eingeschaltet werden.
Der Außenschlüssel dient in erster Linie für die Zugangsbe­ rechtigung, d. h. dem Fernbedienen der Zentralverriegelungsan­ lage 8. Die restlichen Funktionen des Außenschlüssels können zeitlich oder mengenmäßig begrenzt ausgelegt werden (z. B. be­ grenzte Anzahl von Fernbedienvorgängen, begrenzte Anzahl von Startvorgängen, Sperren der Kofferraumentriegelung, Sperren des Handschuhfachs, usw. ). Es kann auch vorgesehen sein, daß eine Begrenzung dieser Funktionen nur zum Tragen kommt, falls kein Innenschlüssel im Kraftfahrzeug vorhanden ist.
Wenn die Zentralverriegelungsanlage 8 mittels eines Außen­ schlüssels verriegelt wird, so sperrt die Steuereinheit 1 al­ le Funktionen des Innenschlüssels. Dies kann so ausgelegt sein, daß die Sperrung nur dann erfolgt, wenn der Innen­ schlüssel in der Aufnahmevorrichtung 7 steckt.
Die Funktionen des Innenschlüssels können auch erst nach ei­ ner gewissen Zeitdauer, einer Anzahl von gefahrenen Kilome­ tern oder einer begrenzten Anzahl von Motorstarts gesperrt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß nur bestimmte Funktionen des Innenschlüssels gesperrt werden, so daß beispielsweise nur ein Motorstart (Lösen der Wegfahrsperre 9) mit dem Innen­ schlüssel und ein Verriegeln der Türen über die Zentralver­ riegelungsanlage 8 möglich ist. Somit kann das Fahrzeug mit dem Außenschlüssel in einer Werkstatt zur Reparatur oder in einem Hotel zum Parken des Fahrzeugs abgegeben werden. Sofern der Innenschlüssel dann im Kraftfahrzeug verbleibt, so kann weist der Außenschlüssel seine volle Funktionsfähigkeit auf. Ist jedoch der Innenschlüssel nicht im Kraftfahrzeug, so sind bestimmte Funktionen gesperrt. Z. B. könnte der Kofferraum und das Handschuhfach nicht mit dem Außenschlüssel entriegelt werden. Mit dem Einlegen des Innenschlüssels in die Aufnahme­ vorrichtung 7 wird die volle Funktionsfähigkeit wieder herge­ stellt.
Wird die Zentralverriegelungsanlage 8 mittels eines Außen­ schlüssels oder eines anderen Innenschlüssels entriegelt wird, so gibt die Steuereinheit 1 die Funktionen des Innen­ schlüssels wieder frei. Bei der Freigabe der Funktionen des Innenschlüssels muß dieser nicht zwingend in der Aufnahmevor­ richtung 7 stecken.
Wird bei einem gesperrten Innenschlüssel die Zentralverriege­ lungsanlage 8 über einen Innenverriegelungsschalter (Verriegelungsknopf innen in der Tür) entriegelt, so kann von der Steuereinheit 1 abgefragt werden, ob sich ein Außen­ schlüssel im Nahbereich des Kraftfahrzeugs befindet. Wenn ein Außenschlüssel im Nahbereich als berechtigt erkannt wird, so wird der Innenschlüssel freigegeben.
Wird bei einem gesperrten Innenschlüssel ein Startversuch un­ ternommen, so kann ebenfalls abgefragt werden, ob sich ein Außenschlüssel im Nahbereich des Kraftfahrzeugs befindet. Wenn sich ein Außenschlüssel dort befindet, so wird der In­ nenschlüssel freigegeben. Die Inbetriebnahme kann danach ord­ nungsgemäß erfolgen.
Wird kein Außenschlüssel als berechtigt erkannt, so kann Alarm unmittelbar am Kraftfahrzeug (Hupe oder Lichter werden intermittierend ein- und ausgeschaltet) ausgelöst werden. Es kann auch ein "stiller" Alarm ausgelöst werden, bei dem ein Alarmsignal über einen Sender zu dem Außenschlüssel oder zu einer fernen Zentrale ausgesendet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem wird keine Antenne benötigt, die ihre Signale in das Fahrzeuginnere sen­ det und von dort empfängt. Es genügen einfache und kleine An­ tennen an der Außenseite des Fahrzeugs. Eine genaue Abgren­ zung zwischen Innenbereich und Außenbereich des Kraftfahr­ zeugs ist nicht nötig.
Auch kann der Codesignalgeber 3, der die Wegfahrsperre 9 ge­ löst hat, nicht aus dem Kraftfahrzeug entfernt werden, ohne daß dies bemerkt und das Kraftfahrzeug entsprechend gesichert wird. Das Diebstahlschutzsystem ist einfach zu handhaben, da ein Codesignalgeber 3 im Fahrzeug verbleiben kann, ohne daß die Sicherheit eingeschränkt ist. Der Benutzer braucht daher nicht jedesmal seinen Codesignalgeber 3 hervorzuholen, bevor er sein Kraftfahrzeug in Betrieb nehmen möchte.
Die Reichweite der Signale, die von der Sende- und Empfangs­ antenne 2 an der Außenseite des Kraftfahrzeugs und von der Sende- und Empfangseinheit in der Aufnahmevorrichtung 7 aus­ gesendet werden, ist durch die Ausgestaltung der jeweiligen Antennen und deren Ansteuerung abhängig. Wenn als Antennen Spulen verwendet werden, so werden die Signale induktiv über­ tragen. Dabei sollte die Sende- und Empfangsantenne 2 eine Reichweite von etwa 1 bis 2 m aufweisen.
Dies entspricht dann auch dem Nahbereich um das Kraftfahr­ zeug, innerhalb dessen ein Codesignalgeber 3 als berechtigt erkannt werden kann. Die Reichweite und der Nahbereich hängt dabei vom Anbringungsort der Sende- und Empfangsantenne 2 ab. Üblicherweise erstreckt sich der Nahbereich etwa halbkugel­ förmig um die Fahrer- und Beifahrertür oder um die Außenspie­ gel.
Für die Sende- und Empfangseinheit im Fahrzeug genügt eine Reichweite von wenigen Zentimetern. Die IR- oder Funksignale weisen dagegen eine Reichweite von z. T. über 100 m auf.
Die Codesignals sind in der Regel binär codierte Signale, die nach einer vorgegebenen mathematischen Rechenvorschrift ver­ schlüsselt werden. Zum Erzeugen des Codesignals wird vorteil­ hafterweise ein sogenannter Wechselcode verwendet. Dabei wird bei jedem Aussenden ein gegenüber dem Vorgänger verändertes Codesignal ausgesendet. Falls das Codesignal einmal unberech­ tigt abgehört werden sollte, so führt das Wiedergeben des aufgezeichneten Codesignals nicht zu einer Betätigung der Zentralverriegelungsanlage 8 oder zum Lösen der Wegfahrsperre 9.
Noch sicherer wird das Diebstahlschutzsystem, wenn das Code­ signal mit Hilfe eines Kryptoalgorithmus erzeugt wird. Dabei wird eine Zufallszahl als Anforderungssignal ausgesendet. So­ wohl im Codesignalgeber 3 als auch in der Steuereinheit 1 wird ein Codesignal mit Hilfe eines geheimen Kryptoschlüssels und der Zufallszahl errechnet. Wenn das empfangene Codesignal und das in der Steuereinheit 1 erzeugte Codesignal überein­ stimmen, so ist die Authentifikation erfolgreich und das emp­ fangene Codesignal war berechtigt.
Unter dem Begriff Wegfahrsperre sind alle elektronischen Ein­ griffe in elektronische Einheiten des Kraftfahrzeugs zu ver­ stehen, durch die ein Starten und Wegfahren des Kraftfahr­ zeugs nur bei berechtigtem Codesignal ermöglicht wird. So kann das Motorsteuergerät, das Zündsteuergerät, das Getriebe­ steuergerät, usw. einzeln oder gemeinsam in die Wegfahrsperre 9 eingebunden sein. Diese Steuergeräte werden nur bei berech­ tigtem Codesignal freigegeben. Ohne Freigabe dieser Steuerge­ räte ist eine Inbetriebnahme nicht möglich.

Claims (9)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit
  • 1. - mehreren Codesignalgebern (3), die jeweils Codesignale aus­ senden, durch die eine oder mehrere Sicherheitseinrichtun­ gen (8, 9) ver- oder entriegelt werden, wenn durch die emp­ fangenen Codesignale eine erfolgreiche Authentifikation in einer Steuereinheit (1) stattgefunden hat,
  • 2. - wobei ein im Kraftfahrzeug befindlicher Codesignalgeber (3) zumindest teilweise in seinen Funktionen gesperrt wird, wenn nach Verriegeln einer oder mehrerer Sicherheitsein­ richtungen (8) oder nach Verriegeln einer oder mehrerer Si­ cherheitseinrichtungen (8) und einer weiteren Bedingung mit einem anderen Codesignalgeber dieser im Nahbereich des Kraftfahrzeugs als berechtigt erkannt wird, und ein im Kraftfahrzeug befindlicher Codesignalgeber (3) freigegeben wird, wenn nach Entriegeln einer oder mehrerer Sicherheit­ seinrichtungen (8) mit einem anderen Codesignalgeber dieser im Nahbereich des Kraftfahrzeugs als berechtigt erkannt wird.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Codesignalgeber (8) auf einem herkömmlichen mechanischen Schlüssel oder auf einer scheckkartengroßen Kar­ te angeordnet ist.
3. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) mit einer Sende- und Empfangsantenne (2) elektrisch verbunden ist, deren Reichweite, bis zu der Codesignale noch mit aus­ reichender Stärke empfangen werden können, auf die unmittel­ bare Umgebung um das Kraftfahrzeugs begrenzt ist und daß die Steuereinheit (1) mit einem Empfänger (6) für Infrarot- oder Funksignale verbunden ist.
4. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmevorrichtung (7) für den Codesignalgeber (3) im Innenraum des Kraftfahr­ zeugs vorgesehen ist, in die der Codesignalgeber (3) zur In­ betriebnahme des Kraftfahrzeugs eingesteckt wird.
5. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Codesignalgeber (3) eine Taste (10) aufweist, nach deren Betätigung ein Codesi­ gnal drahtlos ausgesendet wird.
6. Diebstahlschutzsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslöseschalter (4) im Bereich des Türgriffs angeordnet ist, durch den durch die Steuereinheit (1) ein Anforderungssignal erzeugt wird, das von dem Kraft­ fahrzeug zu dem Codesignalgeber (3) gesendet wird, der dar­ aufhin das Codesignal erzeugt und drahtlos zurücksendet.
7. Diebstahlschutzsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündschalter im Bereich des Lenkrades oder des Armaturenbretts angeordnet ist, durch den ein Anfor­ derungssignal erzeugt wird, das zum Codesignalgeber (3) ge­ sendet wird, der daraufhin das Codesignal drahtlos zurücksen­ det.
8. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitseinrich­ tungen eine Zentralverriegelungsanlage (8), eine elektroni­ sche Wegfahrsperre (9), ein Funktelefon oder ein Autoradio dienen, die jeweils durch das Codesignal freigegeben oder ge­ sperrt werden.
9. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bedingung ein Ablauf einer Zeitdauer, eine Anzahl von gefahrenen Kilo­ metern oder eine Anzahl von Inbetriebnahmen ist.
DE1997111901 1997-03-21 1997-03-21 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19711901C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111901 DE19711901C1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111901 DE19711901C1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711901C1 true DE19711901C1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7824183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111901 Expired - Fee Related DE19711901C1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711901C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768104A1 (fr) 1997-09-05 1999-03-12 Siemens Ag Systeme antivol pour vehicule automobile
DE19844867A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Opel Adam Ag Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
DE19911459A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-19 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
EP1055789A1 (de) * 1999-05-24 2000-11-29 Valeo Securité Habitacle Steuervorrichtung zum Verschliessen eines Fahrzeugs
WO2000071842A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE19939550A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Volkswagen Ag Anordnung zur Steuerung einer Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeuges
EP1143090A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Nissan Motor Company, Limited Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeug
WO2003041019A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-15 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Procede de demarrage securise pour vehicule automobile
FR2833225A1 (fr) 2001-12-12 2003-06-13 Siemens Ag Procede et dispositif antivol pour vehicule automobile
EP1331147A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Startsystem für ein Fahrzeug
DE10202802A1 (de) * 2002-01-25 2003-09-04 Conti Temic Microelectronic Datenübertragungssystem
DE102004048571A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Volkswagen Ag Steuermittel für eine Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
DE102007017188A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Sichern und Entsichern insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007017189A1 (de) 2007-04-12 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Melden eines Verlassens eines Kraftfahrzeuginnenraums durch einen Identifikationsgeber
DE20321718U1 (de) 1981-01-26 2009-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Zugangskontrolle für Kraftfahrzeuge
WO2013034556A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Land Rover Security system and device therefor
DE102013002374A1 (de) * 2013-02-09 2014-08-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2821807A3 (de) * 2013-07-03 2015-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
DE10149344B4 (de) * 2001-10-06 2017-04-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE4240426A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Thomas Schmitz Elektronischer Zündschlüsselsafe
DE19516316A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
DE19529666C1 (de) * 1995-08-11 1996-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE4240426A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Thomas Schmitz Elektronischer Zündschlüsselsafe
DE19516316A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
DE19529666C1 (de) * 1995-08-11 1996-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321718U1 (de) 1981-01-26 2009-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Zugangskontrolle für Kraftfahrzeuge
FR2768104A1 (fr) 1997-09-05 1999-03-12 Siemens Ag Systeme antivol pour vehicule automobile
DE19844867A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Opel Adam Ag Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
DE19844867B4 (de) * 1998-09-30 2007-03-01 Adam Opel Ag Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
EP0990757A3 (de) * 1998-09-30 2003-11-19 Adam Opel Ag Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
DE19911459A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-19 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
DE19911459C2 (de) * 1999-03-15 2001-09-13 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
WO2000071842A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1055789A1 (de) * 1999-05-24 2000-11-29 Valeo Securité Habitacle Steuervorrichtung zum Verschliessen eines Fahrzeugs
FR2794086A1 (fr) * 1999-05-27 2000-12-01 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande de verrouillage d'un vehicule
DE19939550A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Volkswagen Ag Anordnung zur Steuerung einer Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeuges
EP1143090A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Nissan Motor Company, Limited Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeug
EP1143090A3 (de) * 2000-04-03 2001-10-17 Nissan Motor Company, Limited Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeug
DE10149344B4 (de) * 2001-10-06 2017-04-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2003041019A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-15 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Procede de demarrage securise pour vehicule automobile
FR2833225A1 (fr) 2001-12-12 2003-06-13 Siemens Ag Procede et dispositif antivol pour vehicule automobile
DE10160964B4 (de) * 2001-12-12 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
US6850154B2 (en) 2001-12-12 2005-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for protecting motor vehicles against theft
EP1331147A3 (de) * 2002-01-24 2003-09-17 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Startsystem für ein Fahrzeug
EP1331147A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Startsystem für ein Fahrzeug
DE10202802B4 (de) * 2002-01-25 2004-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Datenübertragungssystem
DE10202802A1 (de) * 2002-01-25 2003-09-04 Conti Temic Microelectronic Datenübertragungssystem
DE102004048571A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Volkswagen Ag Steuermittel für eine Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
DE102007017188A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Sichern und Entsichern insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007017189A1 (de) 2007-04-12 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Melden eines Verlassens eines Kraftfahrzeuginnenraums durch einen Identifikationsgeber
WO2013034556A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Land Rover Security system and device therefor
DE102013002374A1 (de) * 2013-02-09 2014-08-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2821807A3 (de) * 2013-07-03 2015-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19539852C1 (de) Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE19539851C2 (de) Schlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zur Ansteuerung einer Wegfahrsperre und einer fernbedienbaren Funktion
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE19746039C2 (de) Fahrzeug-Diebstahlschutzsystem sowie Schlüssel und Verfahren hierzu
DE19932222B4 (de) Fahrzeugsicherheitssteuerungsvorrichtung
DE4403655C2 (de) Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE602005004090T2 (de) Steuereinheit für ein Keyless Entry System
EP2814699B1 (de) Startsystem für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem startsystem und verfahren zum betreiben eines startsystems für einen kraftwagen
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
DE19737874C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
WO1999023614A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unbefugte benutzung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102014017573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
EP0952052B1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1045777B1 (de) Transponder-system
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19955106C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE19757294A1 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19752217A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee