DE19711875A1 - Leckprüfgerät und Leckprüfverfahen - Google Patents

Leckprüfgerät und Leckprüfverfahen

Info

Publication number
DE19711875A1
DE19711875A1 DE19711875A DE19711875A DE19711875A1 DE 19711875 A1 DE19711875 A1 DE 19711875A1 DE 19711875 A DE19711875 A DE 19711875A DE 19711875 A DE19711875 A DE 19711875A DE 19711875 A1 DE19711875 A1 DE 19711875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
fluid
opening
test object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19711875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711875C2 (de
Inventor
Kiyoshige Shimaoka
Mauri Ukonmaanaho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE19711875A1 publication Critical patent/DE19711875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711875C2 publication Critical patent/DE19711875C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/025Details with respect to the testing of engines or engine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3254Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a flow detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3263Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a differential pressure detector

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leckprüfgerät und auf ein Leckprüfverfahren zum Prüfen der Gasdichtigkeit eines zu prü­ fenden Gegenstands, der im folgenden "Prüfgegenstand" genannt wird. Ein solcher Prüfgegenstand ist beispielsweise eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine.
Die Erfindung läßt sich bei einem Prüfgegenstand verwenden, der in sich selbst einen Leckabschnitt enthält oder einen Ab­ schnitt aufweist, der keinen ausreichenden Druckwiderstand hat.
An Kraftstoffzuführungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen werden Leckprüfungen durchgeführt, um festzustellen, ob sie eine ausreichende Gas- oder Flüssigkeitsdichtigkeit haben.
Bei einer solchen Leckprüfung wird an einem Zylinderkopf, d. h. an einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung im montierten Zu­ stand, ein Injektor oder dergleichen angebracht. Die Kraft­ stoffzuführungsvorrichtung im montierten Zustand wird nachste­ hend als "Arbeitsteil" bezeichnet.
Bei der Leckprüfung wird ein Leckprüfgerät verwendet, das ei­ nen Behälter, der das gleiche Volumen wie das Arbeitsteil hat, einen dicht abgeschlossenen Aufbau aufweist und im folgenden "Bezugsteil" genannt wird, eine Druckquelle, beispielsweise einen Luftspeicher zum Zuführen eines Fluids mit dem gleichen Druck, beispielsweise einem Luftdruck, zu dem Arbeitsteil und dem Bezugsteil, und ein Differenzdruckmeßgerät zum Messen ei­ ner inneren Druckdifferenz zwischen dem Bezugsteil und dem Arbeitsteil hat.
Wenn der Luftdruck gleichzeitig an dem Arbeitsteil und dem Bezugsteil anliegt, ergibt sich dann eine Druckdifferenz zwi­ schen ihnen, wenn Luft aus dem Arbeitsteil leckt. Diese Druck­ differenz wird von dem Differenzdruckmeßgerät festgestellt. Dadurch kann die Luftdichtigkeit der Kraftstoffzuführungsvor­ richtung ermittelt werden.
Wenn das Arbeitsteil in sich einen Raum hat und eine auf den Raum zurückführende interne Luftleckage auftritt, ist eine genaue Bestimmung hinsichtlich der Luftdichtigkeit nicht durchführbar, da die innere Leckage die erwähnte Druckdiffe­ renz beeinflußt.
Neuerdings wird die direkte Kraftstoffeinspritzung bei Brenn­ kraftmaschinen oder die Einspritzung in den Zylinder, bei wel­ cher der Kraftstoff direkt in die Zylinder, wie bei Dieselmo­ toren, eingespritzt wird, auch für Brennkraftmaschinen vorge­ schlagen, die hauptsächlich Benzin als Kraftstoff verwenden, wie es bei Benzinmotoren bzw. Ottomotoren der Fall ist.
Eine Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder er­ möglicht es, die zeitliche Steuerung der Kraftstoffeinsprit­ zung entsprechend dem Betriebszustand des Motors wesentlich zu ändern, wodurch sich die Abgasmenge verringern und die Motor­ leistung verbessern lassen.
Für das Einspritzen von Kraftstoff beispielsweise beim Kompressionshub sind jedoch hohe Kraftstoffeinspritzdrucke erforderlich. Dies gilt auch für Motoren mit Vorverdichter bzw. Lader, die wegen des Ladedrucks ebenfalls hohe Kraft­ stoffeinspritzdrucke während des Ladens erfordern.
Eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung in einer Brennkraftma­ schine mit Einspritzung in den Zylinder muß deshalb so ausge­ legt werden, daß der Kraftstoff einem Kraftstoffeinspritzven­ til zugeführt wird, nachdem sein Druck anschließend an die Druckerhöhung durch eine Niederdruckbrennstoffpumpe im Kraft­ stofftank durch eine Hochdruckbrennstoffpumpe soweit erhöht wurde, daß ein ausreichend hoher Kraftstoffeinspritzdruck, beispielsweise mehrere zehn Bar, erreicht wird.
Als Hochdruckkraftstoffpumpe wird eine vom Motor angetriebene Pumpe verwendet, die im folgenden als "motorgetriebene Pumpe" bezeichnet wird. Sie arbeitet dadurch in direkter Zuordnung mit dem Betrieb des Motors und erzeugt einen Fördermengen­ strom, der der Drehzahl des Motors entspricht. Der Förderdruck wird durch einen Regler auf einen vorgegebenen Druck einge­ stellt.
Bei der Kraftstoffzuführvorrichtung ist in der Kraftstofflei­ tung ein Rückschlagventil vorgesehen, um einen Rückstrom des Kraftstoffs zu unterbinden, der von der Hochdruckkraftstoff­ pumpe gefördert wird.
Bei einer solchen Kraftstoffzuführvorrichtung in einer Brenn­ kraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder kann eine Leck­ prüfung durchgeführt werden, die der vorstehend beschriebenen und in Fig. 2 dargestellten entspricht.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild zur Erläuterung des Problems, das sich ergibt, wenn eine Leckprüfung bei einer Brennkraftmaschi­ ne mit Einspritzung in den Zylinder unter Verwendung eines allgemeinen Leckprüfgeräts durchgeführt wird.
Für die Durchführung einer Leckprüfung sind an einem Förder­ rohr 6A Injektoren 6 und ein Regler 21 befestigt. Ein Arbeits­ teil - der Prüfgegenstand - 1 mit zugehöriger Hochdruckkraft­ stoffpumpe 8 ist zusammen mit einem Bezugsteil 2 mit einer Druckluftquelle 3 verbunden. Die von der Druckluftquelle 3 unter Druck gesetzte Luft wird dem Arbeitsteil 1 und dem Be­ zugsteil 2 gleichzeitig zugeführt. Das Auftreten einer Leckage wird durch ein Differenzdruckmeßgerät 4 festgestellt. In die­ sem Fall ist der Regler 21 an einer Stromabseite geschlossen, während die Injektoren an freien Enden davon geschlossen sind, so daß die Druckluft nicht in einem Leckstrom austreten kann.
Es ist notwendig, daß die Leckprüfung bei hohem Druck durchge­ führt wird, da in der Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffzuführungs­ vorrichtung hoch wird.
Die Hochdruckkraftstoffpumpe 8, die in der Kraftstoffzufüh­ rungsvorrichtung einer solchen Brennkraftmaschine mit Ein­ spritzung in den Zylinder angeordnet ist, kann den Kraftstoff, wie erwähnt, in einen Hochdruckzustand versetzen, wenn sie vom Motor angetrieben wird. Die Kraftstoffpumpe kann jedoch in einer Öldichtung oder dergleichen beschädigt werden, wenn ein Arbeitsfluid mit hohem Druck auf die Pumpe von der Außenseite der Pumpe wirkt, insbesondere von der Stromaufseite der Pumpe.
Wenn ein Arbeitsfluid mit einem Druck, der zum Förderdruck der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 äquivalent ist, auf die Stromauf­ seite der Pumpe 8 einwirkt, liegt der Hochdruck auch an einem Abschnitt an, der während des normalen Einsatzes keinem sol­ chen hohen Druck ausgesetzt ist. Ein solcher Abschnitt hat keinen ausreichenden Druckwiderstand, da er gewöhnlich Hoch­ druck nicht ausgesetzt ist. Wenn Hochdruck von der Stromauf­ seite der Hochdruckkraftstoffpumpe wie bei üblichen Leckprü­ fungen anliegt, kann somit die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 beschädigt werden.
Um dies zu vermeiden, kann eine Leckprüfung dadurch durchge­ führt werden, daß die Druckluftquelle 3 mit einer Kraftstoff­ leitung auf der Stromabseite des Reglers 21 verbunden und Druckluft in einer Richtung zugeführt wird, die zur Zuführ­ richtung des Kraftstoffs entgegengesetzt ist.
Da die Kraftstoffleitung auf der Stromabseite der Hochdruck­ kraftstoffpumpe 8 mit einem Rückschlagventil zur Unterbindung eines Kraftstoffrückstroms versehen ist, sollte die Zuführung von Druckluft von der Stromabseite der Hochdruckkraftstoffpum­ pe 8 das Problem einer Beschädigung dieser Pumpe ausschließen.
Das erwähnte Rückschlagventil besteht jedoch im allgemeinen aus einer Stahlkugel und einem Stahlsitz, so daß eine Leckage in einer Richtung entgegengesetzt zur Zuführungsrichtung des Kraftstoffs in manchen Fällen auftreten kann, obwohl eine sol­ che Leckage nicht sehr groß ist.
Zur Feststellung einer Leckage von der Kraftstoffzuführvor­ richtung zur Außenseite, d. h. einer Auswärtsleckage, muß des­ halb eine am Rückschlagventil oder dergleichen nur während der Prüfung auftretende Leckage, die nachstehend als "Innenlecka­ ge" bezeichnet wird, ermittelt und in Betracht gezogen werden.
Die beschriebene Leckprüfung kann eine solche Innenleckage nicht feststellen, was dazu führt, daß das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Auswärtsleckage aus der Kraftstoff­ zuführvorrichtung nicht genau bestimmt werden kann.
Die JP 7-49286 A1 bezieht sich auf Leckprüfverfahren eines Motors. Dabei wird die Nettomenge von Leckstromluft durch Sub­ trahieren einer Menge von Vorbeiströmluft von einer Leckstrom­ luftmenge bestimmt, wobei letztere die Vorbeiströmluftmenge einschließt. Die vorstehend erwähnte Innenleckage wird dabei jedoch nicht berücksichtigt, so daß das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Auswärtsleckage insoweit nicht genau festgestellt werden kann, als eine Innenleckage vorhanden ist.
Die JP 7-92052 A1 offenbart ein Prüfverfahren auf Gasdichtig­ keit eines Behälters. Dabei wird die Druckdifferenz zwischen dem Behälter und einem Bezugsbehälter bestimmt, die Druckdif­ ferenz zur Messung einer Verringerung des Innendrucks aufgrund einer Leckage aus einem Kraftstofftank korrigiert und basie­ rend auf der Verringerung des Innendrucks das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Leckage aus dem Kraftstofftank bestimmt. Dabei ist es ebenfalls unmöglich, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Auswärtsleckage zu bestimmen, soweit eine Innenleckage vorliegt. Dieses Verfahren kann somit das erwähnte Problem ebenfalls nicht lösen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Leckprüfgerät und ein Leckprüfverfahren bereitzu­ stellen, die es ermöglichen, das Vorhandensein oder Nichtvor­ handensein einer Auswärtsleckage aus einer Vorrichtung genau zu bestimmen, auch wenn die Vorrichtung eine Innenleckage auf­ weist.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem Leckprüfgerät zum Prüfen der Dichtigkeit eines Prüfgegenstands, der eine erste und eine zweite Öffnung und einen Raumabschnitt zwischen der ersten und zweiten Öffnung hat, dadurch gelöst, daß ein Bezugsteil im wesentlichen das gleiche Innenvolumen wie der Prüfgegenstand hat, daß eine Druckquelle zum Zuführen eines Fluids mit einem vorgegebenen Druck zum Prüfgegenstand und zum Bezugsteil das Fluid dem Bezugsgegenstand durch die erste Öffnung zuführt, daß ein erstes Meßgerät eine Druckdifferenz zwischen einem Druck des Fluids in dem Prüfgegenstand und dem in dem Bezugs­ teil mißt, daß ein zweites Meßgerät den Mengenstrom des aus dem Prüfgegenstand durch die zweite Öffnung abströmenden Fluids mißt, und daß das Leckprüfgerät eine Leckage des Fluids aus dem Prüfgegenstand außer der durch die zweite Öffnung auf einer Basis der Druckdifferenz und des Mengenstromes ermit­ telt.
Dadurch ist es möglich, eine Innenleckage des Prüfgegenstandes gegenüber einer offensichtlichen Außenleckage des Prüfgegen­ standes, d. h. einer Leckage von der zweiten Öffnung des Prüf­ gegenstandes, auszuschließen, was den Vorteil hat, daß die Leckage des Prüfgegenstands nach außen genau festgestellt wer­ den kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Leck­ prüfung auch dann durchgeführt werden kann, wenn alle Teile des Prüfgegenstandes montiert sind, auch wenn der Prüfgegen­ stand während seiner Prüfung eine Innenleckage entwickeln kann.
Der Prüfgegenstand kann ein Trennelement zum Unterbrechen der Verbindung in wenigstens einer Richtung von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung aufweisen. Das zweite Meßgerät kann dann einen Mengenstrom des Fluids erfassen, der als Leckstrom aus dem Trennelement austritt.
Dadurch kann der Mengenstrom des Fluids ausgeschlossen werden, der aus dem in dem Prüfgegenstand eingeschlossenen Trennele­ ment im Leckstrom austritt, was den Vorteil hat, daß die Leckage des Prüfgegenstands nach außen genau erfaßt werden kann.
Der Prüfgegenstand kann ferner auf einer Seite der ersten Öff­ nung bezüglich des Trennelements eine Hochdruckzone und auf einer Seite der zweiten Öffnung bezogen auf das Trennelement eine Niederdruckzone aufweisen, wobei ein zulässiger Druck für die Hochdruckzone eingestellt werden kann, der höher ist als der für die Niederdruckzone. Der vorgegebene Druck kann höher als der zulässige Druck für die Niederdruckzone eingestellt werden.
Dies hat den Vorteil, daß auch dann, wenn der Prüfgegenstand eine Niederdruckzone mit einem unzureichenden zulässigen Druck aufweist, diese Zone von dem hohen Druck isoliert werden kann, um eine Schädigung zu vermeiden. Auch wenn der Prüfgegenstand für den Einsatz bei hohem Druck vorgesehen ist, kann ein Druck angelegt werden, der größer als der hohe Druck ist oder der diesem Druck gleich ist, was den Vorteil hat, daß die Leckprü­ fung genau durchgeführt werden kann.
Wenn der Prüfgegenstand eine Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist, hat sie eine Kraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff, der mit Druck be­ aufschlagt ist, eine Kraftstoffleitung zum Zuführen des von der Kraftstoffpumpe mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs zu einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung, ein Rückschlagventil, das zwischen der Kraftstoffpumpe und-der Kraftstoffeinspritz­ einrichtung angeordnet ist, um einen Rückstrom des von der Kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffs zu verhindern, und eine Kraftstoffrückführleitung zum Zurückführen von überschüs­ sigem Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Kraftstofftank, wobei die Druckquelle mit der Kraftstoffrück­ führleitung über die erste Öffnung verbunden ist, um das Fluid von einer Stromabseite der Kraftstoffzuführvorrichtung zu ei­ ner Stromaufseite der Kraftstoffzuführvorrichtung zu transpor­ tieren, und das zweite Meßgerät mit einer Stromaufseite der Kraftstoffpumpe über die zweite Öffnung verbunden ist, um den Mengenstrom des Fluids zu messen, das zur Stromaufseite der Kraftstoffpumpe abströmt.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine genaue Leckprüfung an der in der Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug verwen­ deten Kraftstoffzuführvorrichtung durchgeführt werden kann.
Der zulässige Druck für eine Seite der Kraftstoffeinspritzein­ richtung bezüglich der Kraftstoffpumpe kann so einstellt werden, daß er höher ist als der für die Stromaufseite der Kraftstoffpumpe. Der vorgegebene Druck ist höher eingestellt als der zulässige Druck für die Stromaufseite der Kraftstoff­ pumpe.
Dies hat den Vorteil, daß auch im Falle einer Kraftstoffzu­ führvorrichtung, die mit einer Kraftstoffpumpe versehen ist, welche eine Niederdruckzone mit einem nicht ausreichenden zu­ lässigen Druck hat, diese Zone gegenüber dem hohen Druck iso­ liert werden kann, um eine Zerstörung zu vermeiden und um eine genaue Leckprüfung zu ermöglichen.
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann ein Hochdruckkraft­ stoffeinspritzventil für die direkte Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskammer der Brennkraftmaschine sein.
Dies hat den Vorteil, daß eine genaue Leckprüfung ohne Beschä­ digung einer Hochdruckkraftstoffpumpe durchgeführt werden kann, was von besonderer Bedeutung bei einer Brennkraftmaschi­ ne mit direkter Kraftstoffeinspritzung ist.
Bevorzugt wird als Fluid Luft verwendet, was den Vorteil hat, daß die Möglichkeit der Leckagefeststellung verbessert werden kann und die Kosten geringer werden.
Die Erfindung stellt auch ein Leckprüfverfahren zum Prüfen der Dichtigkeit eines Prüfgegenstandes bereit, der mit einer er­ sten Öffnung und einer zweiten Öffnung versehen ist und zwi­ schen der ersten und der zweiten Öffnung einen Raumabschnitt aufweist. Das Verfahren hat die folgenden Schritte: Zuführen eines Fluids mit einem vorgegebenen Druck zu dem Prüfgegen­ stand durch die erste Öffnung, Zuführen des Fluids mit dem vorgegebenen Druck zu einem Bezugsteil, das im wesentlichen das gleiche Innenvolumen wie der Prüfgegenstand hat, Messen einer Druckdifferenz zwischen dem Fluiddruck in dem Prüfgegen­ stand und dem in dem Bezugsteil und Messen des Mengenstromes des aus dem Prüfgegenstand durch die zweite Öffnung abströmen­ den Fluids, wobei auf der Basis der Druckdifferenz und des Mengenstromes außer dem Fluidstrom durch die zweite Öffnung ein Leckstrom des Fluids aus dem Prüfgegenstand erfaßt wird.
Dadurch kann eine Innenleckage des Prüfgegenstands von einer offensichtlichen Leckage des Prüfgegenstands nach außen, näm­ lich der Leckage aus der zweiten Öffnung des Prüfgegenstands, ausgeschlossen werden, was den Vorteil hat, daß eine Leckage von dem Prüfgegenstand nach außen genau erfaßt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Leckprüfung auch durchgeführt werden kann, wenn alle Teile des Prüfgegenstands montiert sind, selbst wenn sich beim Prüfgegenstand während der Prüfung eine Innenleckage einstellen kann.
Der Prüfgegenstand kann ein Trennelement zum Unterbrechen der Verbindung in wenigstens einer Richtung von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung aufweisen. Bei der Mengenstrommessung kann ein Fluidmengenstrom erfaßt werden, der als Leckstrom aus dem Trennelement austritt.
Dadurch kann der Mengenstrom des Fluids, der aus dem in dem Prüfgegenstand eingeschlossenen Trennelement als Leckstrom austritt, ausgeschlossen werden, was den Vorteil hat, daß der Leckstrom des Prüfgegenstands nach außen genau erfaßt werden kann.
Wenn der Prüfgegenstand eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug ist, wie sie vorstehend beschrieben ist, besteht die Kraft­ stoffzuführung darin, das Fluid von einer Stromabseite der Kraftstoffzuführvorrichtung zu einer Stromaufseite der Kraft­ stoffzuführvorrichtung zu transportieren, und die Mengenstrom­ messung darin, den Mengenstrom des Fluids zu messen, das zur Stromaufseite der Kraftstoffpumpe abströmt.
Dies hat den Vorteil, daß eine genaue Leckprüfung an der Kraftstoffzuführvorrichtung vorgenommen werden kann, die in der Brennkraftmaschine für das Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
Für eine Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung bezüglich der Kraftstoffpumpe kann ein zulässiger Druck eingestellt wer­ den, der höher ist als der für die Stromaufseite der Kraft­ stoffpumpe. Der vorgegebene Druck kann so eingestellt werden, daß er höher ist als der zulässige Druck für die Stromaufseite der Kraftstoffpumpe.
Dies hat den Vorteil, daß auch dann, wenn ein Prüfgegenstand eine Niederdruckzone mit nicht ausreichendem zulässigen Druck hat, diese Zone gegenüber dem hohen Druck isoliert werden kann, um seine Zerstörung oder Beschädigung zu vermeiden. Auch wenn ein für hohen Druck ausgelegter Prüfgegenstand verwendet wird, kann ein Druck angelegt werden, der höher als der hohe Druck ist oder genauso groß wie der hohe Druck ist, was den Vorteil hat, daß die Leckprüfung genau durchgeführt werden kann.
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann ein Hochdruckkraft­ stoffeinspritzventil für die direkte Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskammer der Brennkraftmaschine sein.
Dies hat den Vorteil, daß eine genaue Leckprüfung ohne Beschä­ digung einer Hochdruckkraftstoffpumpe durchgeführt werden kann, was von besonderer Bedeutung bei einer Brennkraftmaschi­ ne mit direkter Kraftstoffeinspritzung ist.
Das Fluid ist vorzugsweise Luft mit dem Vorteil, daß die Fä­ higkeit der Feststellung der Leckage verbessert und der Auf­ wand reduziert werden kann.
Eine Ausgestaltung eines Leckprüfgeräts nach der Erfindung ist schematisch in einem Schaltbild in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Brennstoffzuführungsvorrichtung 1 als Ar­ beitsteil, d. h. als Prüfgegenstand, ein Bezugsteil 2, eine Druckluftquelle 3 als Druckquelle, ein Differenzdruckmeßgerät 4 als erstes Meßgerät, einen Mengenstrommesser 5 als zweites Meßgerät, eine im folgenden als Einspritzeinrichtung bezeich­ netes Hochdruckkraftstoffeinspritzventil 6 für die Kraftstoffeinspritzung, eine Kraftstoffleitung 7, eine Hoch­ druckkraftstoffpumpe 8, die im stromaufliegenden Teil der Kraftstoffleitung 7 angeordnet ist und als Trennelement wirkt, Rückschlagventile 9, 14, 15, ein magnetgesteuertes Richtungs­ steuerventil bzw. Magnetventil 10, einen Hochdruckregler 11, Kraftstoffilter 12, 16 und Drosseln 13, 17, 18. Die verwende­ ten Bezeichnungen "Stromaufseite" und "Stromabseite" sind in der üblichen Verwendungsweise zu verstehen.
Die das Arbeitsteil bzw. den Prüfgegenstand bildende Kraft­ stoffzuführungsvorrichtung 1 ist in einer Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung angeordnet, bei welcher der Kraftstoff direkt in die Zylinder bzw. Verbrennungskammern eingespritzt wird. Die Kraftstoffleitung 7 verbindet die Ein­ spritzeinrichtungen 6 und einen nicht gezeigten Kraftstofftank miteinander. Die Kraftstoffleitung 7 setzt sich aus einer Kraftstoffzuführleitung 7A für die Zuführung von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zu den Einspritzeinrichtungen 6 und einer Kraftstoffrückführleitung 7B zum Rückführen von über­ schüssigem, nicht durch die Einspritzeinrichtungen 6 einge­ spritzten Kraftstoff zu dem Kraftstofftank. Die Hochdruck­ kraftstoffpumpe 8 sitzt in der Kraftstoffzuführleitung 7A. Der Kraftstoff wird den Einspritzeinrichtungen 6 über ein Förder­ rohr 6A zugeführt. Das Förderrohr 6A ist als Teil der Kraft­ stoffleitung 7 zu betrachten.
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 6 sind in Betrieb rech­ nergesteuert, so daß der Kraftstoff mit einer gewünschten Men­ ge und mit einer gewünschten Zeitsteuerung entsprechend der Motordrehzahl, der eingeführten Luftmenge usw. eingespritzt werden kann.
Die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 dient dazu, den von einer nicht gezeigten Niederdruckkraftstoffpumpe geförderten Kraftstoff auf einen Druck von mehreren zehn Bar oder dergleichen und zur anschließenden Filtrierung durch ein Kraftstoffilter 12 zu bringen, wonach der Kraftstoff zu dem Förderrohr 6A geführt wird. Als Folge wird der Druck des Kraftstoffs auf der Strom­ aufseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 auf beispielsweise 50 bar oder dergleichen gesteigert.
Als Hochdruckkraftstoffpumpe 8 dient eine motorgetriebene Pum­ pe, deren Wirkungsgrad und Betriebskosten günstiger sind als eine durch einen eigenen Motor angetriebene Pumpe. Beispiels­ weise wird ein Hubkolbenkompressor verwendet. Er arbeitet in einer mit dem Motor direkt gekoppelten Beziehung zur Bereit­ stellung einer Fördermenge entsprechend der jeweiligen Motor­ drehzahl.
Die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 kann auch als Trennelement an­ gesehen werden, da sie die Verbindung durch die Kraftstofflei­ tung 7 hindurch in einer Richtung von der Stromabseite zur Stromaufseite unterbricht. An der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 als Trennelement liegt an ihrer stromaufseitigen Zone, d. h. auf der Seite der zweiten Öffnung, ein niedriger Druck an, während der hohe Druck auf ihrer stromabseitigen Zone, d. h. auf der Seite der ersten Öffnung, anliegt. Die stromaufseitige Zone wird als Niederdruckzone, die stromabseitige Zone als Hochdruckzone bezeichnet. Für die Hochdruckzone wird ein zu­ lässiger Druck so eingestellt, daß er höher wird als ein zu­ lässiger Druck für die Niederdruckzone.
Das Rückschlagventil 9 ist in der Kraftstoffzuführleitung 7A auf der Stromabseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 angeord­ net, so daß jeder Rückstrom des von der Hochdruckkraftstoff­ pumpe 8 geförderten Kraftstoffs unterbunden werden kann. Die­ ses Rückschlagventil 9 besteht aus einer Stahlkugel und einem Stahlsitz.
Auf der Stromabseite der Einspritzeinrichtungen 6, d. h. in der Kraftstoffrückführleitung 7B der Kraftstoffleitung 7, ist ein Hochdruckregler 11 angeordnet. Der Hochdruckregler 11 bleibt geschlossen, bis der Förderdruck der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 einen vorher eingestellten Wert überschreitet. Wenn der För­ derdruck den vorher eingestellten Wert überschreitet, wird ein Teil des Kraftstoffs, dessen Menge dem Extradruck entspricht, zum Kraftstofftank zurückgeführt, so daß der Kraftstoffdruck in den Einspritzeinrichtungen 6 auf einem vorgegebenen Niveau stabilisiert ist. Der vorher eingestellte Wert wird beispiels­ weise auf 5 MPa, also 50 bar, oder dergleichen im Hinblick auf die Verbrennungsstabilität und den Kraftstoffverbrauch einge­ stellt. Außerdem ist die Drossel 18 auf der Stromabseite des Hochdruckreglers 11 angeordnet.
Für die Verbindung der Stromaufseite und der Stromabseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 ist eine Umgehungsleitung 19 ange­ ordnet, über die Kraftstoff den Einspritzeinrichtungen 6 in Umgehung der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 zugeführt werden kann.
Die Umgehungsleitung 19 ist mit dem Rückschlagventil 14 ver­ sehen, welches den Durchgang von Kraftstoff durch die Kraft­ stoffzuführleitung 7A nur von der Stromaufseite zur Stromab­ seite zuläßt. Das Rückschlagventil 14 öffnet die Umgehungslei­ tung 19, wenn die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 nicht voll arbei­ tet und deshalb der Kraftstoffdruck auf der Stromabseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 niedriger ist als auf ihrer Strom­ aufseite. Das Rückschlagventil 14 hält andererseits die Umge­ hungsleitung 19 geschlossen, wenn die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 voll arbeitet und der Kraftstoffdruck dadurch auf der Strom­ abseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 größer ist als auf ihrer Stromaufseite.
Zwischen der Umgehungsleitung 19 und der Hochdruckkraftstoff­ pumpe 8 ist außerdem ein Durchflußbegrenzer in Form der Dros­ sel 13 angeordnet.
Um die Abgabe von Kraftstoff von den Einspritzeinrichtungen 6 zum Kraftstofftank durch Umgehen des Hochdruckreglers 11 zu ermöglichen, ist eine weitere Umgehungsleitung 20 vorgesehen, welche die Stromaufseite des Hochdruckreglers 11 und des Mengenstrombegrenzers 18 mit ihrer Stromabseite verbindet. Diese Umgehungsleitung 20 ist mit einem magnetgesteuerten Richtungssteuerventil 10 versehen, welches den Förderdruck aus der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 auf einen vorher eingestellten Wert reguliert. Unmittelbar stromab von dem magnetgesteuerten Richtungssteuerventil 10 ist die Drossel 17 angeordnet.
Zwischen der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 und der Umgehungslei­ tung 20 ist eine Kraftstoffablaufleitung 7C angeordnet, damit Kraftstoff von einer Ablaufkammer in der Hochdruckkraftstoff­ pumpe 8 zur Außenseite ablaufen kann. Diese Kraftstoffablauf­ leitung 7C ist mit dem Rückschlagventil 15 versehen, so daß an der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 beim Prüfen der Gasdichtigkeit kein hoher Druck anliegt. Das Rückschlagventil 15 ist genauso gebaut wie das Rückschlagventil 9.
In der Kraftstoffrückführleitung 7B ist auf der Stromaufseite von der Umgehungsleitung 20 und dem Hochdruckregler 11 ein Kraftstoffilter 16 angeordnet.
Das magnetgesteuerte Richtungssteuerventil 10 wird in Betrieb von einer nicht gezeigten Steuereinheit gesteuert. Wenn das Steuerventil 10 erregt wird, öffnet es die Umgehungsleitung 20. Es hält die Umgehungsleitung 20 geschlossen, solange es entregt bleibt, d. h. nicht aktiviert wird. Die Steuereinrich­ tung steuert so, daß das magnetgesteuerte Richtungssteuerven­ til 10 beim Anlauf des Motors geöffnet und während des Normal­ betriebs des Motors, d. h. nach dem Anlauf, geschlossen gehal­ ten wird.
Dadurch wird der Kraftstoff, der sich noch auf der Stromabsei­ te des Förderrohrs 6A zum Zeitpunkt des Anhaltens des Motors bei vorhergehendem Motorbetrieb befindet, abgeführt. Beim Übergang vom Betriebszustand des Motors in seinen Ruhezustand verbleibt in der Förderleitung 6A und der Kraftstoffrückführ­ leitung 7B Kraftstoff mit hoher Temperatur und hohem Druck. Wenn Kraftstoff mit einer derart hohen Temperatur und einem solchen hohen Druck zurückbleibt, bildet sich in dem Kraft­ stoff Dampf in Form von Blasen, so daß beim nächsten Motor­ start der Druck in dem Förderrohr 6A und der Kraftstoffrück­ führleitung 7B nicht sofort ansteigt, was ein schlechtes An­ laufverhalten ergibt. Aus diesem Grund wird das magnetgesteu­ erte Richtungssteuerventil 10 in der Umgehungsleitung 20 an­ geordnet und beim Anlassen geöffnet.
Das Bezugsteil 2 hat, wie erwähnt, das gleiche Innenvolumen wie die Kraftstoffzuführeinrichtung 1 als Arbeitsteil. Im Hin­ blick auf einen Meßfehler aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit ist das Bezugsteil aus dem gleichen Material hergestellt wie die Kraftstoffzuführvorrichtung 1, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung.
Die Druckluftquelle 3 ist eine Hochdruckpumpvorrichtung, um Luft als Fluid auf einen hohen Druck zu komprimieren. Sie ist so ausgelegt, daß Luft mit dem gleichen Druck, der vorgegeben wird, der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 und dem Bezugsteil 2 zugeführt werden kann. Die Druckluftquelle 3 ist beispielswei­ se so ausgelegt, daß sie Druckluft mit einem Druck zuführen kann, der dem Druck von beispielsweise 50 bis 60 bar ent­ spricht, der auf der Stromabseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 während des Normalbetriebs der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 herrscht. Der vorgegebene Druck der von der Druckluftquelle 3 geförderten Luft ist so eingestellt, daß er höher ist als der zulässige Druck für die Niederdruckzone der Hochdruckkraft­ stoffpumpe 8 als Trennelement.
Die Druckluftquelle 3 ist über den Differenzdruckmesser 4 mit einem offenen Abschnitt der Kraftstoffrückführleitung 7B in der Kraftstoffzuführvorrichtung 1, nämlich der ersten Öffnung, und auch mit dem Bezugsteil 2 verbunden.
Der das erste Meßgerät bildende Differenzdruckmesser 4 mißt eine Druckdifferenz zwischen dem Druck der Luft oder des Fluids, das der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 zugeführt wird, und dem Druck der Luft, die dem Bezugsteil 2 jeweils von der Druckluftquelle 3 aus zugeführt wird, d. h. die Druckdifferenz, die durch eine Leckage nach außen oder eine Innenleckage ver­ ursacht wird. Bei der gezeigten Ausführung wird die von dem Differenzdruckmesser 4 erfaßte Druckdifferenz in einen Mengen­ strom umgewandelt. Dabei bedeuten "Leckage nach außen" einen Leckstrom von der Kraftstoffzuführvorrichtung nach außen und "Innenleckage" eine Leckage in der Kraftstoffzuführvorrichtung 1. Eine solche Innenleckage ist beispielsweise eine Leckage durch die Rückschlagventile 9, 14 in der Kraftstoffzuführvor­ richtung 1.
Die beiden Rückschlagventile 9, 14 sind zur Unterbindung eines Kraftstoffrückstroms angeordnet. Da an diesen Rückschlagventi­ len 9 und 14 kein Kraftstoffdruck anliegt, der höher ist als der vorher eingestellte Druck des Hochdruckreglers, verhindert ihr Aufbau erfolgreich einen Rückstrom von Kraftstoff bei Drucken unterhalb dieses vorher eingestellen Drucks. Wenn ein Arbeitsfluid, im vorliegenden Fall Druckluft, mit einem Druck, der höher ist als der vorher eingestellte Druck des Hochdruck­ reglers 11, der Kraftstoffleitung 7 von der Stromabseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 während einer Leckprüfung zugeführt wird, erwartet man, daß das Arbeitsfluid in bestimmtem Ausmaß im Leckstrom zu den Stromaufseiten der Rückschlagventile 9, 14 strömt. Die Rückschlagventile 9, 14 sind jedoch nicht so ge­ baut, daß sie eine Kraftstoffleckage zur Stromaufseite strikt unterbinden, da sie, wie erwähnt, aus einer Stahlkugel und einem Stahlsitz bestehen.
Andererseits soll der das zweite Meßgerät bildende Mengenstrommesser 5 die Menge des Fluids messen, die in der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 leckt, also die Menge des Fluids, die als Leckstrom durch die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 als Trennelement durchgeht.
Der Mengenstrommesser 5 ist mit einem die zweite Öffnung bildenden offenen Abschnitt auf der Stromaufseite der Hoch­ druckkraftstoffpumpe 8 verbunden, nämlich der Kraftstoffzu­ führleitung 7A der Kraftstoffzuführvorrichtung 1. Die Kraft­ stoffzuführleitung 7A ist auf der Stromaufseite der Hochdruck­ kraftstoffpumpe 8 zur Atmosphäre hin offen. Die Rückschlagven­ tile 9, 14, 15 sind in der Kraftstoffzuführleitung 7A an der Position unmittelbar stromab von der Hochdruckkraftstoffpumpe 8, der Umgehungsleitung 19 bzw. der Kraftstoffabführleitung 7C angeordnet, wodurch der Strom von auf hohen Druck gebrachter Luft zur Hochdruckkraftstoffpumpe 8 begrenzt wird. Es ist je­ doch, wie bereits erwähnt wurde, unmöglich, die Leckage von auf hohen Druck gebrachter Luft aufgrund des Aufbaus der Rück­ schlagventile 9, 14 vollständig zu verhindern. Um die Hoch­ druckkraftstoffpumpe 8 vor einer Beschädigung durch diesen Luftleckstrom zu schützen, wird die Luft in die Atmosphäre auf der Stromaufseite der Kraftstoffzuführleitung 7A freigesetzt.
Die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 selbst ist so angeordnet, daß sie den Kraftstoff mit niedrigem Druck auf einen hohen Druck auf der Stromaufseite bringt und dann den Kraftstoff mit er­ höhtem Druck zur Stromabseite fördert. Das Anlegen eines Ar­ beitsfluids mit hohem Druck von der Außenseite her kann jedoch zu Beschädigungen von nicht gezeigten Dichtungsabschnitten führen, da von der Außenseite her kein hoher Druck an der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 anliegt, und die Hochdruckkraft­ stoffpumpe 8 selbst deshalb keinen übermäßig großen Hochdruck­ widerstand haben muß. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 ist des­ halb an keinem Abschnitt, beispielsweise einem Dichtungsab­ schnitt auf der Stromaufseite, wo kein hoher Druck während des Normalbetriebs der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 anliegt, mit einem Druckwiderstand versehen, der für Leckprüfungen aus­ reicht. Deshalb kann eine Beaufschlagung mit Hochdruckfluid nicht erfolgen.
Die Stromaufseite der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 ist deshalb zur Atmosphäre offen, so daß die Menge der Luft, die intern durch die Rückschlagventile 9, 14, 15 leckt, durch den Mengen­ strommesser 5 erfaßt wird, während die Hochdruckkraftstoff­ pumpe 8 geschützt wird.
Mit dem in der vorstehend beschriebenen Weise gebauten erfin­ dungsgemäßen Leckprüfgerät kann die Leckprüfung, wie nachste­ hend beschrieben, ausgeführt werden.
Bei der Durchführung einer Leckprüfung zum Untersuchen der Gasdichtigkeit der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 wird Luft, die auf einen vorgegebenen Druck komprimiert worden ist, der im wesentlichen gleich einem Druck ist, der an der Stromabsei­ te der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 während des Normalbetriebs der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 anliegt, der Kraftstoffzu­ führvorrichtung, also dem Prüfgegenstand, 1 von der Seite der Kraftstoffrückführleitung 7B, also der ersten Öffnung, durch die Druckluftquelle 3 zugeführt, während Luft bzw. Fluid, die auf den gleichen Druck komprimiert worden ist, über den das erste Meßgerät bildenden Druckdifferenzmesser von der Druck­ luftquelle 3 zugeführt wird.
Danach wird die Druckdifferenz zwischen dem Druck der der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 zugeführten Luft und der dem Be­ zugsteil 2 jeweils von der Druckluftquelle 3 aus zugeführten Luft erfaßt. In diesem Fall führt das Auftreten von weder ei­ nem Innenleck oder einer Leckage nach außen zu einem ausgegli­ chenen Zustand beim Innendruck zwischen der Kraftstoffzuführ­ vorrichtung 1 und dem Bezugsteil 2, so daß sich keine Druck­ differenz ergibt. Wenn sich eine Leckage nach außen oder innen einstellt, tritt andererseits ein Druckabfall auf der Seite der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 auf, wodurch sich eine Druckdifferenz zwischen dem Innendruck der Kraftstoffzuführ­ vorrichtung 1 und dem Bezugsteil 2 ergibt.
Die Luftmenge, die in die Atmosphäre durch den Mengenstrommes­ ser 5 abgeführt wird, d. h. die Luftmenge aufgrund der Innen­ leckage bzw. aufgrund der Niederdruckseitenleckage, wird durch den Mengenstrommesser 5 festgestellt. Wenn die durch die zweite Öffnung der Kraftstoffleitung 7 an die Atmosphäre abgegebene Luftmenge, d. h. die Innenleckage, 0 ist, wird ersichtlich, daß die bei dem obenbeschriebenen Schritt erfaßte Druckdifferenz allein einer Leckage nach außen zuzuordnen ist.
Als nächstes wird basierend auf einer Druckdifferenz, die sich aus den Meßresultaten bei jeder der obenerwähnten Messungen ergibt, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Leck­ stroms nach außen aus der Kraftstoffzuführeinrichtung 1, also eine hochdruckseitige Leckage, bestimmt. Die Differenz zwi­ schen der Luftmenge, die basierend auf der Druckdifferenz be­ stimmt wurde, und der Luftmenge, die in die Atmosphäre auf­ grund der Innenleckage abgeführt wird, ist somit die externe Leckage. Wenn die Differenz zwischen der Luftmenge, die basie­ rend auf der Druckdifferenz bestimmt wurde, und der Luftmenge, die in die Atmosphäre abgegeben wurde, also die Innenleckage, 0 ist, kann keine Leckage nach außen aufgetreten sein.
Dementsprechend kann die Leckprüfung durchgeführt werden, wenn alle Teile oder Komponenten der Kraftstoffzuführvorrichtung montiert sind, was den Vorteil bringt, daß die Leckprüfung einfach ist. Von der Stromaufseite kann aufgrund des Aufbaus kein Druck an die Hochdruckkraftstoffpumpe 8 angelegt werden. Jedoch kann die Leckprüfung an der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 durchgeführt werden, während sie auf ihrer Stromaufseite in einem offenen Zustand gehalten wird. Dies hat den Vorteil, daß die Leckprüfung durchgeführt werden kann, ohne daß irgendein Teil der Hochdruckkraftstoffpumpe 8 beschädigt wird, der einen nicht ausreichenden Druckwiderstand hat, indem ein Druck zum Anliegen kommt, der größer als der Kraftstoffdruck während des Normalbetriebs der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 ist oder die­ sem Druck entspricht. Zusätzlich hat die Verwendung von Druck­ luft bei der Leckprüfung den Vorteil, daß das Leckprüfgerät eine hohe Leckstrommeßempfindlichkeit hat.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Leckprüfgeräts ist das Arbeitsteil als Kraftstoffzuführvorrichtung eingesetzt. Das Prüfgerät kann jedoch auch in weitem Rahmen für Arbeits­ teile eingesetzt werden, die Untersuchungen hinsichtlich ihrer Dichtigkeit erfordern, und ist in hohem Maße insbesondere für solche Arbeitsteile einsetzbar, die das Anlegen von hohen Drucken erfordern.
Bei der beschriebenen Ausführung wird Druckluft als Druckfluid verwendet. Statt dessen können jedoch auch andere Druckfluide verwendet werden, beispielsweise Hydraulikflüssigkeiten und dergleichen.

Claims (14)

1. Leckprüfgerät zum Prüfen der Dichtigkeit eines Prüfgegen­ stands (1), der mit einer ersten und einer zweiten Öffnung versehen ist und dazwischen einen Raumabschnitt aufweist, gekennzeichnet
  • - durch ein Bezugsteil (2), das im wesentlichen das glei­ che Innenvolumen wie der Prüfgegenstand (1) hat,
  • - durch eine Druckquelle (3) zum Zuführen eines Fluids mit einem vorher festgelegten Druck zu dem Prüfgegenstand (1) und dem Bezugsteil (2), wobei die Druckquelle (3) dem Prüfgegenstand (1) das Fluid über die erste Öffnung zuführt,
  • - durch ein erstes Meßgerät (4) zum Messen einer Druckdifferenz zwischen einem Druck des Fluids in dem Prüfgegenstand (1) und in dem Bezugsteil (2), und
  • - durch ein zweites Meßgerät (5) zum Messen des Mengen­ stroms eines Fluids, das aus dem Prüfgegenstand (1) durch die zweite Öffnung abströmt,
  • - wobei das Leckprüfgerät den Leckstrom des Fluids aus dem Prüfgegenstand (1) außer dem Leckstrom durch die zweite Öffnung auf der Basis der Druckdifferenz und des Mengen­ stroms erfaßt.
2. Leckprüfgerät nach Anspruch 1, bei welchem der Prüfgegen­ stand (1) ein Trennelement (8) zum Unterbrechen der Ver­ bindung in wenigstens einer Richtung von der ersten Öff­ nung zur zweiten Öffnung aufweist und das zweite Meßgerät (5) einen Mengenstrom des Fluids mißt, das aus dem Trenn­ element leckt.
3. Leckprüfgerät nach Anspruch 2, bei welchem der Prüfgegen­ stand (1) eine Hochdruckzone auf einer Seite der ersten Öffnung bezogen auf das Trennelement (8) und eine Nieder­ druckzone auf einer Seite der zweiten Öffnung bezogen auf das Trennelement aufweist, ein zulässiger Druck für die Hochdruckzone eingestellt ist, der höher ist als der der Niederdruckzone, und der vorher festgelegte Druck so ein­ gestellt ist, daß er höher ist als der zulässige Druck für die Niederdruckzone.
4. Leckprüfgerät nach Anspruch 1, bei welchem der Prüfgegen­ stand (1) eine Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist, wobei die Kraftstoffzuführvorrichtung
  • - eine Kraftstoffpumpe (8) zum Fördern von Kraftstoff unter gleichzeitiger Erhöhung seines Drucks,
  • - eine Kraftstoffleitung (7) zum Zuführen des Kraftstoffs, dessen Druck durch die Kraftstoffpumpe (8) erhöht wurde, zu einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (6),
  • - ein Rückschlagventil (9), das zwischen der Kraft­ stoffpumpe (8) und der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (6) angeordnet ist, um einen Rückstrom von von einer Kraftstoffpumpe gefördertem Kraftstoff zu verhindern, und
  • - eine Kraftstoffrückführleitung (7B) zum Rückführen von überschüssigem Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritz­ einrichtung zum Kraftstofftank aufweist, und
  • - wobei die Druckquelle (3) mit der Kraftstoffrück­ führleitung (7B) über die erste Öffnung verbunden ist, um Fluid von einer Stromabseite der Kraftstoffzuführvor­ richtung zu einer Stromaufseite der Kraftstoffzuführvor­ richtung zu transportieren, und das zweite Meßgerät (5) mit einer Stromaufseite der Kraftstoffpumpe (8) über die zweite Öffnung verbunden ist, um den Mengenstrom des Fluids zu messen, das zur Stromaufseite der Kraftstoff­ pumpe ausströmt.
5. Leckprüfgerät nach Anspruch 4, bei welchem ein zulässiger Druck für eine Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (6) bezüglich der Kraftstoffpumpe (8) auf einen Wert ein­ gestellt ist, der höher ist als der für die Stromaufseite der Kraftstoffpumpe (8), wobei der vorher festgelegte Druck so eingestellt ist, daß er höher ist als der zuläs­ sige Druck für die Stromaufseite der Kraftstoffpumpe (8).
6. Leckprüfgerät nach Anspruch 4, bei welchem die Kraft­ stoffeinspritzeinrichtung (6) ein Hochdruckkraftstoffein­ spritzventil für das direkte Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskammer der Brennkraftmaschine ist.
7. Leckprüfgerät nach Anspruch 1, bei welchem das Fluid Luft ist.
8. Leckprüfverfahren zum Prüfen der Dichtigkeit eines Prüf­ gegenstandes (1), der eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung und dazwischen einen Raumabschnitt aufweist, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß ein Fluid mit einem vorgegebenen Druck dem Prüf­ gegenstand durch die erste Öffnung zugeführt wird,
  • - daß das Fluid mit dem vorher festgelegten Druck einem Bezugsteil (2) zugeführt wird, das im wesentlichen das gleiche Innenvolumen wie der Prüfgegenstand (1) hat,
  • - daß eine Druckdifferenz zwischen einem Druck des Fluids in dem Prüfgegenstand (1) und dem in dem Bezugteil (2) gemessen wird, und
  • - daß ein Mengenstrom des Fluids gemessen wird, das aus dem Prüfgegenstand (1) durch die zweite Öffnung aus­ strömt,
  • - wobei der Leckstrom des Fluids aus dem Prüfgegenstand (1) außer dem durch die zweite Öffnung auf der Basis der Druckdifferenz und des Mengenstroms erfaßt wird.
9. Leckprüfverfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Prüf­ gegenstand (1) ein Trennelement (8) zum Unterbrechen der Verbindung in wenigstens einer Richtung von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung aufweist und bei der Mengen­ strommessung ein Mengenstrom des Fluids gemessen wird, das aus dem Trennelement leckt.
10. Leckprüfverfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Prüf­ gegenstand (1) eine Hochdruckzone auf einer Seite der er­ sten Öffnung bezüglich des Trennelements (8) und eine Niederdruckzone auf einer Seite der zweiten Öffnung be­ züglich des Trennelements (8) aufweist, ein zulässiger Druck für die Hochdruckzone eingestellt wird, der höher ist als der für die Niederdruckzone, und der vorher fest­ gelegte Druck so eingestellt wird, daß er höher ist als der zulässige Druck für die Niederdruckzone.
11. Leckprüfverfahren nach Anspruch 8, bei welchem der Prüf­ gegenstand (1) eine Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist, wobei die Kraftstoffzuführvorrichtung
  • - eine Kraftstoffpumpe (8) für die Beaufschlagung des Kraftstoffs mit Druck,
  • - eine Kraftstoffleitung (7) zum Zuführen des durch die Kraftstoffpumpe (8) beaufschlagten Kraftstoffs zu einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (6),
  • - ein Rückschlagventil (9), das zwischen der Kraft­ stoffpumpe (8) und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (6) zur Unterbindung eines Rückstroms von der Kraft­ stoffpumpe geförderten Kraftstoffs angeordnet ist, und
  • - eine Kraftstoffrückführleitung (7B) zum Zurückführen von überschüssigem Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritz­ einrichtung (6) zu einem Kraftstofftank aufweist, und
  • - wobei das Fluid von einer Stromabseite der Kraft­ stoffzuführvorrichtung zu einer Stromaufseite der Kraft­ stoffzuführvorrichtung geführt und der Mengenstrom des Fluids gemessen wird, das zu der Stromaufseite der Kraftstoffpumpe ausströmt.
12. Leckprüfverfahren nach Anspruch 11, bei welchem der zu­ lässige Druck für eine Seite der Kraftstoffeinspritzein­ richtung (6) bezüglich der Kraftstoffpumpe (8) auf einen Wert eingestellt wird, der höher ist als der für die Stromaufseite der Kraftstoffpumpe (8), und der vorher festgelegte Druck so eingestellt wird, daß er höher ist als der zulässige Druck für die Stromaufseite der Kraft­ stoffpumpe.
13. Leckprüfverfahren nach Anspruch 11, bei welchem die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (6) ein Hochdruckkraft­ stoffeinspritzventil für die direkte Kraftstoffeinsprit­ zung in eine Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine ist.
14. Leckprüfverfahren nach Anspruch 8, bei welchem das Fluid Luft ist.
DE19711875A 1996-03-22 1997-03-21 Leckprüfgerät und Leckprüfverfahren Expired - Fee Related DE19711875C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08066855A JP3104612B2 (ja) 1996-03-22 1996-03-22 リークテスタ及びリークテスト方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711875A1 true DE19711875A1 (de) 1997-10-30
DE19711875C2 DE19711875C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=13327893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711875A Expired - Fee Related DE19711875C2 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Leckprüfgerät und Leckprüfverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5795995A (de)
JP (1) JP3104612B2 (de)
KR (1) KR100222501B1 (de)
AU (1) AU689741B2 (de)
DE (1) DE19711875C2 (de)
SE (1) SE517902C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809926A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-16 Sonplas Gmbh Planung Montage U Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen
WO2006032123A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Flavio Natalino Lassie Equipment and test method for injection nozzle
DE102008013766B4 (de) * 2007-03-13 2013-08-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Detektion von Lecks eines hydraulischen Fluids
DE102009007353B4 (de) * 2008-04-22 2021-05-20 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffversorgungsanlagediagnostik nach Abschalten

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327898B1 (en) * 1998-04-14 2001-12-11 Stant Manufacturing Inc. Fuel system leakage detector
US6557402B1 (en) * 1998-12-18 2003-05-06 Siemens Automotive Corporation Porous metal flow master
US6148854A (en) * 1999-08-05 2000-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for leak detection from underground and aboveground fuel storage tanks
US7490625B1 (en) * 2001-04-23 2009-02-17 John Leslie Johnson Pilot valve manifold
US6626028B1 (en) * 2001-12-20 2003-09-30 Case Corporation Leakage metering system for test stands
US7146991B2 (en) * 2002-01-23 2006-12-12 Cinetic Automation Corporation Parts washer system
DE10205186A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
KR100456877B1 (ko) * 2002-02-18 2004-11-10 현대자동차주식회사 디젤 엔진의 연소압 분배 장치
JP3820168B2 (ja) * 2002-03-15 2006-09-13 オリンパス株式会社 リークテスタ
US6701900B1 (en) * 2002-12-31 2004-03-09 Caterpillar Inc. Quick priming fuel system and common passageway housing for same
US7111605B2 (en) * 2003-07-11 2006-09-26 Cummins, Inc. System for modifying fuel pressure in a high-pressure fuel injection system for fuel system leakage testing
DE102004013435A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Abgasanlage
US7096724B2 (en) * 2004-03-30 2006-08-29 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector testing system
FR2878604B1 (fr) 2004-11-30 2007-02-16 Renault Sas Agencement pour le raccordement d'un tuyau sur un embout et procede de mesure de l'effort de serrage dans un tel agencememnt
US7581433B2 (en) * 2005-03-30 2009-09-01 Gary Sellers Cylinder leak detector
JP4756602B2 (ja) * 2006-09-20 2011-08-24 ダイハツ工業株式会社 オイルホールの漏れ検査方法
AU2007329166A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Structural Monitoring Systems Ltd Condition monitoring of a component or structure using fluid flow
FI120602B (fi) * 2008-01-02 2009-12-15 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja laite ruiskutuspumpun männän testaamiseksi
US7640919B1 (en) 2008-01-31 2010-01-05 Perkins Engines Company Limited Fuel system for protecting a fuel filter
JP5158572B2 (ja) * 2008-12-04 2013-03-06 マツダ株式会社 エンジンの燃料供給装置検査方法
DE102011120461B4 (de) * 2011-12-07 2024-01-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Dichtheitsprüfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN103115739A (zh) * 2013-01-25 2013-05-22 北京爱社时代科技发展有限公司 一种高精度气缸气密性检测装置
US10125711B2 (en) * 2015-07-29 2018-11-13 General Electric Company Systems for fuel delivery
KR101691529B1 (ko) 2015-08-26 2016-12-30 주식회사 화영 연료펌프의 윤활오일 누설 테스트 방법
KR101642973B1 (ko) * 2015-12-17 2016-08-10 문명성 내연기관용 밸브 리크 검사장치
US10473549B2 (en) 2016-09-26 2019-11-12 Ateq Corporation Fluid leak measurement test device and methods
CN106762310B (zh) * 2017-03-14 2023-07-25 北京科领动力科技有限公司 可连续调节压力和温度的燃油喷射模拟实验系统
FR3068781A1 (fr) 2017-07-06 2019-01-11 Ateq Procede de detection de fuite d'une piece creuse et installation pour la mise en œuvre d'un tel procede
FR3073623B1 (fr) 2017-11-16 2019-11-08 Ateq Installation et procede de detection et de localisation de fuite dans un circuit de transport d'un fluide, notamment d'un aeronef
US10760517B2 (en) * 2018-01-05 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for cylinder exhaust valve diagnostics
CN108195519A (zh) * 2018-01-17 2018-06-22 苏州精锐精密机械有限公司 快速气密性精密测试装置及测试方法
JP7064979B2 (ja) * 2018-06-25 2022-05-11 株式会社荏原製作所 流体の漏洩を確認する方法、および研磨装置
WO2020047349A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Ateq Corporation Battery leak test device and methods
FR3092171B1 (fr) 2019-01-29 2021-04-30 Ateq Système de détection de fuite par gaz traceur et utilisation correspondante.
US11105702B2 (en) 2019-11-13 2021-08-31 José Antonio Rodríguez-Casiano Device and method for detecting cylinder leaks
FR3106661B1 (fr) 2020-01-28 2022-01-21 Ateq Dispositif de détection de fuites
US11906479B2 (en) 2020-06-30 2024-02-20 Fermi Research Alliance, Llc Portable self-contained pressure testing manifold and associated methods
CN113029459B (zh) * 2021-04-26 2022-03-04 全椒蓝波机电有限公司 一种发动机油底壳的气密性检测装置
CN113776737B (zh) * 2021-08-12 2024-04-05 上海中船三井造船柴油机有限公司 用于df系列双燃料主机的燃气气密性泵压设备及气密性检验方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686851A (en) * 1981-12-21 1987-08-18 Holm Albert E Method and apparatus for detecting leaks
GB2134660B (en) * 1983-02-08 1986-05-21 Tectron Testing fuel injectors
US4811252A (en) * 1986-04-04 1989-03-07 Kabushiki Kaisha Kosumo Keiki Leakage test equipment
GB8823693D0 (en) * 1988-10-08 1988-11-16 Hartopp R Injector cleaning apparatus
US5081864A (en) * 1989-08-11 1992-01-21 Omega Environmental, Inc. Leak protected vessel
US5120129A (en) * 1990-10-15 1992-06-09 The Dow Chemical Company Spectroscopic cell system having vented dual windows
US5146902A (en) * 1991-12-02 1992-09-15 Siemens Automotive Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
DE4205453C2 (de) * 1992-02-22 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
US5546789A (en) * 1992-08-03 1996-08-20 Intertech Development Company Leakage detection system
US5624551A (en) * 1993-04-28 1997-04-29 Fresenius Ag Hydraulic safety circuit for a hemodialysis apparatus
EP0707709A4 (de) * 1993-05-14 1997-01-02 Chrysler Corp Anordnung zur leckdetektion
US5412978A (en) * 1993-06-22 1995-05-09 Phase 1 Instruments, Inc. Leak detection system
JPH0749286A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Honda Motor Co Ltd エンジンのリークテスト方法
JP3024456B2 (ja) * 1993-09-28 2000-03-21 日産自動車株式会社 中空容器の気密性検査方法
US5367797A (en) * 1993-10-25 1994-11-29 Omega Environmental, Inc. Process for testing a vessel
CH688424A5 (de) * 1994-04-13 1997-09-15 Witschi Electronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitspruefung von Gehaeusen.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07049286 A. In: Patent Abstr. of Japan *
JP 07092052 A. In: Patent Abstr. of Japan *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809926A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-16 Sonplas Gmbh Planung Montage U Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen
DE19809926C2 (de) * 1998-03-07 2002-08-29 Sonplas Gmbh Planung Montage U Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen
WO2006032123A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Flavio Natalino Lassie Equipment and test method for injection nozzle
DE102008013766B4 (de) * 2007-03-13 2013-08-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Detektion von Lecks eines hydraulischen Fluids
US8770014B2 (en) 2007-03-13 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC System for detecting hydraulic fluid leaks
DE102009007353B4 (de) * 2008-04-22 2021-05-20 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffversorgungsanlagediagnostik nach Abschalten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09257629A (ja) 1997-10-03
KR100222501B1 (ko) 1999-10-01
SE517902C2 (sv) 2002-07-30
DE19711875C2 (de) 1999-10-14
AU1640297A (en) 1997-09-25
US5795995A (en) 1998-08-18
SE9701031L (sv) 1997-09-23
AU689741B2 (en) 1998-04-02
JP3104612B2 (ja) 2000-10-30
SE9701031D0 (sv) 1997-03-21
KR970066533A (ko) 1997-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711875C2 (de) Leckprüfgerät und Leckprüfverfahren
DE102004005933B4 (de) Erfassungsvorrichtung für Kraftstoffdampflecken und Kraftstoffzuführvorrichtung hierfür
DE102010000221B4 (de) Druck-Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19741164A1 (de) Elektronisch gesteuerte, hydraulisch betätigte Treibstoffeinspritzvorrichtung, die eine Vorrichtung zur Erfassung von Ölviskosität benutzt, und Verfahren hierzu
EP0792412B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
EP1776520B1 (de) Prüfverfahren
EP0764777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1843028A2 (de) Verfahren zur Leckageprüfung eines ein Magnetventil aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE102005009464A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016205481A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzvorrichtung
WO2002070996A2 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzsystemen
EP0064146B1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE19548610A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
DE19618869C2 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Dichtheitsprüfung
DE4337521A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines hydraulischen Aggregats
DE10061855C2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102010060713B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE112018007233T5 (de) System und verfahren zur messung der kraftstoffeinspritzung bei laufendem pumpenbetrieb
DE102004003316A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Drucksammelbauart
DE102006000394A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät und Herstellungsverfahren für dieses
DE10393034T5 (de) Verhinderung von Ölverschleppung bei Heliumgasverdichtern
DE102018217327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19851800A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des genauen Anfangsvolumens eines Formhohlraums einer Spritzgußmaschine
WO1997049909A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee