DE19711709A1 - Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde

Info

Publication number
DE19711709A1
DE19711709A1 DE1997111709 DE19711709A DE19711709A1 DE 19711709 A1 DE19711709 A1 DE 19711709A1 DE 1997111709 DE1997111709 DE 1997111709 DE 19711709 A DE19711709 A DE 19711709A DE 19711709 A1 DE19711709 A1 DE 19711709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
extractor hood
fresh air
exhaust air
hood device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997111709
Other languages
English (en)
Inventor
Ricardo Dr Bernasconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19711709A1 publication Critical patent/DE19711709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde, mit einem Ablufteinlaß, einem Ventilator, einem Abluftauslaß und einem Abluftkanal zur Förderung der Abluft ins Freie.
Herkömmliche Dunstabzugsvorrichtungen funktionieren entweder gemäß dem Umluft- oder dem Abluftsystem. Beim Umluftsystem werden die Dünste durch einen elektrischen Ventilator aspiriert, durch einen Filter geführt und wieder in die Küche abgegeben. Dieses einfache System hat den Vorteil, daß keine Energie ins Freie abgeführt wird. Nachteilig ist jedoch, daß der Filter die Umwälzleistung des Ventilators verringert und daß die Filterelemente oft gereinigt bzw. erneuert werden müssen, um die gewünschte Wirkung sicherzustellen. Beim Abluftsystem werden die Dünste ebenfalls durch einen elektrischen Ventilator aspiriert und durch eine einfache Filtermatte geführt. Sie gelangen über einen Abluftkanal ins Freie. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein großer Wärmeverlust entsteht. Neben der Heizenergie der Innenluft wird auch die Abwärme des Kochherds ungenutzt abgeführt. Besonders bei neueren Wohnungen entsteht ein weiterer Nachteil. Wegen der guten Fensterisolation entsteht beim Abführen der Dünste in der Küche ein Unterdruck. Da der Ventilator das Druckgefälle überwinden muß, wird er stärker belastet, was in der Regel zu einer Verminderung der Förderleistung führt. Im ungünstigsten Fall kommt es zu Geruchbelästigungen, indem schlechte Gerüche aus dem Abluftkanal der Toilette gesogen werden. Oft muß als Gegenmaßnahme ein Fenster geöffnet werden, was den Energieverlust noch erhöht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dunstabzugsvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch einen Frischluftzufuhrkanal und einen Wärmetauscher, der an den Abluftauslaß und den Frischluftzufuhrkanal angeschlossen ist und einen Auslaß für erwärmte Frischluft aufweist. Durch diese Ausbildung der Dunstabzugsvorrichtung wird eine gute Wärmerückgewinnung erreicht, indem die Abluft zur Erwärmung der Frischluft benützt wird. Auch wird die Entstehung eines Unterdrucks mit all seinen Nachteilen praktisch vollständig vermieden.
Vorteilhaft weist der Wärmetauscher eine Kondensatableitung auf. Er kann jedoch auch einen Kondensatverdampfer aufweisen. Dadurch wird die Notwendigkeit einer Leitung vermieden. Der Kondensatverdampfer kann den Umstand ausnützen, daß der Dunstabzug jeweils nur während relativ kurzer Zeit im Betrieb ist. Es steht daher eine verhältnismäßig lange Zeit für die Verdampfung zur Verfügung, wobei die Raumwärme bzw. der Wärmestau über dem Kochherd zur Verdampfung benützt werden kann. Die verdampfte Flüssigkeit kann dann über längere Zeit durch das Abluftrohr ins Freie gelangen, wobei freilich ein Teil der verdampften Flüssigkeit wieder kondensieren kann. Es ist aber auch möglich, daß mindestens ein Teil des verdampften Wassers in den Innenraum abgegeben wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die verdampfte Flüssigkeit von einem porösen Gefäß, z. B. einem Tongefäß, aufgefangen wird.
Die Dunstabzugsvorrichtung enthält vorteilhaft eine Absperrklappe für die Frischluft. Mit dieser Klappe kann an heißen Sommertagen die Zufuhr von Frischluft abgesperrt oder gedrosselt werden.
Es ist auch möglich, einen Bypass zum Wärmetauscher und eine Umschaltklappe im Frischluftkanal zum Ein- und Ausschalten des Bypasses vorzusehen. Mit der Umschaltklappe kann dann die Frischluftzufuhr abgesperrt oder gedrosselt werden.
Zweckmäßigerweise ist der Ablufteinlaß als Dunstabzugshaube ausgebildet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Auslaß für Frischluft über der Dunsthaube angeordnet ist. Dies ergibt eine kompakte Konstruktion der Dunstabzugsvorrichtung. Es ist denn auch zweckmäßig, daß die Dunstabzugsvorrichtung eine Baueinheit bestehend aus Dunstabzugshaube mit integriertem Ventilator und Wärmetauscher aufweist. Es ist aber auch möglich, den Auslaß für Frischluft am Fuß des Kochherds anzuordnen. Als Wärmetauscher wird zweckmäßigerweise ein Gegenstromwärmetauscher verwendet. Insbesondere wenn der Abluft- und der Frischluftkanal relativ lang wird, kann als Wärmetauscher ein Koaxialrohr verwendet werden, das zugleich als Abluft und Frischluftkanal dient. Um insbesondere bei langen Abluft- und Frischluftkanälen, welche einen relativ hohen Strömungswiderstand verursachen, die Bildung eines Unterdrucks in der Küche zu vermeiden, kann der Ventilator sowohl der Förderung der Abluft als auch der Frischluft dienen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welcher ein Koaxialrohr als Wärmetauscher dient,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welcher die Dunstabzugsvorrichtung eine Baueinheit bestehend aus Dunstabzugshaube mit integriertem Ventilator und Wärmetauscher aufweist,
Fig. 3 einen Wärmetauscher zur Verwendung bei einer Dunstabzugsvorrichtung von Fig. 2.
In Fig. 1 ist über dem Kochherd 11 eine Dunstabzugsvorrichtung 12 angeordnet. Diese enthält einen als Dunstabzugshaube 13 ausgebildeten Ablufteinlaß, einen Abluftauslaß 15 und einen Wärmetauscher 17, z. B. Gegenstromwärmetauscher. In der Dunsthaube 13 ist der Ventilator 14 angeordnet. Der Wärmetauscher 17 wird durch ein Koaxialrohr gebildet, bei dem das innere Rohr 19 als Abluftkanal und das äußere Rohr 21 als Frischluftzufuhrkanal dient. Das innere Rohr 19 ist an den Abluftauslaß 15 der Dunstabzugshaube angeschlossen. Das äußere Rohr 21 hingegen führt zum Frischluftauslaß 23. Wenn es gewünscht wird, z. B. bei hohen Außentemperaturen im Sommer, kann die Zufuhr von Frischluft durch eine nicht eingezeichnete Absperrklappe verhindert werden. Eine Leitung 25 sorgt für die Ableitung des im Abluftkanal 19 sich bildenden Kondensats. Es ist aber auch möglich, einen Kondensatverdampfer oder -verdunster, z. B. ein Tongefäß, vorzusehen, so daß die Leitung 25 entfallen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 enthält die Dunstabzugsvorrichtung eine Baueinheit 27 bestehend aus Dunstabzugshaube 13 mit integriertem Ventilator 14 und Wärmetauscher 17. Eine mögliche Ausbildung des Wärmetauschers 17 wird in Fig. 3 dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Wärmetauscher 17 an den Abluftauslaß 15 der Dunstabzugshaube 13 und an den Frischluftzufuhrkanal 21 angeschlossen. Der Frischluftzufuhrkanal 21 weist einen Bypass 24 zum Wärmetauscher 17 auf. Eine Umschaltklappe 26 dient zum Ein- und Ausschalten des Bypasses 24. Ist der Bypass 24 ausgeschaltet, so strömt die im Wärmetauscher 17 durch die Abluft erwärmte Frischluft zum Frischluftauslaß 23 am Fuß des Kochherds 11. Die Abluft aus dem Wärmetauscher 17 gelangt über den Ablaufkanal 19 ins Freie. Es wäre auch bei diesem Ausführungsbeispiel möglich, ein Koaxialrohr für die Abluft und die Frischluft zu verwenden, welches dann als weiterer Wärmetauscher wirken würde.

Claims (12)

1. Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde (11) in Küchen, mit einem Ablufteinlaß (13), einem Ventilator (14), einem Abluftauslaß (15) und einem Abluftkanal zur Förderung der Abluft ins Freie, gekennzeichnet durch einen Frischluftzufuhrkanal (21) und einen Wärmetauscher (17), der an den Abluftauslaß (15) und den Frischluftzufuhrkanal (21) angeschlossen ist und einen Auslaß (23) für erwärmte Frischluft aufweist.
2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) eine Kondensatableitung (25) aufweist.
3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) einen Kondensatverdampfer oder -verdunster, z. B. ein Tongefäß, aufweist.
4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absperr- oder Umschaltklappe (26) für die Frischluft vorgesehen ist.
5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Bypass (24) zum Wärmetauscher (17) und einer Umschaltklappe (26) im Frischluftkanal (21) zum Ein- und Ausschalten des Bypasses (24).
6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablufteinlaß (13) als Dunstabzugshaube ausgebildet ist.
7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischluftauslaß (23) über der Dunstabzugshaube (13) angeordnet ist.
8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischluftauslaß (23) am Fuß des Kochherds (11) angeordnet ist.
9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) ein Gegenstromwärmetauscher ist.
10. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) durch ein Koaxialrohr gebildet ist, welches als Abluft- und Frischluftkanal (19, 21) dient.
11. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Baueinheit (27) bestehend aus Dunstabzugshaube (13) mit integriertem Ventilator (14) und Wärmetauscher (17) aufweist.
12. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (14) sowohl der Förderung der Abluft als auch der Frischluft dient.
DE1997111709 1996-03-22 1997-03-20 Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde Withdrawn DE19711709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76096A CH690376A5 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711709A1 true DE19711709A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=4194539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111709 Withdrawn DE19711709A1 (de) 1996-03-22 1997-03-20 Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690376A5 (de)
DE (1) DE19711709A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004841U1 (de) * 2000-03-16 2001-07-26 Exklusiv Hauben Gutmann Gmbh Dunstabzugshaube
DE10103405A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Absaugeinrichtung für eine Küchenanordnung, Küchenanordnung sowie Verfahren zum Absaugen von Dämpfen und Gerüchen
FR2855956A1 (fr) * 2003-06-12 2004-12-17 Thermagen Condenseur pour appareil de cuisson
DE102005024631A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102005035458A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
WO2010031524A3 (de) * 2008-09-18 2010-06-17 Udo Berling Dunstabzugshaube
BE1019443A3 (nl) * 2010-08-05 2012-07-03 Maes Inox Bvba In hoogte verstelbaar afzuigkapsysteem.
EP2068088A3 (de) * 2007-12-04 2012-08-01 Miele & Cie. KG Kondensatsperre für eine Dunstabzugsvorrichtung zur Abführung von Abluft
ITMI20121342A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Elica Spa Modulo per cappe aspiranti
CN111434998A (zh) * 2019-01-11 2020-07-21 宁波方太厨具有限公司 一种用于吸油烟机的油烟缓冲机构

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004841U1 (de) * 2000-03-16 2001-07-26 Exklusiv Hauben Gutmann Gmbh Dunstabzugshaube
DE10103405A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Absaugeinrichtung für eine Küchenanordnung, Küchenanordnung sowie Verfahren zum Absaugen von Dämpfen und Gerüchen
DE10103405B4 (de) * 2001-01-09 2006-06-08 HiServ Gebäudedienstleistungen GmbH Absaugeinrichtung für eine Küchenanordnung und Küchenanordnung
FR2855956A1 (fr) * 2003-06-12 2004-12-17 Thermagen Condenseur pour appareil de cuisson
WO2004110231A1 (fr) * 2003-06-12 2004-12-23 Thermagen, Sa Condenseur pour appareil de cuisson
DE102005024631A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102005035458A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP2068088A3 (de) * 2007-12-04 2012-08-01 Miele & Cie. KG Kondensatsperre für eine Dunstabzugsvorrichtung zur Abführung von Abluft
WO2010031524A3 (de) * 2008-09-18 2010-06-17 Udo Berling Dunstabzugshaube
BE1019443A3 (nl) * 2010-08-05 2012-07-03 Maes Inox Bvba In hoogte verstelbaar afzuigkapsysteem.
ITMI20121342A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Elica Spa Modulo per cappe aspiranti
WO2014020489A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Elica S.P.A. Module for extractor hoods
CN111434998A (zh) * 2019-01-11 2020-07-21 宁波方太厨具有限公司 一种用于吸油烟机的油烟缓冲机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH690376A5 (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024631A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE4002560A1 (de) Klimageraet
DE19711709A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für Kochherde
EP0694741B1 (de) Backofen
DE102015200639A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Abluft
DE2705395B2 (de) Herd
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE658726C (de) Entstaubungsanlage, insbesondere fuer elektrische OEfen
DE4243944A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0294006A1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere für Küchen
EP0053403A1 (de) Lüftungs- und Heizeinrichtung für Einzelräume u. dgl.
DE102007053819A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE3834440C2 (de) Vorrichtung mit Wärmerückgewinnung zur Be- und Entlüftung von Räumen mit Wärmeüberschuß
DE19725935A1 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
DE3226826A1 (de) Luftheizungs- und belueftungsanlage
EP0533629A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr von erwärmter Frischluft
DE2648848A1 (de) Luefter zum reinigen und/oder austauschen von luft
DE3529640A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018117109A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein in ein Möbel einbaubares Kochfeld, Verfahren zum Betreiben der Dunstabzugsvorrichtung und Möbel mit Kochfeld und mit Dunstabzugsvorrichtung
EP1111311A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102020124068A1 (de) Downdraftlüfter und Verfahren zum Betreiben
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE3715598A1 (de) Herd mit pyrolytischer selbstreinigung des bratraumes
DE1880420U (de) Auftauschrank mit wrasenabzug.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee