DE19711647A1 - Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19711647A1
DE19711647A1 DE1997111647 DE19711647A DE19711647A1 DE 19711647 A1 DE19711647 A1 DE 19711647A1 DE 1997111647 DE1997111647 DE 1997111647 DE 19711647 A DE19711647 A DE 19711647A DE 19711647 A1 DE19711647 A1 DE 19711647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
element according
face
ribs
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997111647
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711647C2 (de
Inventor
Konrad Dipl Ing Eipper
Werner Dipl Ing Heis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997111647 priority Critical patent/DE19711647C2/de
Publication of DE19711647A1 publication Critical patent/DE19711647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711647C2 publication Critical patent/DE19711647C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments

Description

Die Erfindung betrifft ein im Gießverfahren aus Leichtmetall oder Legierungen davon hergestelltes, energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten energieverzehrenden Element dieser Art für eine Stoßstange eines Kraftfahrzeugs (AT 394 004 B) ist der Hohlkörper als Zylinder ausgebildet. Die Rippen umschließen jeweils den Zylinder und verlaufen in zu der Zylinderachse rechtwinkligen, parallelen Ebenen. Der die angeformten Rippen tragende Bereich des Zylinders ist an jedem Ende von einem einstückig an den Zylinder angeformten Ringflansch begrenzt. An dem äußeren Flansch ist die Stoßstange und an dem inneren Flansch die Kraftfahrzeugkonsole befestigt. Im Übergangsbereich zwischen dem Konsolenflansch und dem Zylinder ist eine umlaufende Nut oder Kerbe eingearbeitet. Bei Überschreiten der Auslegelast bricht der mit der Nut versehene Konsolenflansch, und die am nächsten sich befindliche Rippe wird gegen den Flansch gedrückt und abgeschert, wonach dann die nächstfolgende Rippe gegen den Flansch gedrückt und abgeschert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder weiteren Rippe. Dadurch wird Stoßenergie abgebaut und bei nicht zu hoher Aufprallenergie werden Schäden an der Fahrzeugkonsole vermieden.
Ein solches energieverzehrendes Element kann bei kompakter Bauform mit geringer axialer Länge nur relativ wenig Stoßenergie absorbieren, so daß es nur bei kleineren Aufprallstößen mit geringer Fahrzeuggeschwindigkeit wirksam ist. Zum vollständigen Kompensieren größerer Energiemengen muß das Element sehr massiv, d. h. sowohl relativ lang als auch relativ dick, ausgeführt werden, damit genügend hohe Scherkräfte für den Energieabbau zur Verfügung gestellt werden können. Dies führt zu einem extrem schwergewichtigen Element.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energieverzehrendes Element der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es bezogen auf sein Einbaugewicht eine sehr viel höhere Stoßenergie ohne Schädigung der mit ihm in Stoßrichtung nachfolgend verbundenen Teile vollständig abzubauen vermag.
Die Aufgabe ist bei einem energieverzehrenden Element der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße energieverzehrende Element hat den Vorteil, daß der Energieabbau nicht durch Abscheren von Teilen, sondern durch plastische Deformation von Hohlkörper und Längsrippen erfolgt, die sich verwinden und/oder ein- oder ausbauchen, und damit durch entsprechende Ausbildung des Hohlkörpers und der Längsrippen weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der Absorptionskennlinie des Elements bestehen. Diese Beeinflussungsmöglichkeiten für die gezielte Energieabbau sind wesentlich universeller als bei Energieaufnahme durch Scherung. Außerdem werden beim Crash keine Teile vom Element abgelöst, so daß keine Maßnahmen, z. B. Umhüllungen mit einer Schrumpffolie, getroffen werden müssen, um das unkontrollierte Wegfliegen solcher Losteile zu verhindern. Die Energieaufnahme pro Gewichtseinheit ist bei der plastischen Deformation des gesamten Hohlkörpers und der daran angeformten Längsrippen wesentlich größer als bei der Abscherung einzelner Rippen, so daß das Leistungsgewicht des Elements deutlich niedriger liegt.
Als Gießverfahren zur Herstellung des energieverzehrenden Elements mit seinem hohen Dehnungsvermögen kommen Druckguß, Feinguß, Sandguß, Vakuumguß oder Thixoguß in Betracht, aber auch das bekannte Scueeze-Casting (H. Kaufmann, "Neue Entwicklungen im Squeeze-Casting von Automobil-Gußteilen", Gießerei-Praxis Nr. 17, 1995, Seite 305-308) kann eingesetzt werden. Als Leichtmetall werden bevorzugt Magnesium oder Aluminium oder Legierungen davon verwendet.
Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen energieverzehrenden Elements mit vorteilhaften Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ausschnittweise eine Draufsicht eines energieverzehrenden Elements für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten energieverzehrenden Elements.
Das in Fig. 1 in Frontansicht und in Fig. 2 im Schnitt dargestellte energieverzehrende Element bildet ein Verbindungsstück zwischen der Stoßstange und einem Längsträger eines Personenkraftwagens und dient zur Fernhaltung von Schäden vom Längsträger bei Aufprallstößen mit niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit. Das Element ist in einem Gießverfahren aus Leichtmetall, wie Magnesium oder Aluminium, oder Legierungen davon hergestellt und weist einen hier pyramidenstumpfförmig ausgebildeten Hohlkörper 10 mit einer Mehrzahl von außen angeformten Längsrippen 11 auf, die von den Außenseiten der Wände radial abstehen und sich über die gesamte Länge des Hohlkörpers 10 erstrecken. Die beiden Stirn-, Basis- oder Grundseiten des Hohlkörpers 10 besitzen Rechteckform mit unterschiedlich großem lichten Querschnitt, wobei an der Stirnseite mit dem größeren lichten Querschnitt einstückig eine Befestigungsplatte 12 mit vier Durchstecklöchern 13 zum Durchstecken von Befestigungsmitteln angeformt ist. Auf jeder der vier Wände 101-104 des Hohlkörpers 10 sind außen vier Längsrippen 11 angeordnet, die sich an ihrem einen Ende an der Befestigungsplatte 12 abstützen, vorzugsweise einstückig in diese übergehen. Die vier auf den beiden Wänden 101, 102 mit der größeren Fläche angeordneten Längsrippen 11 verlaufen dabei parallel zueinander, während die vier auf den beiden Wänden 103, 104 mit der kleineren Fläche vorhandenen Längsrippen 11 zueinander angestellt sind, wobei die beiden äußeren Längsrippen 11 parallel zu den Längskanten 105, 106 des Pyramidenstumpfs verlaufen. Der Verlauf der Längsrippen 11 kann auch deutlich in der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 3 erkannt werden. Dieses absorbierende Element ist nur insoweit modifiziert, als die Stirn-, Basis- oder Grundseiten des Pyramidenstumpfs nicht rechteckig sondern quadratisch ausgeführt sind und auf jeder Außenseite des Pyramidenstumpfs nur jeweils drei Längsrippen 11 vorhanden sind. In Fig. 3 sind daher gleiche Bauteile des Elements mit gleichen Bezugszeichen versehen. Deutlich ist zu sehen, daß die drei Längsrippen 11 auf den beiden größeren Außenseiten 101, 102 des pyramidenstumpfförmigen Hohlkörpers 10 parallel zueinander verlaufen, während von den drei Längsrippen 11 auf den beiden kleineren Außenseiten 103 und 104 des pyramidenstumpfförmigen Hohlkörpers 10 jeweils die beiden äußeren Längsrippen 11 parallel zu den beiden die Außenseiten 103 bzw. 104 begrenzenden Längskanten 105 und 106 des Pyramidenstumpfs verlaufen. Durch die Herstellung aus Leichtmetall mittels Gießverfahren weist das energieverzehrende Element aus Hohlkörper 10 und Längsrippen 11 ein hohes Dehnungsvermögen auf, so daß bei Einleiten eines Stoßes in die Stirnseite des Hohlkörpers 10 mit dem kleineren lichten Querschnitt unter Abbau der Stoßenergie eine plastische Deformation von Hohlkörper 10 und Längsrippen 11 einsetzt, die zu einer Verwindung der Längsrippen 11 und einer Verwindung oder Ein- oder Ausbauchung des Hohlkörpers 10 führt.
Zur Erhöhung des Energieabsorptionsvermögens sind in den pyramidenstumpfförmigen Hohlkörper 10 noch zwei Versteifungsstege 14, 15 eingesetzt, die sich im Innern des Hohlkörpers 10 in dessen Längsrichtung erstrecken und an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Pyramidenstumpfs sich abstützen, vorzugsweise mit dem Pyramidenstumpf einstückig sind. Bevorzugt werden dabei die einander gegenüberliegenden Wände 101 und 102 mit den größeren Wandflächen benutzt. Die beiden Versteifungsstege 14, 15 sind unter einem spitzen Winkel zur Achse des Hohlkörpers 10 so angestellt, daß ihr gegenseitiger Abstand von der querschnittskleineren Stirnseite des pyramidenstumpfförmigen Hohlkörpers 10 zur querschnittsgrößeren Basisfläche hin abnimmt, wie dies in Fig. 2 illustriert ist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann der Hohlkörper auch kegelstumpfförmig ausgebildet werden, wobei sich dann die Längsrippen in Radialebene längs des Kegelstumpfes erstrecken und sich wiederum endseitig an der Befestigungsplatte abstützen. Die Zahl der Längsrippen kann je nach gewünschtem Deformationsverhalten stark variiert werden. Die Wände des pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmigen Hohlkörpers können auch weitgehend ausgespart werden, so daß eine Art Rippenkonstruktion entsteht. Der lichte Querschnitt des Hohlkörpers muß auch nicht von der einen zur anderen Stirnseite hin stetig zunehmen, vielmehr sind auch definierte, sprunghafte Änderungen möglich, um das Deformationsverhalten des Hohlkörpers gezielt zu beeinflussen. Tendenziell sollte aber der lichte Querschnitt von der in Stoßrichtung vorderen Stirnseite des Hohlkörpers zu der in Stoßrichtung weiter zurückliegenden anderen Stirnseite des Hohlkörpers zunehmen.

Claims (9)

1. Im Gießverfahren aus Leichtmetall oder aus Legierungen davon hergestelltes, energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen, mit einem Hohlkörper und außen am Hohlkörper angeformten, radial abstehenden Rippen, gekennzeichnet durch ein hohes Dehnungsvermögen des Gusses für eine plastische Deformation von Hohlkörper (10) und Rippen (11) und dadurch, daß die in Einbaulage sich etwa quer zur Stoßrichtung erstreckenden beiden Stirnseiten des Hohlkörpers (10) unterschiedlich große Querschnitte aufweisen und die Rippen (11) in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) verlaufen.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Hohlkörpers (10) mit dem kleineren lichten Querschnitt der Stoßrichtung zugekehrt ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des Hohlkörpers (10) von der einen zur anderen Stirnseite hin im wesentlichen stetig zunimmt.
4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete, daß der Hohlkörper (10) pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist und die Längsrippen (11) parallel zueinander und/oder zu den Längskanten (105, 106) des Pyramidenstumpfs verlaufen.
5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete, daß im Hohlkörper (10) Versteifungsstege (14, 15) angeordnet sind, die sich in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) erstrecken und an zwei einander gegenüberliegenden Wänden (101, 102) des Hohlkörpers (10) abstützen, vorzugsweise mit den Wänden (101, 102) einstückig sind.
6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnete, daß die Versteifungsstege (14, 15) unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Hohlkörpers (10) so angestellt sind, daß ihr gegenseitiger Abstand von der querschnittskleineren Stirnseite des Hohlkörpers (10) hin zur querschnittsgrößeren Stirnseite des Hohlkörpers (10) abnimmt.
7. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete, daß der Hohlkörper (10) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und die Längsrippen (11) in Radialebenen verlaufen.
8. Element nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnete, daß der Hohlkörper (10) auf mindestens einer Stirnseite mit einer über die Stirnseite randseitig überstehenden Befestigungsplatte (12) abgeschlossen ist und daß die Befestigungsplatte (12) mit Befestigungsmitteln (Durchstecklöcher 13) versehen ist.
9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (11) sich endseitig an der Befestigungsplatte (12) abstützen.
DE1997111647 1997-03-20 1997-03-20 Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19711647C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111647 DE19711647C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111647 DE19711647C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711647A1 true DE19711647A1 (de) 1998-10-01
DE19711647C2 DE19711647C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=7824031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111647 Expired - Fee Related DE19711647C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711647C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787537A1 (fr) * 1998-12-21 2000-06-23 Alstom Structure d'amortissement de choc
FR2787538A1 (fr) * 1998-12-21 2000-06-23 Alstom Structure d'amortissement de choc
WO2000059760A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement aus einem duktilen metallischen leichtwerkstoff und dessen verwendung
DE10002379A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Benteler Werke Ag Stoßfänger
US6705653B2 (en) 2000-11-21 2004-03-16 Aisin Seiki Shock absorbing member and bumper
FR2905325A1 (fr) * 2006-08-29 2008-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poutre d'absorption d'energie pour pare-chocs de vehicule automobile et vehicule automobile comprenant une telle poutre.
EP2298610A1 (de) * 2010-05-06 2011-03-23 ISE Automotive GmbH Crashelement
EP2055983A3 (de) * 2007-11-05 2011-11-23 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Stoßdämpfendes Element für ein Fahrzeug
US8287013B2 (en) 2007-11-05 2012-10-16 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Impact absorbing member for vehicle
US20140034435A1 (en) * 2011-03-28 2014-02-06 Jfe Steel Corporation Shock-absorbing member
GB2547772A (en) * 2016-01-12 2017-08-30 Ford Global Tech Llc Sequentially buckling vehicle crush can
WO2018033668A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-22 Psa Automobiles Sa Absorbeur de choc arriere de vehicule automobile
EP2786903B1 (de) * 2011-11-29 2018-03-14 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Stossdämpfendes element für ein fahrzeug
CN111479725A (zh) * 2017-12-14 2020-07-31 马自达汽车株式会社 车辆的冲击吸收结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190276A (en) * 1976-12-22 1980-02-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Deformable impact absorbing device for vehicles
US4312430A (en) * 1979-12-12 1982-01-26 Izumi Motor Co., Ltd. Shock absorber
AT394004B (de) * 1990-06-25 1992-01-27 Austria Metall Stossverzehrkoerper, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4401865A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Volkswagen Ag Stoßfänger mit einer Stoßstange und diese haltenden hohlen Deformationselementen
EP0793035B1 (de) * 1996-03-02 2001-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Energieabsorptionskörper
DE29703843U1 (de) * 1997-03-04 1997-05-22 Ges Innenhochdruckverfahren Deformationselement

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787537A1 (fr) * 1998-12-21 2000-06-23 Alstom Structure d'amortissement de choc
FR2787538A1 (fr) * 1998-12-21 2000-06-23 Alstom Structure d'amortissement de choc
WO2000059760A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement aus einem duktilen metallischen leichtwerkstoff und dessen verwendung
DE10002379A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Benteler Werke Ag Stoßfänger
DE10002379B4 (de) * 2000-01-20 2006-01-19 Benteler Ag Stoßfänger
US6705653B2 (en) 2000-11-21 2004-03-16 Aisin Seiki Shock absorbing member and bumper
DE10157013B4 (de) * 2000-11-21 2007-04-26 Aisin Seiki K.K., Kariya Stoßabsorptionselement und Stoßstange
EP1894791A3 (de) * 2006-08-29 2009-11-04 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Energieabsorptionsträger für einen Kraftfahrzeugsstossfänger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Träger
FR2905325A1 (fr) * 2006-08-29 2008-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poutre d'absorption d'energie pour pare-chocs de vehicule automobile et vehicule automobile comprenant une telle poutre.
EP2055983A3 (de) * 2007-11-05 2011-11-23 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Stoßdämpfendes Element für ein Fahrzeug
US8287013B2 (en) 2007-11-05 2012-10-16 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Impact absorbing member for vehicle
EP2298610A1 (de) * 2010-05-06 2011-03-23 ISE Automotive GmbH Crashelement
US20140034435A1 (en) * 2011-03-28 2014-02-06 Jfe Steel Corporation Shock-absorbing member
US9505362B2 (en) * 2011-03-28 2016-11-29 Jfe Steel Corporation Shock-absorbing member
EP2786903B1 (de) * 2011-11-29 2018-03-14 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Stossdämpfendes element für ein fahrzeug
GB2547772A (en) * 2016-01-12 2017-08-30 Ford Global Tech Llc Sequentially buckling vehicle crush can
WO2018033668A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-22 Psa Automobiles Sa Absorbeur de choc arriere de vehicule automobile
FR3055118A1 (fr) * 2016-08-16 2018-02-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Absorbeur de choc arriere de vehicule automobile
CN111479725A (zh) * 2017-12-14 2020-07-31 马自达汽车株式会社 车辆的冲击吸收结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711647C2 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039592C5 (de) Crashbox
DE19711647C2 (de) Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen
DE19721608C2 (de) Energieabsorbierendes Element
DE19959701A1 (de) Vorrichtung zur Stoßenergieaufnahme bei Kraftfahrzeugen
DE102011119092B4 (de) Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102020101818A1 (de) Seitenschweller, batteriequerträger und karosseriequerträgerkonfiguration zur lastverteilung zwischen fahrzeugkarosserie und unter dem fahrzeug montierter batterie
EP0233505B1 (de) Rahmenanordnung eines vorzugsweise mit einem selbsttragenden Wagenkasten versehenen Personenkraftwagens
DE102005021661A1 (de) Crashbox
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
EP1245456A1 (de) Aufpralldämpfer
DE2600937C2 (de)
DE19902478C1 (de) Abschleppvorrichtung
DE102010006976A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
EP1223073A2 (de) Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Sitzverstellung oder Servolenkung, mit mindestens einem Abstützelement
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102007021228B4 (de) Stossdämpfer - Schwenklagerverbindung einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3822322C2 (de) Pralldämpfer mit einer Sollbruchstelle
DE2319073A1 (de) Energie absorbierende vorrichtung und block aus komprimierbarem, energie absorbierendem material
EP3420243B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und bremsbelagsatz
DD300095A5 (de) Rammschutzträger für Kraftfahrzeugtüren und Seitenwände, der an seiner der Türwand zu- und abgewandten Längsseite Begrenzungsflansche aufweist
DE102008000936B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE19829566B4 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19904879A1 (de) Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE10257259A1 (de) Vorderrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie damit hergestellte Aluminiumkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee