DE19711339A1 - Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19711339A1
DE19711339A1 DE19711339A DE19711339A DE19711339A1 DE 19711339 A1 DE19711339 A1 DE 19711339A1 DE 19711339 A DE19711339 A DE 19711339A DE 19711339 A DE19711339 A DE 19711339A DE 19711339 A1 DE19711339 A1 DE 19711339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ethylene
copolymer
indenyl
aromatic vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19711339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711339B4 (de
Inventor
Akio Okamoto
Akihiko Nakamura
Shigeru Suzuki
Toshiaki Otsu
Toru Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Denki Kagaku Kogyo KK
Publication of DE19711339A1 publication Critical patent/DE19711339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711339B4 publication Critical patent/DE19711339B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung so­ wie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Diskussion des Standes der Technik
Zur Herstellung eines Copolymers aus Ethylen und einer aromatischen Vinylverbindung, wie Styrol, wurden Untersu­ chungen in erster Linie unter Einsatz sogenannter heteroge­ ner Ziegler-Natta-Katalysatoren [z. B. Polymer Bulletin 20, 237-241 (1988)] ausgeführt. Konventionelle, heterogene Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme sind jedoch nicht sehr praktisch, da die katalytischen Aktivitäten gering sind, der Styrolgehalt im Produkt gering ist, oder das Produkt keine gleichmäßige reguläre Copolymerstruktur aufweist, oder es eine beträchtliche Menge an Homopolymeren enthält.
Einige Ethylen-Styrol-Copolymere, die unter Einsatz sogenannter homogener Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme er­ hältlich sind, die einen Katalysator einer Übergangsmetall-Verbindung und einer aluminiumorganischen Verbindung umfas­ sen, sowie Verfahren zu deren Herstellung waren bekannt.
Die JP-A-3-163088 und JP-A-7-53618 offenbaren Styrol- Ethylen-Copolymere, in denen keine normale Styrolkette vor­ handen ist, d. h. sogenannte pseudostatistische Copolymere, die erhalten sind unter Einsatz eines Komplexes mit einer sogenannten erzwungenen geometrischen Struktur. Hier bedeu­ tet eine normale Styrolkette eine Kopf-Schwanz-Bindekette.
Phenylgruppen in der alternierenden Struktur von Ethy­ len-Styrol, die in solchen pseudostatistischen Copolymeren vorhanden sind, haben jedoch keine Stereoregularität.
Im folgenden werden Styrol und Cyclopentadienyl manch­ mal durch St bzw. Cp dargestellt.
Die JP-A-6-49132 und die "Polymer Preprints", Japan 42, 2292 (1993) offenbaren Verfahren zum Herstellen ähnli­ cher Styrol-Ethylen-Copolymerer, in denen keine normale St-Kette vorhanden ist, d. h. sogenannte pseudostatistische Co­ polymere, unter Einsatz eines Katalysators, der einen über­ brückten Cp-Zr-Komplex und einen Cokatalysator umfaßt.
Gemäß den "Polymer Preprints", Japan 42, 2292 (1993) haben jedoch Phenylgruppen in der alternierenden Struktur von Ethylen-Styrol, die in solchen pseudostatistischen Co­ polymeren vorhanden sind, keine beträchtliche Stereoregula­ rität.
Es ist auch ein alternierendes Styrol-Ethylen-Copoly­ mer bekannt, [JP-A-3-250007 und "Stud. Surf. Sci. Catal." 517 (1990)], erhältlich unter Einsatz eines Ti-Komplexes mit einem substituierten Phenol-Liganden. Dieses Copolymer hat das Merkmal, daß es im wesentlichen aus einer alternie­ renden Struktur von Ethylen-Styrol besteht und im wesentli­ chen keine andere Struktur, wie eine Ethylenkette, Styrol­ kette, eine Ethylenkette und Styrol umfassende Struktur, eine Struktur von, z. B., einer Kopf-Kopf- oder Schwanz- Schwanz-Bindung, von Styrol enthält. Der Alternierungsgrad (Wert λ in der vorliegenden Anmeldung) des Copolymers be­ trägt mindestens 70, im wesentlichen mindestens 90.
Das resultierende Copolymer ist ein Copolymer mit ei­ nem sehr hohen Alternierungsgrad, das im wesentlichen nur aus der alternierenden Struktur besteht, wodurch es sehr schwierig ist, das Zusammensetzungsverhältnis des Copoly­ mers, das, auf der Grundlage molaren Anteile, aus 50% Ethy­ len und 50% Styrol besteht, zu ändern. Die Stereoregulari­ tät von Phenylgruppen dieses Copolymers ist isotaktisch, doch beträgt der isotaktische Symmetrie- bzw. zweizählige (diad) Index m etwa 0,92.
Das Gewichtsmittel des Molekulargewichtes dieses Copo­ lymers ist gering bei einem Niveau von 20.000, was zur Schaffung praktisch brauchbarer physikalischer Eigenschaf­ ten unangemessen ist. Es ist auch hinzuzufügen, daß die ka­ talytischen Aktivitäten sehr gering sind und das Copolymer kaum als praktisch brauchbar angesehen werden kann, da es als eine Mischung mit, z. B., syndiotaktischem Polystyrol erhalten wird.
Die "Macromol. Chem.", 191, 2387 (1990) hat ein Sty­ rol-Ethylen-Copolymer berichtet, das unter Einsatz von CpTiCl₃, als einer Übergangsmetall-Verbindung, und Methyl­ alumoxan, als einem Cokatalysator, hergestellt wird. Es wird offenbart, daß bei einem gewissen spezifischen Ver­ hältnis von Übergangsmetall-Verbindung zu Cokatalysator ein pseudostatistisches Copolymer, frei von einer Styrolkette, erhalten werden kann, obwohl die katalytischen Aktivitäten sehr gering sind, doch gibt es keine Offenbarung hinsicht­ lich der Stereoregularität der alternierenden Ethylen-Sty­ rol-Struktur des resultierenden Copolymers.
In "Eur. Polym. J.", 31, 79 (1995) wird eine Copolyme­ risation von Ethylen und Styrol unter verschiedenen Bedin­ gungen unter Einsatz des gleichen Katalysators ausgeführt. Es wird jedoch offenbart, daß nur syndiotaktisches Polysty­ rol und Polyethylen erhalten werden und kein Copolymer er­ hältlich ist.
"Macromolecules", 29, 1158 (1996) offenbart, daß die Copolymerisation von Ethylen und Styrol mittels CpTiCl₃ und einem Bor-Cokatalysator ausgeführt wird, um ein Copolymer mit einem hohen Alternierungsgrad zusammen mit syndiotakti­ schem Polystyrol und Polyethylen zu erhalten. Es wird in der alternierenden Ethylen-Styrol-Struktur jedoch keine Stereoregularität beobachtet.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung zu schaffen, das eine aromatische Vinylverbindung, bezogen auf den Molanteil, in einer Menge von 1 bis weniger als 55% enthält, wobei die Stereoregularität der Phenalgruppen in der alternierenden Struktur aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, die in einem Anteil nicht höher als ein gewisses Niveau enthalten ist, eine isotaktische Struktur ist, und es wird weiter ein Verfahren zu dessen Herstellung geschaffen.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung mit einem Gehalt an aromatischer Vinylverbindung von 1 bis weniger als 55%, bezogen auf den molaren Anteil ("% bezogen auf den molaren Anteil" wird im folgenden durch "Mol-%" wiedergegeben), wo­ rin die Stereoregularität der Phenylgruppen in der alter­ nierenden Struktur aus Ethylen und aromatischer Vinylver­ bindung, repräsentiert durch die folgende Formel (1), die in ihrer Struktur enthalten ist, durch einen isotaktischen Symmetrie(diad)-Index m von mehr als 0,75 repräsentiert wird, und der alternierende Strukturindex λ, der durch die folgende Formel (i) repräsentiert wird, kleiner als 70 und größer als 1 ist:
λ = A3/A2 × 100 (i)
worin A3 die Summe der Flächen von drei Peaks a, b und c ist, die einer alternierenden Struktur von Ethylen und aro­ matischer Vinylverbindung zugeschrieben werden können, die durch die folgende Formel (1′) repräsentiert ist, erhalten durch 13C-NMR, und A2 die Summe der Flächen von Peaks ist, die dem Hauptketten-Methylen- und Methin-Kohlenstoff zuge­ schrieben werden können, wie innerhalb eines Bereiches von 0 bis 50 ppm durch 13C-NMR, unter Einsatz von TMS als einem Standard, beobachtet wird,
worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist und xa eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert.
worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist und xa eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert.
Weiter schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des oben definierten Copolymers aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, bei dem die Polymerisati­ on mittels einer Übergangsmetall-Verbindung, die zwei un­ substituierte oder substituierte Indenylgruppen enthält oder einer Übergangsmetall-Verbindung, die eine unsubstitu­ ierte oder substituierte Cyclopentadienylgruppe und eine unsubstituierte oder substituierte Indenylgruppe enthält, sowie eines Cokatalysators, ausgeführt wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 ist eine 1H-NMR-Karte des in Beispiel 10 er­ haltenen Polymers.
Fig. 2 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 1 er­ haltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spektrum.
Fig. 3 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 1 er­ haltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen-Region.
Fig. 4 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 1 er­ haltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 5 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 1 er­ haltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spek­ trum.
Fig. 6 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 1 er­ haltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen- Region.
Fig. 7 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 1 er­ haltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 8 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 2 er­ haltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spektrum.
Fig. 9 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 2 er­ haltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen-Region.
Fig. 10 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 2 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform- d als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 11 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 3 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spek­ trum.
Fig. 12 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 3 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen- Region.
Fig. 13 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 3 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 14 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 4 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform- d als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spektrum.
Fig. 15 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 4 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform- d als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen-Region.
Fig. 16 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 4 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform- d als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 17 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 6 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spek­ trum.
Fig. 18 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 6 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen- Region.
Fig. 19 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 6 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 20 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 11 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spek­ trum.
Fig. 21 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 11 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen- Region.
Fig. 22 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 11 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 23 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 12 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform- d als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spektrum.
Fig. 24 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 12 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform- d als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen-Region.
Fig. 25 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Beispiel 12 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform- d als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 26 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 1 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als einem Lösungsmittel. Gesamtes Spektrum.
Fig. 27 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 1 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als einem Lösungsmittel. Methin-Methylen-Re­ gion.
Fig. 28 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 1 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 29 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 2 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Gesam­ tes Spektrum.
Fig. 30 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 2 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Methin- Methylen-Region.
Fig. 31 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 2 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 32 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 3 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Gesam­ tes Spektrum.
Fig. 33 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 3 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Methin- Methylen-Region.
Fig. 34 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 3 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 35 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 4 erhaltenen Polymers (in siedendem THF lösliche Fraktion), gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als ei­ nem Lösungsmittel. Gesamtes Spektrum.
Fig. 36 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 4 erhaltenen Polymers (in siedendem THF lösliche Fraktion), gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als ei­ nem Lösungsmittel. Methin-Methylen-Region.
Fig. 37 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 4 erhaltenen Polymers (in siedendem THF lösliche Fraktion), gemessen unter Einsatz von Chloroform-d als ei­ nem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 38 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 5 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Gesam­ tes Spektrum.
Fig. 39 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 5 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. Methin- Methylen-Region.
Fig. 40 ist ein 13C-NMR-Spektrum des in Vergleichs­ beispiel 5 erhaltenen Polymers, gemessen unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als einem Lösungsmittel. In der Nähe von 25 ppm.
Fig. 41 sind Modellstrukturen, die benutzt werden für die Vorhersage der Peak-Verschiebung mittels der 13C-NMR Datenbasis STN SPECINFO.
Fig. 42 zeigt die Ergebnisse der Peak-Vorhersage mit­ tels der 13C-NMR Datenbasis STN SPECINFO.
Fig. 43 ist ein Spektrum des in Beispiel 11 erhalte­ nen Copolymers, gemessen nach dem 13C-NMR DEPT-Verfahren.
Fig. 44 ist eine GPC-Karte des in Beispiel 11 erhal­ tenen Copolymers.
Fig. 45 ist eine GPC-Karte einer in kaltem MEK unlös­ lichen Fraktion des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers.
Fig. 46 ist ein 13C-NMR-Spektrum einer in kaltem MEK unlöslichen Fraktion des in Beispiel 1 erhaltenen Copoly­ mers.
Fig. 47 ist eine DSC-Karte des in Beispiel 10 erhal­ tenen Copolymers.
Fig. 48 ist eine graphische Darstellung, die die Sty­ rolgehalte und die Schmelzpunkte der Copolymeren in Bei­ spielen, Vergleichsbeispielen und der Literatur zeigt.
Fig. 49 sind Röntgenbeugungs-Peaks der in Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Copolymeren.
Fig. 50 ist eine S-S-Kurve des Copolymers in der Nähe eines Styrolgehaltes von 40 Mol-%.
Fig. 51 ist eine S-S-Kurve des Copolymers in der Nähe eines Styrolgehaltes von 30 Mol-%.
Fig. 52 ist eine S-S-Kurve des Copolymers in der Nähe eines Styrolgehaltes von 20 Mol-%.
Fig. 53 ist eine S-S-Kurve des Copolymers in der Nähe eines Styrolgehaltes von 13 Mol-%.
Fig. 54 ist eine S-S-Kurve des Copolymers in der Nähe eines Styrolgehaltes von 7 Mol-%.
Fig. 55 ist ein Zeitkurs der Relaxation einer Probe des in Beispiel 6 erhaltenen Copolymers.
Fig. 56 ist eine S-S-Kurve einer Probe des in Bei­ spiel 9 erhaltenen Copolymers, dessen Kristallinität verän­ dert wurde.
Fig. 57 ist eine S-S-Kurve einer Probe des in Bei­ spiel 10 erhaltenen Copolymers, dessen Kristallinität ver­ ändert wurde.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detail­ liert beschrieben. In der folgenden Beschreibung repräsen­ tiert Ph in chemischen Formeln eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung ist ein Copo­ lymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung mit ei­ nem Gehalt an aromatischer Vinylverbindung von 1 bis weni­ ger als 55 Mol-%, wodurch die Stereoregularität von Phenyl­ gruppen in der alternierenden Struktur von Ethylen und aro­ matischer Vinylverbindung, repräsentiert durch die Formel (1), die in ihrer Struktur enthalten ist, durch einen iso­ taktischen Symmetrie(diad)-Index m von mehr als 0,75 reprä­ sentiert wird und der alternierende Strukturindex λ, der durch Formel (i) repräsentiert wird, ist kleiner als 70 und größer als 1.
Ihre Struktur kann durch ein Verfahren der magneti­ schen Kernresonanz (NMR) bestimmt werden.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Be­ zugnahme auf ein Ethylen-Styrol-Copolymer, als einem typi­ schen Beispiel des Copolymers der vorliegenden Erfindung, beschrieben.
Das 13C-NMR-Spektrum dieses Copolymers, dessen Styrol­ gehalt von 1 bis weniger als 55 Mol-% (von 3 bis weniger als 82 Gew.-%) beträgt, zeigt Peaks hauptsächlich in den folgenden Positionen.
Es zeigt Peaks, die dem Hauptketten-Methylen- und Methin-Kohlenstoff zuzuschreiben sind, in der Nähe von 25 ppm, 27 ppm, 30 ppm, 36 ppm und 45 ppm, Peaks, die fünf Kohlenstoffatomen einer Phenylgruppe zuzuschreiben sind, die nicht an die Polymer-Hauptkette gebunden ist, in der Nähe von 126 ppm und 128 ppm und einen Peak, der einem Koh­ lenstoffatom einer Phenylgruppe zuzuschreiben ist, die an die Polymer-Hauptkette gebunden ist, in der Nähe von 146 ppm.
Der Index λ, der den Anteil der alternierenden Ethy­ len-Styrol-Struktur zeigt, die im Copolymer enthalten ist, ist durch die folgende Formel (i) definiert:
λ = A3/A2 × 100 (i)
worin A3 die Summe von Flächen von drei Peaks a, b und c ist, die einer alternierenden Struktur aus Ethylen und aro­ matischer Vinylverbindung, repräsentiert durch die Formel (1′), zuzuschreiben ist, erhalten durch 13C-NMR, und A2 die Summe von Flächen von Peaks ist, die dem Hauptketten-Methy­ len- und -Methin-Kohlenstoff zuzuschreiben sind, wie in­ nerhalb eines Bereiches von 0 bis 50 ppm mittels 13C-NMR, unter Einsatz von TMS als Standard, beobachtet,
worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist und xa eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß der alternierende Strukturindex λ kleiner als 70 und größer als 1, vorzugsweise kleiner als 70 und größer als 5 ist.
In dem Copolymer der vorliegenden Erfindung bedeutet die Stereoregularität der Phenylgruppen in der alternieren­ den Copolymerstruktur von Ethylen und Styrol, die eine iso­ taktische Struktur ist, eine Struktur, bei der der isotak­ tische Symmetrie- bzw. zweizählige(diad)-Index m (oder eine Meso-Symmetrie(diad)-Fraktion) größer als 0,75, vorzugswei­ se größer als 0,85 und noch bevorzugter größer als 0,95 ist.
Der isotaktische Symmetrie(diad)-Index m kann nach der folgenden Formel (iii) aus einer Fläche Ar des der r-Struk­ tur des Methylen-Kohlenstoff-Peaks zuzuschreibenden Peaks und einer Fläche Am des in der Nähe von 25 ppm erscheinen­ den Peaks, der der m-Struktur zuzuschreiben ist, erhalten werden.
m = Am/(Ar + Am) (iii)
Die Positionen der Peaks können sich manchmal mehr oder weniger in Abhängigkeit von den Meßbedingungen oder dem benutzten Lösungsmittel verschieben.
Wenn, z. B., Chloroform-d als ein Lösungsmittel und TMS als Standard benutzt wird, dann erscheint der der r-Struk­ tur zuzuschreibende Peak in der Nähe von 25,4 bis 25,5 ppm, und der der m-Struktur zuzuschreibende Peak erscheint in der Nähe von 25,2 bis 25,3 ppm.
Wird 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als ein Lösungsmittel benutzt und der zentrale Peak (73,89 ppm) des Triplets von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als Standard benutzt, dann er­ scheint der der r-Struktur zuzuschreibende Peak in der Nähe von 25,3 bis 25,4 ppm, und der der m-Struktur zuzuschreiben­ de Peak erscheint in der Nähe von 25,1 bis 25,2 ppm.
Hier präsentiert die m-Struktur eine Meso-Symmetrie (diad)-Struktur, und die r-Struktur repräsentiert eine ra­ cemische Symmetrie(diad)-Struktur.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung schließt ein Copolymer ein, bei dem ein Index 0, der durch die folgende Formel (ii) repräsentiert wird, größer als 70 ist, wenn der St-Gehalt geringer als 45 Mol-% ist und der größer als 50 ist, wenn der St-Gehalt mindestens 45 Mol-% ist:
Θ = A1/A2 × 100 (ii)
worin A1 die Summe der Flächen von Peaks ist, die Methin- und Methylen-Kohlenstoff α bis ε in der folgenden Formel (2′) zuzuschreiben sind, wie in einem Bereich von 0 bis 50 ppm durch 13C-NMR unter Einsatz von TMS als Standard beob­ achtet, und A2 die Summe der Flächen von Peaks ist, die dem Hauptketten-Methylen- und -Methin-Kohlenstoff zuzuschreiben sind, wie in einem Bereich von 0 bis 50 ppm durch 13C-NMR unter Einsatz von TMS als Standard beobachtet:
worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist, xb eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die An­ zahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert, y eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, die in den jeweiligen Ein­ heiten gleich oder verschieden sein kann, und z 0 oder 1 ist, das in den jeweiligen wiederkehrenden Einheiten gleich oder verschieden sein kann. Ist z gleich 0, dann ist die Richtung zur Einführung des Styrols in die Polymerkette die gleiche, während bei z gleich 1 die Richtung zur Einführung von Styrol in die Polymerkette nicht die gleiche Richtung ist, was einen Fall anzeigt, bei dem eine Kopf-Kopf- oder Schwanz-Schwanz-Bindung enthalten ist.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung kann manchmal eine Kopf-Kopf- oder Schwanz-Schwanz-Bindungsstruktur ent­ halten, die von Styrol abgeleitet ist, wie durch die fol­ gende Formel (7) gezeigt, was von den Polymerisationsbedin­ gungen usw. abhängt:
Peaks des Methylen-Kohlenstoffes der Struktur, abgeleitet von einer Kopf-Kopf- oder Schwanz-Schwanz-Bindung von Styrol in einem konventionellen pseudostatistischen Co­ polymer ohne Stereoregularität werden bekanntermaßen inner­ halb von zwei Bereichen von 34,0 bis 34,5 ppm und von 34,5 bis 35,2 ppm beobachtet ["Polymer Preprints", Japan 42, 2292 (1993)]. Demgegenüber wird bei dem Ethylen-Styrol-Co­ polymer der vorliegenden Erfindung ein Methylen-Kohlenstoff einer Kopf-Kopf- oder Schwanz-Schwanz-Bindestruktur zuzu­ schreibender Peak, abgeleitet von Styrol, in einem Bereich von 34,5 bis 35,2 ppm beobachtet, doch wird kein beträcht­ licher Peak innerhalb eines Bereiches von 34,0 bis 34,5 ppm beobachtet.
Dies ist eines der Charakteristika des Copolymers der vorliegenden Erfindung und zeigt, daß ein hoher Grad der Stereoregularität von Phenylgruppen selbst in der von Sty­ rol abgeleiteten Kopf-Kopf- oder Schwanz-Schwanz-Binde­ struktur beibehalten wird.
Ist der St-Gehalt mindestens 20 Mol-%, dann kann das Copolymer der vorliegenden Erfindung eine Kopf-Schwanz- Bindestruktur enthalten, umfassend zwei Styrol-Einheiten, repräsentiert durch die folgende Formel (8) (im folgenden manchmal als eine begrenzte Kopf-Schwanz-Styrolstruktur be­ zeichnet).
In jedem Falle zeigt das Ethylen-Styrol-Copolymer der vorliegenden Erfindung keinen bestimmten Peak syndiotakti­ schen Polystyrols (40,8 bis 41,0 ppm), ataktischen Polysty­ rols (40,5 bis 41,0 ppm) oder isotaktischen Polystyrols in der Nähe von 40 bis 41 ppm im 13C-NMR-Spektrum unter Ein­ satz von TMS als Standard bei irgendeinem Styrolgehalt. Ei­ ne Kette eines ataktischen, syndiotaktischen oder isotakti­ schen Polystyrols mit einer Kopf-Schwanz-Struktur der fol­ genden Formel (9), die durch einen solchen Peak charakteri­ siert wird, ist im wesentlichen nicht vorhanden.
worin q eine ganze Zahl von mindestens 3 ist.
Das Ethylen-Styrol-Copolymer der vorliegenden Erfin­ dung ist dadurch charakterisiert, daß es eine stark stereo­ reguläre, alternierende Struktur von Ethylen und Styrol in Kombination mit verschiedenen Strukturen aufweist, wie Ethylenketten mit verschiedenen Längen, Kopf-Kopf- oder Schwanz-Schwanz-Bindungen von Styrol und begrenzten Kopf- Schwanz-Styrolen.
Beim Ethylen-Styrol-Copolymer der vorliegenden Erfin­ dung kann der Anteil der alternierenden Struktur in Abhän­ gigkeit vom Styrolgehalt im Copolymer geändert werden. Der änderbare Bereich ist im wesentlichen derart, daß der durch die obige Formel (i) erhältliche Wert λ in einem Bereich von 1 bis weniger als 70 liegt.
Die stereoreguläre, alternierende Struktur ist eine kristallisierbare Struktur. Das Copolymer der vorliegenden Erfindung kann daher mit verschiedenen Eigenschaften in Form eines Polymers mit einer kristallinen, nicht kristal­ linen, teilkristallinen oder mikrokristallinen Struktur hergestellt werden, indem man den St-Gehalt oder die Kri­ stallinität durch ein geeignetes Verfahren kontrolliert. Daß der Wert λ kleiner als 70 ist, ist von Bedeutung, um einem kristallinen Polymer eine signifikante Zähigkeit und Transparenz zu verleihen oder um ein teilkristallines Poly­ mer oder ein nicht kristallines Polymer zu erhalten.
Verglichen mit einem konventionellen Ethylen-Styrol- Copolymer ohne Stereoregularität ist das Copolymer der vor­ liegenden Erfindung in verschiedenen Eigenschaften, wie an­ fänglichem Zugmodul, Härte, Bruchfestigkeit, Dehnung und Lösungsmittel-Beständigkeit in verschiedenen Bereichen des St-Gehaltes bei verschiedenen Kristallinitätsgraden verbes­ sert und weist so charakteristische physikalische Eigen­ schaften als ein thermoplastisches Elastomer, ein neues, kristallines Harz oder ein transparentes, weiches Harz auf.
Um die Kristallinität des Copolymers der vorliegenden Erfindung zu verbessern, kann ein übliches Verfahren, das für andere kristalline Polymere (Zusatz eines Weichmachers oder eines Keimbildungsmittels, wie eines Füllstoffes) benutzt wird, als solches angewendet werden. Weiter kann ein Eintauchen in ein schlechtes Lösungsmittel, wie Hexan, obwohl ein solches Verfahren weniger praktisch sein mag, oder ein Erhitzen auf eine Temperatur, die genügend höher als die Glas-Übergangstemperatur ist, als ein einfaches Verfahren zum Verbessern der Kristallinität erwähnt werden. Die Anwesenheit von der Kopf-Schwanz-Bindung, umfassend zwei Styrol-Einheiten (die begrenzte Kopf-Schwanz-Styrol­ struktur) trägt insbesondere beim anfänglichen Zugmodul und der Bruchfestigkeit des Copolymers und der Kontrolle des Anteils der alternierenden Struktur, repräsentiert durch den obigen Wert λ bis zu einem Niveau nicht höher als eine gewisse Grenze in einer Region, wo der St-Gehalt relativ hoch ist, zur Verbesserung bei.
Im Vorhergehenden wurde das Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung der vorliegenden Erfindung un­ ter Bezugnahme auf Styrol als einem typischen Beispiel der aromatischen Vinylverbindung beschrieben. Die aromatische Vinylverbindung, die für das Copolymer der vorliegenden Er­ findung eingesetzt werden kann, kann jedoch Styrol oder verschiedene substituierte Styrole sein, wie p-Methylsty­ rol, m-Methylstyrol, o-Methylstyrol, o-t-Butylstyrol, m-t- Butylstyrol, p-t-Butylstyrol, p-Chlorstyrol, o-Chlorstyrol und α-Methylstyrol. Weiter kann eine Verbindung mit mehre­ ren Vinylgruppen in einem Molekül, wie Divinylbenzol, eben­ falls erwähnt werden.
Industriell bevorzugt werden Styrol, p-Methylstyrol oder p-Chlorstyrol eingesetzt und besonders bevorzugt ist Styrol.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung hat üblicher­ weise ein Gewichtsmittels des Molekulargewichtes von minde­ stens 10.000, vorzugsweise mindestens 30.000, wenn man die physialischen Eigenschaften des Copolymers in Betracht zieht.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung ist nicht notwendigerweise ein Copolymer aus zwei Komponenten, son­ dern es kann andere Strukturen enthalten oder andere copo­ lymerisierte Monomere aufweisen, solange die Struktur und die Stereoregularität innerhalb der oben angegebenen Berei­ che liegen. Copolymerisierbare andere Monomere schließen, z. B., C3-20-α-Olefine, wie Propylen, und konjugierte Dien-Verbindungen, wie Butadien, ein. Weiter ist es möglich, mindestens zwei Komponenten einzusetzen, die ausgewählt sind aus den oben erwähnten, aromatischen Verbindungen, wie p-Chlorstyrol, p-t-Butylstyrol, p-Methylstyrol und Divinyl­ benzol.
In Abhängigkeit von, z. B., den Polymerisations-Bedin­ gungen kann manchmal ein ataktisches Homopolymer, gebildet durch thermische Polymerisation, Radikal-Polymerisation oder kationische Polymerisation der aromatischen Vinylver­ bindung in einer geringen Menge enthalten sein, doch be­ trägt eine solche Menge nicht mehr als 10 Gew.-% der Ge­ samtmenge. Ein solches Homopolymer kann durch Extraktion mit einem Lösungsmittel entfernt werden oder darin enthal­ ten bleiben, solange ein solcher Einschluß keine besonderen Probleme bei den physikalischen Eigenschaften mit sich bringt.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung kann als ein thermoplastisches Elastomer, ein kristallines Harz oder ein transparentes, weiches Harz in Abhängigkeit von seinen Ei­ genschaften eingesetzt werden. Für den Zweck der Verbesse­ rung der physikalischen Eigenschaften können verschiedene Zusätze oder andere Polymere damit vermengt werden. Weiter kann eine Vielzahl von Copolymeren der vorliegenden Erfin­ dung, die sich im Styrolgehalt unterscheiden, vermengt wer­ den.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung kann auch als ein verträglich machendes Mittel eingesetzt werden.
Im folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen des Co­ polymers der vorliegenden Erfindung aus Ethylen und aroma­ tischer Vinylverbindung detailliert beschrieben.
Eine in der vorliegenden Erfindung bevorzugt einge­ setzte Übergangsmetall-Verbindung ist eine Übergangsmetallverbindung der folgenden Formel (3) oder (4):
Jedes von Ind1 und Ind2 ist eine unsubstituierte oder substituierte Indenylgruppe und schließt keine unsubstitu­ ierte oder substituierte Fluorenylgruppe ein, Ind1 und Ind2 können gleich oder verschieden voneinander sein.
Y ist Kohlenstoff, Silicium, Germanium oder Bor mit Bindungen zu Ind1 und Ind2 und mit geeigneten anderen Sub­ stituenten, wie einer substituierten Alkylengruppe, einer substituierten Silylengruppe, einer substituierten Germi­ lengruppe oder eines substituierten Bors, die bzw. das durch Wasserstoff, ein Halogen, eine C1-15-Alkylgruppe, ei­ ne C6-10-Arylgruppe, eine C7-40-Alkylarylgruppe oder eine Trialkylsilylgruppe substituiert ist, wobei die Substitu­ enten gleich oder verschieden sein können oder eine cycli­ sche Struktur haben können, wie eine Cyclohexylidengruppe.
Y ist, z. B., -CH₂-, -CMe₂-, -CPh₂-, -SiH₂-, -SiMe₂-, -SiPh₂-, eine Cyclohexylidengruppe oder eine Cyclopentyli­ dengruppe.
X ist Wasserstoff, ein Halogen, wie Chlor oder Brom, eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe oder Ethylgruppe, eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, eine Silylgruppe, wie eine Trimethylsilylgruppe, oder eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, ein Ethoxygruppe oder eine Isopropoxy­ gruppe.
M ist ein Metall der Gruppe IV, wie Zr, Hf oder Ti.
Für jedes von Ind1 und Ind2 kann die unsubstituierte Indenylgruppe, z. B. 1-Indenyl, und die substituierte Inde­ nylgruppe kann, z. B., 2-Alkyl-1-indenyl, 2,4-Dialkyl-1-in­ denyl, 2,4,6-Trialkyl-1-indenyl, 4,5-Benzo-1-indenyl, 1-Al­ kyl-4,5-benzo-1-indenyl, 2,5-Dialkyl-1-indenyl, 2,5,6-Tri­ alkyl-1-indenyl, 2,4,5-Trialkyl-1-indenyl, 2-Alkyl-4-aryl- 1-indenyl, 2,4-Diaryl-1-indenyl, 2-Aryl-1-indenyl, 2,6-Di­ alkyl-4-aryl-1-indenyl, 2-Alkyl-5-aryl-1-indenyl, 2-Alkyl- 5,6-diaryl-1-indenyl, 2-Alkyl-4,5-diaryl-1-indenyl oder 2-Alkyl-4,6-diaryl-1-indenyl sein.
Hier ist Ind eine unsubstituierte oder substituierte Indenylgruppe und schließt keine unsubstituierte oder sub­ stituierte Fluorenylgruppe ein.
Cp ist eine unsubstituierte oder substituierte Cyclo­ pentadienylgruppe und schließt keine unsubstituierte oder substituierte Indenylgruppe oder Fluorenylgruppe ein.
Y ist Kohlenstoff, Silicium, Germanium oder Bor mit Bindungen zu Ind und Cp und mit geeigneten anderen Substi­ tuenten, wie einer substituierten Alkylengruppe, einer sub­ stituierten Silylengruppe, einer substituierten Germilen­ gruppe oder eines substituierten Bors, die bzw. das durch Wasserstoff, ein Halogen, eine C1-15-Alkylgruppe, eine C6-10-Arylgruppe, eine C7-40-Alkylarylgruppe oder eine Trial­ kylsilylgruppe substituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können oder eine cyclische Struktur haben können, wie eine Cyclohexylidengruppe.
Y ist, z. B., -CH₂-, -CMe₂-, -CPh₂-, -SiH₂-, -SiMe₂-, -SiPh₂-, eine Cyclohexylidengruppe oder eine Cyclopentyli­ dengruppe.
X ist Wasserstoff, ein Halogen, wie Chlor oder Brom, eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe oder Ethylgruppe, eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, eine Silylgruppe, wie eine Trimethylsilylgruppe, oder eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, ein Ethoxygruppe oder eine Isopropoxy­ gruppe.
M ist ein Metall der Gruppe IV, wie Zr, Hf oder Ti.
Für Ind können die oben erwähnten, spezifischen Bei­ spiele, die für Ind1 oder Ind2 der obigen Formel (3) brauchbar sind, eingesetzt werden.
Cp, die unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe, kann, z. B., Cyclopentadienyl sein, und die substituierte Cyclo­ pentadienylgruppe kann, z. B., 2-Alkyl-4-aryl-1-cyclopenta­ dienyl, 2-Alkyl-4,5-diaryl-1-cyclopentadienyl, 2,5-Dialkyl- 4-aryl-1-cyclopentadienyl, 2,4-Dialkyl-5-aryl-1-cyclopenta­ dienyl, 2-Aryl-1-cyclopentadienyl, 2-Aryl-4-alkyl-1-cyclo­ pentadienyl, 2-Aryl-4,5-dialkyl-1-cyclopentadienyl, 2,3,4,5-Tetraalkylcyclopentadienyl, 2,3,4,5-Tetraarylcyclo­ pentadienyl, 2-Alkyl-1-cyclopentadienyl, 2,4-Dialkyl-1-cyc­ lopentadienyl, 2,4,5-Trialkyl-1-cyclopentadienyl, 2-Trial­ kylsilyl-1-cyclopentadienyl, 2-Trialkylsilyl-4-alkyl-1-cyc­ lopentadienyl oder 2-Trialkylsilyl-4,5-dialkyl-1-cyclopen­ tadienyl sein.
In den Übergangsmetall-Verbindungen der obigen Formeln (3) und (4) ist Y eine Gruppe mit Bindungen zu Ind1 und Ind2 oder zu Ind und Cp, d. h., eine diese überbrückende Gruppe, und es spielt eine Rolle bei der Fixierung der Li­ ganden-Struktur und dabei, den Winkel zwischen dem Metall M und dem Zentrum des Cyclopentadienylringes des Liganden, d. h. den sogenannten Angriffs(bite)-Winkel kleiner als den nicht überbrückten Zustand zu machen, in einem Falle, wo keine Brückengruppe vorhanden ist.
Die folgenden Verbindungen können als spezifische Bei­ spiele solcher Übergangsmetall-Verbindungen erwähnt werden.
Dialkylmethylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichloride, wie Dimethylmethylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid, Diethyl­ methylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid, Di-n-propylmethy­ lenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid, Di-i-propylmethylen­ bis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid, Methylethylmethylenbis(1- indenyl)zirkoniumdichlorid, Methyl-n-propylmethylenbis(1-in­ denyl)zirkoniumdichlorid, Methyl-i-propylmethylenbis(1-inde­ nyl)zirkoniumdichlorid, Ethyl-n-propylmethylenbis(1-indenyl) zirkoniumdichlorid, Ethyl-i-propylmethylenbis(1-indenyl)zir­ koniumdichlorid.
Cyclische Alkylidenbis(1-indenyl)zirkoniumdichloride, wie Cyclohexylidenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid und Cyc­ lopentylidenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid.
Diarylmethylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichloride, wie Diphenylmethylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid.
Dialkylmethylen(1-indenyl)(substituiertes-1-indenyl)zir­ koniumdichloride, wie Dimethylmethylen(1-indenyl){(2-methyl- 1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylen(1-indenyl) {(2-ethyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylen(1- indenyl){(2-phenyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethyl­ methylen(1-indenyl){(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)}zirkonium­ dichlorid, Dimethylmethylen(1-indenyl){(4-phenyl-1-inde­ nyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylen(1-indenyl){(4-(1- naphthyl)-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylen(1- indenyl){(2,4-dimethyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dime­ thylmethylen(1-indenyl){(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-inde­ nyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylen(1-indenyl){(2,4- diphenyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid.
Dialkylmethylen(substituierte-1-indenyl)substituierte-1- indenyl)zirkoniumdichloride, wie Dimethylmethylenbis{(2-me­ thyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(2- ethyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(2- phenyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(2- methyl-4-phenyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylme­ thylenbis{(2,4-dimethyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dime­ thylmethylenbis{(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)}zirko­ niumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(2, 4-diphenyl-1-indenyl)} zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(4-diphenyl-1-inde­ nyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(4-(1-naphthyl)- 1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(2-methyl- 1-indenyl)} {(2-ethyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethyl- methylenbis{(2-methyl-1-indenyl)} {(2-phenyl-1-indenyl)}zirko­ niumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(2-methyl-1-indenyl)} {(4- phenyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid, Dimethylmethylenbis{(4- methyl-1-indenyl)} {(4-phenyl-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid und Dimethylmethylenbis{(4-phenyl-1-indenyl)} {(4-(1-naph­ thyl)-1-indenyl)}zirkoniumdichlorid.
Dialkylsilylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichloride, wie Dimethylsilylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid, Diethylsi- Iylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid, Di-n-propylsilylen- bis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid, Di-i-propylsilylenbis(1- indenyl)zirkoniumdichlorid, Methylethylsilylenbis(1-inde­ nyl)zirkoniumdichlorid, Methyl-n-propylsilylenbis(1-inde­ nyl)zirkoniumdichlorid, Methyl-i-propylsilylenbis(1-inde­ nyl)zirkoniumdichlorid, Ethyl-n-propylsilylenbis(1-inde­ nyl)zirkoniumdichlorid, Ethyl-i-propylsilylenbis(1-inde­ nyl)zirkoniumdichlorid.
Diarylsilylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichloride, wie Diphenylsilylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid.
Dialkylsilylen(1-indenyl)(substituierte-1-indenyl)zirko­ niumdichloride, wie Dimethylsilylen(1-indenyl){(2-methyl-1- indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsi%ylen(1-indenyl){(2- ethyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylen(1-inde­ nyl){(2-phenylyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsily­ len(1-indenyl){(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)}zirkoniumchlo­ rid, Dimethylsilylen(1-indenyl){(4-phenyl-1-indenyl)}zirkoni­ umchlorid, Dimethylsilylen(1-indenyl){(4-(1-naphthyl)-1-in­ denyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylen(1-indenyl){(2,4-di­ methyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylen(1-inde­ nyl){(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylen(1-indenyl){(2,4-diphenyl-1-indenyl)}zirkoni­ umchlorid.
Dialkylsilylen(substituiertes-1-indenyl)(substituiertes- 1-indenyl)zirkoniumdichloride, wie Dimethylsilylenbis{(2-me­ thyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(2- ethyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(2- phenyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(2-me­ thyl-4-phenyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylen­ bis{(2,4-dimethyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsily­ lenbis{(2-methyl-4(1-naphthyl)-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(2,4-diphenyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(4-diphenyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(4-(1-naphthyl)-1-indenyl)}zirkonium­ chlorid, Dimethylsilylenbis{(2,4-diphenyl-1-indenyl)}zirko­ niumchlorid, Dimethylsilylenbis{(2-methyl-1-indenyl)} {(2- ethyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(2- methyl-1-indenyl)} {(2-phenyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(2-methyl-1-indenyl)} {(4-phenyl-1-inde­ nyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylenbis{(2-phenyl-1-inde­ nyl)} {(4-phenyl-1-indenyl)}zirkoniumchlorid, Dimethylsilylen­ bis{(4-methyl-1-indenyl)} {(4-phenyl-1-indenyl)}zirkoniumchlo­ rid, Dimethylsilylenbis{(4-phenyl-1-indenyl)} {(4-(1-naph­ thyl)-1-indenyl)}zirkoniumchlorid.
Dialkylmethylen(1-indenyl)(cyclopentadienyl)zirkonium­ dichloride, wie Dimethylmethylen(1-indenyl)(cyclopentadie­ nyl)zirkoniumdichlorid.
Cyclische Alkyliden(1-indenyl)(cyclopentadienyl)zirkoni­ umdichloride, wie Cyclohexyliden(1-indenyl)(cyclopentadie­ nyl)zirkoniumdichlorid.
Diarylmethylen(1-indenyl)(cyclopentadienyl)zirkoniumdi­ chloride, wie Diphenylmethylen(1-indenyl)(cyclopentadienyl)­ zirkoniumdichlorid.
Dialkylmethylen(substituierte-1-indenyl)(cyclopentadie­ nyl)zirkoniumdichloride, wie Dimethylmethylen{(2-methyl-1-in­ denyl)}(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid und Dimethylme­ thylen{(4-methyl-1-indenyl)}(cyclopentadienyl)zirkoniumdi­ chlorid.
Dialkylmethylen(1-indenyl)(substituierte cyclopentadie­ nyl)zirkoniumdichloride, wie Dimethylmethylen{(1-indenyl)}(2- methyl-1-cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid und Dimethyl­ methylen{(1-indenyl)}(2,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl, zir­ koniumdichlorid.
Im Vorhergehenden wurden beispielhafte Zr-Komplexe ange­ geben. Es können jedoch auch den obigen ähnliche Ti-Komplexe und Hf-Komplexe vorzugsweise eingesetzt werden. Die vorge­ nannten Komplexe werden als racemische Modifikationen be­ nutzt. Es können jedoch auch D-Isomere oder L-Isomere einge­ setzt werden.
In der vorliegenden Erfindung wird eine aluminiumorgani­ sche Verbindung oder eine Borverbindung als ein Cokatalysator zusammen mit der obigen Übergangsmetall-Verbindung einge­ setzt.
Als die als ein Cokatalysator zu benutzende aluminiumor­ ganische Verbindung ist ein Aluminoxan (oder ein Alumoxan) bevorzugt. Das Aluminoxan ist eine cyclische oder lineare Verbindung der folgenden Formel (5) oder (6):
In der obigen Formel (5) ist R eine C1-5-Alkylgruppe, eine C6-10-Arylgruppe oder Wasserstoff und m ist eine ganze Zahl von 2 bis 100, wobei jedes R gleich oder verschieden kann.
In der obigen Formel (6) ist jedes R′ eine C1-5-Alkyl­ gruppe, eine C6-10-Arylgruppe oder Wasserstoff und n ist eine ganze Zahl von 2 bis 100, wobei jedes R′ gleich oder ver­ schieden voneinander sein kann.
Als das Aluminoxan wird vorzugsweise Methylalumoxan, Ethylalumoxan oder Triisobutylalumoxan eingesetzt. Besonders bevorzugt ist Methylalumoxan. Falls erforderlich, kann eine Mischung dieser verschiedenen Arten von Alumoxanen benutzt werden. Weiter kann ein solches Alumoxan in Kombination mit einem Alkylaluminium, wie Trimethylaluminium, Triethylalu­ minium, Triisobutylaluminium, oder einem halogenhaltigen Alkylaluminium, wie Dimethylaluminiumchloxid eingesetzt werden.
Die als ein Cokatalysator einzusetzende Borverbindung kann, z. B., N,N-Dimethylaniliniumtetra(pentafluorphenyl) borat, Trityltetra(pentafluorphenyl)borat, Lithiumtetrapen­ tafluorphenyl)borat oder Tri(pentafluorphenyl)boran sein.
Eine solche Borverbindung kann in Kombination mit der oben erwähnten aluminiumorganischen Verbindung benutzt wer­ den.
Speziell, wenn eine Borverbindung als ein Cokatalysator benutzt wird, ist es wirksam, eine Alkylaluminiumverbindung, wie Triisobutylaluminium, hinzuzugeben, um Verunreinigungen, wie Wasser, die im Polymerisationssystem enthalten sind, die die Polymerisation beeinträchtigen, zu entfernen.
Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann das Ethylen-Styrol-Copolymer mit hohen katalytischen Aktivitäten und einer hohen Produktivität pro Einheit Katalysator herge­ stellt werden, was bisher nicht möglich war.
Für die Herstellung des Copolymers der vorliegenden Er­ findung werden Ethylen, die oben erwähnte, aromatische Vi­ nylverbindung, die Übergangsmetall-Verbindung als ein Me­ tallkomplex und der Cokatalysator in Berührung gebracht. Es ist möglich, ein Verfahren zum Ausführen der Polymerisation in einem flüssigen Monomer, ohne daß irgendein Lösungsmittel eingesetzt wird, oder ein Verfahren unter Einsatz eines ein­ zelnen Lösungsmittels oder einer Lösungsmittel-Mischung zu benutzen, ausgewählt aus gesättigten, aliphatischen oder aro­ matischen Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwas­ serstoffen, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Chlortoluol, Methylenchlorid oder Chloroform. Falls erforderlich, kann eine ansatzweise Polyme­ risation, kontinuierliche Polymerisation, stufenweise Polyme­ risation oder vorläufige Polymerisation benutzt werden.
Die Polymerisations-Temperatur beträgt üblicherweise von -78°C bis 200°C, vorzugsweise von 0 bis 160°C.
Eine Polymerisations-Temperatur von -78°C oder weniger ist industriell nachteilig und eine Temperatur von mehr als 200°C ist nicht geeignet, da die Zersetzung des Metallkomple­ xes stattfinden wird.
Wird eine aluminiumorganische Verbindung als ein Cokata­ lysator eingesetzt, dann wird sie, mit Bezug auf das Metall des Komplexes, in einem Atomverhältnis von Aluminium/Komplex­ metall von 0,1 bis 100.000, vorzugsweise von 10 bis 10.000, eingesetzt. Ist dieses Atomverhältnis geringer als 0,1, dann ist es schwierig, den Metallkomplex wirksam zu aktivieren, und übersteigt es 100.000, dann ist es wirtschaftlich nach­ teilig.
Wird eine Borverbindung als ein Cokatalysator benutzt, dann wird sie in einem Atomverhältnis von Bor/Komplexmetall von 0,01 bis 100, vorzugsweise von 0,1 bis 10, besonders be­ vorzugt 1, eingesetzt. Ist dieses Atomverhältnis geringer als 0,01, dann wird es schwierig, den Metallkomplex wirksam zu aktivieren, und übersteigt es 100, dann ist es wirtschaftlich nachteilig.
Der Metallkomplex und der Cokatalysator können außerhalb des Polymerisationstanks vermischt oder formuliert werden, oder sie können während der Polymerisation im Tank vermischt werden.
In das Copolymer der vorliegenden Erfindung können Addi­ tive oder Zusätze, die üblicherweise für Polymere benutzt werden, innerhalb eines Bereiches eingearbeitet werden, der die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträch­ tigt. Bevorzugte Additive bzw. Zusätze oder Hilfsmittel schließen, z. B., ein Antioxidationsmittel, ein Schmiermittel, einen Weichmacher, einen Absorber für UV-Strahlen, einen Sta­ bilisator, ein Pigment, ein Färbemittel, einen Füllstoff und ein Blähmittel ein. Im folgenden wird die vorliegende Erfin­ dung detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrie­ ben. Es sollte jedoch klar sein, daß die vorliegende Erfin­ dung in keiner Weise auf solche spezifischen Beispiele be­ schränkt ist.
In der folgenden Beschreibung steht Me für eine Methyl­ gruppe, Ind für ein 1-Indenylgruppe, Cp für eine Cyclopenta­ dienylgruppe, Flu für eine 9-Fluorenylgruppe, Ph für eine Phenylgruppe und tBu für eine tertiäre Butylgruppe.
Die Analysen der in Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Copolymeren wurden folgendermaßen ausgeführt.
Das 13C-NMR-Spektrum wurde unter Verwendung von TMS als ein Standard unter Einsatz von Chloroform-d oder 1,1,2,2-Te­ trachlorethan-d2 als ein Lösungsmittel mittels eines JNM GX- 270 oder α-500, hergestellt durch Nippon Denshi Kabushiki Kaisha, gemessen.
Die Messung des 13C-NMR-Spektrums zur quantitativen Ana­ lyse der Peakflächen wurde mittels eine Protonen-Gate-Ent­ kopplungsverfahrens, bei dem der Kern-Overhauser-Effekt (NOE) ausgelöscht wurde, unter Benutzung von Impulsen mit einer Im­ pulsbreite von 45° und einer Wiederholungszeit von 5 Sekunden als einem Standard ausgeführt.
Wurde die Messung unter den gleichen Bedingungen mit der Ausnahme ausgeführt, daß die Wiederholungszeit zu 1,5 Sekun­ den verändert wurde, dann stimmten die gemessenen Werte der Peakflächen des Copolymers innerhalb des Meßfehlers mit den Werten überein, die mit der Wiederholungszeit von 5 Sekunden erhalten wurden.
Der Styrolgehalt im Copolymer wurde durch 1H-NMR be­ stimmt. Als Vorrichtung wurde JNM GX-270 oder α-500, herge­ stellt durch Nippon Denshi Kabushiki Kaisha, benutzt. Die Be­ stimmung wurde ausgeführt durch Vergleichen der Intensität des Protonen-Peaks, der einer Phenylgruppe zuzuschreiben ist (6,5 bis 7,5 ppm) und des Protonen-Peaks, der einer Alkyl­ gruppe (0,8 bis 3 ppm) zuzuschreiben ist, gemessen unter Be­ nutzung von Tetramethylsilan (TMS) als Standard und Chloro­ form-d oder schwerem 1,1,2,2-Tetrachorethan-d2, als einem Lösungsmittel.
Die Molekulargewichte in den Beispielen wurden durch GPC (Gelpermeations-Chromatographie), berechnet als Standard-Po­ lystyrol, erhalten.
Ein bei Raumtemperatur in THF lösliches Copolymer wurde mittels HLC-8020, hergestellt durch Tosoh Corporation, unter Benutzung von THF als einem Lösungsmittel, gemessen. Ein in THF bei Raumtemperatur unlösliches Copolymer wurde mittels GPC-7100, hergestellt durch Senshu Kagaku K. K., unter Einsatz von 1,2,4-Trichlorbenzol als einem Lösungsmittel, gemessen.
Die Differential-Thermoanalyse (DSCY wurde mittels eines DSC 200, hergestellt durch Seiko Denshi K. K., in einem Stick­ stoffstrom bei einer Temperatur-Anstiegsgeschwindigkeit von 10°C/min ausgeführt.
Die Röntgenbeugung wurde mittels einer Röntgenbeugungs- Vorrichtung hoher Leistung, Modell MXP-18, mit einer rotie­ renden Kupferanode (Wellenlänge: 1,5405 A), hergestellt durch Mac Sience Company, gemessen.
TESTBEISPIELE Herstellung von Übergangsmetall-Verbindungen
Racemisches Dimethylmethylenbis(1-indenyl)zirkoniumdi­ chlorid der folgenden Formel (anderer Name: racemisches Iso­ propylidenbis(1-indenyl)zirkoniumchlorid, im folgenden als rac{Ind-C(Me)₂-Ind}ZrCl₂ bezeichnet) wurde nach den folgenden beiden Verfahren hergestellt.
Das erste Verfahren ist eine Synthese, wie in "New J. Chem.", 14, 499 (1990) oder JP-A-3-100004 offenbart. Das zweite Verfahren ist das folgende Verfahren.
Der Ligand 2,2-Isopropyliden-bis(1-inden) wurde nach dem ersten Verfahren hergestellt.
In einer Argon-Atmosphäre wurden 5 mmol des Liganden und 5 mmol von Zr(NMe₂)₄ in 30 ml Toluol gelöst und die Lösung 15 Stunden lang am Rückfluß auf 140°C erhitzt und gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert, und es wurden 80 ml Dichlormethan hinzugegeben. Dann wurde 9 mmol von Me₂NH·Hl bei -78°C hinzugegeben und die Mischung 1 Stunde lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringer­ tem Druck abdestilliert und der Rest mit Pentan gewaschen. Der restliche Feststoff wurde mit 200 ml Dichlormethan extra­ hiert. Nach dem Filtrieren wurde die Flüssigkeit unter ver­ ringertem Druck konzentriert, wobei rötlich orangefarbene Kristalle erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 20%.
Bei der Messung des 1H-NMR-Spektrums zeigt der gleiche Komplex, der nach jedem Verfahren erhalten wurde, Peaks bei 6,92 bis 7,80 ppm (m, 8H), 6,70 ppm (dd, 2H), 6,15 ppm(d, 2H) und 2,37 ppm (s, 6H). In den folgenden Beispielen wurde der nach dem ersten Verfahren erhaltene Komplex in den Bei­ spielen 1 bis 7 eingesetzt, und der nach dem zweiten Verfah­ ren erhaltene Komplex wurde in den Beispielen 8 bis 11 ein­ gesetzt. Eingesetztes Styrol und Toluol wurden einmal dehy­ dratisiert.
Herstellung von Copolymeren BEISPIEL 1
In einen Autoklaven mit einer Kapazität von 120 ml und ausgerüstet mit einem Rührer, dessen Atmosphäre erst durch Stickstoff und daß durch Ethylen ersetzt wurde, wurden 10 ml Styrol und 8,4 mmol, bezogen auf das Al-Atom, von Methylalum­ oxan (MMAO-3A, hergestellt durch Tosoh-Akuzo K. K.) gefüllt. Während der Zufuhr von Ethylen unter Atmosphärendruck wurden 26 ml einer Toluol-Lösung, enthaltend 8,4 pmol des oben er­ wähnten rac{Ind-C(Me)₂-Ind}ZrCl₂, mittels einer Spritze hin­ zugegeben. Dann wurde der Druck mittels Ethylen unmittelbar auf 5 kg/cm²G erhöht und die Temperatur in etwa einer Minute auf 50°C erhöht. Danach wurde die Polymerisation eine Stunde lang bei 50°C ausgeführt, während der Ethylendruck bei 5 kg/cm²G gehalten wurde. Nach Abschluß der Polymerisation wurde Ethylen langsam abgelassen und die Flüssigkeit in einen großen Überschuß einer gemischten Lösung verdünnter Chlorwas­ serstoff säure/Methanol gegeben, woraufhin ein Polymer gewon­ nen wurde. Das gewonnene Produkt wurde 10 Stunden bei 60°C unter verringertem Druck getrocknet und ergab 7,5 g des Po­ lymers.
BEISPIEL 2
In einen Autoklaven mit einer Kapazität von 300 ml und ausgerüstet mit einem Rührer, dessen Atmosphäre erst durch Stickstoff und dann durch Ethylen ersetzt wurde, wurden 20 ml Styrol, 60 ml Toluol und 8,4 mmol, bezogen auf das Al-Atom, von Methylalumoxan (MMAO-3A, hergestellt durch Tosoh-Akuzo K. K.) gefüllt. Ethylen wurde bei etwa 10°C eingeführt, um den Druck auf 9 kg/cm²G zu erhöhen, woraufhin eine Katalysator- Lösung mit 8,4 Mol des oben erwähnten rac{Ind-C(Me)₂-Ind}- ZrCl₂, gelöst in 40 ml Toluol, von einem druckbeständigen Tank der auf einem oberen Teil des Polymerisations-Reaktors vor­ handen war, in den Autoklaven eingeführt wurde. Danach wurde die Polymerisation eine Stunde lang ausgeführt, während der Ethylendruck bei 10 kg/cm²G gehalten wurde. Während der Poly­ merisation erhöhte sich die Temperatur der Reaktionslösung aufgrund der Wärmeerzeugung auf maximal 52°C. Nach Abschluß der Polymerisation wurde Ethylen langsam abgelassen und dann die Nachbehandlung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, wobei 18,2 g eines Polymers erhalten wurden.
BEISPIEL 3
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 ausgeführt, ausgenommen, daß Styrol zu 2 ml und Toluol zu 78 ml geändert wurden. Die Flüssigkeitstemperatur erhöhte sich aufgrund der Polymerisationswärme auf maximal 26°C. Als Ergebnis wurden 3,1 g eines Polymers erhal­ ten.
BEISPIEL 4
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 ausgeführt, ausgenommen, daß Styrol zu 60 ml, Toluol zu 20 ml, der Ethylendruck zu 1 kg/cm²G ge­ ändert und der Autoklav erhitzt wurde, um die Reaktionslösung während der Polymerisation bei 50°C zu halten, wodurch 3,4 g eines Polymers erhalten wurden.
BEISPIEL 5
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt, ausgenommen, daß die Po­ lymerisations-Temperatur zu 12°C und der Ethylendruck während der Polymerisation zu 0,5 kg/cm²G geändert wurden, wobei 3,0 g eines Polymers erhalten wurden.
BEISPIEL 6
In einen Autoklaven, mit einer Kapazität von 1 l und ausgerüstet mit einem Rührer, dessen Atmosphäre erst durch Stickstoff und dan durch Ethylen ersetzt wurde, wurden 80 ml Styrol, 360 ml Toluol und 8,4 mmol, bezogen auf das Al-Atom, von Methylalumoxan (MMAO-3A, hergestellt durch Tosoh-Akuzo K. K.) gefüllt. Ethylen wurde bei etwa 10°C eingeführt, um den Druck auf 9 kg/cm²G zu erhöhen, woraufhin eine Katalysator- Lösung mit 8,4 pmol des oben erwähnten rac{Ind-C(Me)₂-Ind}- ZrCl₂,gelöst in 40 ml Toluol, von einem druckbeständigen Tank, der auf einem oberen Teil des Polymerisations-Reaktors vor­ handen war, in den Autoklaven eingeführt wurde. Danach wurde die Polymerisation eine Stunde lang ausgeführt, während der Ethylendruck bei 10 kg/cm²G gehalten wurde. Während der Poly­ merisation erhöhte sich die Temperatur der Reaktionslösung aufgrund der Wärmeerzeugung auf maximal 70°C. Nach Abschluß der Polymerisation wurde Ethylen langsam abgelassen und dann die Nachbehandlung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, wobei 97 g eines Polymers erhalten wurden.
BEISPIEL 7
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 ausgeführt, ausgenommen, daß die Men­ ge des eingesetzten Komplexes zu 2,1 µmol und die Temperatur zur Zeit des Einführens von Ethylen zu 17°C geändert wurden. Während der Polymerisation erhöhte sich die Temperatur der Reaktionslösung aufgrund der Wärmeerzeugung auf maximal 93°C. 58 g eines Polymers wurden erhalten.
BEISPIEL 8
Die Polymerisation wurde unter Benutzung eines Autokla­ ven mit einer Kapazität von 10 l, ausgerüstet mit einem Rüh­ rer und einem Mantel zum Erhitzen und Kühlen, ausgeführt.
4.000 ml Toluol und 800 ml Styrol wurden eingefüllt und die innere Temperatur auf 50°C erhöht und das Rühren begon­ nen. Das Innere des Systems wurde durch Hindurchleiten von etwa 100 l trockenen Stickstoffes gereinigt, und es wurden 8,4 mmol Triisobutylaluminium und 84 mmol, bezogen auf das Al-Atom, von Methylalumoxan (MMAO-3A, hergestellt durch Tosoh- Akuzo K. K.) hinzugegeben. Ethylen wurde unmittelbar einge­ führt und der Druck bei 10 kg/cm²G stabilisiert, woraufhin etwa 50 ml einer Toluol-Lösung, enthaltend 8,4 µmol des Ka­ talysators rac{Ind-C(Me)₂-Ind}ZrCl₂ und 0,84 mmol Triisobu­ tylaluminium aus einem Katalysator-Tank, der sich auf dem Autoklaven befand, zum Autoklaven hinzugegeben. Die Polymeri­ sation wurde 3 Stunden lang ausgeführt, während die innere Temperatur bei 50°C und der Ethylendruck bei 10 kg/cm²C be­ halten wurden. Nach Abschluß der Polymerisation wurde die er­ haltene Polymerisations-Lösung graduell in kräftig gerührtes, überschüssiges Methanol gegossen, um das gebildete Polymer auszufällen. Das Produkt wurde unter verringertem Druck bei 60°C getrocknet, bis eine Gewichtsveränderung nicht mehr länger beobachtet wurde, wobei 816 g eines Polymers erhalten wurden.
BEISPIEL 9
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme ausgeführt, daß die in den Autoklaven gefüllten Mengen zu 1.800 ml Styrol und 3.000 ml Toluol, der Ethylendruck zu 5 kg/cm²G, die Menge des eingesetzten Katalysators zu 21 Mol und die Polymerisations­ zeit zu 4,25 Stunden geändert wurden. Als Ergebnis wurden 800 g eines Polymers erhalten.
BEISPIEL 10
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme ausgeführt, daß die in den Autoklaven gefüllten Mengen zu 4.000 ml Styrol und 800 ml Toluol, der Ethylendruck zu 5 kg/cm²G, die Menge des ein­ gesetzten Katalysators zu 84 µmol und die Polymerisationszeit zu 4 Stunden geändert wurden. Als Ergebnis wurden 1.660 g ei­ nes Polymers erhalten.
BEISPIEL 11
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme ausgeführt, daß die in den Autoklaven gefüllten Mengen zu 4.000 ins Styrol und 800 ml Toluol, der Ethylendruck zu 1 kg/cm²G, die Menge des ein­ gesetzten Katalysators zu 84 µmol und die Polymerisationszeit zu 7 Stunden geändert wurden. Als Ergebnis wurden 1.220 g ei­ nes Polymers erhalten.
Herstellung von Übergangsmetall-Verbindungen und Copolymeren BEISPIEL 12
Racemisches Isopropyliden(1-indenyl)(cyclopentadienyl)­ zirkoniumdichlorid der folgenden Formel(im folgenden als rac-{Ind-C(Me)₂-Ind}ZrCl₂ bezeichnet) wurde unter Bezugnahme auf "New J. Chem.", 14, 499 (1990) hergestellt.
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausgenommen, daß 16 ml einer Toluol-Lösung, enthaltend 8,4 pmol des oben erwähnten rac-{Ind-C(Me)₂-Ind}ZrCl₂ als eine Übergangsmetall-Verbindung eingesetzt wurden. Als Ergebnis wurden 8,2 g eines Polymers erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Diphenylmethylen(fluorenyl)(cyclopentadienyl)zirkoniumdi­ chlorid der folgenden Formel (im folgenden als {Flu-CPh₂-Cp}- ZrCl₂ bezeichnet), als ein Zr-Komplex vom EWEN-Typ, wurde un­ ter Bezugnahme auf "J. Am. Chem. Soc.", 110, 625 (1988) her­ gestellt.
In einen Autoklaven mit einer Kapazität von 100 ml, aus­ gerüstet mit einem Rührer, dessen Inhalt erst durch Stick­ stoff und dann durch Ethylen ersetzt wurde, wurden 20 ml Sty­ rol und 4,6 mmol MMAO gefüllt und auf 40°C erhitzt. Während der Ethylendruck bei atmosphärischem Druck gehalten wurde, wurden 46 µmol des oben erwähnten {Flu-CPh₂-Cp}ZrCl₂, gelöst in 20 ml Toluol, hinzugegeben und die Polymerisation eine Stunde lang ausgeführt. Während der Polymerisation wurde die Temperatur bei 40°C und der Druck bei Atmosphärendruck (0 kg/cm²G) gehalten. Nach der Polymerisation wurde die Nachbe­ handlung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, wobei 2,2 g eines Polymers erhalten wurden.
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 ausgeführt, ausgenommen, daß die in den Autoklaven gefüllten Mengen zu 4.000 ml Styrol und 800 ml Toluol, der Ethylendruck zu 3 kg/cm²G geändert wurden 168 µmol von {Flu-CPh₂-Cp}ZrCl₂ als Katalysator benutzt wurden und die Menge des MMAO, bezogen auf Al, zu 168 mmol und die Polymerisationszeit zu 4 Stunden geändert wurden. Als Ergeb­ nis wurden 286 g eines Polymers erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 3
Ein Ti-Komplex(tert-Butylamid)dimethyl(tetramethyl-η5- cyclopentadienyl)silan-titandichlorid mit einer erzwungenen, geometrischen Struktur (CGCT) der folgenden Formel (im fol­ genden als {CpMe₄-SiMe₂-NtBu}TiCl₂ bezeichnet) wurde unter Bezugnahme auf die JP-A-7-053618 hergestellt.
Die Polymerisation wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 ausgeführt, ausgenommen, daß das oben erwähnte {CpMe₄-SiMe₂-NtBu}TiCl₂ als eine Übergangsmetall-Verbindung eingesetzt wurde, wobei 11,5 g eines weißen Polymers erhalten wurden.
VERGLEICHSBEISPIEL 4
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausgenommen, daß 16 ml einer Toluol-Lösung, enthaltend 23 µmol des oben erwähnten {CpMe4-SiMe₂-NtBu}TiCl₂ und 23 mmol MAO eingesetzt wurden. Als ein Ergebnis erhielt man 1,6 g eines Polymers. Bei der Analyse wurde das Polymer als eine Mischung von Polyethylen, syndiotaktischem Polystyrol und einem Copolymer festgestellt. Es wurde daher mittels einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung in eine in siedendem THF lösliche und eine darin unlösliche Fraktion fraktioniert.
VERGLEICHSBEISPIEL 5
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 ausgeführt, ausgenommen, daß die in den Autoklaven gefüllten Mengen zu 800 ml Styrol und 4.000 ml Toluol, die Polymerisations-Temperatur zu 90°C geändert wurden, 84 pmol von {CpMe₄-SiMe₂-NtBu}TiCl₂ als der Katalysator eingesetzt und die Polymerisationszeit zu einer Stunde geändert wurde.
Der Ethylen-Verbrauch wurde überwacht, wobei festge­ stellt wurde, daß die Polymerisation im wesentlichen in einer Stunde abgeschlossen war. Als ein Ergebnis wurden 350 g eines Polymers erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 6
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 ausgeführt, ausgenommen, daß 21 µmol von {CpMe₄-SiMe₂-NtBu}TiCl₂ als der Katalysator eingesetzt, die in den Autoklaven gefüllten Mengen zu 1. 500 ml Styrol und 3.300 ins Toluol, die Polymerisations-Temperatur zu 50°C und die Polymerisationszeit zu 2,5 Stunden geändert wurden.
Der Ethylen-Verbrauch wurde überwacht, wobei festge­ stellt wurde, daß die Polymerisation in 2,5 Stunden im wesent­ lichen abgeschlossen war. Als ein Ergebnis wurden 550 g eines Polymers erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 7
Polymerisation und Nachbehandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, ausgenommen, daß 50 Mol von CpTiCl₃ als der Katalysator benutzt wurden. MMAO wurde zu 5 mmol geändert und die in den Autoklaven gefüllten Mengen wurden zu 20 ml Styrol und 20 ml Toluol, die Polymerisations- Temperatur zu 40°C und der Ethylendruck zu 1 kg/cm²G geän­ dert. Als ein Ergebnis wurde 0,5 g eines Polymers erhalten. Als Ergebnis der 13C-NMR und DSC-Analysen war das Produkt eine Mischung aus hauptsächlich syndiotaktischem Polystyrol und Polyethylen. Durch 13C-NMR wurde kein Peak bei 25,1 bis 25,5 ppm beobachtet.
Die Polymerisations-Bedingungen und die Polymerisations- Ergebnisse in den entsprechenden Beispielen und Vergleichs­ beispielen sind in Tabelle 1 gezeigt.
Das 1H-NMR-Spektrum des in Beispiel 10 erhaltenen Poly­ mers ist in Fig. 1 gezeigt.
Die 13C-NMR-Messung wurde unter Einsatz von TMS (Tetra­ methylsilan) als Standard und Chloroform-d als Lösungsmittel ausgeführt. Die Polymeren waren bei Raumtemperatur im wesent­ lichen in Chloroform-d löslich. Das Copolymer der vorliegen­ den Erfindung ist bei Raumtemperatur in Chloroform im wesent­ lichen löslich, wenn der Styrolgehalt im wesentlichen minde­ stens 20 Mol-% beträgt.
Unter Einsatz von 1,1,2,2- Tetrachlorethan-d2 als Lö­ sungsmittel wurde das 13C-NMR unter Erhitzen auf 100°C aus­ geführt. In diesem Falle wurde der Mittelpeak des Triplets von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als Standard benutzt, und auf der Grundlage, daß der Verschiebungswert dieses Peaks 73,89 ppm war, wurden Verschiebungswerte von Peaks des Copolymers bestimmt.
In den Regionen des Methin- und Methylen-Kohlenstoffes sind dem folgenden zuzuordnende Peaks gezeigt. Symbole a bis m sind Symbole, die Kohlenstoffatome repräsentieren, die in den chemischen Strukturen der Formeln (10) bis (14) gezeigt sind.
Die Zuordnung der Peaks erfolgte nach einer Literatur­ stelle ["Macromolecules", 13, 849 (1980)] und nach 13C-NMR (zweidimensionales Inadäquat-Verfahren, DEPT-Verfahren).
In einem Falle, bei dem Chloroform-d als ein Lösungs­ mittel und TMS als ein Standard benutzt wurden:
25,2 bis 25,3 ppm (c)
36,6 bis 36,7 ppm (b)
45,4 bis 45,5 ppm (a)
27,5 bis 27,7 ppm (f)
29,6 bis 29,8 ppm (g)
36,7 bis 37,0 ppm (e)
45,7 bis 46,6 ppm (d, h)
34,8 bis 35,0 ppm (i)
43,0 ppm (j)
44,0 bis 46,0 ppm (k)
36,0 ppm (l)
25,0 ppm (m)
In einem Falle, bei dem der Mittelpeak (73,89 ppm) des Triplets von 1,1,2, 2-Tetrachlorethan-d2 als Standard benutzt wurde:
25,1 bis 25,1 ppm (c)
36,4 bis 36,5 ppm (b)
45,0 bis 45,3 ppm (a)
27,2 bis 27,6 ppm (f)
29,4 bis 29,9 ppm (g)
36,5 bis 36,8 ppm (e)
45,4 bis 46,1 ppm (d, h)
34,5 bis 34,9 ppm (i)
42,5 bis 43,0 ppm (j)
44,0 bis 46,0 ppm (k)
35,6 bis 36,1 ppm (l)
24,8 bis 24,9 ppm (m)
Die obigen Positionen können sich in Abhängigkeit von den Meßbedingungen, dem eingesetzten Lösungsmittel usw. mehr oder weniger verschieben.
worin xa eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert.
Und zwar
worin y eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert.
worin y eine ganze Zahl von mindestens 1 ist.
Die Zuordnung der Peaks j erfolgte auf der Grundlage von Literaturstellen, wie "Stud. Surf. Sci. Catal.", 517 (1990); "J. Appl. Polymer Sci.", 53, 1453 (1994); J. C. Randall, "J. Polymer Phys. Ed.", 13, 901 (1975); G. J. Ray et al., "Macro­ molecules", 10, 773 (1977); EP-416 815; JP-A-4-130114 und durch die Vorhersage der Peak-Verschiebung (Fig. 41 und 42) mittels der 13C-NMR Datenbasis STN (Specinfo).
Als ein Ergebnis ist der Peak in der Nähe von 43,0 ppm, der bei dem Copolymer der vorliegenden Erfindung, bei dem der St-Gehalt im wesentlichen mindestens 20 Mol-% beträgt, gemes­ sen unter Einsatz von Chloroform-d als Lösungsmittel, dem Methin-Kohlenstoff j einer Struktur zuzuschreiben, bei der zwei Styrol-Einheiten in einer Kette vorliegen, und der Peak in der Nähe von 36,0 ppm ist dem Methylen-Kohlenstoff 1 zuzu­ schreiben, und der Peak in der Nähe von 25,0 ppm ist dem Me­ thylen-Kohlenstoff m zuzuschreiben. In ähnlicher Weise ist k irgendeinem der Peaks innerhalb des Bereiches von 44 bis 46 ppm zuzuschreiben.
Die Ergebnisse (Fig. 43) von Messungen des Copolymers der vorliegenden Erfindung nach einem 13C-NMR DEPT-Verfahren zeigen, daß der Peak in der Nähe von 43,0 ppm dem Methin-Koh­ lenstoff zuzuschreiben ist, und die Peaks in der Nähe von 36,0 und 25,0 ppm dem Methylen-Kohlenstoff zuzuschreiben sind. Dies stützt die oben erwähnten Ergebnisse.
Die Verschiebungs-Werte von Beispielen und Vergleichs­ beispielen, gemessen durch 13C-NMR unter Einsatz von Chloro­ form-d als einem Lösungsmittel und TMS als Standard, sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Literatur-Werte in Tabelle 2 wurden aus "Macromolecules", 13, 849 (1980) entnommen.
Die Verschiebungs-Werte von Beispielen und Vergleichs­ beispielen, gemessen mittels 13C-NMR unter Einsatz von 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als ein Lösungsmittel sind in den Tabellen 3 und 4 gezeigt. Der Peak der isotaktischen zweizäh­ ligen (diad) Struktur(m-Struktur)) der bei 25,26 bis 25,30 ppm beobachtet wird, wenn Chloroform-d als ein Lösungsmittel eingesetzt wurde, wird bei 25,11 bis 25,22 ppm beobachtet, wenn 1,1,2,2-Tetrachlorethan-d2 als ein Lösungsmittel benutzt wird.
Ausgenommen für Beispiel 12, wurde bei den Copolymeren, die in Beispielen der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, ein der syndiotaktischen, zweizähligen(diad)Struktur (r-Struktur) zuzuschreibender Peak im wesentlichen nicht be­ obachtet.
Typische 13C-NMR-Karten sind in den Fig. 2 bis 40 ge­ zeigt.
Die Positionen von Peaks der 13C-NMR-Messung können sich in Abhängigkeit von den Meßbedingungen, dem eingesetzten Lö­ sungsmittel, den Standard-Peaks usw. mehr oder weniger ver­ schieben.
Die Positionen der Peaks sind weiter mehr oder weniger durch die benachbarten Strukturen auf beiden Seiten der in den Formeln (10) bis (14) gezeigten Struktur beeinflußt. Im Falle einer alternierenden Styrol-Ethylen-Struktur wird, z. B., eine gewisse Peak-Verschiebung oder eine Mikrostruktur oder Schulter des Peaks sich durch Auswirkung auf lange Di­ stanz bilden in Abhängigkeit davon, ob die benachbarten Strukturen ebenfalls alternierenden Strukturen, Stryrolket­ ten-Strukturen, Ethylenketten-Strukturen oder Kopf-Kopf- oder Schwanz-Schwanz-Bindungen ähnlich sind.
Der Index X, der den Anteil der alternierenden Ethylen- Styrol-Struktur repräsentiert, der in dem nach jedem Beispiel erhaltenen Copolymer enthalten ist, wurde mittels der folgen­ den Formel (i) erhalten:
λ = A3/A2 × 100 (i)
A3 ist die Summe von Flächen der drei Peaks a, b und c, die einer alternierenden Struktur aus Ethylen und aromati­ scher Vinylverbindung zuzuschreiben sind, die durch die fol­ gende Formel (1′) repräsentiert wird, erhalten nach 13C-NMR.
worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist und xa eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert.
A2 in Formel (i) ist die Summe von Flächen von Peaks, die dem Hauptketten-Methylen- und Methin-Kohlenstoff zuzu­ schreiben sind, wie innerhalb eines Bereiches von 0 bis 50 ppm durch 13C-NMR unter Einsatz von TMS als Standard beob­ achtet.
Es ist auch die Summe aller Peaks a bis m in den Formeln (10) bis (14) und anderer Peaks der Hauptketten-Struktur zu­ zuschreiben.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung hat einen Wert λ von höchstens 60, da eine Ethylenketten-Struktur, eine Sty­ rol-Kopf-Kopf- oder -Schwanz-Schwanz-Bindung und eine be­ grenzte Styrol-Kopf-Schwanz-Kettenstruktur in einer beträcht­ lichen Menge enthalten sind, selbst wenn der Styrol-Gehalt im wesentlichen 50 Mol-% beträgt.
Der Wert Θ des in jede Beispiel erhaltenen Copolymers wurde nach der folgenden Formel (ii) bestimmt:
Θ = A1/A2 × 100 (ii)
A1 ist die Summe der Flächen von Peaks, die dem Methin- und Methylen-Kohlenstoff α bis ε in der folgenden Formel (2′) zuzuschreiben sind, wie in einem Bereich von 0 bis 50 ppm durch 13C-NMR unter Einsatz von TMS als Standard beobachtet. A2 ist die Summe der Flächen von Peaks, die dem Hauptketten- Methylen- und Methin-Kohlenstoff zuzuschreiben sind, wie innerhalb eines Bereiches von 0 bis 50 ppa durch 13C-NMR un­ ter Benutzung von TMS als Standard beobachtet.
worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist, xb eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert, y eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, die in den entsprechenden, wiederkeh­ renden Einheiten gleich oder verschieden sein kann, und z 0 oder 1 ist, was in den entsprechenden wiederkehrenden Einhei­ ten gleich oder verschieden sein kann.
Die Kohlenstoffatome α bis ε in der Struktur der obigen Formel (2′) entsprechen den Kohlenstoffatomen a bis g in den Strukturen der obigen Formeln (10), (11) und (12).
Die in den jeweiligen Beispielen erhaltenen Werte λ und Θ sind in Tabelle 5 gezeigt.
Der isotaktische Symmetrie(diad)-Index m des in jedem Beispiel erhaltenen Copolymers wurde mittels der obigen For­ mel (iii) bestimmt. Die in den entsprechenden Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Werte m sind in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 5
Tabelle 6
Eine GPC-Karte des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers ist in Fig. 44 gezeigt. Das Copolymer löste sich vollständig in THF als Lösungsmittel.
Das erhaltene Copolymer wurde in einer geringen Menge Toluol gelöst und dann in Methylethylketon (MEK) in einer Menge von etwa dem 1.000-fachen Volumen des Toluols gegeben und auf -60°C abgekühlt, um in eine in kaltem MEK unlösliche Fraktion (mindestens etwa 95 Gew.-% des gesamten Polymers) und eine in kaltem MEK lösliche Fraktion zu fraktionieren.
Eine GPC-Karte der in kaltem MEK unlöslichen Fraktion ist in Fig. 45 gezeigt. Jede der GPC-Kurven zeigte einen einzelnen, monodispergierten Peak. Die Gewichtsmittel der Molekulargewichte Mw, die Zahlenmittel der Molekulargewichte Mn und die Molekulargewichts-Verteilung Mw/Mn, die von einem IR-Detektor und einem UV-Detektor erhalten wurden, sind in den Tabellen 7 und 8 gezeigt.
Tabelle 7
Ergebnisse von Beispiel 11 (gelöst in THF)
Tabelle 8
Ergebnisse von Beispiel 11 (in kaltem MEK unlösliche Fraktion)
Obwohl es Meßfehler gibt, zeigen die Molekulargewichte und die Molekulargewichts-Verteilungen, die vom IR-Detektor und vom UV-Detektor erhalten wurden, eine gute Übereinstim­ mung, insbesondere bei der in kaltem MEK unlöslichen Fraktion (mindestens 95% der Gesamtheit), weil ataktisches Polystyrol oder ähnliches von einer radikalischen oder kationischen Po­ lymerisation, das in einer geringen Menge enthalten war, ent­ fernt wurde. Die Molekulargewichts-Verteilung ist nicht grö­ ßer als 1,7, was anzeigt, daß das Copolymer der vorliegenden Erfindung ein Polymer mit einem hohen Grad der Gleichförmig­ keit sowohl hinsichtlich des Molekulargewichtes als auch der Zusammensetzung ist.
Eine 13C-NMR-Karte der in kaltem MEK unlöslichen Frak­ tion ist in Fig. 46 gezeigt. Der dem ataktischen Polystyrol zuzuschreibende Peak, der vor der Fraktionierung in der Nähe von 41 ppm etwa zu beobachten ist, ist bei der in kaltem MEK unlöslichen Fraktion vollständig verschwunden. Der der Kette von zwei Styrol-Einheiten zuzuschreibende Peak, der in der Nähe von 43 ppm beobachtet wird, ist jedoch noch vorhanden, und seine Intensität hat sich gegenüber vor der Fraktionie­ rung nicht beträchtlich geändert. Selbst bei in MEK unlösli­ chen Fraktionen, die durch Ändern der Temperatur des MEK beim Fraktionieren (etwa 30% und 50% der Gesamtheit) erhalten wurden, ist der Peak bei 43 ppm mit im wesentlichen der glei­ chen Intensität vorhanden. Das begrenzte Kopf-Schwanz-Styrol ist daher im Copolymer gleichmäßig vorhanden.
Die DSC-Messung des in jedem Beispiel erhaltenen Poly­ mers wurde ausgeführt und dabei der Schmelzpunkt beobachtet. Die Messung wurde unter solchen Bedingungen ausgeführt, daß die Temperatur-Anstiegsrate von -100°C 10°C/min betrug.
Als ein Beispiel der Ergebnisse der DSC-Messung ist eine Karte von Beispiel 10 in Fig. 47 gezeigt. Die Schmelzpunkte der entsprechenden Beispiele sind in Tabelle 6 gezeigt.
Die Beziehung zwischen dem Styrolgehalt und dem Schmelz­ punkt ist in Fig. 48 gezeigt.
Die in den Vergleichsbeispielen 1 und 4 (THF-löslich) erhaltenen Styrol-Ethylen-Polymere zeigten keinen Schmelz­ punkt.
Die Schmelzpunkte von in Vergleichsbeispielen 2, 3 und 5 erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 6 und in Fig. 48 ge­ zeigt.
ANTEC, 1634 (1996), offenbart eine Beziehung zwischen dem Styrolgehalt und dem Schmelzpunkt eines Ethylen-Styrol- Copolymers, erhalten unter Einsatz eines sogenannten CGCT- Komplexes. Diese Beziehung ist zum Vergleich in der gleichen Figur gezeigt mit dem Copolymer der vorliegenden Erfindung.
Der Styrolgehalt ist, wie als molare Fraktion errechnet, an­ gegeben.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung hat ein Charak­ teristikum, daß es einen Schmelzpunkt von etwa 55 bis 130°C bei einem Styrolgehalt von 1 bis 55 Mol-%, insbesondere von 70 bis 120°C bei einem Styrolgehalt von 10 bis 55 Mol-% zeigt. Dies zeigt, daß das Copolymer der vorliegenden Erfin­ dung innerhalb des gesamten Bereiches dieses Styrolgehaltes ein kristallisierbares Polymer ist.
Demgegenüber zeigen Copolymere, die unter Einsatz eines CGCT-Komplexes oder eines EWEN-Komplexes erhalten sind, Schmelzpunkte nur innerhalb eines Bereiches, bei dem der Sty­ rolgehalt nicht höher als 20 Mol-% ist. Außerdem nehmen diese Schmelzpunkte mit zunehmendem Styrolgehalt schnell ab, und sie betragen 70°C oder weniger bei einem Styrolgehalt von min­ destens 10 Mol-%, und sie liegen bei einem Niveau von Raum­ temperatur bei einem Styrol von 20 Mol-%. Wie in ANTEC, 1634 (1996), offenbart, leitet sich der Schmelzpunkt des Copoly­ mers von der kristallinen Polyethylen-Struktur ab, und es ist bei einem Styrolgehalt von 20 Mol-% oder mehr ein nicht kri­ stallines Polymer.
Um klarer zu zeigen, daß das Copolymer der vorliegenden Erfindung ein kristallines Polymer ist, werden die Ergebnisse der Röntgenbeugung des Copolymers gezeigt. Fig. 49 zeigt die Ergebnisse der Röntgenbeugung von in Beispielen erhaltenen Copolymeren. Hohle Peaks sind weggelassen. Bei jedem Polymer wurden für das Copolymer der vorliegenden Erfindung spezifi­ sche Beugungspeaks beobachtet, und die Intensität des Beu­ gungspeaks nimmt mit steigendem Styrolgehalt zu. Die Positi­ onen der Beugungspeaks des Copolymers der vorliegenden Erfin­ dung unterscheiden sich von den Positionen der Beugungspeaks von Polyethylen, syndiotaktischem Polystyrol und isotakti­ schem Polystyrol. Ist der Styrolgehalt geringer als etwa 15 Mol-%, dann wird zusätzlich ein Beugungspeak von Polyethylen beobachtet.
Das in Vergleichsbeispiel 2 erhaltene Copolymer wurde der Messung der Röntgenbeugung unterworfen, dabei aber kein Beugungspeak beobachtet.
Bei dem in Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Copolymer wurde nur der Beugungspeak beobachtet, der Polyethylen zuzu­ schreiben ist.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung hat eine kri­ stalline Struktur, die abgeleitet ist von der Stereoregulari­ tät der alternierenden Styrol-Ethylen-Region, wenn der Sty­ rolgehalt mindestens 10 Mol-% beträgt.
Bei einem Styrolgehalt von 10 bis 55 Mol-% weist das Co­ polymer der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete physikali­ sche Eigenschaften als ein thermoplastisches Elastomer auf, d. h. eine hohe Festigkeit, geringe permanente Dehnung, Lö­ sungsmittel-Beständigkeit und Transparenz. Bei einem Styrol­ gehalt von 1 bis weniger als 10 Mol-% zeigt es ausgezeichnete Eigenschaften als ein transparentes, weiches Harz.
Die in Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Polymere wurden einem Heißpressen bei 160°C unterworfen, um Hantel-Proben zu erhalten, an denen die Spannungs-Dehnungs- Kurven (im folgenden als S-S-Kurven bezeichnet) gemessen wurden. Die S-S-Kurven wurden mittels einer Testmaschine TMI, RTM-1T, hergestellt durch die Toyo Baldwin Company, bei 23°C bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 10 mm/min gemessen.
S-S-Kurven bei einem Styrolgehalt von etwa 40 Mol-%, 30 Mol-%, 20 Mol-%, 13 Mol-% und 7 Mol-% sind in den Fig. 50 bis 54 gezeigt. Jede Figur zeigt, daß das Copolymer der vor­ liegenden Erfindung ausgezeichnete physikalische Eigenschaf­ ten aufweist, verglichen mit Copolymeren der Vergleichsbei­ spiele.
Das Verhältnis π der permanenten Dehnung wurde nach der folgenden Gleichung aus dem Verhältnis der permanenten Deh­ nung, die die Dehnung ist, die zurückbleibt, nachdem man eine gebrochene Hantel-Probe bei Raumtemperatur genügend stehen läßt, zur maximalen Dehnung beim Bruch erhalten, und die Er­ gebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
π = L1/L2 × 100
worin L1 die permanente Dehnung und L2 die maximale Dehnung beim Bruch ist.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung zeigt einen Wert π von nicht mehr als etwa 10% bei einem Styrolgehalt von 20 bis 55 Mol-% und einen Wert π von etwa 10 bis 30% bei ei­ nem Styrolgehalt von 10 bis 20 Mol-%, was eine ausgeprägte Elastomereigenschaft zeigt. Bei einem Styrolgehalt von nicht mehr als 10% zeigt es einen Wert π von mindestens 30%, was eine physikalische Eigenschaft ähnlich LLDPE anzeigt.
Fig. 55 zeigt die Änderung mit der Zeit, wenn das Rek­ ken einer Hantel-Probe auf 200%, gefolgt vom Entspannen, wie­ derholt wurde. Dies zeigt ein hohes Niveau der elastischen Erholung des Copolymers der vorliegenden Erfindung.
Um die Wirkungen der Kristallinität des Copolymers der vorliegenden Erfindung auf die physikalischen Eigenschaften zu zeigen, wurde eine Auswertung durch Ändern der Kristalli­ nität des Copolymers ausgeführt. Durch Ändern der Kristalli­ nität erhaltene S-S-Kurven des Copolymers der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 55 und 56 gezeigt.
Eine Verbesserung der Kristallinität kann durch Zugabe eines Füllstoffes oder ähnlichem erreicht werden. Um die Wirkungen des Füllstoffes selbst auf die physikalischen Ei­ genschaften zu eliminieren, wurde ein einfaches Verfahren des Eintauchens in ein Lösungsmittel ausgeführt. Das in Beispiel 9 erhaltene Copolymer wurde einem Heißpressen zur Bildung von Hantel-Proben unterworfen, die für eine Woche in Hexan bzw. Aceton eingetaucht wurden, und dann wurden die Lösungsmittel einen Tag bei Raumtemperatur und einen weiteren Tag unter Va­ kuum bei 40°C entfernt, um die Kristallinität zu verbessern.
Die Wärme der Kristallschmelze, errechnet aus der Fläche des Schmelzpunkt-Peaks gemäß DSC, betrug etwa 30 J/g.
Das gleiche in Beispiel 9 erhaltene Copolymer wurde ei­ nem Heißpressen unterworfen und dann zum Abschrecken in flüs­ sigen Stickstoff getaucht, um ein amorphes Copolymer zu er­ halten. Durch DSC wurde kein Schmelzpunkt beobachtet.
Es ist deutlich, daß die Bruchfestigkeit durch Einführen der Kristallstruktur (Fig. 56) merklich zunimmt.
Das in Beispiel 10 erhaltene Copolymer wurde zur Bildung von Hantel-Proben, die einem fünftägigen Erhitzen auf 78°C unterworfen wurden, heißgepreßt. Die Wärme der Kristall­ schmelze, errechnet aus der Fläche des Schmelzpunkt-Peaks nach DSC, betrug etwa 20 J/g. Ohne das Erhitzen war die Wärme der Kristallschmelze nicht höher als etwa 10 J/g. Es ist deutlich, daß die Bruchfestigkeit und der anfängliche Zugmo­ dul durch Erhöhen der Kristallinität (Fig. 57) merklich erhöht werden können.
Das in Beispiel 11 erhaltene Copolymer (Styrolgehalt: etwa 50 Mol-%) wurde ebenfalls in ein Lösungsmittel einge­ taucht, um die Kristallinität zu erhöhen. Der anfängliche Zugmodul betrug etwa 800 MPa und zeigt physikalische Eigen­ schaften ähnlich Kunststoffen. Die Wärme der Kristallschmel­ ze, errechnet aus der Fläche des Schmelzpunkt-Peaks gemäß DSC, betrug etwa 20 J/g. Ohne eine solche Behandlung zur Kristallisation wurde das gleiche Copolymer zur Bildung von Hantel-Proben heißgepreßt, an denen die S-S-Kurve gemessen wurde, wobei der anfängliche Zugmodul etwa 500 MPa und die Wärme der Kristallschmelze nicht höher als 10 J/g war.
Wie im Vorstehenden beschrieben, zeigt das Copolymer mit einem Styrolgehalt von etwa 50 Mol-% physikalische Eigen­ schaften ähnlich Kunststoffen, und es wird mit zunehmender Kristallinität Kunststoffen ähnlicher.
Das Copolymer der vorliegenden Erfindung zeigt auch eine ausgezeichnete Lösungsmittel-Beständigkeit. In Tabelle 10 sind die Ergebnisse des Eintauchens der Copolymeren der Bei­ spiele und anderer Harze in Hexan und Aceton gezeigt. Die Eintauch-Tests wurden ausgeführt durch Eintauchen von Hantel- Proben in die entsprechenden Lösungsmittel für eine Woche, und es wurde der Grad des Quellens aus der Gewichtsverände­ rung zwischen vor und nach dem Eintauchen erhalten. Das Copo­ lymer der vorliegenden Erfindung zeigt eine ausgezeichnete Lösungsmittel-Beständigkeit bei verschiedenen Styrolgehalten.
Die Transparenz (Trübung, totale Lichtdurchlässigkeit) des in jedem Beispiel erhaltenen Copolymers wurde gemessen. Das Copolymer der vorliegenden Erfindung hat eine Transpa­ renz, die üblichen transparenten Elastomeren äquivalent ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt.
Tabelle 9
Tabelle 10
Grad des Quellens = Gewichtszunahme/ursprüngliches Gewicht 00908 00070 552 001000280000000200012000285910079700040 0002019711339 00004 00789 vor dem Eintauchen × 100
*1: Weichmacher eluiert und die Probe wurde spröde
Tabelle 11
Wie im Vorstehenden beschrieben, ist es gemäß der vor­ liegenden Erfindung möglich, ein Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung zu schaffen, das bisher nicht erhältlich war, bei dem die alternierende Struktur aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, die in dem Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung enthalten ist, geringer als ein gewisser Anteil ist, und die aromatischen Gruppen in der alternierenden Struktur Stereoregularität aufweisen und so eine isotaktische Struktur ergeben, und es wird ein Verfahren zu seiner Herstellung geschaffen.

Claims (11)

1. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbin­ dung mit einem Gehalt an aromatischer Vinylverbindung von 1 bis weniger als 55%, bezogen auf den molaren Anteil, worin die Stereoregularität der Phenylgruppen in der alternieren­ den Struktur aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, repräsentiert durch die folgende Formel (1), die in ihrer Struktur enthalten ist, durch einen isotaktischen Symmetrie (diad)-Index m von mehr als 0,75 repräsentiert wird, und der alternierende Strukturindex λ, der durch die folgende Formel (i) repräsentiert wird, kleiner als 70 und größer als 1 ist: λ = A3/A2 × 100 (i)worin A3 die Summe der Flächen von drei Peaks a, b und c ist, die einer alternierenden Struktur von Ethylen und aro­ matischer Vinylverbindung zugeschrieben werden können, die durch die folgende Formel (1′) repräsentiert ist, erhalten durch 13C-NMR, und A2 die Summe der Flächen von Peaks ist, die dem Hauptketten-Methylen- und -Methin-Kohlenstoff zuge­ schrieben werden können, wie innerhalb eines Bereiches von 0 bis 50 ppm durch 13C-NMR, unter Einsatz von TMS als einem Standard, beobachtet wird, worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist und xa eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert, worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist und xa eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert.
2. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbin­ dung nach Anspruch 1, umfassend eine Struktur, die durch die folgende Formel (2) repräsentiert ist, als die Haupt­ struktur, wodurch der Index Θ, der durch die folgende For­ mel (ii) repräsentiert ist, größer als 70 ist, wenn der Gehalt an aromatischer Vinylverbindung kleiner als 45%, be­ zogen auf die molare Fraktion, ist oder größer als 50 ist, wenn der Gehalt an aromatischer Vinylverbindung, bezogen auf die molare Fraktion, mindestens 45% ist: Θ = A1/A2 × 100 (ii)worin A1 die Summe der Flächen von Peaks ist, die Methin- und Methylen-Kohlenstoff α bis ε in der folgenden Formel (2′) zuzuschreiben sind, wie in einem Bereich von 0 bis 50 ppm durch 13C-NMR unter Einsatz von TMS als Standard beob­ achtet, und A2 die Summe der Flächen von Peaks ist, die dem Hauptketten-Methylen- und -Methin-Kohlenstoff zuzuschreiben sind, wie in einem Bereich von 0 bis 50 ppm durch 13C-NMR unter Einsatz von TMS als Standard beobachtet: worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist, xb eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die An­ zahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert, y eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, die in den jeweiligen Ein­ heiten gleich oder verschieden sein kann, und z 0 oder ist, das in den jeweiligen wiederkehrenden Einheiten gleich oder verschieden sein kann, worin Ph eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, ist, xb eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die die An­ zahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert, y eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, die in den jeweiligen Ein­ heiten gleich oder verschieden sein kann, und z 0 oder 1 ist, das in den jeweiligen wiederkehrenden Einheiten gleich oder verschieden sein kann.
3. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbin­ dung gemäß Anspruch 1, das im wesentlichen keinen Peak in der Nähe von 40 bis 41 ppm beim 13C-NMR unter Einsatz von TMS als Standard zeigt.
4. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbin­ dung nach Anspruch 1, das einen Schmelzpunkt im Bereich von 55°C bis 130°C aufweist.
5. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbin­ dung nach Anspruch 1, das eine Kopf-Schwanz-Bindestruktur, umfassend zwei Einheiten aromatischer Vinylverbindung, auf­ weist.
6. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbin­ dung nach Anspruch 1, worin die Stereoregularität von Phe­ nylgruppen in der alternierenden Struktur von Ethylen und aromatischer Vinylverbindung durch einen isotaktischen Sym­ metrie(diad) Index m von mehr als 0,85 repräsentiert ist.
7. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbin­ dung nach Anspruch 1, das ein Gewichtsmittel des Molekular­ gewichtes von mindestens 30.000 aufweist.
8. Verfahren zum Herstellen des Copolymers aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, wie es in Anspruch 1 de­ finiert ist, wobei die Polymerisation mittels einer Über­ gangsmetall-Verbindung, enthaltend zwei unsubstituierte oder substituierte Indenylgruppen, oder einer Übergangsme­ tall-Verbindung, enthaltend eine unsubstituierte oder sub­ stituierte Cyclopentadienylgruppe und eine unsubstituierte oder substituierte Indenylgruppe, und eines Cokatalysators ausgeführt wird.
9. Verfahren zum Herstellen des Copolymers aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung nach Anspruch 8, wobei die Polymerisation mittels einer Übergangsmetall-Verbindung der folgenden Formeln (3) oder (4) und eines Cokatalysators ausgeführt wird: worin jedes von Ind1 und Ind2 eine unsubstituierte oder substituierte Indenylgruppe ist, und Ind1 und Ind2 gleich oder verschieden voneinander sein können, Y ein Kohlen­ stoff-, ein Silicium-, ein Germanium- oder ein Boratom ist, das Bindungen zu Ind1 und Ind2 aufweist und auch Substitu­ enten hat, wie eine substituierte Alkylengruppe, eine sub­ stituierte Silylengruppe, eine substituierte Germilengruppe oder eine substituierte Borgruppe, die durch Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe substituiert ist, wo­ bei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder eine cyclische Struktur haben, wie eine Cyclohexyli­ dengruppe oder eine Cyclopentylidengruppe, X Wasserstoff, ein Halogen, wie Chlor oder Brom, eine Alkylgruppe, wie ei­ ne Methylgruppe oder Ethylgruppe, eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, eine Silylgruppe, wie eine Trimethylsilyl­ gruppe, oder eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, ei­ ne Ethoxygruppe oder eine Isopropoxygruppe ist und M ein Metall der Gruppe IV, wie Zr, Hf oder Ti ist, worin Ind eine unsubstituierte oder substituierte Indenyl­ gruppe ist, Cp eine unsubstituierte oder substituierte Cyc­ lopentadienylgruppe ist, Y ein Kohlenstoff-, ein Silicium-, ein Germanium- oder ein Boratom ist, das Bindungen zu Ind und Cp aufweist und auch Substituenten hat, wie eine sub­ stituierte Alkylengruppe, eine substituierte Silylengruppe, eine substituierte Germilengruppe oder eine substituierte Borgruppe, die durch Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder ei­ ne Arylgruppe substituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder eine cyclische Struktur haben, wie eine Cyclohexylidengruppe oder eine Cyclopentylidengruppe, X Wasserstoff, ein Halogen, wie Chlor oder Brom, eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe oder Ethylgruppe, eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, eine Silylgruppe, wie eine Trimethylsilylgruppe, oder eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Isopropoxygruppe ist und M ein Metall der Gruppe IV, wie Zr, Hf oder Ti ist.
10. Verfahren zum Herstellen des Copolymers aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung nach Anspruch 8 oder 9, worin der Cokatalysator ein Aluminoxan (Alumoxan) der fol­ genden Formel (5) oder (6) ist: worin R eine C1-5-Alkylgruppe, eine C6-10-Arylgruppe oder Wasserstoff und m ist eine ganze Zahl von 2 bis 100, wobei jedes R gleich oder verschieden voneinander sein kann worin jedes R′ eine C1-5-Alkylgruppe, eine C6-10-Arylgruppe oder Wasserstoff und n ist eine ganze Zahl von 2 bis 100, wobei jedes R′ gleich oder verschieden voneinander sein kann.
11. Katalysator zum Herstellen eines Copolymers aus Ethy­ len und aromatischer Vinylverbindung mit Stereoregularität, umfassend eine Übergangsmetall-Verbindung, enthaltend zwei unsubstituierte oder substituierte Indenylgruppen oder eine Übergangsmetall-Verbindung enthaltend eine unsubstituierte oder substituierte Cyclopentadienylgruppe und eine unsub­ stituierte oder substituierte Indenylgruppe.
DE19711339A 1996-03-19 1997-03-18 Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper daraus sowie Zusammensetzung umfassend das Copolymer Expired - Lifetime DE19711339B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP8-63399 1996-03-19
JP6339996 1996-03-19
JP6340096 1996-03-19
JPP8-63400 1996-03-19
DE19758612 1997-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711339A1 true DE19711339A1 (de) 1997-10-30
DE19711339B4 DE19711339B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=26404521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711339A Expired - Lifetime DE19711339B4 (de) 1996-03-19 1997-03-18 Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper daraus sowie Zusammensetzung umfassend das Copolymer

Country Status (2)

Country Link
US (4) US5883213A (de)
DE (1) DE19711339B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985689A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Copolymere aus Ethylen und aromatischen Vinylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000023484A1 (fr) * 1998-10-19 2000-04-27 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Copolymere d'ethylene/vinyle aromatique et son procede de production
WO2000047643A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Basell Technology Company Bv Propylene copolymers containing styrene units
WO2000049059A1 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 The Dow Chemical Company Alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic interpolymer product and process for making same using multiple catalyst systems
EP1069161A1 (de) * 1998-03-23 2001-01-17 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung
US6235855B1 (en) 1997-04-17 2001-05-22 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Transition metal compound as catalyst component in method for producing aromatic vinyl compound polymer or aromatic vinyl compound-olefin copolymer having stereoregularity
WO2001068550A2 (en) 2000-03-13 2001-09-20 Dow Global Technologies Inc. Reinforcing polymer containing concrete and process to make same
US6329479B1 (en) 1997-04-17 2001-12-11 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Transition metal compound as catalyst component for polymerization, aromatic vinyl compound-olefin copolymer having stereoregularity and method for its preparation by means of the transition metal compound as catalyst component
US6417276B2 (en) 2000-01-07 2002-07-09 The Dow Chemical Company Thermoformable ethylene/styrene interpolymer-based polymer blend film for three-dimensional transfer finish foil
US6489424B2 (en) 1997-04-17 2002-12-03 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Transition metal catalyst component for polymerization, aromatic vinyl compound polymer having stereoregularity and method for its preparation by means of the catalyst component
US6617410B2 (en) 1999-02-11 2003-09-09 Basell Polyolefine Gmbh Propylene copolymers containing styrene units
EP2277941A1 (de) 1999-08-17 2011-01-26 Dow Global Technologies Inc. Fliessfähige Polymerzusammensetzung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711339B4 (de) 1996-03-19 2008-09-11 Denki Kagaku Kogyo K.K. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper daraus sowie Zusammensetzung umfassend das Copolymer
US6586646B1 (en) * 1997-06-20 2003-07-01 Pennzoil-Quaker State Company Vinylidene-containing polymers and uses thereof
US6262161B1 (en) 1997-06-26 2001-07-17 The Dow Chemical Company Compositions having improved ignition resistance
US6319969B1 (en) 1997-06-26 2001-11-20 The Dow Chemical Company Interpolymer compositions for use in sound management
EP0906932B1 (de) 1997-10-01 2008-07-02 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Folie und Folie zum Spannverpacken
CN1130397C (zh) 1998-06-05 2003-12-10 住友化学工业株式会社 共聚物、其制造方法以及由该共聚物制成的成型品
US6664208B1 (en) * 1999-09-07 2003-12-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Modified aluminum oxy compound, polymerization catalyst and process for producing olefin polymer and alkenyl aromatic hydrocarbon polymer
EP1159351A1 (de) 1998-12-08 2001-12-05 The Dow Chemical Company Schmelzklebende polypropylen/ethylenpolymerfasern und zusammensetzung zu ihrer herstellung
US6362270B1 (en) 1999-08-12 2002-03-26 The Dow Chemical Company Thermoplastic compositions for durable goods applications
US6524702B1 (en) 1999-08-12 2003-02-25 Dow Global Technologies Inc. Electrical devices having polymeric members
US6803422B2 (en) * 1999-09-13 2004-10-12 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Cross-copolymerized olefin/aromatic vinyl compound/diene copolymer and process for its production
KR100416470B1 (ko) * 1999-12-20 2004-01-31 삼성아토피나주식회사 에틸렌-방향족 비닐 화합물-비닐 노보넨 삼원공중합체
US6160029A (en) * 2000-03-08 2000-12-12 The Dow Chemical Company Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams
US6891004B2 (en) 2000-03-14 2005-05-10 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Transition metal catalyst component for polymerization, and method for producing a polymer by means thereof
EP1211264A4 (de) * 2000-04-13 2005-03-09 Idemitsu Kosan Co Verfahren zur herstellung von alpha-olefin/aromatischem vinyl-copolymer
KR20030028805A (ko) 2000-07-20 2003-04-10 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 알케닐 방향족 중합체와 알파-올레핀/비닐 또는 비닐리덴방향족 인터폴리머와의 블렌드로부터의 발포체 조성물
EP1370607A2 (de) * 2001-02-27 2003-12-17 Dow Global Technologies Inc. Gegenstände hergestellt aus zusammensetzungen von statischen interpolymeren auf basis von ethylen, propylen und vinylaromaten mit polypropylen
JP3979995B2 (ja) * 2001-05-15 2007-09-19 電気化学工業株式会社 オレフィン−芳香族ビニル化合物共重合体の製造方法
US6664358B2 (en) 2001-06-28 2003-12-16 Nova Chemicals (International) S.A. Highly alternating ethylene styrene interpolymers
WO2003014166A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing polymer
US6579961B1 (en) 2002-01-18 2003-06-17 Nova Chemicals (International)S.A. Ethylene styrene interpolymers with double reverse styrene incorporation
US20040106739A1 (en) * 2002-02-19 2004-06-03 Cheung Yunwa Wilson Blends of substantially random interpolymers with enhanced thermal performance
US6740724B2 (en) * 2002-09-20 2004-05-25 Nova Chemicals (International) S. A. Ethylene styrene copolymer with isolated styrene
EP2359930A1 (de) * 2005-12-16 2011-08-24 Dow Global Technologies LLC Polymere hergestellt in Gegenwart polydentater Heteroatom-Liganden enthaltenden Metallkomplexen
EP1818337A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Total Petrochemicals Research Feluy Herstellung von isotaktichem Polystyrol
CN101454394A (zh) * 2006-05-26 2009-06-10 电气化学工业株式会社 带基材和粘胶带
US8722831B2 (en) * 2006-05-29 2014-05-13 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for production of cross copolymers, cross copolymers obtained by the process, and use thereof
EP2270091B1 (de) * 2008-04-15 2014-07-30 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastische harzzusammensetzung
EP2980058B1 (de) * 2013-03-29 2023-05-03 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Zusammensetzung mit einer vinylgruppenhaltigen verbindung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636577A (de) * 1962-08-27
DE3443087A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen
US5043408A (en) * 1989-06-26 1991-08-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Ethylene-aromatic vinyl compound alternating copolymer and process for the production thereof
NZ235032A (en) * 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
DE3929693A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines polyolefinwachses
EP0572990B2 (de) * 1992-06-04 2000-08-16 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von einem Ethylencopolymeren
WO1994000500A1 (en) 1992-06-26 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Solution phase polymerization process utilizing metallocene catalyst with production of olefin polymers
JPH072936A (ja) * 1992-07-10 1995-01-06 Fina Technol Inc アイソタクチツクポリオレフイン製造のための方法及び触媒
WO1995014717A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-01 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Elastomere a base de propylene
US5658625A (en) 1994-05-25 1997-08-19 W.R. Grace & Co.-Conn. Film containing alpha-olefin/vinyl aromatic copolymer
US5541272A (en) * 1994-06-03 1996-07-30 Phillips Petroleum Company High activity ethylene selective metallocenes
US5972822A (en) * 1994-08-02 1999-10-26 The Dow Chemical Company Biscyclopentadienyldiene complex containing addition polymerization catalysts
US5543484A (en) * 1994-11-18 1996-08-06 The Penn State Research Foundation α-olefin/para-alkylstyrene copolymers
DE19521303A1 (de) 1995-06-12 1996-12-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von flexiblen Epoxid-Harz-Systemen
US5739049A (en) 1995-08-21 1998-04-14 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device having a capacitor and a method of forming metal wiring on a semiconductor substrate
DE19711339B4 (de) * 1996-03-19 2008-09-11 Denki Kagaku Kogyo K.K. Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper daraus sowie Zusammensetzung umfassend das Copolymer
AR009520A1 (es) * 1996-09-04 2000-04-26 Dow Chemical Co Interpolimeros de monomeros de alfa-olefinas/vinilideno aromaticas y/o monomeros alifaticos o de vinilidenocicloalifaticos y proceso para obtenerlos.
US5739200A (en) 1996-12-17 1998-04-14 The Dow Chemical Company Plasticizied α-olefin/vinylidene aromatic monomer of hindered aliphatic or cycloaliphatic vinylidene monomer interpolymers
US5973049A (en) 1997-06-26 1999-10-26 The Dow Chemical Company Filled polymer compositions

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489424B2 (en) 1997-04-17 2002-12-03 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Transition metal catalyst component for polymerization, aromatic vinyl compound polymer having stereoregularity and method for its preparation by means of the catalyst component
US6329479B1 (en) 1997-04-17 2001-12-11 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Transition metal compound as catalyst component for polymerization, aromatic vinyl compound-olefin copolymer having stereoregularity and method for its preparation by means of the transition metal compound as catalyst component
US6235855B1 (en) 1997-04-17 2001-05-22 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Transition metal compound as catalyst component in method for producing aromatic vinyl compound polymer or aromatic vinyl compound-olefin copolymer having stereoregularity
EP1069161A4 (de) * 1998-03-23 2001-06-13 Denki Kagaku Kogyo Kk Harzzusammensetzung
US6410649B1 (en) 1998-03-23 2002-06-25 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Resin composition
EP1069161A1 (de) * 1998-03-23 2001-01-17 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung
EP0985689A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Copolymere aus Ethylen und aromatischen Vinylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1041092A1 (de) * 1998-10-19 2000-10-04 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ethylen/aromatisches vinylcopolymer und verfahren zu dessen herstellung
US6410673B1 (en) 1998-10-19 2002-06-25 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ethylene/aromatic vinyl copolymer and molded product thereof
EP1041092A4 (de) * 1998-10-19 2002-07-24 Denki Kagaku Kogyo Kk Ethylen/aromatisches vinylcopolymer und verfahren zu dessen herstellung
WO2000023484A1 (fr) * 1998-10-19 2000-04-27 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Copolymere d'ethylene/vinyle aromatique et son procede de production
WO2000047643A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Basell Technology Company Bv Propylene copolymers containing styrene units
US6617410B2 (en) 1999-02-11 2003-09-09 Basell Polyolefine Gmbh Propylene copolymers containing styrene units
WO2000049059A1 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 The Dow Chemical Company Alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic interpolymer product and process for making same using multiple catalyst systems
US6552148B1 (en) 1999-02-17 2003-04-22 The Dow Chemical Company α-olefin/vinyl or vinylidene aromatic interpolymer product and process for making same using multiple catalyst systems
EP3006487A1 (de) 1999-08-17 2016-04-13 Dow Global Technologies LLC Rieselfähige polymerzusammensetzung
EP2277941A1 (de) 1999-08-17 2011-01-26 Dow Global Technologies Inc. Fliessfähige Polymerzusammensetzung
US6417276B2 (en) 2000-01-07 2002-07-09 The Dow Chemical Company Thermoformable ethylene/styrene interpolymer-based polymer blend film for three-dimensional transfer finish foil
WO2001068550A2 (en) 2000-03-13 2001-09-20 Dow Global Technologies Inc. Reinforcing polymer containing concrete and process to make same

Also Published As

Publication number Publication date
US6066709A (en) 2000-05-23
US6472490B1 (en) 2002-10-29
US5883213A (en) 1999-03-16
US6348556B1 (en) 2002-02-19
DE19711339B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711339A1 (de) Copolymer aus Ethylen und aromatischer Vinylverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69820145T2 (de) Übergangsmetallverbindung als Katalysatorbestandteil für die Polymerisation, Copolymer mit Stereoregularität aus einer aromatischen Vinyl-Verbindung und einem Olefin und Verfahren zu seiner Herstellung mit Hilfe der Übergangsmetallverbindung als Katalysatorbestandteil
AU605811B2 (en) Process for producing crystalline vinyl aromatic polymers having mainly a sydiotactic structure
DE69835745T2 (de) Verzweigtes polypropylen
EP0943631B1 (de) Polymere des Propens
DE19752860B4 (de) Polypropylenmasse
DE69909689T2 (de) Propylenharzzusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US5141994A (en) Crystalline polypropylene and crystalline polypropylene composition
DE69818705T2 (de) Makromonomere enthaltende propylenpolymere
DE69823836T2 (de) Statistisches propylen/ethylen copolymer, formmaterial und geformter gegenstand
DE69828543T2 (de) Metallocenkatalysator und Katalysatorsystem für die Herstellung von Polypropylenmischungen aus iso- und syndiotaktischem Polypropylen
DE19722104B4 (de) Propylen/Ethylen-α-Olefin-Blockcopolymer und Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit
DE60108062T2 (de) Propylenpolymere und verfahren zur ihrer herstellung
DE69931596T2 (de) Verfahren zur Herstellung von heterophasigen Polymerzusammensetzungen und so erhaltene Zusammensetzungen
EP1252202A1 (de) Teilkristalline propylenpolymerisat-zusammensetzung zur herstellung von biaxial gereckten polypropylenfolien
KR100266915B1 (ko) 비튜멘 및 비튜멘의 개질용으로 적당한 중합체 조성물의 혼합물
EP0560090B1 (de) Cycloolefinblockcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3937865A1 (de) Ringgeoeffnetes polymer aus polycyclischen monomeren des norbornentyps und verfahren zu seiner herstellung
EP0588208A2 (de) Polyolefin-Formmasse mit breitem Schmelzbereich, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69928078T2 (de) Ethylen/aromatische vinylverbindung-copolymer und verfahren zu seiner herstellung
US5200131A (en) Method for molding syndiotactic polypropylene
DE69814991T2 (de) Copolymere aus alpha-olefin und cycloolefin und verfahren zu ihrer herstellung
DE60104253T2 (de) Herstellung thermoplastischer Zusammensetzungen aus Hoch- und minderisotaktischem Polypropylen
DE60210321T2 (de) Verfahren zur herstllung von olefin/vinylaromat-copolymer
DE69534410T2 (de) Übergangsmetallverbindung, Polymerisationskatalysator enthaltende dieselbe und Verfahren zur Herstellung von Polystyrene unter Anwendung dieses Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ARAI, TORU, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP NAKAMURA, AKIHIKO, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP SUZUKI, SHIGERU, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP OTSU, TOSHIAKI, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP OKAMOTO, AKIO, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758612

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758612

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref document number: 19758612

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right