DE19711289A1 - Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE19711289A1
DE19711289A1 DE1997111289 DE19711289A DE19711289A1 DE 19711289 A1 DE19711289 A1 DE 19711289A1 DE 1997111289 DE1997111289 DE 1997111289 DE 19711289 A DE19711289 A DE 19711289A DE 19711289 A1 DE19711289 A1 DE 19711289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
closing body
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997111289
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997111289 priority Critical patent/DE19711289A1/de
Publication of DE19711289A1 publication Critical patent/DE19711289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage, mit einer Einlaßkammer, einer ersten steuerbaren Öffnung zwischen der Einlaßkammer und einer ersten Auslaßkammer sowie einer zweiten steuerbaren Öffnung zwischen der Einlaßkammer und einer zweiten Auslaßkammer, einem ersten Schließkörper für die erste Öffnung und einem zweiten Schließkörper für die zweite Öffnung, wobei zumindest der zweite Schließkörper eine an die Einlaßkammer angrenzende Wirk­ fläche aufweist, so daß ein Druck in der Einlaßkammer den zweiten Schließkörper in Schließrichtung belastet, und einem Kolben, der mit dem zweiten Schließkörper in Wirkverbindung steht.
Ein solches Ventil ist in der DE 41 12 136 A1 beschrieben. Es ist für eine hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regeleinrichtung vorgesehen, die u. a. einen Hauptzylinder, eine Rückförderpumpe sowie ein oder mehrere Radbremsen beinhaltet. Die erste steuerbare Öffnung bildet zusammen mit dem ersten Schließkörper ein sogenanntes Umschaltventil. Es ist normalerweise geschlossen und liegt in der Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Rückförderpumpe. Die zweite steuerbare Öffnung bildet zusammen mit dem zweiten Schließkörper ein sogenanntes Trennventil. Dies ist normalerweise geöffnet und liegt in der Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen. Während einer Blockierschutzregelung ist die erste Öffnung geschlossen und die zweite Öffnung offen, während bei einer Antriebsschlupfregelung der umgekehrte Fall vorliegt. Es reicht daher aus, wie auch in der Offenlegungsschrift angegeben, eine gemeinsame (elektromagnetische) Betätigung für beide Ventile vorzusehen.
Der zweite Schließkörper wird außerdem von einer Feder in Schließrichtung belastet, so daß das Trennventil als Über­ druckventil fungiert. Dabei ist nachteilig, daß der Öffnungsquerschnitt der zweiten Öffnung gleichzeitig die Wirkfläche für den Öffnungsdruck bestimmt: Da aber der Öffnungsquerschnitt der zweiten Öffnung relativ groß gewählt werden muß, da sie in der Bremsleitung liegt und keine Drosselwirkung entfalten darf, muß eine entsprechend starke Feder gewählt werden, um den geforderten Öffnungsdruck realisieren zu können. Die Erfindung beruht somit u. a. auf der Aufgabe, das Ventil so zu gestalten, daß eine relativ schwache Feder vorgesehen werden kann.
Für einige Anwendungen kann es von Vorteil sein, das Trennventil regelbar zu gestalten, so daß es möglich ist, den Druck in den an die Auslaßkammer angeschlossenen Radbremsen nach vorgegebenen Regelalgorithmen frei einstellen zu können. Für eine rasche Anpassung des Drucks in den Radbremsen an den gewünschten Werten ist es allerdings notwendig, daß das Ventil schnell schaltet.
Zur Lösung der Aufgaben wird vorgeschlagen, daß eine mit der Einlaßkammer in Verbindung stehende Ventilkammer über ein Durchgang mit der zweiten Auslaßkammer verbunden ist, wobei durch diesen Durchgang der Kolben gedichtet hindurchgeführt ist und die Ventilkammer mit einer Wirkfläche begrenzt, so daß der zweite Schließkörper in Öffnungsrichtung belastet ist, wenn in der Ventilkammer ein Druck ansteht.
Wenn die Wirkflächen, d. h. die Wirkfläche des Schließkörpers und die Wirkfläche des Kolbens gleich groß sind, ist das Trenn­ ventil druckausgeglichen, so daß unabhängig vom Druck in der zweiten Auslaßkammer der effektive Öffnungsquerschnitt des Trennventils z. B. mittels eines geregelten Proportionalmagneten feinfühlig eingestellt werden kann, da das Ventil druckausgeglichen ist.
Um eine Überdruckventilfunktion zu realisieren, wird die Wirkfläche des Kolbens größer eingestellt als die Wirkfläche des Schließkörpers, und gleichzeitig eine Druckbegrenzungsfeder vorgesehen, so daß der Druck in der Auslaßkammer bezogen auf die Differenz der Wirkflächen gegen die Druckbegrenzungsfeder arbeiten kann und das Trennventil öffnet, sobald der Druck in der Lage ist, den Kolben und den mit ihm wirkverbundenen Schließkörper in Öffnungsrichtung zu betätigen. Da die Differenz der Wirkflächen unabhängig ist vom Öffnungsquerschnitt des Trennventils, kann eine nur wenig vorgespannte Feder eingesetzt und gleichzeitig ein großer Öffnungsquerschnitt des Trennventils realisiert werden.
Insbesondere für den Fall, daß das Ventil druckausgeglichen ausgelegt sein soll, bietet es sich an, den zweiten Schließkörper als Schieber auszubilden, d. h. daß im geschlossenen Zustand des Trennventils eine Spaltdichtung vorliegt. Bei unterschiedlichen Wirkflächen bietet es sich an, daß Trennventil als Sitzventil auszubilden, also eine Berührungsdichtung vorzusehen.
Da, wie oben schon erläutert, beide steuerbaren Öffnungen gleichzeitig umgesteuert werden, können die Schließkörper einstückig miteinander ausgebildet werden und mit einem vorzugsweise in der Ventilkammer angeordneten Betätigungskolben verbunden werden. Der Betätigungskolben wird vorzugsweise vom Magnetanker eines Elektromagnetventils gebildet.
Falls für das Trennventil keine Druckbegrenzungsfunktion vorgesehen ist, kann der gemeinsame Schließkörper fest mit dem Magnetanker verbunden werden, während für den Fall einer Druck­ begrenzungsfunktion eine Federkoppelung vorzusehen ist.
Um eine möglichst kleine Baueinheit zu erzielen, wird vorgeschlagen, die zweite Auslaßkammer zwischen der Einlaßkammer und der Ventilkammer vorzusehen.
Der Kolben kann auf zwei Weisen in das System eingegliedert werden. Zum einen kann er zusammen mit dem zweiten Schließkörper einen druckausgeglichenen Hohlschieber bilden, der auf einer stößelartigen Verlängerung des ersten Schließkörpers gleitet und mittels einer am Betätigungskolben abgestützten Ventilfeder gegen einen Anschlag am ersten Schließkörper gehalten ist. Eine andere Ausführung besteht darin, daß der Kolben, das erste Schließglied und das zweite Schließglied in einem Stück ausgebildet sind. Die Verbindung zwischen der Einlaßkammer und der Ventilkammer erfolgt jeweils mittels einer Längsbohrung in der stößelartigen Verlängerung des ersten Schließkörpers.
Die Erfindung soll im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 den hydraulischen Schaltplan einer hydraulischen Bremsanlage, um die Einsatzmöglichkeiten des Ventils zu verdeutlichen,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Ventils mit einem druckausgeglichenen Trennventil und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Ventils mit einer integrierten Druckbegrenzungsfunktion.
Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Die Bremsanlage besteht aus einem zweikreisigen Hauptbremszylinder 1, an den über zwei Bremsleitungen 2, 3 Radbremsen 4, 5, 6, 7 an­ geschlossen sind. Diese bilden zwei Bremskreise. Jede Radbremse ist mit einem Modulationsventil 8, 9, 10, 11 versehen. Weiterhin ist jeder Bremskreis mit einem Rückförderkreis 12, 13 mit jeweils einer Rückförderpumpe 14, 15 versehen. Jedes Modulationsventil kann in drei Schaltstellungen geschaltet werden, so daß der Druck in der jeweiligen Radbremse erhöht, gehalten oder gesenkt werden kann. Im letzteren Fall wird Druckmittel aus den Radbremsen entnommen, in den jeweiligen Rückförderkreis 12, 13 gebracht und von dort von der Rückförderpumpe 14, 15 in die zugehörige Bremsleitung zurückgefördert. Mit einem derartigen System kann der Bremsdruck in den jeweiligen Radbremsen so variiert werden, daß die Räder bei einer Bremsung einen Bremsschlupf aufweisen, der es erlaubt, maximale Bremskräfte und ausreichende Seitenführungskräfte zu übertragen.
Mit einer Erweiterung kann ein derartiges hydraulisches Bremssystem auch genutzt werden, um eine Antriebsschlupfregelung durchzuführen. Dazu muß zumindest ein Rückförderkreis 12 mit dem Vorratsbehälter 16 des hydraulischen Systems verbunden und die Bremsleitung 2 oberhalb der Einmündung des Rückförderkreises 12 unterbrochen werden. Der initiale Druckaufbau erfolgt bei einer Antriebsschlupfregelung nicht durch die willkürliche Betätigung des Hauptbremszylinders 1 durch den Fahrer, sondern dadurch daß die Rückförderpumpe 14 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 16 ansaugt und in die vom Hauptbremszylinder 1 getrennte Bremsleitung 2 fördert. Um diese Schaltung zu realisieren, ist in der Bremsleitung ein sogenanntes Trennventil und in der Verbindung des Rückförderkreises mit dem Vorratsbehälter 16 ein sogenanntes Umschaltventil vorgesehen. Diese beiden Ventile können durch ein elektromagnetisch betätigbares 3/2 Wegeventil 17 dargestellt werden, dem zusätzlich ein Druckbegrenzungsventil 18 parallel geschaltet ist.
Das Ventil 17 verfügt über einen Einlaß 17.1 und zwei Auslässe 17.2, 17.3. Wenn der Elektromagnet das Ventils 17 nicht betätigt ist, sind die Anschlüsse 17.1 und 17.3 miteinander verbunden, während der Auslaß 17.2 gesperrt ist: Die Bremsleitung 2 ist offen, so daß eine Druckbeaufschlagung des Bremskreises durch Betätigung des Hauptbremszylinders erfolgen kann. Für eine Antriebsschlupfregelung wird das Ventil 17 durch Erregung des Elektromagneten umgeschaltet, so daß der Auslaß 17.3 gesperrt und der Einlaß 17.1 mit dem Auslaß 17.2 verbunden ist. In diesem Fall ist die Saugseite der Pumpe 14 mit dem Vorratsbehälter 16 verbunden (bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder besteht eine Verbindung zwischen den Kammern des Hauptbremszylinders 1 und dem Vorratsbehälter 16). Die Pumpe 14 kann somit Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 16 ansaugen und in der Bremsleitung 2 unterhalb des Anschlusses 17.3 einen Druck aufbauen, der in den Radbremsen 4, 5 wirksam wird und durch Schalten des jeweiligen Druckmodulationsventils 8, 9 individuell geregelt werden kann.
In der Fig. 2 ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel und in der Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Ventils 17 dargestellt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist das Druckbegrenzungsventil 18 im Ventil 17 integriert.
Das Ventil 17 besteht aus einer Ventilhülse 20, die an ihrem einen Ende durch einen dort eingesetzten Magnetkern 21 verschlossen ist. Dem Magnetkern 21 gegenüber liegt ein in der Hülse verschiebbarer Magnetanker 22, wobei zwischen dem Magnetkern 21 und dem Magnetanker 22 eine Feder 23 angeordnet ist, die den Magnetanker 22 gegen eine innere Stufe 24 in der Ventilhülse 20 drückt. Magnetkern 21 und Magnetanker 22 sind koaxial von einer außerhalb der Ventilhülse 20 angeordneten Spule 25 umgeben. Bei einer Strombeaufschlagung der Spule 25 wird der Magnetanker 22 gegen den Magnetkern 21 gezogen. Im Bereich der Ventilhülse 20 und außerhalb der Magnetspule 23 befinden sich das Umschaltventil und das Trennventil. Dazu ist das äußere Ende des Innenraums der Ventilhülse zu einer Einlaßkammer 30 erweitert, die über Querkanäle 31 mit dem An­ schluß 17.1 (siehe Fig. 1) verbunden ist.
Zur Darstellung des Umschaltventils ist im äußeren Ende der Hülse ein Ring 32 eingesetzt, dessen an die Einlaßkammer anschließende innere Kante einen Dichtsitz 34 für einen ersten Schließkörper 35 bildet. Die Öffnung des Ringes 32 bildet die erste steuerbare Öffnung sowie die erste Auslaßkammer 36, die mit dem Anschluß 17.2 (Fig. 1) verbunden ist. Der erste Schließkörper 35 besteht aus einer Halbkugel, die über eine sich durch die Ventilhülse 20 erstreckende Stange 37 fest mit dem Magnetanker 22 verbunden ist.
Die Einlaßkammer 30 ist über einen von der Ventilhülse 20 gebildeten Kanal 38 mit gleichbleibendem Querschnitt mit einer sich trichterförmig erweiternden Ventilkammer 40 verbunden, in dem ein druckausgeglichener Hohlschieber 41 geführt ist, der in seinem mittleren Bereich eingeschnürt ist, so daß eine Umfangsnut 42 entsteht, die zusammen mit einer in sie einmündenden Querbohrung 43 eine zweite Auslaßkammer 44 bildet, die mit dem Anschluß 17.3 in Verbindung steht. Das dem Magnetanker 22 zugewandte Ende des Hohlschiebers 42 weist einen Abschluß 45 auf, der passend im Kanal 38 geführt ist, so daß die Umfangsnut 42 gegenüber der Ventilkammer 40 gedichtet ist. Am anderen Ende wird die Umfangsnut 42 des Hohlschiebers 41 durch einen einen zweiten Schließkörper bildenden Abschluß 46 begrenzt, der, wenn er in den Kanal hineingezogen wird, die Umfangsnut 42 gegenüber der Einlaßkammer 30 dichtet. Auf diese Weise wird das Trennventil realisiert.
Der Hohlschieber 41 ist auf einen nicht erkennbaren rückwärtigen Fortsatz des ersten Schließgliedes 35 geführt und mittels einer Ventilfeder 47 gegen einen nicht dargestellten Anschlag gedrückt, so daß zwischen dem Hohlschieber 41 und dem ersten Schließkörper 35 eine Wirkverbindung besteht. Durch die rückwärtige Verlängerung verläuft eine nicht dargestellte Längsbohrung, die die Einlaßkammer 30 stets mit der Ventilkammer 40 verbindet. Die Einlaßkammer 30 und die Ventilkammer 40 weisen daher stets denselben Druck auf. An der Außenseite der Ventilhülse 20 befindet sich eine Manschette 50 mit Rückschlagventilfunktion. Diese bewirkt einen gerichteten Druckausgleich zwischen der Einlaßkammer 30 und der zweiten Auslaßkammer 44, wenn der Druck in der Einlaßkammer 30 den Druck in der zweiten Auslaßkammer 44 übersteigt.
In der gezeigten Darstellung ist das Umschaltventil geschlossen, weil das erste Schließglied 35 auf dem Ventilsitz 34 aufsitzt. Durch die Feder wird der Hohlschieber 41 so weit in die Einlaßkammer 30 hineingeschoben, daß eine Verbindung zwischen der Einlaßkammer 30 und der zweiten Auslaßkammer 44 über die Umfangsnut 42 besteht.
Das Ventil 17 nimmt somit die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Grundposition ein. Wenn die Spule 25 strombeauf­ schlagt wird, wird der Magnetanker 22 zum Magnetkern 21 hingezogen und nimmt dabei den ersten Schließkörper 35 mit, so daß eine Verbindung zwischen der Einlaßkammer 30 und der ersten Auslaßkammer 36 hergestellt wird. Der Hohlschieber 41 wird dabei mitgenommen, so daß der Abschluß 46 in den Kanal 38 hineingezogen wird und die Verbindung zwischen der Umfangsnut 42 und der Einlaßkammer 30 unterbrochen wird. Da die Einlaßkammer 30 mit der Ventilkammer 40 verbunden ist, herrscht, wie schon erläutert, in beiden Kammern derselbe Druck, so daß der Hohlschieber 41 druckausgeglichen ist. Zum Schalten des Trennventils sind nur geringe Stellkräfte notwendig. Damit ist es möglich, den Druck in der zweiten Auslaßkammer 44, d. h. letztlich den Druck in der Bremsleitung, zu variieren.
Statt den Hohlschieber 41 als gesondertes Bauteil auszuführen, kann dieser auch einstückig mit dem ersten Schließkörper 35 ausgebildet werden, wobei auf die Ventilfeder verzichtet werden kann.
Die zweite Ausführung gemäß Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 2, so daß im folgenden nur die unterschiedlichen Teile erläutert werden sollen. Sich entsprechende Teile sind dabei mit denselben Bezugsziffern versehen.
Der Kanal 38, in dem der Hohlschieber 41 geführt ist, ist stufig ausgebildet und wird zur Einlaßkammer 30 hin durch einen eingesetzten Ring 51 begrenzt, der die zweite steuerbare Öffnung bildet. Der zweite Schließkörper ist ein Kegel 53, (bzw. Halbkugel) und ist einstückig mit dem Hohlschieber 41 und dem ersten Schließkörper 35 ausgebildet. Zwischen der Ventilkammer 40 und der zweiten Auslaßkammer 44 befindet sich ein Durchgang 60, durch den der Hohlschieber 41 dichtend hindurchgeführt ist. Der Durchmesser dieses Durchganges ist kleiner als der Innendurchmesser des Ringes 51, so daß die Wirkfläche des Hohlschiebers 41, die an die Ventilkammer 40 anschließt, kleiner ist als die Wirkfläche des zweiten Schließkörpers, die an die Einlaßkammer 30 anschließt. Ein Druck in der zweiten Auslaßkammer 44 belastet daher den zweiten Schließkörper 53 auf einer Fläche, die durch die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Ringes und dem Durchmesser des Durchganges 60 bestimmt ist.
Die Stange 37 ist unter Zwischenschaltung einer Druckbegrenzungsfeder 52 mit dem Magnetanker 22 gekoppelt. Die Feder ist so stark vorgespannt, daß bei einer Strombeaufschlagung der Spule die Stange 37 vom Magnetanker 22 mitgenommen wird. Zur Anordnung der Druckbegrenzungsfeder 52 ist der Magnetanker 22 topfartig ausgebildet, wobei sich sein Innenraum zum Magnetkern 21 hin öffnet. Die Feder 52 stützt sich einerseits am Boden des Topfes und andererseits an einem Absatz 54 an der Stange 37 ab, die belastet von der Feder 52 an einen nicht dargestellten Anschlag am Magnetanker 22 angelegt ist. Wegen der Vorspannung der Feder bilden somit die Stange 37 und der Magnetanker 22 ein einheitliches Gebilde. Wenn aber der Druck in der zweiten Auslaßkammer 44 so groß wird, daß die über die Differenzfläche vermittelte Kraft größer ist als die Vorspannung der Druckbegrenzungsfeder 52, löst sich der Absatz 54 vom Anschlag, so daß die Stange 37 gegenüber dem Magnetanker 22 verschoben wird und der zweite Schließkörper 53 sich vom Ventilsitz am Ring 51 entfernt, obwohl der Magnetanker 22 noch angezogen ist.
Da die Differenzfläche sehr klein gewählt werden kann, sind keine großen Vorspannungen der Feder notwendig. Gleichzeitig kann aber der Öffnungsquerschnitt der zweiten Öffnung, d. h. der Innendurchmesser des Ringes 53 groß genug gewählt werden, um einen ausreichenden Druckmittelaustausch durch das Trennventil zu gewährleisten.
Eine Manschette 55 am Hohlschieber 41 hat dieselbe Funktion wie die Manschette 50 im ersten Ausführungsbeispiel.
Bezugszeichenliste
1
Hauptbremszylinder
2
Bremsleitung
3
Bremsleitung
4
Radbremse
5
Radbremse
6
Radbremse
7
Radbremse
8
Modulationsventil
9
Modulationsventil
10
Modulationsventil
11
Modulationsventil
12
Rückförderkreis
13
Rückförderkreis
14
Rückförderpumpe
15
Rückförderpumpe
16
Vorratsbehälter
17
Ventil
18
Druckbegrenzungsventil
20
Ventilhülse
21
Magnetkern
22
Magnetanker
23
Feder
24
Stufe
25
Spule
30
Einlaßkammer
31
Querkanäle
32
Ring
34
Dichtsitz
35
erster Schließkörper
36
erste Auslaßkammer
37
Stange
38
Kanal
40
Ventilkammer
41
Hohlschieber
42
Umfangsnut
43
Querbohrung
44
zweite Auslaßkammer
45
Abschluß
46
Abschluß
47
Ventilfeder
50
Manschette
51
Ring
52
Druckbegrenzungsfeder
53
Kegel
54
Absatz
55
Manschette
60
Durchgang

Claims (6)

1. Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage, mit einer Einlaßkammer (30), mit einer ersten steuerbaren Öffnung (34) zwischen der Einlaßkammer (30) und einer ersten Auslaßkammer (36) sowie einer zweiten steuerbaren Öffnung zwischen der Einlaßkammer (30) und einer zweiten Auslaßkammer (44), mit einem ersten Schließkörper (35) für die erste Öffnung und einem zweiten Schließkörper (46, 53) für die zweite Öffnung, wobei zumindest der zweite Schließkörper (46, 53) mit einer Wirkfläche an die Einlaßkammer (30) anschließt, so daß der Druck in der Einlaßkammer (30) den zweiten Schließkörper in Schließrichtung belastet, und der zweite Schließkörper (46, 53) mit einem Kolben (41) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Einlaßkammer (30) in Verbindung stehende Ventilkammer (40) über einen Durchgang (38, 60) mit der zweiten Auslaßkammer (44) verbunden ist, durch die der Kolben (41) gedichtet hindurchgeführt ist, wobei der Kolben (41) mit einer Wirkfläche an die Ventilkammer (40) anschließt, so daß der zweite Schließkörper (46, 53) in Schließrichtung belastet ist, wenn in der Ventilkammer (40) ein Druck ansteht.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen des zweiten Schließkörpers (46, 53) und des Kolbens (41) gleich groß sind.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schließkörper als Schieber (46) ausgebildet ist, so daß eine Spaltdichtung zwischen der zweiten Auslaßkammer (44) und der Einlaßkammer (30) herstellbar ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (41) ein druckausgeglichener Hohlschieber ist, der in einem Bohrungsabschnitt (38) einer Ventilhülse (20) mit gleichbleibenden Querschnitt geführt ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen des zweiten Schließkörpers (46, 53) und des Kolbens (41) unterschiedlich groß sind, und daß der zweite Schließkörper (53) über eine Federkupplung (52, 54) mit einem Betätigungskolben (22) gekoppelt ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schließkörper (35), der zweite Schließkörper (46, 53) und der Kolben (41) ein Bauteil bilden.
DE1997111289 1997-03-18 1997-03-18 Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage Withdrawn DE19711289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111289 DE19711289A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111289 DE19711289A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711289A1 true DE19711289A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111289 Withdrawn DE19711289A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711289A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005121918A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares ventil
WO2020127282A3 (de) * 2018-12-17 2020-08-13 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches magnetventil, feldgerät mit einem magnetventil und diagnoseverfahren für ein elektropneumatisches magnetventil
RU2792151C2 (ru) * 2018-12-17 2023-03-17 Самсон Актиенгицелльшафт Пневматический электромагнитный клапан, устройство с электромагнитным клапаном и способ диагностики пневматического электромагнитного клапана

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365919A (de) * 1958-05-13 1962-11-30 Herion Erich Dreiwegumschaltventil
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE3529744A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO1987004850A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Jakob Rothenberger Multi-chamber magnetic distributing valve
DE3827366A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4112136A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365919A (de) * 1958-05-13 1962-11-30 Herion Erich Dreiwegumschaltventil
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE3529744A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO1987004850A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Jakob Rothenberger Multi-chamber magnetic distributing valve
DE3827366A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4112136A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005121918A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares ventil
US7798173B2 (en) 2004-06-08 2010-09-21 Continental Teves, Inc. Electrically controllable valve
WO2020127282A3 (de) * 2018-12-17 2020-08-13 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches magnetventil, feldgerät mit einem magnetventil und diagnoseverfahren für ein elektropneumatisches magnetventil
RU2792151C2 (ru) * 2018-12-17 2023-03-17 Самсон Актиенгицелльшафт Пневматический электромагнитный клапан, устройство с электромагнитным клапаном и способ диагностики пневматического электромагнитного клапана

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3320822A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
EP0917513A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage
DE1266152B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge mit hydraulischer Bremseinrichtung
DE2225357B2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger von mechanisch gebremsten Zugfahrzeugen
DE3301901A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE2721214A1 (de) Moduliervorrichtung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugbremskreis, und bremskreis, der mit einer solchen vorrichtung ausgeruestet ist
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE69302399T2 (de) Kostengünstiges antiblockierbremssystem
DE19711289A1 (de) Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
EP0966380B1 (de) Druckregelventil
DE2255130B2 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE2812765A1 (de) Bremseinrichtung fuer den anhaenger eines fahrzeugs, das einen von einer druckmittelquelle gespeisten hydraulikkreis mit einem verbraucher hat
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2544163A1 (de) Druckabhaengig schaltendes ventil
DE69112971T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem.
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2022073A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil
DE3811669A1 (de) Ventil
EP0422345B1 (de) Umschaltventil für Fahrzeuge
DE19626288C2 (de) Bremsgerät für eine ABS-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal