DE19711137C1 - Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten

Info

Publication number
DE19711137C1
DE19711137C1 DE1997111137 DE19711137A DE19711137C1 DE 19711137 C1 DE19711137 C1 DE 19711137C1 DE 1997111137 DE1997111137 DE 1997111137 DE 19711137 A DE19711137 A DE 19711137A DE 19711137 C1 DE19711137 C1 DE 19711137C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
substrate
voltage
recipient
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997111137
Other languages
English (en)
Inventor
Ursus Dr Krueger
Wolfgang Dipl Phys Schilling
Uwe Pyritz
Heike Dipl Ing Schiewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997111137 priority Critical patent/DE19711137C1/de
Priority to PCT/DE1998/000685 priority patent/WO1998040530A1/de
Priority to JP53907698A priority patent/JP2001514702A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19711137C1 publication Critical patent/DE19711137C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/225Oblique incidence of vaporised material on substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten in einem mit einem sauerstoffhaltigen Prozeßgas gefüllten Rezipienten, bei dem an ein Target im Rezipienten eine elektrische Spannung angelegt wird, eine Gasentladung unter Bildung eines Teilchen enthaltenden Plasmas gezündet wird, der Rezipient bis zu einem Druck evakuiert wird, der im Hinblick auf die mittlere freie Weglänge der Teilchen im Plasma und den Abstand zwischen dem Target und einem Substrat im Rezipienten geeignet gewählt ist und das Substrat und das Target unter einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind, so daß ein aus den Teilchen des Plasmas gebildeter Teilchenstrahl unter dem vorgegebenen Winkel auf das Substrat trifft.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (M. Fukutomi, S. Aoki, K. Komori, Y. Tanaka, T. Asano and H. Maeda "Control of Y2O3-stabilized ZrO2 thin film orientation by modified bias sputtering", Thin Solid Films, 239 (1994) 123-126) werden YSZ (yttria-stabilized zirconia)-Schichten in einem Rezipienten unter Verwendung eines oxidischen Y2O3-ZrO2-Targets auf einem Substrat abgeschieden. Das Substrat ist auf einem drehbaren Substrathalter befestigt, so daß sich das Substrat und das Target unter einem vorgegebenen Winkel zueinander anordnen lassen. Nach dem Zünden einer Gasentladung unter Bildung ei­ nes Plasmas im Rezipienten bildet sich durch Verwendung einer mit Gleichspannung beaufschlagten Blendenanordnung im Substratbereich aus den Teilchen des Plasmas ein Teilchen­ strahl, der unter dem vorgegebenen Winkel auf das Substrat trifft. Als Prozeßgas wird Argon mit einem zweiprozentigen Sauerstoffanteil eingesetzt. Der Rezipient wird bis zu einem Druck von 0,13 Pa (1.10-3 Torr) evakuiert, so daß die mittlere freie Weglänge der Teilchen im Plasma größer ist als der Abstand zwischen dem Targets und dem Substrat. Die an das Target ange­ legte elektrische Spannung ist eine Wechselspannung mit Ra­ diofrequenz. Die Materialzusammensetzung der oxidischen Targets legt die Schichtzusammensetzung der abzuscheidenden texturierten Schichten fest; die Gaszusammensetzung ist dadurch weitgehend ohne Einfluß auf die Schichtzusammen­ setzung, die für die Qualität der abzuscheidenden Schichten eine große Rolle spielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Ver­ fahren zum Aufbringen besonders hochwertiger texturierter YSZ-Schichten anzugeben, das insbesondere auch für großflächiges Abscheiden geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Target ein metallisches Target aus Zirkonium und Yttrium ver­ wendet wird und aus dem metallischen Target herausgelöste Targetteilchen unter Bildung eines Oxids oxidiert werden.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, daß durch das Oxidieren der aus dem metallischen Target herausgelösten Targetteilchen im Plasma die Zusammen­ setzung des Oxids besonders gut kontrolliert bzw. eingestellt werden kann, da sich nämlich die Oxidzusammensetzung mit dem Sauerstoffanteil bzw. der Gaszusammensetzung des Prozeßgases wesentlich beeinflussen läßt. Da das Aufbringen texturierter YSZ-Schichten in hoher Qualität entscheidend davon abhängt, ob das Material die richtige Materialzusammensetzung aufweist, läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine besonders hohe Qualität der YSZ-Schichten durch das sorgfältige Einstellen der Gaszusammensetzung erreichen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß aufgrund der Verwendung des me­ tallischen Targets und der sich dadurch einstellenden Plasma­ zusammensetzung auf eine Blendenanordnung im Substratbereich wie beim eingangs beschriebenen Verfahren verzichtet werden kann.
Im Gegensatz zu oxidischen Targets kann bei metallischen Tar­ gets als elektrische Spannung auch eine Gleichspannung zum Zünden der Gasentladung im Rezipienten verwendet werden. Da bei hohen Ausgangsleistungen insbesondere für die Abscheidung großflächiger Schichten Gleichspannungsquellen kostengünsti­ ger sind als Wechselspannungsquellen im MHz-Bereich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn als elektrische Spannung eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung mit einer Frequenz unterhalb der Radiofrequenz angelegt wird.
Um zu vermeiden, daß beim Abscheiden oxidischer Schichten un­ ter einem vorgegebenen Winkel die Schichtdicke über dem Substrat schwankt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn in bezug auf das Substrat spiegelsymmetrisch zu dem einen Target ein weiteres Target angeordnet ist und an das weitere Target eine weitere elektrische Spannung angelegt wird. Beim Ab­ scheiden einer oxidischen Schicht mit zwei Targets bilden sich anschaulich beschrieben zwei voneinander unabhängige Plasmawolken und damit zwei voneinander unabhängige Teil­ chenstrahlen, die jeweils unter dem vorgegebenen Winkel auf das Substrat auftreffen. Dies stellt sicher, daß die abge­ schiedene oxidische Schicht keine keilförmige sondern eine weitgehend homogene Dickenverteilung auf dem Substrat auf­ weist.
Wie bereits erläutert sind Gleichspannungsquellen bzw. Wech­ selspannungsquellen niedriger Frequenz kostengünstiger als Wechselspannungsquellen im MHz-Bereich, so daß es als vor­ teilhaft angesehen wird, wenn als weitere elektrische Span­ nung eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung mit einer Frequenz im kHz-Bereich angelegt wird.
Um zu vermeiden, daß sich die Plasmawolken in nachteiliger Weise untereinander beeinflussen, wird es als vorteilhaft an­ gesehen, wenn die eine und die weitere elektrische Spannung Wechselspannungen sind, die die gleiche Frequenz und den gleichen Betrag aufweisen und untereinander um 180 Grad pha­ senverschoben sind. Eine solche Beschaltung der zwei Targets läßt sich in äquivalenter Weise auch unter Verwendung nur ei­ ner Wechselspannungsquelle erreichen, und zwar dadurch, daß die zwei Spannungsausgänge der Wechselspannungsquelle jeweils an ein Target angeschlossen werden; in diesem Fall ist der Rezipient mit der Wechselspannungsquelle elektrisch also nicht verbunden.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Aufbrin­ gen einer texturierten oxidischen Schicht mit einem Target und in
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Aufbringen einer texturierten oxidischen Schicht mit zwei Targets dargestellt.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zum Aufbringen einer oxidischen Schicht mit Textur durch Sputter-Beschichten dargestellt. Ein Rezipient 12 weist eine Öffnung 13 und eine weitere Öffnung 14 auf. Die eine Öffnung 13 dient zum Einlassen eines sauerstoffhaltigen Gases 15 als Prozeßgas in den Rezipienten 12. Der Gasfluß in den Rezipienten 12 und damit die Gaszu­ sammensetzung des sauerstoffhaltigen Gases 15 wird durch ei­ nen Gasdurchflußregler 16 geregelt. Die weitere Öffnung 14 dient zum Evakuieren des Rezipienten 12; sie ist an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen. Im Rezipienten 12 ist eine Kathode 19 angebracht, an der ein metallisches Target 20 befestigt ist. Das metallische Target 20 kann für die Abscheidung von YSZ-Schichten aus einer Mischung von Yttrium und Zirkonium im Verhältnis 15 : 85 Gew.-% bestehen. Die Kathode 19 ist mit einer elektrischen Kontakt­ stange 21 verbunden, die durch eine elektrisch isolierte und abgedichtete, zusätzliche Öffnung 22 aus dem Rezipienten 12 herausgeführt ist. Im Bereich des aus dem Rezipienten 12 her­ ausgeführten Endes 23 der Kontaktstange 21 ist eine Stromver­ sorgung 26 mit ihrem Minuspol angeschlossen. Der Pluspol der Stromversorgung 26 ist mit dem Rezipienten 12 verbunden. Bei der Stromversorgung 26 kann es sich - wie durch die Anschluß­ bezeichnungen Pluspol und Minuspol bereits angedeutet - um eine Gleichspannungsquelle oder auch um eine Wechselspan­ nungsquelle handeln, die eine Wechselspannung mit einer Fre­ quenz im kHz- oder MHz-Bereich abgibt. Im Rezipienten 12 be­ finden sich Substrathalter 30, 31 und 32. Auf einem der Substrathalter 30 liegt ein mit einer oxidischen Schicht zu beschichtendes Substrat 33. Wie sich der Darstellung in der Fig. 1 entnehmen läßt, handelt es sich bei den Substrathal­ tern 30, 31 und 32 um spezielle Substrathalter, die es ermög­ lichen, das Target 20 und das Substrat 33 unter einem vorge­ gebenen Winkel α zueinander anzuordnen; zur Abscheidung von YSZ-Schichten werden das metallische Target 20 und das Substrat 33 beispielsweise unter dem vorgegebenen Winkel α von 55 Grad zueinander angeordnet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Auf­ bringen einer texturierten oxidischen Schicht durch Sputter- Beschichten wird der Rezipient 12 über die weitere Öffnung 14 mittels der nicht dargestellten Vakuumpumpe evakuiert. Um das Oxidieren der aus dem metallischen Target 20 herausgelösten Targetteilchen unter Bildung eines Oxids zu erreichen, wird das sauerstoffhaltige Gas 15 über die eine Öffnung 13 in den Rezipienten 12 eingelassen; das Gas 15 kann zusätzlich bei­ spielsweise Argon enthalten.
Ist ein hinreichend geringer Druck im Rezipienten 12 durch stetiges Evakuieren erreicht worden, so wird eine elektrische Spannung U in Form einer Gleichspannung oder einer Wechselspannung zwischen der Kathode und dem als Anode wir­ kenden Rezipienten 12 angelegt. Aufgrund des niedrigen Druc­ kes im Rezipienten 12 kommt es zu einer Gasentladung. Die Gasmoleküle werden unter Bildung eines Plasmas ionisiert und prallen auf das metallische Target 20. Hierbei werden Atome aus dem metallischen Target 20 herausgelöst, die sich che­ misch mit in der Atmosphäre des Rezipienten 12 befindlichen Sauerstoffatomen verbinden und ein Oxid mit durch die Gaszu­ sammensetzung in der Atmosphäre festgelegter Materialzusam­ mensetzung bilden. Die Teilchen im Plasma bilden einen Teil­ chenstrahl I, der unter dem vorgegebenen Winkel α auf das Substrat 33 fällt. Dies führt dazu, daß sich das aus den Ato­ men des metallischen Targets 20 gebildete Oxid in textu­ rierter Form, d. h. mit einer bestimmten Kristallorientie­ rung, als YSZ-Schicht auf dem Substrat 33 nie­ derschlägt. Der Beschichtungsvorgang wird durch Abschalten der Stromversorgung 26 beendet.
Beim Sputter-Beschichten wird der Druck im Rezipienten 12 derart eingestellt, daß die mittlere freie Weglänge der Teil­ chen im Plasma bzw. in der Atmosphäre ungefähr so groß wie der Abstand zwischen dem metallischen Target 20 und dem Substrat 33 oder kleiner als dieser Abstand ist.
Fig. 2 zeigt in vereinfachter Form ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens, wobei bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 er­ läuterte Elemente in Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen auf­ weisen wie in Fig. 1.
Man erkennt einen gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 1 modi­ fizierten Substrathalter 30', auf dem das Substrat 33 auf­ liegt. Das Substrat 33 und das metallische Target 20 mit der Kathode 19 sind unter dem vorgegebenen Winkel α von bei­ spielsweise 55 Grad zueinander angeordnet. In bezug auf das Substrat 33 spiegelsymmetrisch zu dem Target 20 ist bei die­ sem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ein weiteres Target 20' angeordnet, das mittels einer weiteren Stromversorgung 26' mit einer weiteren elektrischen Spannung U' beaufschlagt ist. Die weitere Stromversorgung 26' ist wie die eine Stromversorgung 26 zwischen Target und Rezipient angeschlossen, und zwar über eine weitere Kathode 19', eine weitere Kontaktstange 21' und eine elektrisch isolierte und abgedichtete, ergänzende Öffnung 22'.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an das eine Target 20 die elektrische Spannung U und an das weitere Target 20' die weitere elektrische Spannung U' in Form einer Gleichspannung oder einer Wechselspannung angelegt. Es kommt zu einer Gasentladung und zur Bildung des einen Teilchen­ strahles I von dem einen Target 20 sowie zur Bildung eines weiteren Teilchenstrahles I, von dem weiteren Target 20'.
Beide Teilchenstrahlen I und I' fallen unter dem gleichen vorgegebenen Winkel α auf das Substrat 33 auf und stellen si­ cher, daß die oxidische Schicht mit Textur hinsichtlich ihrer Schichtdicke gleichmäßig aufwächst.
Werden zur Abscheidung Wechselspannungen verwendet, so läßt sich eine besonders gleichmäßige Schichtdicke und eine beson­ ders hohe Qualität der texturierten oxidischen Schicht errei­ chen, wenn die eine elektrische Spannung U und die weitere elektrische Spannung U' eine Phasenverschiebung von 180 Grad aufweisen und beide Spannungen U und U' gleich groß sind. Eine solche Beschaltung der zwei Targets läßt sich auch mit nur einer Wechselspannungsquelle erreichen, und zwar dadurch, daß die zwei Spannungsausgänge der Wechselspannungsquelle je­ weils an ein Target angeschlossen werden; in diesem Fall ist der Rezipient mit der Wechselspannungsquelle elektrisch nicht verbunden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten in einem mit einem sauerstoffhaltigen Prozeßgas gefüllten Rezipienten, bei dem
  • 1. - an ein Target im Rezipienten eine elektrische Spannung angelegt wird,
  • 2. - eine Gasentladung unter Bildung eines Teilchen enthaltenden Plasmas gezündet wird,
  • 3. - der Rezipient bis zu einem Druck evakuiert wird, der im Hinblick auf die mittlere freie Weglänge der Teilchen im Plasma und den Abstand zwischen dem Target und einem Substrat im Rezipienten geeignet gewählt ist, und
  • 4. - das Substrat und das Target unter einem vorgegebenen Winkel
  • 5. - zueinander angeordnet sind, so daß ein aus den Teilchen des Plasmas gebildeter Teilchenstrahl unter dem vorgegebenen Winkel auf das Substrat trifft,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • 6. - als Target ein metallisches Target (20) aus Zirkonium und
  • 7. - Yttrium verwendet wird und
  • 8. - aus dem metallischen Target (20) herausgelöste Targetteilchen unter Bildung eines Oxids oxidiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. - als elektrische Spannung (U) eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung mit einer Frequenz im kHz-Bereich angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. - in bezug auf das Substrat (33) spiegelsymmetrisch zu dem einen Target (20) ein weiteres Target (20') angeordnet ist und
  • 2. - an das weitere Target (20') eine weitere elektrische Spannung (U') angelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. - als weitere elektrische Spannung (U') eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung mit einer Frequenz im kHz-Bereich angelegt wird
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. - die eine und die weitere elektrische Spannung (U, U') Wechselspannungen sind, die die gleiche Frequenz und den gleichen Betrag aufweisen und untereinander um 180 Grad phasenverschoben sind.
DE1997111137 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten Expired - Fee Related DE19711137C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111137 DE19711137C1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten
PCT/DE1998/000685 WO1998040530A1 (de) 1997-03-07 1998-03-04 Verfahren zum aufbringen texturierter ysz-schichten durch sputter-beschichten
JP53907698A JP2001514702A (ja) 1997-03-07 1998-03-04 スパッタリング堆積によりテクスチュア化されたysz層の形成方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111137 DE19711137C1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711137C1 true DE19711137C1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7823705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111137 Expired - Fee Related DE19711137C1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001514702A (de)
DE (1) DE19711137C1 (de)
WO (1) WO1998040530A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8198199B2 (en) * 2007-03-30 2012-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Epitaxial film, piezoelectric element, ferroelectric element, manufacturing methods of the same, and liquid discharge head

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104592A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substrat
DE4106770A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum reaktiven beschichten eines substrats
DE4410258A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Balzers Hochvakuum Optisches Schichtmaterial
EP0645468A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-29 Mituba Electric Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung eines kristallorientierten Dünnfilms
US5492606A (en) * 1992-12-30 1996-02-20 Institut National Polytechnique De Lorraine Method for self-stabilizing deposition of a stoichiometric compound by reactive sputtering
DE19518779C1 (de) * 1995-05-22 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61267026A (ja) * 1985-05-21 1986-11-26 Ulvac Corp 液晶配向膜の形成方法
DE4436285C2 (de) * 1994-10-11 2002-01-10 Univ Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104592A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substrat
DE4106770A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum reaktiven beschichten eines substrats
US5492606A (en) * 1992-12-30 1996-02-20 Institut National Polytechnique De Lorraine Method for self-stabilizing deposition of a stoichiometric compound by reactive sputtering
DE4410258A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Balzers Hochvakuum Optisches Schichtmaterial
EP0645468A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-29 Mituba Electric Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung eines kristallorientierten Dünnfilms
DE19518779C1 (de) * 1995-05-22 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thin Solid Films, 239(1994), 123-126 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001514702A (ja) 2001-09-11
WO1998040530A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285745B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumbeschichten mittels einer elektrischen Bogenentladung
EP0205028B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE3150591C2 (de)
DE3802852C2 (de)
DE4217450C2 (de) Ionenbedampfungsverfahren und -vorrichtung
EP0439561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten.
DE2823876A1 (de) Verfahren zum verdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage
EP0812368A1 (de) Verfahren zur reaktiven beschichtung
DE2750611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats
EP2038450A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen schicht
DE2203080A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit bestimmter Dicke auf einer Unterlage
DE4228499C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten
DE4239218A1 (de) Anordnung zur Vermeidung von Überschlägen in Plasmakammern
DE19711137C1 (de) Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
EP0438627A1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
DE3442208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen harten kohlenstoffschichten
DE4025615C2 (de)
EP3019640B1 (de) Target zur reaktiven sputter-abscheidung elektrisch-isolierender schichten
DE1515322C3 (de) Kathodenzerstäubungs verfahren
DE2919191A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung aus abriebfestem material auf rohre, insbesondere schreibroehrchen fuer roehrchenschreiber
DE2624005A1 (de) Verfahren zum aufbringen von duennen schichten nach dem ion-plating- verfahren und vorrichtung dazu
WO2019223959A1 (de) Magnetronsputtervorrichtung
DE4011515C1 (en) Coating substrate with metal (alloy) - by magnetic sputtering, with substrate mounted on surface held at negative voltage
DD246571A1 (de) Einrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung von mischschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee