DE4410258A1 - Optisches Schichtmaterial - Google Patents

Optisches Schichtmaterial

Info

Publication number
DE4410258A1
DE4410258A1 DE4410258A DE4410258A DE4410258A1 DE 4410258 A1 DE4410258 A1 DE 4410258A1 DE 4410258 A DE4410258 A DE 4410258A DE 4410258 A DE4410258 A DE 4410258A DE 4410258 A1 DE4410258 A1 DE 4410258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
losses
sputtering
layer
optical
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4410258A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Edlinger
Eduard Kuegler
Helmut Rudigier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE4410258A1 publication Critical patent/DE4410258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/132Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by deposition of thin films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft:
  • - ein optisches Schichtmaterial nach Anspruch 1,
  • - TiO2 nach Anspruch 3,
  • - Ta2O5 nach Anspruch 4,
  • - eine optische Schicht aus einem der genannten Ma­ terialien nach Anspruch 12,
  • - ein optisches Schichtsystem mit mindestens einer derartigen Schicht nach Anspruch 13,
  • - ein optisches Bauelement mit einer derartigen Schicht nach Anspruch 14,
  • - einen Wellenleiter mit einer derartigen Schicht nach Anspruch 15 und
  • - ein Verfahren zur Herstellung eines sich für op­ tische Schichten eignenden Materials nach An­ spruch 17.
Es wird auf nachfolgenden Stand der Technik Bezug ge­ nommen bzw. darauf verwiesen:
  • (1) "Integrated Optics: Theory and Technology", R.G. Hunsperger, Springer-Verlag 1984;
  • (2) Arnold et al., "Thin solid films", 165, (1988), S. 1 bis 9, "Ion beam sputter deposition of low loss Al2O3 films for integrated optics";
  • (3) Goell & Stanley, "Sputtered Glass Waveguides for Integrated Optical Circuits", in Bell Syst. Tech. J. 48, 3445 (1969);
  • (4) M.D. Himel et al., "IEEE Photonics Technology Letters" 3(10), (1991), S. 921 ff.;
  • (5) C. Henry et al., Appl. Optics, 26(13), 1987, 2621, "Low Loss Si3N4-SiO2 Optical Waveguides on Si";
  • (6) J. Appl. Phys. 71(9), (1992), S. 4136, Gräupner et al.;
  • (7) DE-A-41 37 606;
  • (8) "Plasma-Impulse CVD Deposited TiO2 Waveguiding Films: Properties and Potential Applications in Integrated Optical Sensor Systems", Mat.Res.Soc., Spring Meeting San Francisco, 1992, Conference publication;
  • (9) "Magnetron sputtering deposited AlN waveguides: Effect of the structure on optical properties", A. Cachard et al., Vacuum 41/numbers 4-6/S. 1151 bis 1153/1990;
  • (10) Applied Qptics, Bd. 14, Nr. 9, September 1975, New York, US, S. 2194-2198, Ingrey et al., "Va­ riable Refractive Index and Birefringent Wave­ guides by Sputtering Tantalum in O2/N2 Mixtu­ res";
  • (11) Journal of Vacuum Science and Technology, Bd. 11, Nr. 1, Januar 1974, New York, US, S. 381-384, Westwood et al., "Effect of Pressure on the Properties of Reactively Sputtered Ta2O5";
  • (12) Journal of Electronic Materials, Bd. 3, Nr. 1, 1974, US, S. 37-50, Cheng et al., "Losses in Tantalum Pentoxide Waveguides";
  • (13) Proceedings of the Spie: Hard Materials in Op­ tics, Bd. 1275, 14. März 1990, The Hague, NL, S. 75-79, Howson et al., "The Reactive Sputtering of Hard Optical Films of Tin Oxide";
  • (14) Journal of Vacuum Science and Technology: Part A, Bd. 2, Nr. 2, April 1984, New York US, S. 1457-1460, Demiront et al., "Effects of Oxygen in Ion/Beam Sputter Deposition of Titanium Oxi­ des";
  • (15) Surface and Coatings Technology, Bd. 49, Nr. 1-3, 10. Dezember 1991, Ljausanne, S. 239-243, Martin et al., "Deposition of TiN, TiC, and TiO2 Films by Filtered Arc Evaporation".
Aus (9) ist es bekannt, mittels reaktiven DC-Sput­ terns Metallnitridschichten, nämlich AlN-Schichten, herzustellen, welche, als Wellenleiterschicht einge­ setzt, bei 633 nm im TE0-Mode Verluste < als ca. 11 dB/cm ergeben, und es werden von derartigen Schich­ ten mit Verlusten bis zu 5 dB/cm berichtet.
Aus (4) ist es bekannt, TiO2 herzustellen, das, als Wellenleiterschicht eingesetzt, Verluste < 10 dB/cm ergibt, ohne daß dabei spezifiziert wäre, für wel­ chen Wellenmode und bei welchen Lichtwellenlängen. Im weiteren ist es daraus bekannt, Ta2O5 für wellenlei­ tende Schichten einzusetzen, wobei sich Verluste von weniger als 5 dB/cm ergeben, die weder bezüglich Aus­ breitungsmode noch bezüglich Lichtwellenlänge spezi­ fiziert sind. Die Schichten werden hier durch ein ion plating-Verfahren hergestellt.
Übereinstimmend mit diesen Angaben wird noch (1991) in (7) ausgeführt, obwohl Titanoxid aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften als Mate­ rial für Dünnschicht-Wellenleiter sehr geeignet wäre, weil es eine sehr hohe Brechzahl sowie eine gute che­ mische Beständigkeit habe und sehr hart sei, sei in der Literatur kein Verfahren zur Herstellung eines verlustarmen TiO2-Dünnschicht-Wellenleiters bekannt, denn TiO2 beige bei seiner Herstellung sehr stark zur Kristallisation.
(7) schlägt demnach vor, mittels eines gepulsten Mi­ krowellenplasma-CVD-Verfahrens als Wellenleiter­ schicht geeignetes TiO2 abzulegen. Als Wellenleiter­ schicht eingesetzt, ergibt das nach (7) hergestellte TiO2 für TE01-Wellen nicht näher definierter Wellen­ länge Verluste von ca. 2,5 dB/cm. Bezüglich Wellenlän­ ge gilt grundsätzlich, daß die Verluste desto größer werden, je kürzer die Wellenlänge ist.
Aus (2) ist es bekannt, Al2O3-Schichten mit niedrigen Verlusten < 1 dB/cm bei den nicht spezifizierten Größen Ausbreitungsmode und. Lichtwellenlänge mit Ionen­ strahlsputtern herzustellen. Aufgrund des eingesetz­ ten Ionenstrahls ist das vorgeschlagene Herstellungs­ verfahren für größere Flächen ungeeignet und weist eine relativ geringe Beschichtungsrate auf. Dies er­ gibt eine entsprechend unwirtschaftliche Schichther­ stellung.
Aus (3) ist es bekannt, als Material für wellenlei­ tende Schichten Hf-gesputtertes Glas einzusetzen. (5) schlägt vor, Material, welches sich für den Einsatz als Wellenleiter eignet, mittels Niederdruck-Plasma- CVD und anschließendem Tempern zu erzeugen.
(8) schlägt vor, mittels Plasmaimpuls-CVD TiO2 zu fertigen, das, für einen Monomode-Wellenleiter einge­ setzt, im TE0-Mode Verluste von 2,4 dB/cm ergibt bzw. von 5,1 dB/cm für den TM0-Mode, je bei 633 nm. Trotz des Bekanntseins von (9) wird noch in (6) beschrie­ ben, daß durch reaktives Sputtern von Metallnitrid­ schichten, nämlich von AlN, von einem metallischen Target, Schichten resultieren, die, als Wellenleiter­ schicht eingesetzt, sehr hohe Verluste von 300 dB/cm aufweisen, bei nicht näher definiertem Ausbreitungs­ mode. Ein solches Material kann wegen der extrem ho­ hen Verluste praktisch nicht mehr als optisches Schichtmaterial bezeichnet werden und schon gar nicht als für Wellenleiterschichten geeignet.
Wie das in (7) angesprochene TiO2 wären auch andere Metalloxide als optisches Schichtmaterial äußerst geeignet, wobei aber hierfür bekannte Herstellungs­ verfahren, wie Ionenstrahlsputtern nach (2), Mikro­ wellenpuls-Plasma-CVD nach (7), Plasmaimpuls-CVD nach (8), Niederdruckplasma-CVD nach (5) oder ion plating- Verfahren nach (4), vor allem, was großflächige Be­ schichtung und Beschichtungsrate anbelangt, nachtei­ lig sind, womit der verbreitete Einsatz derartiger Schichtmaterialien, kommerziell vertretbar, nur schwierig zu realisieren ist.
Die Beobachtungen aus (7), wonach TiO2 bei seiner Herstellung zur Kristallisation neige, werden im Jah­ re 1975 in (10) bezüglich Ta2O5 ebenfalls berichtet. Nach (10) wurde bereits im Jahre 1975 mittels reakti­ ven DC-Dioden-Sputterns wellenleitende Schichten vor­ geschlagen, gesputtert in N2 und O2 Gemischtgasat­ mosphäre, somit eigentlich Tantaloxinitrid-Schichten.
Bei Beschichtungsraten von ca. 0,4Å/sec und Tempera­ turen von ca. 200°C werden im TE0- und TM0-Mode Ver­ luste < 1 dB/cm gefunden, bei einer Wellenlänge von ca. 633 nm. Die Resultate werden dem Nitridanteil in der Sputteratmosphäre zugeschrieben.
In (11) aus dem Jahre 1974 und in (10) bereits be­ rücksichtigt, war es bekannt, für die Herstellung von Dünnfilmkondensatoren und optischen Wellenleitern Ta2O5-Schichten durch reaktives DC-Diodensputtern in O2/Argon-Atmosphäre abzulegen. Bei Variation der ver­ schiedensten Sputterparameter werden für die besten erhaltenen Schichten Verluste von ca. 1 dB/cm be­ schrieben. Dabei werden folgende Zusammenhänge fest­ gestellt:
Mit zunehmendem Sputterdruck:
  • - Zunahme der optischen Verluste;
  • - Zunahme der Beschichtungsrate;
  • - Abnahme der Beschichtungstemperatur.
Die beobachteten Temperaturen liegen zwischen 160°C und 350°C bei tiefen Drücken von ca. 1,6·10-2 mbar Betriebsdruck und bei ca. 180°C bei höheren Betriebs­ drücken von ca. 8·10-2 mbar.
In (12), ebenfalls in (10) und in (11) erwähnt und mit den vorerwähnten Artikeln teilweise von denselben Autoren, werden Vergleiche gezogen zwischen nach un­ terschiedlichen Verfahren abgelegten Ta2O5-Schichten, wie von derartigen Schichten abgelegt durch reaktives DC-Sputtern, metallisches Sputtern mit thermischer Nachoxidation bei 550°C bis 650°C. Für Ta2O5-Schich­ ten, abgelegt durch reaktives DC-Sputtern, ergeben sich im TE0-Mode Verluste von 1 bis 6 dB/cm bei Be­ schichtungsraten von ca. 0,12 Å/sec und Behandlungs­ temperaturen von 200°C.
In Zusammenschau von (12) bis (10) ergibt sich daraus eine Entwicklung der Herstellung von Niederverlust- Ta2O5-Schichten durch Übergang zu Tantaloxinitrid­ schichten bei reaktivem Dioden-DC-Sputtern mit rela­ tiv tiefen Beschichtungsraten und relativ hohen Be­ schichtungstemperaturen.
Aus (13) ist die Herstellung von SnO2-Schichten be­ kannt durch DC-Sputtern. Die darin bekannt gemachten Meßresultate lassen auf Verluste in dB/cm schließen, in der Größenordnung von 3·104 dB/cm.
Aus (14) ist es bekannt, TiO2-Schichten durch Ionen­ strahlsputtern (ion beam sputtern) herzustellen. Eine Abschätzung aus den veröffentlichten Meßdaten lie­ fert Verluste in der Größenordnung von 400 dB/cm.
Schließlich ist es aus (15) bekannt, durch Funken­ verdampfen TiN-, TiC- und TiO2-Schichten herzustel­ len. Aus der Extinktionskonstante, welche für TiO2-Schichtmaterial angegeben wird, zu 0,07 bei ei­ ner Wellenlänge von 633 nm, ergeben sich sehr hohe op­ tische Verluste.
Unter einem ersten Aspekt ist es Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, ein optisches Schichtmaterial eines Metalloxides vorzuschlagen, welches wesentlich ko­ stengünstiger herstellbar ist, geringe optische Ver­ luste aufweist und bei geringeren Temperaturen her­ stellbar als die bekannten Schichten.
Ein solches Material zeichnet sich nach dem kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 aus.
Durch Einsatz reaktiven, magnetfeldunterstützten DC- Sputtern werden die angegebenen geringen optischen Verluste eingehalten und zudem, wie noch erläutert werden wird, hohe Beschichtungsraten bei geringen Be­ schichtungstemperaturen erzielt. Unter dem Begriff "magnetfeldunterstütztes Sputtern" werden alle DC- Sputtertechniken verstanden, bei denen Magnetfeldli­ nien sich tunnelförmig über der Targetoberfläche schließen und/oder sich gebogen von der Targetober­ fläche zu benachbarten Anlageteilen erstrecken. Ein besonders bevorzugtes Beispiel derartiger magnetfeld­ unterstützter DC-Sputtertechniken ist das Magnetron- DC-Sputtern.
Dies ist durch das optische Schichtmaterial nach dem Wortlaut von Anspruch 1 realisiert.
Ein bevorzugtes Schichtmaterial zeichnet sich nach dem Wortlaut von Anspruch 2 aus, woran die Verluste bei 633 nm weiter drastisch verringert sind.
Unter einem zweiten Aspekt ist es Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, verbessertes TiO2 bzw. Ta2O5, was seine optischen Verlusteigenschaften anbelangt, vor­ zuschlagen. Dies wird, entsprechend, durch die Mate­ rialien nach den Ansprüchen 3 bzw. 4 erreicht.
Dem Wortlaut von Anspruch 5 folgend, werden bevorzug­ te TiO2- bzw. Ta2O5-Materialien kombiniert mit den Merkmalen des Schichtmaterials nach Anspruch 1 vorge­ schlagen.
Bevorzugte Ausführungen der genannten Materialien zeichnen sich nach den Ansprüchen 6 bis 13 aus. Ins­ besondere beziehen sich diese Ausführungsvarianten auf die bevorzugten Materialien TiO2 und Ta2O5, dabei insbesondere aber auf TiO2.
Einerseits aufgrund des unter wirtschaftlichem Aspekt verbesserten Materials nach Anspruch 1 und/oder der bezüglich ihres optischen Verhaltens verbesserten Ma­ terialien nach den Ansprüchen 3 bzw. 4 ergibt sich nach Anspruch 14 eine verbesserte optische Schicht bzw. nach Anspruch 15 ein bezüglich der genannten Aspekte einzeln oder in Kombination verbessertes op­ tisches Bauelement.
Insbesondere ergibt sich nach Anspruch 17, unter ei­ nem oder mehreren der genannten Vorteile betrachtet, ein verbesserter optischer Wellenleiter, insbesondere unter Verwendung von TiO2 oder Ta2O5 , dabei insbeson­ dere von TiO2, als wellenleitendes Schichtmaterial.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung ei­ nes sich für optische Schichten eignenden Metalloxi­ des ist in Anspruch 19 spezifiziert, mit bevorzugten Ausführungsvarianten nach den Ansprüchen 20 bis 30.
Die Erfindung wird anschließend, hinzukommend zu de­ ren Beschreibung durch die Ansprüche selbst und die Beschreibungseinleitung, soweit für den Fachmann überhaupt noch notwendig, beschrieben.
Es zeigt die einzige vorgesehene schematische Figur, anhand einer Anlage-Funktionsblockdarstellung, eine der bevorzugten Möglichkeiten mit Alternativvariante, das erfindungsgemäße Material herzustellen bzw. das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Die erfindungsgemäßen Materialien werden mit magnet­ feldunterstützten Reaktivplasma-DC-Sputterprozessen hergestellt, z. B. mittels Anlagen, wie sie beispiels­ weise bekannt sind aus der EP-A-0 347 567, US-A-4 863 594, DE-A-37 00 633, US-A-4 693 805, US-A-4 692 230 oder der EP-A-0 501 016.
Bevorzugterweise, und wie aus der EP-A-0 508 359 der­ selben Anmelderin bekannt, wird das Herstellungsver­ fahren mit einem Prozeßarbeitspunkt im Übergangsmode durchgeführt. Die EP-A-0 508 359 wird hiermit und insbesondere diesbezüglich zum integrierten Bestand­ teil der vorliegenden Beschreibung erklärt, desglei­ chen die entsprechende US-Anmeldung Nr. 07/865 116, angemeldet 8. April 1992.
Heute wird als Anlage zur erfindungsgemäßen Herstel­ lung der erfindungsgemäßen Materialien eine BAK 760 der Anmelderin eingesetzt mit zylinderförmigem, be­ wegtem Substratkorb und rechteckigem, planarem Magne­ tron als Dc-Sputterquelle. Der Prozeß wird gemäß der EP-A-0 508 359 bzw. der genannten US-Anmeldung im an sich instabilen Übergangsmode durch Regelung sta­ bilisiert.
In einen Vakuumrezipienten 1 mündet eine Gaszuführ­ leitung 3 ein, durch welche ein Arbeitsgas, ein Reak­ tivgas oder Reaktivgasgemisch umfassend, eingelassen wird. Im Falle der bevorzugten TiO2- oder Ta2O5-Mate­ rialien wird Sauerstoff und beispielsweise Argon ein­ gelassen. Als Sputterquelle ist, wie schematisch dar­ gestellt, eine Magnetfeld--unterstützte Sputterquel­ le 5, wie ein Magnetron, vorgesehen, mit bezüglich Target stationärem oder bewegtem Magnetfeld . Zer­ stäubt wird daran die Metallphase des am Werkstück 9 abzulegenden Reaktionsproduktes, also im Falle der bevorzugterweise hergestellten TiO2- bzw. Ta2O5-Mate­ rialien vorzugsweise hochprozentig reines Ti oder Ta.
Zwischen der als Kathode wirkenden Sputterquelle 5 und der Anode 7 wird eine mittels eines DC-Signalge­ nerators 11 erzeugte Plasmaentladung PL unterhalten. Der DC-Generator 11 kann dabei in einer Ausführungs­ variante über eine Entladesteuereinheit 13, wie ge­ strichelt dargestellt, auf die zwischen den Elektro­ den 7 und 5 gebildete Plasmastrecke wirken. Die Ein­ heit 13, - falls vorgesehen - mit einem Steuereingang E, verbindet die Anschlüsse zu besagten Elektroden mit vorgegebener Repetitionsrate, entsprechend fr und während vorgegebenen Zeitspannen τ niederohmig, schließt sie im Extrem kurz.
Die Größen τ und fr können fest vorgegeben werden. Das Entstehen von stochastischen Überschlägen und Durchschlägen, wie sie aufgrund der Belegung insbe­ sondere der Sputterquelle 5 mit isolierender Teilbe­ schichtung entstehen können, kann dabei beobachtet werden. Die Erscheinensrate und/oder Intensität sol­ cher Durch- und Überschläge kann dann mit einem Sen­ sor 15 erfaßt und, wie schematisch dargestellt, an einer Vergleichseinheit 17 mit einer vorgegebenen SOLL-Häufigkeit und/oder SOLL-Intensität verglichen werden. Nach Maßgabe des Vergleichsresultates wird in diesem Fall in regelndem Sinne die Zeitspanne τ des Niederohmigschaltens und/oder die Repetitionsrate entsprechend fr am Eingang E gestellt: Treten die er­ wähnten Funkenbildungen im Rezipienten 1 zu häufig und/oder zu intensiv auf, wird die Zeitspanne τ und/oder die Repetitionsrate fr in regelndem Sinne erhöht.
Durch Niederohmigschalten der Einheit 13 wird einer Ladungsbelegung isolierender Schichten, insbesondere an der Sputterquelle 5, gegengewirkt.
Anstelle des Erfassens der erwähnten Funkenbildungen als Regelgröße ist es durchaus möglich - bei Vorse­ hen der Einheit 13 -, den Strom, der über die Einheit 13 dann fließt, wenn sie niederohmig geschaltet ist, bzw. dessen Verlauf, als gemessene Regelgröße einzu­ setzen.
Mit einer, wie in der EP-A-0 508 359 gezeigt und er­ läutert, im Übergangsmode prozeßgeführten Anlage wurden folgende Materialien hergestellt, ohne Vorse­ hen einer Einheit gemäß 13 der Figur:
Vakuumrezipient
Diffusionsgepumpte kubische Beschichtungsanlage mit 5′′ x 25′′ Target, planarem Magne­ tron, Targetmaterial aus 99,99% Metall, Target/Sub­ stratabstand 7 cm, rotierendes Substrat, Substrat: Herasil (Markenname).
1. Beispiel
Resultate
2. Beispiel
Ta2O5
Leistung:|6 kW
Ar-Druck: 2E-3 mbar
Ar-Fluß: 50 sccm
O2-Partialdruck: 8E-4 mbar
O2-Fluß: 50 sccm
Resultate
Brechwert bei 633 nm:|2,11
als Wellenleiterschicht der Dicke: 91,8 nm
Verlust im TM0-Mode bei 633 nm 0,7 dB/cm
Substrattemperatur: 70°C
3. Beispiel
TiO2, mit Einheit 13 gemäß Figur
Leistung:|5 kW
Ar-Druck: 3E-3 mbar
Ar-Fluß: 38,23 sccm
O2-Partialdruck: 1,2E-3 mbar
O2-Fluß: 36 sccm
Ti-Intensität: 26%
Targetspannung (Metallmode): -630 V
Targetspannung (Arbeitspunkt): -554 V
Taktfrequenz fr: 43 kHz
Beschichtungsrate: 0,94 Å/sec
Resultate
als Wellenleiterschicht der Dicke:|89,2 nm
Verluste bei 633 nm im TM0-Mode: 0,7 dB/cm
Es ist heute ohne weiteres absehbar, daß sich die angegebenen Verluste auf höchstens 0,3 dB/cm optimie­ ren lassen.

Claims (30)

1. Optisches Schichtmaterial eines Metalloxides, da­ durch gekennzeichnet, daß es durch reaktives magnet­ feldunterstütztes DC-Sputtern von einem metallischen Target hergestellt ist und bei einer Lichtwellenlänge von 633 nm Verluste von höchstens 15 dB/cm aufweist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verluste höchstens 4 dB/cm betragen.
3. TiO2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Verluste für Licht mit einer Wellenlänge von 633 nm höchstens 1,5 dB/cm betragen.
4. Ta2O5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Verluste für Licht mit einer Wellenlänge von 633 nm höchstens 3 dB/cm betragen.
5. Material nach den Ansprüchen 1 und 3 oder nach den Ansprüchen 1 und 4.
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Verluste höchstens 1,5 dB/cm, vorzugsweise höchstens 0,7 dB/cm, dabei vor­ zugsweise gar höchstens 0,3 dB/cm betragen.
7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Sputtern eines Targets aus dem Metall hergestellt ist.
8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es durch getaktetes DC-Sputtern vorzugsweise mit einer Taktfrequenz von höchstens 30 kHz, vorzugsweise von höchstens 20 kHz, hergestellt ist.
9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßarbeitspunkt bei sei­ ner Herstellung im an sich instabilen Übergangsmode stabilisiert ist.
10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß es hergestellt ist durch Magnetronsputtern.
11. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Absorptionskonstanten k bei Licht von 633 nm von höchstens 1,2·10-6.
12. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß es mit einer Beschich­ tungsrate 0,5 Å/sec, vorzugsweise 0,9 Å/sec abge­ legt ist.
13. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 12, abge­ legt bei einer Temperatur 150°C, vorzugsweise 100°C, vorzugsweise 70°C.
14. Optische Schicht aus einem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Optisches Schichtsystem mit mindestens zwei Schichten, woran eine Schicht nach Anspruch 14 dieje­ nige höherbrechenden Materials ist.
16. Optisches Bauelement mit einer Schicht oder einem Schichtsystem nach einem der Ansprüche 14 oder 15 als optisch wirksame Schicht bzw. Schichtsystem.
17. Wellenleiter mit einer wellenleitenden Schicht aus einem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Verluste in einem TM-Monomode gelten.
18. Wellenleiter nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verluste für den TM0-Mode gelten und/oder für eine plane wellenleitende Schicht.
19. Verfahren zur Herstellung eines sich für optische Schichten eignenden Metalloxides mit Verlusten von höchstens 15 dB/cm bei Licht von 633 nm Wellenlänge, gekennzeichnet durch magnetfeldunterstütztes reakti­ ves DC-Sputtern.
20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Sputtern eines metallischen Targets, vorzugsweise oxidisches Sputtern.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, gekennzeichnet durch reaktives DC-Sputtern im an sich unstabilen Übergangsmode.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, ge­ kennzeichnet durch getaktetes DC-Sputtern, vorzugs­ weise mit einer Taktfrequenz von höchstens 30 kHZ, vorzugsweise von höchstens 20 kHz.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, ge­ kennzeichnet durch Magnetronsputtern.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23 zur Herstellung optischer Schichten aus dem Material, insbesondere zur Herstellung von TiO2- oder Ta2O5-Schichten.
25. Verfahren nach Anspruch 24 zur Herstellung einer Wellenleiterschicht.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25 zur Herstellung von Schichten, deren genannte Verluste höchstens 4 dB/cm betragen.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26 zur Herstellung von TiO2 mit den genannten Verlusten von höchstens 1,5 dB/cm oder von Ta2O5-Schichten mit Ver­ lusten von höchstens 3 dB/cm, vorzugsweise Schichten mit den genannten Verlusten von höchstens 1,5 dB/cm, vorzugsweise höchstens 0,7 dB/cm, dabei gar vorzugs­ weise von höchstens 0,3 dB/cm.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß Sputterquelle und eine Ge­ genelektrode DC-betrieben werden, diese Strecke in­ termittierend niederohmig verbunden wird und vorzugs­ weise der dann über die Verbindung fließende Entla­ destrom und/oder Störentladungen im Prozeßraum beob­ achtet werden und als gemessene Regelgröße für das Stellen der Repetitionsrate des niederohmigen Verbin­ dens und/oder der jeweiligen Zeitdauer dieses Verbin­ dens in einem Regelkreis eingesetzt werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsrate 5 Å/sec, vorzugsweise 0,9 Å/sec ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschichtungstempera­ tur 150°C, vorzugsweise 100°C, vorzugsweise 70°C ist.
DE4410258A 1993-04-01 1994-03-24 Optisches Schichtmaterial Withdrawn DE4410258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01005/93A CH686747A5 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Optisches Schichtmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410258A1 true DE4410258A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=4200239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410258A Withdrawn DE4410258A1 (de) 1993-04-01 1994-03-24 Optisches Schichtmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6506288B1 (de)
JP (1) JP3846641B2 (de)
CH (1) CH686747A5 (de)
DE (1) DE4410258A1 (de)
FR (1) FR2703474B1 (de)
GB (1) GB2276635B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605932A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Leybold Systems Gmbh Verfahren zum Ablagern einer optisch transparenten und elektrisch leitenden Schicht auf einem Substrat aus durchscheinendem Werkstoff
DE19711137C1 (de) * 1997-03-07 1998-08-13 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten
DE19956733A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Regelung von Sputterprozessen
US6510263B1 (en) 2000-01-27 2003-01-21 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Waveguide plate and process for its production and microtitre plate
US6961490B2 (en) 2000-01-27 2005-11-01 Unaxis-Balzers Aktiengesellschaft Waveguide plate and process for its production and microtitre plate
US7067241B2 (en) 2002-05-08 2006-06-27 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Method for producing a unit having a three-dimensional surface patterning, and use of this method
US7708945B1 (en) 1999-08-13 2010-05-04 Bayer Technology Services Gmbh Device and method for determining multiple analytes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6650816B2 (en) * 2001-07-06 2003-11-18 Redfern Integrated Optics Pty Ltd, Planar waveguide amplifier
JP2004107774A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Seiko Epson Corp スパッタ成膜方法、スパッタ成膜装置および電気光学装置の製造方法
TW200919728A (en) * 2007-10-19 2009-05-01 Iner Aec Executive Yuan Multi-layer thin film electrode structure and method of forming same
JP6105849B2 (ja) 2011-05-16 2017-03-29 デクセリアルズ株式会社 位相差素子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316548C2 (de) * 1983-03-25 1985-01-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
US4512864A (en) * 1983-11-30 1985-04-23 Ppg Industries, Inc. Low resistance indium oxide films
US4693805A (en) * 1986-02-14 1987-09-15 Boe Limited Method and apparatus for sputtering a dielectric target or for reactive sputtering
JP2613201B2 (ja) * 1987-01-23 1997-05-21 株式会社日立製作所 スパツタリング方法
US4963238A (en) * 1989-01-13 1990-10-16 Siefkes Jerry D Method for removal of electrical shorts in a sputtering system
DE3929695C2 (de) * 1989-09-07 1996-12-19 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
JPH0774445B2 (ja) * 1989-11-30 1995-08-09 アプライド マテリアルズ インコーポレーテッド 閉ループ制御反応スパッタリングにより所定成分比の金属化合物層を形成するプロセス及び装置
US5126033A (en) * 1990-12-31 1992-06-30 Leybold Aktiengesellschaft Process and apparatus for reactively coating a substrate
DE4106770C2 (de) * 1991-03-04 1996-10-17 Leybold Ag Verrichtung zum reaktiven Beschichten eines Substrats
ATE144004T1 (de) * 1991-04-12 1996-10-15 Balzers Hochvakuum Verfahren und anlage zur beschichtung mindestens eines gegenstandes
DE4127504A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Leybold Ag Einrichtung zur unterdrueckung von lichtboegen
DE4137606C1 (de) * 1991-11-15 1992-07-30 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE69303853T2 (de) * 1992-04-27 1996-12-12 Central Glass Co Ltd Verfahren zur Bildung einer Dünnschicht auf einem Substrat mittels reaktiven Gleichstrom-Sputtern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605932A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Leybold Systems Gmbh Verfahren zum Ablagern einer optisch transparenten und elektrisch leitenden Schicht auf einem Substrat aus durchscheinendem Werkstoff
DE19711137C1 (de) * 1997-03-07 1998-08-13 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten
US7708945B1 (en) 1999-08-13 2010-05-04 Bayer Technology Services Gmbh Device and method for determining multiple analytes
US7927868B2 (en) 1999-08-13 2011-04-19 Bayer Technology Services Gmbh Device and method for determining multiple analytes
DE19956733A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Regelung von Sputterprozessen
US6797128B1 (en) 1999-11-25 2004-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for regulating sputtering processes
US6510263B1 (en) 2000-01-27 2003-01-21 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Waveguide plate and process for its production and microtitre plate
US6961490B2 (en) 2000-01-27 2005-11-01 Unaxis-Balzers Aktiengesellschaft Waveguide plate and process for its production and microtitre plate
US7215850B2 (en) 2000-01-27 2007-05-08 Oc Oerlikon Balzers Ag Waveguide plate and process for its production and microtitre plate
US7067241B2 (en) 2002-05-08 2006-06-27 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Method for producing a unit having a three-dimensional surface patterning, and use of this method

Also Published As

Publication number Publication date
CH686747A5 (de) 1996-06-14
JP3846641B2 (ja) 2006-11-15
FR2703474A1 (fr) 1994-10-07
GB2276635B (en) 1997-04-16
GB2276635A (en) 1994-10-05
JPH06346227A (ja) 1994-12-20
US6506288B1 (en) 2003-01-14
GB9405709D0 (en) 1994-05-11
FR2703474B1 (fr) 1996-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718418B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht
EP0529268B1 (de) Harte Entspiegelungsschicht für Kunststofflinsen
EP0887438B1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
EP2735018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung partikelarmer schichten auf substraten
EP1537057A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten und schichtsystemen sowie beschichtetes substrat
EP2036113B1 (de) Verfahren zur regelung eines reaktiven hochleistungs-puls-magnetronsputterprozesses und vorrichtung hierzu
DE2824818A1 (de) Ionenstrahl-sputter-implantierverfahren
DE4410258A1 (de) Optisches Schichtmaterial
WO2005028390A1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten mit temperaturbeständigen schutzschichten
EP0165413A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von optischen Schichten aus Siliziumverbindungen durch Katodenzerstäubung und Verwendung eines Siliziumformkörpers als Target zur Durchführung des Verfahrens
DE102007025577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität und dergestalt hergestellte Titanoxidschichten
DE10100746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Filmen
DE60128636T2 (de) Zusammensetzung für Dampfabscheidung, deren Verwendung in Verfahren zur Bildung einer entspiegelnden Beschichtung, und optisches Element
EP0838535B1 (de) Interferenzschichtensystem
EP1407059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optisch wirksamen schichtsystems
DE102005015631B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
DE4342463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit Schutzschichten und mit optischen Schichten im Vakuum
DE10143145C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schichtsystemen für optische Präzisionselemente
WO2021032493A1 (de) Temperbare beschichtungen mit diamantähnlichem kohlenstoff und abscheidung durch hochleistungsimpulsmagnetronsputtern
EP1326809B1 (de) Optisches substrat sowie ein verahren zur herstellung optischer substrate
DE3430580C2 (de) Beschichtetes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995014250A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtstruktur und seine verwendung
DE4338040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brillengläsern im Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNAXIS BALZERS AG, BALZERS, LI

8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 612 20060101

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OC OERLIKON BALZERS AG, BALZERS, LI

8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 1/10 AFI20051212BHDE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001