DE19710964A1 - Cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas - Google Patents
Cis/trans-Isomerase aus PseudomonasInfo
- Publication number
- DE19710964A1 DE19710964A1 DE1997110964 DE19710964A DE19710964A1 DE 19710964 A1 DE19710964 A1 DE 19710964A1 DE 1997110964 DE1997110964 DE 1997110964 DE 19710964 A DE19710964 A DE 19710964A DE 19710964 A1 DE19710964 A1 DE 19710964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acids
- cis
- trans
- enzyme
- pseudomonas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/66—Enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
- A23D9/00—Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/14—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by isomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38636—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing enzymes other than protease, amylase, lipase, cellulase, oxidase or reductase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/90—Isomerases (5.)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Enzym, das die Konfiguration der Doppelbindung
ungesättigter Fettsäuren von cis nach trans umwandeln sowie die umgekehrte Reaktion
durchführen kann.
Es ist bekannt, daß das Bakterium Pseudomonas putida die Doppelbindung einfach ungesättig
ter Fettsäuren von der cis-Konfiguration in die trans-Konfiguration umwandeln sowie die
umgekehrte Reaktion durchführen kann [H. Keweloh und H.J. Heipieper, Lipids 31 (1996)
129-137; H. Keweloh, B. Loffeld und H.J. Heipieper, Biospektrum 3 (1996) 18-25]. Die
Pseudomonaden nutzen diese Umwandlung, indem sie auf verschiedene Arten von Stress mit
Veränderung der Fettsäurezusammensetzung ihrer Membran reagieren. Physikalische und che
mische Umweltfaktoren, die die Fluidität der Zellmembran verändern, aktivieren das Fett
säuren-modifizierende System und können dann offensichtlich besser toleriert werden. Das für
die genannte Konfigurationsänderung notwendige System ist von der Fettsäure-Neusynthese
unabhängig. In vivo ist die Isomerisierungsaktivität eng an die Zellmembran der Pseudomo
naden gekoppelt. In dieser membranassoziierten Form des cis/trans-Isomerisierungssystems
werden Fettsäuren nur als Substrate akzeptiert, wenn sie in veresterter Form, das heißt als
Komponenten der Phospholipide vorliegen. Das cis/trans-isomerisierende Wirkprinzip ist
allerdings auch in zell- und membranfreien Extrakten aktiv und akzeptiert in dieser löslichen
Form auch freie Fettsäuren als Substrate [H. Okuyama, D. Enari, A. Shibahara, K. Yamamoto
und N. Morita, Arch. Microbiol. 165 (1996) 415-417].
Da sowohl cis- als auch trans-konfigurierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen keine
freie Drehbarkeit beziehungsweise Rotation aufweisen, unterscheiden sich die Reaktionsedukte
und -produkte des Isomerisierungssystems in ihrer räumlichen Konformation (siehe Fig. 1). Für
Lipidaggregate wie biologische Membranen hat dies deutliche Konsequenzen: Aufgrund der
höheren Packungsdichte zum Beispiel von Lipiden mit trans-isomeren Fettsäuren weisen
solche Membranen eine geringere Fluidität beziehungsweise eine niedrigere Übergangs
temperatur von der gelförmigen zur flüssig-kristallinen Phase auf [R.R. Brenner, Lipid Res. 23
(1984) 69-96].
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein aus Pseudomonas-Bakterien, insbesondere aus
Pseudomonas putida DSM 11306 erhältliches Enzym, welches die cis/trans-Isomerisierung
von ungesättigten Fettsäuren, insbesondere einfach ungesättigten Fettsäuren, und deren
Derivaten wie Estern, Amiden und Anhydriden katalysiert (cis/trans-Isomerase, cti), und deren
Gene, insbesondere das für die cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas putida DSM 11306
kodierende Gen, das im Rahmen der Arbeiten, die zur vorliegenden Erfindung führten,
identifiziert und sequenziert worden ist. Diese Gene können gewünschtenfalls in im Prinzip
bekannter Weise in anderen Bakterien kloniert und dort die cis/trans-Isomerase exprimiert
werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher auch durch im wesentlichen
mikrobiologische Verfahren erhältliche Wirtsorganismen, welche die genannten Gene
enthalten. Die Sequenz des cis/trans-Isomerase-Gens (SEQ ID-NO:1) aus Pseudomonas
putida DSM 11306 wie auch die Aminosäuresequenz der aus diesem Mikroorganismus
erhältlichen erfindungsgemäßen cis/trans-Isomerase (SEQ ID-NO:2) ist in Fig. 5 wiedergege
ben. Das Gen besteht aus 2295 Basenpaaren, enthält eine Signalsequenz zur Ausschleusung
durch die Cytoplasmamembran und weist keine signifikanten Homologien zu bislang publizier
ten Gensequenzen auf. Der entsprechende Mikroorganismus (P8) ist am 17.12.1996 bei der
DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder
Weg 1b, 38124 Braunschweig hinterlegt worden und hat die Eingangsnummer DSM 11306
erhalten.
Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas-Bakterien
eine Homologie von mindestens 30% zur cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas putida
DSM 11306 auf. Gleiches gilt für das zugrundeliegende Gen.
Das erfindungsgemäße Enzym ist in wäßrigen Medien relativ stabil. Das in-vivo membran
assoziierte Protein weist auch in unpolaren Medien und mehrphasigen Systemen eine gute
Stabilität auf. Letzteres ist insofern von Bedeutung, da Fettsäuren und Fettsäuren-enthaltende
Ausgangs- und Endprodukte der Isomerisierungsreaktion von hydrophober Natur sind.
Durch die Identifizierung und Klohierung des Isomerase-Gens ergibt sich die Möglichkeit, mit
Hilfe von gentechnischen Methoden ein wirtschaftliches biotechnologisches Verfahren zur
Gewinnung des enzymatischen Katalysators zu entwickeln. Eine effiziente Proteinsynthese der
Isomerase in einem rekombinanten Organismus bildet dazu die Voraussetzung.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verwendung des erfindungsgemäßen Enzyms zur
Umwandlung cis-konfigurierter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen von ungesättigten
Fettsäuren, insbesondere von einfach ungesättigten Fettsäuren, und deren Derivaten wie
Estern, Amiden und Anhydriden, in trans-konfigurierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbin
dungen und ein Verfahren zur Herstellung von trans-konfigurierten ungesättigten Fettsäuren,
insbesondere von einfach ungesättigten Fettsäuren, und deren Derivaten wie Estern, Amiden
und Anhydriden, aus entsprechenden cis-konfigurierten Verbindungen unter Einsatz des
erfindungsgemäßen Enzyms, sowie die entsprechende Verwendung und das entsprechende
Verfahren zur Umwandlung trans-konfigurierter Doppelbindungen in cis-konfigurierte
Doppelbindungen. Zu den Derivaten ungesättigter Fettsäuren mit Esterfunktion gehören auch
insbesondere natürlich vorkommende oder aus diesen erhältliche Fette und Öle. Im Rahmen
dieses Aspekts der Erfindung ist die Konfigurationsumwandlung von Fettsäuren beziehungs
weise deren Derivaten, die Inhaltsstoffe von kosmetischen Zubereitungen und beispielsweise
als Bestandteile von Liposomen in diesen enthalten sind, von besonderer Bedeutung.
Zu den im Sinne der Erfindung geeigneten Fettsäuren, die wie angegeben derivatisiert sein
können, gehören beispielsweise Lauroleinsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselin
säure, Petroselaidinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linolaidinsäure,
Linolensäure, Eläostearinsäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Erucasäure, Brassidinsäure
und Clupanodonsäure.
Die erfindungsgemaße cis/trans-Isomerase wandelt die Konfiguration der Doppelbindung un
gesättigter Fettsäuren überraschenderweise ohne Veränderung ihrer Position um. Somit kann
zum Beispiel spezifisch Ölsäure (18 : 1 cis9) in Elaidinsäure (18 : 1 trans9) umgewandelt werden
und umgekehrt. Bislang bekannte cis/trans-Isomerasen ändern nicht allein die Konfiguration
der Doppelbindung, sondern verschieben gleichzeitig ihre Position [S. Seltzer in dem von P.D.
Boyer herausgegebenen Standardwerk The Enzymes, Band 6, Seiten 381-406, Academic
Press (1972); G. Müller-Newen, U. Janssen und W. Stoffel, Europ. J. Biochem. 228 (1995)
68-73]. Auch nicht-enzymatische Verfahren mit Hilfe von Metallkatalysatoren führen neben
der geometrischen Isomerisierung in der Regel zu Positionsveränderungen der Doppelbindung.
Bei der cis/trans-Isomerisierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen handelt es sich
unter mechanistischer Betrachtung wahrscheinlich um eine gekoppelte Hydratation/Dehydrata
tion. Das erfindungsgemäße isomerisierende Enzym benötigt zur Katalyse dieser Reaktion
allerdings keine Cofaktoren wie ATP oder NADPH. Mit dem erfindungsgemaßen Enzym ist
eine postbiosynthetische Modifikation der Fettsäuren, zum Beispiel innerhalb einer Membran,
und damit eine Veränderung der Membraneigenschaften wie der Fluidität beziehungsweise der
Phasenübergangstemperatur, in einfacher Weise möglich. Zur praktischen Anwendung dieses
Aspekts wird eine erfindungsgemäße cis/trans-Isomerase vorzugsweise in kosmetischen
Zubereitungen verwendet.
Der Einsatz der cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas putida ist insbesondere bei der
Modifizierung ungesättigter Fettsäuren von Vorteil. Natürliche Fettsäuren sind wertvolle
Ausgangsprodukte für die Herstellung von Tensiden, Emulgatoren, Dispergiermitteln und
Schmierstoffen. Das erfindungsgemäße Enzym wird daher vorzugsweise in der Waschmittel-,
Kunststoff- und Farbstoffindustrie eingesetzt. Auch für die Feinchemikalienindustrie ist das
erfindungsgemaße Enzym von Bedeutung, denn mit seiner Hilfe können aus preiswerten
Ausgangssubstanzen, wie zum Beispiel pflanzlichen Ölen und Fetten, hochwertige und auf
anderem Wege nicht leicht zugängliche Substanzen stereoselektiv synthetisiert werden.
Da Öle und Fette als nachwachsende Rohstoffe auch aus umweltpolitischen Gründen
zunehmende Bedeutung gewinnen, sind Fettsäuren preislich günstige Ausgangsverbindungen
zur Synthese verschiedenster Substanzen. Technisch sind die Fettsäuren aus den natürlichen
Rohstoffen, in der Regel Glyceriden, über bekannte chemische oder enzymatische Methoden
leicht zugänglich. Zur Variation der Eigenschaften dieser Verbindungen bietet sich neben der
Carboxylgruppe nur die Doppelbindung an, die in natürlichen Verbindungen fast ausschließlich
in der cis-Konfiguration vorkommt. Doppelbindungen ungesättigter Fettsäuren und derer
Derivate sind aufgrund ihrer hohen Reaktivität die bevorzugten Angriffspunkte für Reaktionen
an der Fettsäurekette. Allein durch Isomerisierung in die trans-Konfiguration verändern sich
die chemisch-physikalischen Eigenschaften der betroffenen Fette und Öle in erheblichem Maße.
Nach Umwandlung der cis-konfigurierten Doppelbindung von Fettsäuren in die trans-
Konfiguration können außerdem nachfolgende Derivatisierungen wie beispielsweise enzyma
tische Hydroxylierungen durchgeführt werden, die dann zu neuen optisch aktiven Hydroxy-
Verbindungen oder weiteren Derivaten führen.
Weitere Vorteile durch die Anwendung der erfindungsgemäßen cis/trans-Isomerase ergeben
sich in der Lebensmitteltechnologie. So stellt die selektive Hydrierung mehrfach ungesättigter
Fettsäuren im Gegensatz zur Fetthärtung ein nur unvollkommen gelöstes Problem dar, da
gerade aufgrund von cis/trans-Isomerisierungen trans-Isomere wie zum Beispiel Elaidinsäure
üblicherweise in hohen Mengen als Nebenprodukte auftreten [A. Behr, N. Döring,
S. Durowicz-Heil, B. Ellenberg, C. Kozik, C. Lohr und H. Schmidke, Fat Sci. Technol. 95
(1993) 2]. Mit Hilfe der cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas putida kann in diesem Fall eine
spezifische Umwandlung in die cis-Isomere ohne eine Verschiebung der Doppelbindungspo
sition erfolgen.
Die Entwicklung von Verfahren, die der Reduzierung der gesundheitlich als bedenklich
angesehenen trans-Fettsäuren in Lebensmitteln dienen, ist angesichts des stark ausgeprägten
Gesundheitsbewußtseins unserer Gesellschaft von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Bei der
bisher angewendeten katalytischen Hydrierung von pflanzlichen Ölen zur Härtung von Fetten
entstehen verschiedene trans-Fettsäureisomere in oft unerwünscht hohen Anteilen. Die Rolle
von trans-Fettsäuren bei der Entwicklung von Hypercholesterie ist zur Zeit stark umstritten, da
diese Verbindungen die Zusammensetzung von und den Gehalt an Serumlipoproteinen in
ungünstiger Weise beeinflussen können. Ernährungsstudien der letzten Jahre [R.P. Mensink
und M.B. Katan, New England J. Med. 323 (1990) 439; P.L. Zock und M.B. Katan, J.Lipid
Res. 33 (1992) 399] sprechen dafür, daß trans-ungesättigte Fettsäuren in Nahrungsmitteln
einen noch schädlicheren Einfluß bei der Entstehung von Koronarkrankheiten haben als
gesättigte Fettsäuren. Auch zur Lösung dieses Problems kann die Erfindung beitragen. Ein
weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen
cis/trans-Isomerase in der Lebensmittelindustrie zur Umwandlung unerwünschter trans
konfigurierter Fettsäuren, die Bestandteile von Speisefetten und -ölen sind, in die cis
konfigurierten Isomere.
Fig. 1 Cis/trans-Isomerisierung ungesättigter Fettsäuren und Einfluß auf die Packung der
Lipide in einer Membran.
Fig. 2 Physikalische Karte des Vektors pUT-Km® [V. de Lorenzo, M. Herrero, U. Jacubzik
und K.N. Timmis, J. Bacteriol. 172 (1990) 6568-6572]. Der Vektor trägt eine mini-
Tn5-Kanamycinkartusche. Die dickeren schwarzen Balken sind die 19 Basenpaare der
terminalen Repeats des Transposon Tn5. Das Transposase-Gen (tnp*) liegt außerhalb
des mobilen Elementes. Der Vektor besitzt als Replikationsursprung einen π-Protein
abhängigen Ori des Plasmides R6K. Für den konjugativen Transfer trägt der Vektor
den oriT des Plasmides RP4. Das bla-Gen vermittelt Resistenz gegen β-Lactam-
Antibiotika.
Fig. 3 Physikalische Karte des Vektors pISA9-2. Tn5-Km: Km-Kartusche des mini-Tn5
Vektors pUT-Km flankiert von den 19 Bp terminalen Repeats und einer multiplen
Klonierungsstelle; cti': ein Teil der cis/trans-Isomerase, metH': ein Teil des
Methionin-Synthasegens; lacZ' und 'lacZ': durch die Klonierung disruptiertes lacZ-Gen
des Vektors pUCBM20; amp: Ampicillin-Resistenzgen.
Fig. 4 Physikalische Karte des cti-Genlocus und benachbarter DNA-Regionen. Restriktions
karte der analysierten Region und Anordnung der identifizierten Strukturgene. Zur
besseren Übersicht sind nur die für die Klonierungen relevanten Schnittstellen
angegeben. Die Methioninsynthase ist nicht vollständig auf dem klonierten Fragment
vorhanden und daher durch methH' gekennzeichnet. Die Pfeile verdeutlichen die
Sequenzierungsstrategie.
Fig. 5 Nukleotidsequenz des XhoI-Bg/II-Fragmentes des cti-Gens mit 5' und 3' flankieren
den Regionen. Die von der Nukleotidsequenz abgeleiteten Aminosäuresequenzen sind
im "Ein-Buchstaben-Code" wiedergegeben und die darunter stehenden Zahlen geben
die Position der Aminosäuren im Protein an. Die potentielle Ribosomen-
Bindungsstelle ist unterstrichen und mit "S/D" gekennzeichnet. Der Integrationsort
von Tn5 in der Mutante A9 ist durch eine schwarze Raute dargestellt.
Durch Transposonmutagenese wurden zunächst Mutanten des Pseudomonas putida Stammes
(DSM 11306) hergestellt, die ihre Fähigkeit verloren hatten, eine cis/trans-Isomerisierung von
ungesättigten Fettsäuren in ihren Membranen durchführen zu können. Über den Mini-Tn5-
Vektor pUT-Km® (Fig. 2) wurden Transkonjuganten unter Verwendung des E. coli
Stammes SM10λpir hergestellt. Aus über 6000 gegen Kanamycin resistenten Pseudomonas
putida P8-Transkonjuganten wurde ein Stamm ermittelt, der eine erhöhte Temperatur
sensitivität (fehlendes Wachstum bei 37°C, normales Wachstum bei 30°C) zeigte. Bei
Messungen der isomeren Fettsäuren mittels Gaschromatographen korrelierte dieser
temperatursensitive Phänotyp mit dem Fehlen einer Isomerisierung der Fettsäuren. In dieser
Mutante waren auch nach Exposition gegen Ethanol (10%) und Phenol (1 g/l) keine trans
konfigurierten Fettsäuren nachweisbar. Durch Restriktionsanalysen und Southern-Blot-
Hybridisierungen mit dem Mini-Tn5 als Sonde wurde die Integration des Mini-Tn5 im Genom
nachgewiesen. Nach Rückklonierung des Mini-Tn5 mit flankierenden Sequenzen ergab sich der
Vektor pISA9-2 (Fig. 3). Es wurde eine Lambda-Genbank des Pseudomonas putida P8
Stammes mit den das Transposon flankierenden Sequenzen als Sonde überprüft. Zwei Lambda-
Klone mit identischem Insert wurden identifiziert. Die anschließende Sequenzierung eines
BglII-Fragments (4,5 kb) erfolgte nach der in Fig. 4 angegebenen Sequenzierungsstrategie.
Auf diesem BglII-Fragment konnten 2 offene Leserahmen identifiziert werden. Der mit metH'
bezeichnete offene Leserahmen codiert vermutlich für eine Methionin-Synthase, wie aus
Datenbankenvergleichen abgeleitet. Die Apostrophierung weist darauf hin, daß dieser offene
Leserahmen nicht gänzlich auf dem Fragment vorhanden ist. Überraschenderweise liegt der
Insertionsort des Transposons in der Mutante am aminoterminalen Ende des metH-Gens. Wie
in Fig. 4 dargestellt, erstreckt sich der cis/trans-Isomerase-Leserahmen von Basenpaar 1999 bis
4294. Die Insertion des Transposons in die Nähe des offenen Leserahmens hat offensichtlich
einen negativen Positionseffekt auf die Expression dieses Gens. Die Klonierung eines XhoI-
BglII-Fragments erbrachte eine Komplementation des Defekts in der Pseudomonas putida-
Mutante, so daß in der Membran wieder trans-konfigurierte Fettsäuren nachweisbar waren.
Damit einher ging der temperatur- und ethanolresistente Phänotyp. Die Klonierung des XhoI-
BglII-Fragments in E.coli erbrachte darüber hinaus den überraschenden Befund, daß nun auch
in einem heterologen System eine cis/trans-Isomerisierung von ungesättigten Fettsäuren in der
Membran zu beobachten war. Die ermittelte Nukleotidsequenz des cis/trans-Isomerase-Gens
ist in SEQ. ID-NO. 1 und zusammen mit der daraus abgeleiteten Aminosäuresequenz für die
cis/trans-Isomerase in Fig. 5 angegeben.
SEQUENZPROTOKOLL
Claims (13)
1. Aus Pseudomonas, insbesondere aus Pseudomonas putida DSM 11306 erhältliches
Enzym, welches die cis/trans-Isomerisierung von ungesättigten Fettsäuren katalysiert.
2. Enzym nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die in Fig. 5 wiedergegebene
Aminosäuresequenz aufweist oder eine Homologie von mindestens 30% zu der in SEQ
ID-NO:2 wiedergegebenen Aminosäuresequenz aufweist.
3. Gen, das für ein Enzym gemäß Anspruch 1 oder 2 kodiert.
4. Gen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die in SEQ ID-NO.:1 wiedergege
bene Sequenz oder eine Homologie von mindestens 30% zu dieser Sequenz aufweist.
5. Durch im wesentlichen mikrobiologische Verfahren erhältlicher Wirtsorganismus, welcher
ein Gen gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4 enthält.
6. Verwendung eines aus Pseudomonas, insbesondere aus Pseudomonas putida DSM 11306
erhältlichen Enzyms, welches die cis/trans-Isomerisierung von ungesättigten Fettsäuren
katalysiert, zur Umwandlung cis-konfigurierter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
von ungesättigten Fettsäuren, insbesondere von einfach ungesättigten Fettsäuren, und
deren Derivaten wie Estern, Amiden und Anhydriden, in trans-konfigurierte Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Doppelbindungen.
7. Verwendung eines aus Pseudomonas, insbesondere aus Pseudomonas putida DSM 11306
erhältlichen Enzyms, welches die cis/trans-Isomerisierung von ungesättigten Fettsäuren
katalysiert, zur Umwandlung trans-konfigurierter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbin
dungen von ungesättigten Fettsäuren, insbesondere von einfach ungesättigten Fettsäuren,
und deren Derivaten wie Estern, Amiden und Anhydriden, in cis-konfigurierte Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Doppelbindungen.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren Bestandteile
von Speisefetten und -ölen sind.
9. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren
beziehungsweise deren Derivate Inhaltsstoffe von kosmetischen Zubereitungen sind.
10. Verwendung eines aus Pseudomonas, insbesondere aus Pseudomonas putida DSM 11306
erhältlichen Enzyms, welches die cis/trans-Isomerisierung von ungesättigten Fettsäuren
katalysiert, in kosmetischen Zubereitungen
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym
die in SEQ ID-NO:2 wiedergegebene Aminosäuresequenz aufweist oder eine Homologie
von mindestens 30% zu der in Fig. 5 wiedergegebenen Aminosäuresequenz aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung von trans-konfigurierten ungesättigten Fettsäuren, insbesondere
von einfach ungesättigten Fettsäuren, und deren Derivaten wie Estern, Amiden und
Anhydriden, aus entsprechenden cis-konfigurierten Verbindungen unter Einsatz eines
Enzyms gemäß Anspruch 1 oder 2.
13. Verfahren zur Herstellung von cis-konfigurierten ungesättigten Fettsäuren, insbesondere
von einfach ungesättigten Fettsäuren, und deren Derivaten wie Estern, Amiden und
Anhydriden, aus entsprechenden trans-konfigurierten Verbindungen unter Einsatz eines
Enzyms gemäß Anspruch 1 oder 2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997110964 DE19710964A1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997110964 DE19710964A1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710964A1 true DE19710964A1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7823605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997110964 Withdrawn DE19710964A1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19710964A1 (de) |
-
1997
- 1997-03-17 DE DE1997110964 patent/DE19710964A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133283T2 (de) | Dna, die für pflanzliche thioesterasen kodiert | |
EP1733029A2 (de) | Pufa-pks gene aus ulkenia | |
WO2011061032A2 (de) | Zellen, nukleinsäuren, enzyme und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von sophorolipiden | |
WO1988001641A1 (en) | Micro-organisms and plasmids for producing 2,4-dichlorophenoxy acetic acid (2,4-d)-monooxygenase and process for producing these plasmids and strains | |
WO2001051647A2 (de) | Verfahren zur erhöhung des gehalts an fettsäuren in pflanzen und mikroorganismen | |
EP1275711B1 (de) | Lipase/Acyltransferase aus Candida parapsilosis | |
WO2001007574A2 (de) | Modifizierte cytochrom p450-monooxygenasen | |
WO2016150629A1 (de) | Biokatalytische herstellung von l-fucose | |
WO2003064650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-dehydrocholesterol und/oder dessen biosynthetischen zwischen- und/oder folgeprodukten in transgenen organismen | |
DE69725841T2 (de) | Neues pflanzenenzym und dessen verwendungen | |
DE69012134T2 (de) | Fuer lipase kodierende dns und lipasemodulator. | |
WO2013034648A1 (de) | Erhöhung des lipidgehalts in mikroalgen durch genetische manipulation einer tria-cylglycerin (tag)-lipase | |
KR102086235B1 (ko) | 리폭시게나아제 조합반응에 의한 레졸빈 d2 유사체 제조방법 및 이로부터 제조된 레졸빈 d2 유사체 | |
DE69730551T2 (de) | Hydroxyperoxide Lyasen | |
EP0782623A1 (de) | Nukleinsäurefragment und daraus abgeleitete produkte | |
DE68928038T2 (de) | Molekulare Klonierung und Expression von Genen, die für lipolytische Enzyme kodieren | |
WO2000000593A2 (de) | Sphingolipid-desaturase | |
DE19710964A1 (de) | Cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas | |
DE60120379T2 (de) | Hydroperoxidlyase der Warzenmelone (Cucumis Melo) sowie deren Verwendungen | |
DE60032630T2 (de) | Gdp-4-keto-6-deoxy-d-mannose-3,5-epimerase-4-reduktasegene aus arabidopsis | |
DE60127950T2 (de) | Mannanase aus kaffee | |
DE60126767T2 (de) | Neuartige (r)-2-hydroxy-3-phenylpropionat (d-phenyllaktat) dehydrogenase und für diese kodierendes gen | |
WO2000023604A1 (de) | Expressionsvektoren enthaltend regulative sequenzen aus stylonychia lemnae zur heterologen proteinexpression in eukaryontischen protisten und ein verfahren zur identifizierung solcher regulativen sequenzen | |
WO2003064653A2 (de) | Verfahren zur überexpression von dehydrogenasen | |
AT399886B (de) | Esterase aus pseudomonas marginata |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |