DE1971063U - Kuehlvorrichtung mit zwei kuehlraeumen. - Google Patents

Kuehlvorrichtung mit zwei kuehlraeumen.

Info

Publication number
DE1971063U
DE1971063U DE1966N0018918 DEN0018918U DE1971063U DE 1971063 U DE1971063 U DE 1971063U DE 1966N0018918 DE1966N0018918 DE 1966N0018918 DE N0018918 U DEN0018918 U DE N0018918U DE 1971063 U DE1971063 U DE 1971063U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
rooms
inner box
partition
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966N0018918
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1971063U publication Critical patent/DE1971063U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Kühlvorrichtung mit zwei Kühlräumeηο
Die Neuerung "betrifft eine Kühlvorrichtung mit zwei nebeneinander liegenden Kühlräumen mit gesonderten Türen, z.B. einen kombinierten Kühl-G-efri er schrank.
Solche Kombinationsschranke wurden vorher mit zwei Innenkasten ausgerüstet, welche die Kühlräume bilden und gegeneinander und gegen die Umgebung thermisch isoliert sind. In bestimmten Fällen jedoch wird ein Schrank mit den gleichen Aussenabmessungen wie die eines üblichen Kombinationssehranks verlangt, wobei jedoch lediglich ein Gefrierraum vorhanden ist. Dabei ist es üblich, den Kombinationsschrank derart abzuändern, daß die zwei gesonderten Türen beibehalten werden, während die zwei gesonderten Innenkasten durch einen großen Innenkasten ersetzt werden. Ein Beispiel eines solchen, nicht kombinierten Schranke mit einem gemeinsamen Kühlraum ist ein Schrank des G-efrier-G-efrier- oder des Kühler-Kühler tyρ s.
Die Neuerung bezweckt an erster Stelle, eine einfachere, billigere Kühlvorrichtung des erwähnten Typs anzugeben, indem die Konstruktion des Schranke an sich vereinfacht wirdf ferner bezweckt die Neuerung, die gleiche Schrankkonstruktion mit einem Äussen- und einem Innenkasten für den Kombinationsschrank mit gesonderten Kühlräumen z.B. einen Kühl-G-efri erschrank und für den erwähnten, nicht kombinierten Schrank mit einem einzigen Kühlraum zu schaffen, so daß durch Verringerung der Anzahl erforderlicher Maschinen und Werkzeuge bei der gesteigerten Standardisierung die Herstellungskosten und die Speicherungsspesen erheblich er« niedrigt werden»
- sis: Diese Unter'oge (Qeschnl'-iir-a und Sc : der ursprünglich eifigereic^'.r ·.' -■"--■
. 'prunglich eingeff.-ios:;n Ur..-:r' · · ■ · echtiichen Interesses gsbu.\renr.^- a.i.^^tr.u
.ve zu den üblichen Preisen oeüeiert.
ist dia zuletzt eii^irsichre; sie weicht van dar Won· ·'■ :·"-^ .: b·;.■>?' ' n-~ d-;r At".'=iohung ist nicht geprüft?·
. . . ." ■ . · '<6-,-..:., jc-i';ceii ohne Nachweis
A^i , .-..^>; ....:,.., .;·νοΓ. 2υ;Ιι Fototopien oder Fitm* Deufsches Faienfamt. Gebrauchsrnusrerstelle
/2
Nach der Heuerung wird dies dadurch erzielt, daß die Kühlräume durch einen einzigen Innenkasten gebildet werden, der den beiden Räumen gemeinsam ist und daß zwischen diesen Säumen eine (Trennwand angeordnet wird, die mindestens die beiden Räume voneinander trennt und die auf der Vorderseite mit Abdichtungsflachen versehen ist, welche mit den Rändern der Tür zusammenwirken können»
Die Trennwand läßt sich in geeigneter Weise in einen nahe der öffnung des Kastens an dem Innenkasten befestigen Streifen und, gewünschtenfalls: in einen Zwischenwandteil verteilen, der hinter dem Streifen liegt und sich an die Seitenwänden des Innenkastens und an diesen Streifen anschließt« Die mit den Kändern der Tür zusammenwirkenden Abdichtungsflächen liegen dabei auf der Aussen— seite dieses Streifens. Der hinter dem streifen liegende Teil der; Trennwand wird nur angebracht, wenn zwei gesonderte Kühlräume gewünscht werden und es kann in einfacher Weise ein Schrank mit einem einzigen Kühlraum erhalten werden, indem der erwähnte Teil der Trennwand weggelassen wird.
Die Neuerung wird an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert, in der
Pigur 1 eine perspektivische Ansicht des neuen Kühl-Gefrierschranks,
die !Figuren 2 und 3 Schnitte durch einen zentralen Streifen bzw. eine Trennwand des Schranke nach Pigur 1,
Pigur 4 den zentralen Streifen und die Trennwand in einer perspektivischen, aufgewickelten Ansicht und
Figur 5 einen Schnitt durch die Trennwand in dem Innenkasten des Kühlschranks zeigen.
In ]?ig* 1 bezeichnet 1 einen Außenkasten aus Metallblech z.B» aus einem einstückigen, abgebogenen Metallblechξ 2 bezeichnet einen Innenkasten aus Kunststoff, der z.B* im Yakuum einstückig geformt ist. Auf der Vorderseite haben die Innen- und Außenkasten
einen nach außen bzw, nach innen gekrümmten Hand 3 bzw· 4, welche Ränder mittels Schaumkunststoffes zu einem mechanisch steifen Ganzen vereinigt sindf dieser Kunststoff ist in dem Raum zwischen den Rändern untergebracht und dient in dem fertigen Schrank als Isolierstoff. Der Schrank wird durch zwei Suren 5 und 6 verschlossen, wo"bei der erwähnte9 abgebogene Rand des Aussenkastens mittels/&agnetischer Abdiehtungsstreifen 7 und in den Rändern der Türen die Abdichtung versorgt«
Nach !ige 1 wird der Schrank in zwei gesonderte Bäume 9 und durch einen zentralen !Streifen 11 und eine Trennwand 12 verteilt» Der obere Raum 9 kann ζ·Β. als Kühlraum dienen, der auf einer Temperatur von etwa +4°C gehalten wird, während der untere Raum den G-efrierraum bilden kann, der auf einer temperatur von etwa -18° bis 24°0 gehalten wird. Jeder der Räume 9 und 10 enthält zu diesem Zweck eine nicht dargestellte Yer« dämpfungsvorrichtung in gesonderten Kühlsystemen.
Bei 13 und 14 sind horizontale Sippen (I1Xg. 1) in dem Innen— kasten als Abstützungen für Bretter vorgesehen, die in verschiedenen lagen in den Kasten eingeschoben werden könnens
Nach Pig. 2 kann der zentrale Streifen durch Extrusion aus PYG mit einem Profil hergestellt werden, das. auf der Torderseite in eine Stahlplatte 16 übergeht und das mit §chaumkuns&stoff 17 z.B. !olyurethanschaum gefüllt ist. Die Stahlplatte 16 bildet Abdichtungsflächen für die Magnetstreifen an dem unteren baw. oberen Rand der Suren 5 und 6.
Nach Pig. 4 ist der zentrale Streifen derart ausgebildet, daß der vordere Teil mit der stahlplatte in bezug auf den weiteren Streifenteil nach außen vorsteht« Die vorstehenden Teile sind in Pigur 4 mit 18 und 19 bezeichnet· Die Länge und die G-estalt des Streifens sind derart, daß der Streifen in eine Ausnehmung in dem Innenkasten paßt. Der Streifen wird durch Schrauben 20 und 21 (fig. 1) an dem Innenkasten befestigt. In dem montierten
Zustand des Streifens erstreckt sich die Stahlplatte bis zu dem erwähnten, abgebogenen Rand 4 des Aussenkastens und liegt fluehtrecht zu diesem^ so daß eine ununterbrochene Abdichtungsfläche für die Abdichtungsstreifen an den Türen rings um die Kastenöffnung gebildet wird. Auf der Rückseite ist der Streifen mit vorstehenden Teilen 22, 23 versehen, deren Profil nahezu der Gestalt der Rippen des Innenkastens entspricht, welche vorstehenden Teile mit der Trennwand 12 eine Abdichtung bilden. Diese Wand besteht nach Pig, 3 und 4 aus zwei flachen Metallplatte». 24 und 25 oder aus Kunststoffplatten, lamellen oder dergleichen, die durch Polyurethanschaum 26 zu einer mechanisch steifen Wand vereinigt werden. Der Sehaumkörper 26 ist etwas kleiner als die Platten 24 und 25, so daß rings um den Umfang ein vorstehender Rand 27, 28 gebildet wird* Die Trennwand hat eine solche Dicke, daß sie genau zwischen zwei Hippen 29 und 30 im Innern des Innenkastens eingeht (Pig. 5). Im montierten Zustand der Trennwand liegt eine größere Zwischenrippe 31 an dem Schaumkörper 26. Die Hippe 31 ist etwas kleiner als der Abstand zwischen den vorstehenden Teilen 27, 28 der Trennwand, so daß Zwischenräume 32, 33 gebildet werden, in denen eine Abdichtungsmasse untergebracht werden kann«
Die Abdichtung zwischen den Streifen und der Trennwand wird auf gleiche Weise dadurch erhalten, daß die vorstehenden Sander 27 s, 28 in den Zwischenraum zwischen den Ansätzen 22, 23 sraf der Rückseite des Streifens geschoben werden.
Bei der Montage wird zunächst die Trennwand angeordnet, worauf der zentrale Streifen vor der Trennwand durch Schrauben 20 und 21 befestigt wird. Eine Kunststoffabdichtungsmasse wird vorzugsweise vorher· an den Bändern rings um die Innenwand des Schranke und auch auf der Rückseite des Streifens angebracht, so daß eine diffusionsfreie Yerbindung zwischen dem oberen und dem unteren Kastenteil hergestellt wird.
_ 5 —
Um einen Schrank mit einem einzigen, ununterbrochenen Kühlraum zu erhalten* "braucht man nur die Trennwand 12 wegzulassen und den zentralen Streifen 11 anzuordnen»
Bei einem Schrank mit zwei gesonderten Kühlräumen ist es auch möglich, eine Trennwand anzuwenden, die sieh bis zu der öffnung erstreckt, wobei die Abdiehtungsflächen auf der Torderseite dieser Wand angebracht werden. Der zentrale Streifen ist dann entbehrlich» Er dient lediglich für Schranke mit einem gemeinsamen Kühlraum.
gchutzansprüche s

Claims (3)

^.503194*31.8.1» 6 ~ Schutzansprüche
1. Kühlvorrichtung mit zwei nebeneinander liegenden Kühlräumen mit gesonderten Euren«, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlräume durch einen Innenkasten gebildet wsr&en, der den "beiden Räumen gemeinsam ist und daß zwischen den Räumen eine Trennwand angeordnet ist, die wenigstens teilweise die zwei Räume voneinander trennt und die auf der Torderseite mit Abdichtungsflachen versehen ist, die mit den Rändern der Türen zusammenwirken können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand einen Streifen "besitzt, der in dem Innenkasten derart angeordnet werden kann, daß er sich längs der Öffnung des Innenkastens erstreckt? wobei die Abdichtungs« flächen auf der Aussen.seit.-e dieses Streifens angebracht sind.
3. Torrichtung nach Anspruch 2S wobei die Kühlräume getrennt sind und auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden könnens dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand weiter einen thermisch isolierenden Teil besitzt, der hinter dem Streifen liegt und mit den Seitenflächen des Innenkastens und mit dem Streifen eine Abdichtung bildet.
DE1966N0018918 1965-07-06 1966-07-04 Kuehlvorrichtung mit zwei kuehlraeumen. Expired DE1971063U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE889565 1965-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971063U true DE1971063U (de) 1967-10-26

Family

ID=20275291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966N0018918 Expired DE1971063U (de) 1965-07-06 1966-07-04 Kuehlvorrichtung mit zwei kuehlraeumen.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH442378A (de)
DE (1) DE1971063U (de)
ES (1) ES328653A1 (de)
NL (1) NL6609291A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810212A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Liebherr Hausgeraete Gefrierschrank
DE10145140A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Kältegerät
DE102008027469A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES328653A1 (es) 1967-08-16
NL6609291A (de) 1967-01-09
CH442378A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734875A1 (de) Isolierter schrank und verfahren zur herstellung desselben
DE19820818C2 (de) Wärmepumpe
DE1971063U (de) Kuehlvorrichtung mit zwei kuehlraeumen.
DE2736924A1 (de) Tuer fuer einen mikrowellenofen
DE2330386A1 (de) Kaltraum
DE2648272A1 (de) Bauelementesatz zur erstellung von schutzschraenken im baukausten-system
US2171036A (en) Breaker strip and fitting
DE1501208A1 (de) Waermeisolierter Behaelter,insbesondere Kuehlschrank
DE2709205A1 (de) Allseitig geschlossenes lautsprechergehaeuse
DE2911687A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbau- kuehl- oder gefrierschrank
DE3315089A1 (de) Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat
AT397540B (de) Türzarge
DE2453508A1 (de) Kuehlschrankgehaeuse mit einem koerper, der aus isolierschaummaterial besteht, das an ort und stelle zwischen einer inneren schicht und einer aeusseren oberflaechenschicht angebracht wird
DE1911903A1 (de) Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff
DE2603261A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen rolladenkasten
DE2003727A1 (de) Gehaeuse fuer einen Kuehlschrank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1247358B (de) Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl.
DE3137671C2 (de)
DE2411161C3 (de) Plattenverbindung an einem Gehäuse für Geräte, insbesondere für Wärmespeicher, elektrische Apparate und ähnliche Geräte
DE19936750A1 (de) Behälter
DE1936048U (de) Kuehlmoebelgehaeuse, insbesondere kuehlschrankgehaeuse.
DE2003771A1 (de) Gehaeuse fuer einen Kuehlschrank
DE2112038A1 (de) Kuehlschrank mit einem ein Kuehl- oder Eisfach umschliessenden Verdampfer
EP0319937A2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE7121498U (de) Einbaukuehlmoebel