DE1247358B - Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl. - Google Patents

Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl.

Info

Publication number
DE1247358B
DE1247358B DEE21655A DEE0021655A DE1247358B DE 1247358 B DE1247358 B DE 1247358B DE E21655 A DEE21655 A DE E21655A DE E0021655 A DEE0021655 A DE E0021655A DE 1247358 B DE1247358 B DE 1247358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
shell
housing
chest
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21655A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Bernzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DEE21655A priority Critical patent/DE1247358B/de
Priority to CH1004062A priority patent/CH406263A/de
Priority to DK396562A priority patent/DK111236B/da
Priority to GB3486662A priority patent/GB1019292A/en
Publication of DE1247358B publication Critical patent/DE1247358B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Gehäusekörper für eine Tiefkühltruhe od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Gehäusekörper für eine Tiefkühltruhe, einen Kühlschrank, einen Kannenmilchkühler od. dgl., der -aus einem Innen- und einem Außengehäuse besteht. Sowohl das Innen- wie auch das Außengehäuse sind selbsttragende Hohlschalen, zwischen denen sich eine im Zwischenraum aufgeschäumte Kunststoffmasse befindet.
  • Bekannte Gehäusekörper dieser Art weisen gegenüber älteren Ausführungsformen den Vorteil auf, daß sie in fast beliebiger Formgestaltung herzustellen sind, da der als Isolierstoff dienende Kunststoff während des Aufschäumens in sämtliche Nebenwege und Ritzen des Gehäuses eindringt. Hinzu kommt noch, daß das Isoliervermögen der aufgeschäumten Kunststoffe groß ist und in den meisten Fällen das Isoliervermögen der früher verwendeten Stoffe auf mineralischer Basis übertrifft. Die Gehäusekörper können deshalb mit geringeren Wandstärken und geringerem Gewicht hergestellt werden.
  • Die Herstellung dieser Gehäusekörper ist aber immer noch verhältnismäßig aufwendig, da zur Anfertigung der selbsttragenden Hohlschalen mit unterschiedlichen Abmessungen zahlreiche Spezialwerkzeuge erforderlich sind und die einzelnen Hohlschalen anschließend in ganz bestimmter Reihenfolge entsprechend der Konstruktion des Gehäuses von Hand zusammengesetzt werden müssen.
  • Die Erfindung bezweckt, die Herstellung derartiger Gehäusekörper zu vereinfachen. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die äußere Hohlschale des Gehäusekörpers aus zwei jeweils die halbe Truhenhöhe einnehmenden, einander gleichen Schalenhälften besteht, deren jeweils eine Randzone nach dem Truheninneren hin abgebogen ist, und daß die beiden Hälften derart symmetrisch zueinander angeordnet sind, daß die abgebogenen Randzonen einerseits den Stirnrand und andererseits den Bodenrand des Gehäusekörpers bilden.
  • Durch diese Ausgestaltung des Gehäusekörpers. wird erreicht, daß die Außenschale mir eine einzige Trennfuge aufweist, deren verbindende Dichtleiste zudem als Schutzleiste dienen kann. Für die Herstellung der beiden Schalenteile ist nur ein einziges kleines Gesenk erforderlich. Die Neigung der Schalenseitenwände kann ihrer geringen Höhe wegen auf einem für die günstige Herstellung genügend großen Wert gehalten werden. .
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Bodenrand und der obere Stirnrand des Gehäusekörpers ein Bestandteil der Jeweiligen Schalenhälfte, so daß die Fußpartie der Truhe gut versteift ist und die Innenschale der Truhe lediglich Boden- und Seitenwände aufweisen muß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Innengehäuse einteilig ausgebildet, wie dies an sich bekannt ist, und die Seitenwände des Innengehäuses sind an den von der oberen Schalenhälfte gebildeten Stirnrand angeschlossen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigt F i g. 1- einen Vertikalschnitt durch eine Tiefkühltruhe, F i g. 2 eine Ansicht von oben auf den Truhendeckel, ' o F i g. 3 bis 5 Ausschnitte aus F i g. 1 in größerem Maßstab.
  • Die in F i g. 1 bis 5 dargestellte Tiefkühltruhe weist einen nach oben offenen Gehäusekörper 1 mit einem Deckel 2 auf. Scharniere 3 und ein lösbarer Einhandverschluß 4 verbinden den Gehäusekörper 1 und den Deckel 2 miteinander. Der Gehäusekörper 1 besteht aus zwei Schalenhälften 9 und einer inneren Hohlschale 11, zwischen denen sich eine Kunststoffmasse 8 befindet. Die Kunststoffmasse 8 wurde im Zwischenraum aufgeschäumt.
  • Die äußere Hohlschale besteht aus zwei Schalenhälften 9, deren jede die halbe Truhenhöhe ein-nimmt, die also völlig symmetrisch aufgebaut sind. Die obere Randzone 9 a und die untere Randzone 9 b sind zum Truheninneren hin abgebogen, so daß die obere Randzone 9 a und die untere Randzone 9 b infolge der symmetrischen Anordnung den Stirnrand bzw. den Bodenrand des Gehäusekörpers bilden. Die obere Randzone 9 a greift hierbei mit seinem Teil 16 über den Stirnrand der Innenschale 11, und die beiden übereinander,-reifenden Teile sind durch eine Auflageleiste 13 miteinander verbunden.
  • An der Trennfuge der Schalenhälften 9 liegt eine die Fuge überbrückende Fugenleiste 12, die die beiden Schalenhälften 9 zusammenhält. Die Fugenleiste 12 hat noch die weitere Aufgabe, nach außen hin als Stoßleiste zu dienen, um den gesamten Gehäusekörper vor Beschädigungen zu schützen.
  • In der unteren Schalenhälfte 9 ist ein Boden 10 angebracht, der den Raum zwischen den beiden selbsttragenden Hohlschalen 9 und 11 nach unten begrenzt und der eine untere Auflagefläche für den einzuschäumenden Kunststoff $ darstellt. Schließlich ist an der unteren Randzone 9 b noch eine Fußleiste 15 angebracht, die das gesamte Gehäuse trägt.
  • Ebenso wie der Gehäusekörper 1 besteht auch der Deckel 2 aus zwei bei 5 ineinandergreifenden, selbsttragenden Hohlschalen 6 und 7, deren Innenraum mit einer Kunststoffmasse 8' ausgeschäumt ist.
  • Zur Abdichtung des Deckels 2 gegenüber dem Gehäusekörper 1 dient eine auf den Deckel 2 aufgeleimte Dichtungsleiste 14. Der Absatz 16 an der Gehäusekörper-Oberseite ist für die Auflage der das Gefriergut enthaltenden einzuhängenden Körbe gedacht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gehäusekörper für eine Tiefkühltruhe od. dgl., dessen Innen- und Außengehäuse tragende Hohlschalen sind, zwischen denen sich eine im Zwischenraum aufgeschäumte Kunststoffmasse beflndet, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hohlschale des Gehäusekörpers(1) aus zwei jeweils die halbe Truhenhöhe einnehmenden, einander gleichen Schalenhälften (9) besteht, deren jeweils eine Randzone (9a bzw. 9b) nach dem Truheninnern hin abgebogen ist, und daß die Schalenhälften (9) derart symmetrisch zueinander angeordnet sind, daß die abgebogene Randzone (9 a) der einen Schalenhälfte (9) der obere Stirnrand und die abgebogene Randzone (9 b) der anderen Schalenhälfte (9) der Bodenrand des Gehäusekörpers (1) ist.
  2. 2. Gehäusekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (11) in an sich bekannter Weise einteilig ist und seine Seitenwände an den von der oberen Schalenhälfte (9) gebildeten Stirnrand (9a) angeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1680 018; Zeitschrift »Kunststoffe«, Bd. 51, H. 5, 1961, S.249.
DEE21655A 1961-09-12 1961-09-12 Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl. Pending DE1247358B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21655A DE1247358B (de) 1961-09-12 1961-09-12 Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl.
CH1004062A CH406263A (de) 1961-09-12 1962-08-23 Gehäusekörper für eine Tiefkühltruhe oder dergleichen
DK396562A DK111236B (da) 1961-09-12 1962-09-11 Selvbærende hul skal til fremstilling af et hus til en fryseboks eller et køleskab.
GB3486662A GB1019292A (en) 1961-09-12 1962-09-12 Improvements in or relating to cold-storage cabinets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21655A DE1247358B (de) 1961-09-12 1961-09-12 Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247358B true DE1247358B (de) 1967-08-17

Family

ID=7070601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21655A Pending DE1247358B (de) 1961-09-12 1961-09-12 Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH406263A (de)
DE (1) DE1247358B (de)
DK (1) DK111236B (de)
GB (1) GB1019292A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463527A2 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 TECNOMET PESCARA S.p.A. Getränkespenderautomat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021595A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrzonen-Kältegerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680018A1 (de) * 1968-02-16 1972-03-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680018A1 (de) * 1968-02-16 1972-03-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463527A2 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 TECNOMET PESCARA S.p.A. Getränkespenderautomat
EP0463527A3 (en) * 1990-06-27 1992-09-02 Tecnomet Pescara S.P.A. Automatic drink dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CH406263A (de) 1966-01-31
GB1019292A (en) 1966-02-02
DK111236B (da) 1968-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030810B1 (de) Versandbehälter für Objektträger
EP0120367A2 (de) Bauelement zur Herstellung eines quaderförmigen Gehäuses
DE1247358B (de) Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl.
DE6919362U (de) Kartonverpackung
CH662241A5 (en) Polygonal planting container with covering
DE1911903A1 (de) Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff
DE1971063U (de) Kuehlvorrichtung mit zwei kuehlraeumen.
DE1106983B (de) Diapositivbehaelter
DE7110576U (de) Kuehlbox
DE1125345B (de) Zusammenlegbarer Transportbehaelter
DE7811508U1 (de) Faltbarer Behaelter
DE60410C (de) Neuerung an Apparaten zur Herstellung von Zuckerstäben oder Blöcken auf Formtischen und in Centrifugen
DE7317714U (de) Wegwerfbehaelter zum Zusammenfuegen durch speziell geformte Behaelter-Waende
DE1229554B (de) Gefriertruhenbehaelter aus Aluminiumblech
DE6904800U (de) Gehaeuse fuer kuehlcontainer
DE7308413U (de) Schreibtischkombination
DE1099932B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, in einen gleichartigen, beim Ineinanderstapeln jeweils unteren Behaelter einsteckbarer Behaelter
DE7805763U1 (de) Gasflaschenbehälter
DE2515567B2 (de) Selbsttragender Löschmittelbehälter
DE2159001A1 (de) Beschlag für Regale oder dergl
CH307927A (de) Materialkasten.
DE1095646B (de) Rechteckige Schau- und Verkaufsbehaelter aus Kunststoff
DE1881951U (de) Behaelter fuer spielzeugbausteine.
DE1157684B (de) Kasten fuer elektrische Verteilungen
DE7038987U (de) Verstellbarer Regaleinsatz