DE102007021595A1 - Mehrzonen-Kältegerät - Google Patents

Mehrzonen-Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007021595A1
DE102007021595A1 DE102007021595A DE102007021595A DE102007021595A1 DE 102007021595 A1 DE102007021595 A1 DE 102007021595A1 DE 102007021595 A DE102007021595 A DE 102007021595A DE 102007021595 A DE102007021595 A DE 102007021595A DE 102007021595 A1 DE102007021595 A1 DE 102007021595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
refrigerating appliance
appliance according
door
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007021595A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bischofberger
Hans Ihle
Andreas Kempte
Frank Placke
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102007021595A priority Critical patent/DE102007021595A1/de
Priority to CN200880014744A priority patent/CN101688739A/zh
Priority to EP08749632A priority patent/EP2145142A2/de
Priority to RU2009142537/13A priority patent/RU2455589C2/ru
Priority to PCT/EP2008/054813 priority patent/WO2008135375A2/de
Publication of DE102007021595A1 publication Critical patent/DE102007021595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat getrennt klimatisierte, von einer gleichen Tür verschlossene Fächer. Eine zwischen den Fächern verlaufende Trennwand (4) trägt an einem der Tür zugewandten Rand ein elastisches Hohlprofil (9). Wenigstens ein offenes Ende des Hohlprofils (9) ist durch einen elastischen Abschlusskörper (10) verschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit zwei getrennt klimatisierten, von einer gleichen Tür verschlossenen Fächern.
  • Bei derartigen Kältegeräten ist üblicherweise an einem der Tür zugewandten Rand einer zwischen den Fächern verlaufenden Trennwand ein elastisches Hohlprofil angebracht, das bei geschlossener Tür zwischen dem Rand der Trennwand und der Tür leicht gestaucht wird und dadurch für eine Abdichtung zwischen den Fächern sorgt. Herkömmlicherweise sind die Enden eines solchen Hohlprofils zugeschweißt, oder sie sind offen, aber verborgen, indem sie an nicht elastische Gehäuseteile, insbesondere Seitenwände des Gehäuses, anstoßen.
  • Die dem Hohlprofil zugewandte Türinnenfläche ist normalerweise nicht auf der gesamten Länge des Hohlprofils eben. Vor allem in ihrem Randbereich, d. h. in der Nähe der Enden des Hohlprofils, ist sie meist mehr oder weniger stark konturiert. Wenn das Hohlprofil den Konturen der Türinnenseite nicht exakt zu folgen vermag, ist die Dichtwirkung des Hohlprofils unbefriedigend.
  • Ein Hohlprofil mit zugeschweißten Enden oder mit offenen Enden ist häufig ästhetisch unbefriedigend, vor allem, wenn aufgrund von Fertigungstoleranzen oder Schrumpfung zwischen einem offenen Ende des Hohlprofils und einer gegenüberliegenden Oberfläche ein Spalt offen bleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit getrennt klimatisierten und mit Hilfe eines Hohlprofils voneinander isolierten Fächern zu schaffen, das sowohl ein befriedigendes Aussehen als auch eine befriedigende Dichtwirkung zwischen den Fächern gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät mit getrennt klimatisierten, von einer gleichen Tür verschlossenen Fächern, bei dem eine zwischen den Fächern verlaufende Trennwand an einem der Tür zugewandten Rand ein elastisches Hohlprofil trägt, wenigstens ein offenes Ende des Hohlprofils durch einen elastischen Abschlusskörper verschlossen ist.
  • Die Gestalt des vorzugsweise durch Spritzguss gefertigten Abschlusskörpers kann weitgehend frei an die Innenkontur der abzudichtenden Tür angepasst werden. Wenn der Abschlusskörper im Querschnitt zumindest annährend keilähnlich ausgebildet ist, also an seiner der Tür zugewandten Außenseite eine von der Tür weggerichtete Kontur aufweist, ist nicht nur ein besonders ästhetisch ansprechender Verschluss der Schnittstelle am Hohlprofil bereitgestellt, sondern auch durch die spitzkappenähnliche Ausbildung des Abschlussstückes ein das jeweilige Ende des Hohlprofils stabilisierender Effekt erzielt.
  • Vorzugsweise ist der Abschlusskörper mit dem Hohlprofil durch einen in den Hohlraum des Hohlprofils eingreifenden Zapfen verbunden. So kann der sichtbare Teil des Abschlusskörpers kurz gehalten werden, und es kann ein bündiger Übergang zwischen der Außenfläche des Hohlprofils und der des Abschlusskörpers geschaffen werden.
  • Um leicht verformbar zu sein, weist vorzugsweise auch der Abschlusskörper einen Hohlraum auf. Um einen Druckausgleich bei Verformung zu ermöglichen, kann dieser Hohlraum mit einem Hohlraum des Hohlprofils kommunizieren. Er kann aber auch nach außen offen sein, wobei eine solche Öffnung, um unauffällig zu sein, vorzugsweise dem das Hohlprofil tragenden Rand der Trennwand zugewandt ist.
  • Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar bei einem Kältegerät, dessen Tür ein durchsichtiges Fenster aufweist, durch die das Hohlprofil und eventuell auch der Abschlusskörper von außen sichtbar ist, insbesondere bei einem Flaschenlagerschrank.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
  • 2 einen horizontalen Schnitt durch das Kältegerät der 1, entlang der Ebene II-II;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer aus einem Hohlprofil zwei Abschlusskörpern zusammengefügten Dichtung;
  • 4 einen Schnitt durch die Dichtung der 3 entlang der Ebene IV-IV der 3;
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Ende der Dichtung entlang der Ebene V-V der 4;
  • 6 einen Längsschnitt durch ein Ende der Dichtung gemäß einer alternativen Ausgestaltung; und
  • 7 einen Querschnitt durch den Abschlusskörper der Dichtung von 6 entlang der Ebene VII-VII.
  • 1 ist ein schematischer vertikaler Schnitt durch ein Kältegerät gemäß der vorliegenden Erfindung. In einem Korpus 1 des Kältegerätes erstreckt sich eine horizontale Trennwand 4 zwischen unabhängig voneinander klimatisierten Fächern 2, 3. Die Fächer 2, 3 sind durch eine gemeinsame Tür 5 verschlossen. Die Tür 5 umfasst einen Rahmen 6, in den eine Isolierglasscheibe 7 eingefasst ist. Durch die Isolierglasscheibe 7 ist das Innere der beiden Fächer 2, 3 und auch die Trennwand 4 zwischen ihnen sichtbar. Um einen Luftaustausch zwischen den Fächern 2, 3 zu unterbinden, erstreckt sich eine Dichtung 8 zwischen der Tür 5 und dem vorderen Rand der Trennwand 4.
  • Wie in den 2 und 3 zu erkennen, umfasst die Dichtung 8 drei Teile, ein elastisches Hohlprofil 9 von in etwa halbkreisförmigem Querschnitt, dessen flache Rückseite an den vorderen Rand der Trennwand angeklebt ist und das sich über die gesamte in dem Rahmen 6 freiliegende Breite der Isolierglasscheibe 7 erstreckt, und zwei elastische Abschlusskörper 10, die zwischen die Trennwand 4 und den Rahmen 6 eingreifen. Die Abschlusskörper 10 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff- oder Gummimaterial wie das Hohlprofil 9 und haben auch die gleiche Farbe wie dieses, sind aber im Gegensatz zum Hohlprofil 9 nicht extrudiert, sondern spritzgeformt. Die Gestalt der Abschlusskörper 10 ist dadurch sehr variabel, sie können nach Bedarf passend zur Innenkontur der Tür 5 bzw. ihrer Profile 6 geformt werden. In den Figuren sind die Abschlusskörper 10 der Einfachheit halber keilförmig dargestellt; es liegt auf der Hand, dass je nach Gestalt der Türinnenseite andere Formen besser geeignet sein können, um eine gute Dichtwirkung zu erzielen.
  • Die Abschlusskörper 10 tragen jeweils einen hohlen und mit umlaufenden Lamellen 12 besetzten Zapfen 11, der formschlüssig in den inneren Hohlraum des Hohlprofils 9 eingreift. Die sichtbare Oberfläche des Abschlusskörpers 10 verlängert bündig das Hohlprofil 9. Ein innerer Hohlraum 13 des Abschlusskörpers 10 kommuniziert durch den hohlen Zapfen 11 hindurch mit dem Hohlraum des Hohlprofils 9, so dass, wenn der Abschlusskörper 10 zwischen der Trennwand 4 und der Tür 5 gestaucht wird, Luft in das Hohlprofil 9 hinein entweichen kann.
  • Die 6 und 7 zeigen Schnitte eines Abschlusskörpers 10 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Dieser Ausgestaltung zufolge ist der Abschlusskörper 10 an seiner Rückseite, zur Trennwand 4 hin, offen, so dass, wenn die Dichtung 8 beim Schließen der Tür 5 gestaucht wird, Luft aus der Dichtung 8 über den Abschlusskörper 10 in die Fächer 2, 3 entweicht. Die offene Rückseite verleiht dem Abschlusskörper 10 eine besonders hohe Flexibilität, da unter dem Druck der Tür die oberen und unteren Ränder des Abschlusskörpers 10 nach oben und unten ausweichen können.

Claims (9)

  1. Kältegerät mit getrennt klimatisierten, von einer gleichen Tür (5) verschlossenen Fächern (2, 3), bei dem eine zwischen den Fächern (2, 3) verlaufende Trennwand (4) an einem der Tür (5) zugewandten Rand ein elastisches Hohlprofil (9) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein offenes Ende des Hohlprofils (9) durch einen elastischen Abschlusskörper (10) verschlossen ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (10) mit dem offenen Ende des Hohlprofils (9) verbindbar ist und von der Verbindungsstelle zum freien Ende des Abschlusskörpers (10) hin eine der Tür (5) zugewandte, einen spitzen Winkel zum Rand der Trennwand (4) hin einschließende Kontur aufweist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur gekrümmt ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinig verläuft.
  5. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (10) eine zur Innenfläche der Tür (5) zumindest annährend komplementäre Kontur aufweist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (10) einen in den Hohlraum des Hohlprofils (9) eingreifenden Zapfen (11) umfasst.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Hohlraum (13) des Abschlusskörpers (10) mit einem Hohlraum des Hohlprofils (9) kommuniziert.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (10) einen zu dem Rand der Trennwand (4) hin offenen Hohlraum aufweist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (5) ein durchsichtiges Fenster (7) aufweist.
DE102007021595A 2007-05-08 2007-05-08 Mehrzonen-Kältegerät Withdrawn DE102007021595A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021595A DE102007021595A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Mehrzonen-Kältegerät
CN200880014744A CN101688739A (zh) 2007-05-08 2008-04-21 包含多个腔室的冷藏装置
EP08749632A EP2145142A2 (de) 2007-05-08 2008-04-21 Mehrzonen-kältegerät
RU2009142537/13A RU2455589C2 (ru) 2007-05-08 2008-04-21 Холодильный аппарат с несколькими отделениями
PCT/EP2008/054813 WO2008135375A2 (de) 2007-05-08 2008-04-21 Mehrzonen-kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021595A DE102007021595A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Mehrzonen-Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021595A1 true DE102007021595A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021595A Withdrawn DE102007021595A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Mehrzonen-Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2145142A2 (de)
CN (1) CN101688739A (de)
DE (1) DE102007021595A1 (de)
RU (1) RU2455589C2 (de)
WO (1) WO2008135375A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007244B4 (de) * 2008-02-01 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen Dichtelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556961A (en) * 1941-07-01 1943-10-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to refrigerator cabinets
US2363530A (en) * 1942-09-29 1944-11-28 Stewart Warner Corp Refrigerator
DE1247358B (de) * 1961-09-12 1967-08-17 Escher Wyss Gmbh Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl.
US3407016A (en) * 1967-03-17 1968-10-22 Gen Motors Corp Refrigerator divider shelf assembly
IT213781Z2 (it) * 1988-05-04 1990-03-01 Eurodomestici Ind Riunite Apparecchio refrigerante del tipo ventilato, con scomparto specializzato per carni e pesci.
DE202006005548U1 (de) * 2006-04-05 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem Innenraum

Also Published As

Publication number Publication date
RU2455589C2 (ru) 2012-07-10
EP2145142A2 (de) 2010-01-20
WO2008135375A2 (de) 2008-11-13
WO2008135375A3 (de) 2009-03-26
CN101688739A (zh) 2010-03-31
RU2009142537A (ru) 2011-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842016B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1819972B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102005057134A1 (de) Kältegerät mit Dekorrahmen
EP2264387B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2156123B1 (de) Kühlgutträger
EP1825200A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2013107663A1 (de) Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle
DE10345919B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE102012200813A1 (de) Wärmedämmende Tür für ein Kältegerät
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE102007021595A1 (de) Mehrzonen-Kältegerät
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE102009027884A1 (de) Tür für ein wärmeisolierendes Gehäuse
DE60033883T3 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
EP2924225B1 (de) Fenster oder tür mit dichtung
DE102010033305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE3202508C2 (de)
DE202007001725U1 (de) Rollladenkasten
DE898560C (de) Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung
DE102007021559A1 (de) Haushalts-Kältegerät
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
AT526334B1 (de) Profil für wenigstens ein Abdeckelement

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140509