DE19709475A1 - Hydraulische Hubvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Hubvorrichtung

Info

Publication number
DE19709475A1
DE19709475A1 DE19709475A DE19709475A DE19709475A1 DE 19709475 A1 DE19709475 A1 DE 19709475A1 DE 19709475 A DE19709475 A DE 19709475A DE 19709475 A DE19709475 A DE 19709475A DE 19709475 A1 DE19709475 A1 DE 19709475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
lifting device
machine
speed
asynchronous machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19709475A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dantlgraber
Reiner Pueschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19709475A priority Critical patent/DE19709475A1/de
Publication of DE19709475A1 publication Critical patent/DE19709475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/26Power control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubvorrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruch 1.
Aus DE 28 04 720 C2 ist eine derartige Hubeinrichtung bekannt, bei der die den Arbeitszylinder mit Druckmittel beaufschlagende hydraulische Pumpe ein ver­ stellbares Förder- bzw. Schluckvolumen besitzt und von einem Käfig-Induktions­ motor angetrieben ist, der beim Absenken des Stempels als Generator arbeitet und elektrische Energie zu einer Energiequelle zurückführt. Zur Rückspeisung von Energie im Generatorbetrieb muß die Asynchronmaschine mit Käfigläufer mit einer Drehzahl angetrieben werden, die dicht oberhalb der Wechselstrom-Netzfrequenz liegt. Bei dieser Drehzahl soll die Sinkgeschwindigkeit der Hubvorrichtung auch bei unterschiedlichem Gewicht der angehobenen Last begrenzt sein.
Ferner ist aus EP 0 588 934 A1 ein Antrieb für einen hydraulischen Aufzug bekannt, bei dem die von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe Druck­ mittel für einen Arbeitszylinder liefert. Dabei soll die Antriebsleistung bei jeder Be­ lastung der Aufzugskabine durch Anpassen der Fahrgeschwindigkeit in der Auf­ wärtsrichtung konstant geregelt werden. Die Belastung der Aufzugskabine wird durch Messen des hydraulischen Drucks ermittelt. Bei Abwärtsfahrt dagegen wird das vom Stempel des Arbeitszylinders verdrängte Druckmittel über ein Drosselven­ til zum Tank abgespritzt.
Falls beim Absenken der Hubvorrichtung die dann im Generatorbetrieb arbeitende Asynchronmaschine mit einer zu hohen Drehzahl, also einem entspre­ chend hohen negativen Schlupf angetrieben wird, so führt dies zu einer unzulässigen Erwärmung und ggfs. zur Abschaltung der Asynchronmaschine. Sollte dagegen der Antrieb der Asynchronmaschine mit einer noch höheren Drehzahl erfolgen, so kann die Maschine außer Kontrolle geraten, d. h. das Bremsdrehmoment fällt ab und da­ mit kann die Last in Absenkrichtung durchgehen.
Diese Überlegungen sind Teil der der Erfindung zugrunde liegenden Auf­ gabe, die hydraulische Hubeinrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubil­ den, daß eine zu hohe Antriebsdrehzahl der Asynchronmaschine im Absenkbetrieb verhindert wird.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Hat beispielsweise der Antriebsmotor in vierpoliger Ausführung bei einer Netzfrequenz von 50 Hz eine Drehzahl von 1500 1/Min, so beläuft sich entspre­ chend der bekannten Asynchronmotor-Kennlinie die Nenndrehzahl auf 1455 1/Min (3% Schlupf) bei einer Nennleistung des Motors von 11 kW. Im Generatorbetrieb wird dagegen eine Leistung von 11 kW erzeugt, wenn die Drehzahl bei 1545 1/Min liegt. Dieses Beispiel zeigt, daß bei dem hier in Rede stehenden Generatorbetrieb der Drehzahlbereich, in dem der Generator Leistung erzeugt, vergleichsweise gering ist, wenn für die Abgabe der Nennleistung die Drehzahl von 1500 1/Min auf etwa 1545 1/Min ansteigt. Mit anderen Worten muß also das Schluckvolumen der von dem verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikmaschine so geregelt werden, daß die optimale Drehzahl bzw. Schlupf im Generatorbetrieb erreicht und eingehal­ ten wird, um insbesondere zu vermeiden, daß bei einer zu hohen Antriebsdrehzahl die Asynchronmaschine unzulässig erwärmt wird oder sogar durchgeht. Erfindungsgemäß erfolgt diese Regelung am einfachsten durch eine Einstellung der Leistung an der hydraulischen Maschine bzw. durch eine Drehzahlbegrenzung des Antriebs. Die Leistung der hydraulischen Pumpe beträgt P = Q.p, also das Produkt aus Schluckvolumen in m3/s und dem Druck p in N/m2. So wird am einfachsten der jeweils vorliegende Druck p im hydraulischen System gemessen und das Schluck­ volumen der hydraulischen Maschine so angepaßt, daß das Produkt konstant bleibt. Diese an der hydraulischen Maschine eingestellte Leistung entspricht dann insbe­ sondere der Nennleistung der Asynchronmaschine, so daß ein sicherer Generator­ betrieb ohne Überlastung mit der vorbestimmten Drehzahl gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dahingehend, daß es entsprechend der installierten Lei­ stung der Asynchronmaschine möglich ist, die Hubeinrichtung bei Teillast schneller abzusenken als bei voller Belastung. Die Höhe der Last kann entweder aus dem hy­ draulischen Druck abgeleitet werden oder kann auch über Sensoren an der Hubein­ richtung rückgemeldet werden, z. B. wenn die Hubeinrichtung, insbesondere die Kabine eines hydraulischen Aufzugs, über Seile indirekt aufgehängt ist.
Andererseits läßt sich das Stellsystem der hydraulischen Maschine auch so ansteuern, daß eine vorgegebene Drehzahl nicht überschritten wird. Somit wird das Schluckvolumen der hydraulischen Maschine so eingestellt, daß das von der Ma­ schine gelieferte Drehmoment begrenzt wird, indem eine bestimmte übersynchrone Drehzahl vorbestimmt wird. Erfindungsgemäß läßt sich die geschilderte Leistungs­ regelung auch mit der vorgenannten Drehzahlbegrenzung kombinieren. Ferner läßt sich die Antriebsleistung der hydraulischen Maschine entsprechend der Temperatur der Asynchronmaschine und/oder der Temperatur des Druckmittels anpassen. Bei niedrigen Temperaturen ist es möglich, die Leistung der Asynchronmaschine auf einen höheren Wert zu verschieben und bei höheren Temperaturen wird die Lei­ stung verringert. Dies hat den Vorteil, daß trotz vorliegender erhöhter Temperaturen nach längerer Einschaltdauer die Hubeinrichtung mit Rücksicht auf die Asynchron­ maschine nicht abgeschaltet werden muß, sondern vorerst mit verringerter Leistung weiterfahren kann. So kann also entsprechend der vorliegenden Temperatur der Wert des Leistungsreglers bzw. der Drehzahlbegrenzung verändert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Hubvorrichtung mit Leistungsregler und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Hubvorrichtung mit Drehzahlbegrenzung.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Hubeinrichtung 10, nämlich eine Aufzugska­ bine 11, die mit einem in einem Arbeitszylinder 12 laufenden Stempel 13 gehoben bzw. gesenkt wird. Der Arbeitszylinder 12 ist über ein Wegeventil 15 mit eingebau­ ten Rückschlagventilen zur Lasthaltung mit einer hydraulischen Maschine 16 ver­ bunden, deren Schwenkwinkel so einstellbar ist, daß die Maschine als Pumpe oder Motor, mit einstellbarem Förder- bzw. Schluckvolumen arbeiten kann. Die Verstel­ lung des Schwenkwinkels der Maschine 16 erfolgt durch ein an sich bekanntes Stellsystem 18. Die hydraulische Maschine 16 wird von einer Asynchronmaschine 20 angetrieben.
Die Verstellung des Stellsystems 18 und damit des Schwenkwinkels der Ma­ schine 16 erfolgt durch einen Leistungsregler 22. Dem Leistungsregler 22 werden zugeführt:
  • 1) Ein Sollwert für den hydraulischen Druck.
  • 2) Der Ist-Wert p des hydraulischen Drucks, der im Drucksensor 23 gemes­ sen wird.
  • 3) Das dem Schwenkwinkelsensor 24 entsprechende Förder- bzw. Schluck­ volumen Q der hydraulischen Maschine 16.
  • 4) Die Temperatur T1 vom Temperatursensor 25 am elektrischen Antrieb 20.
  • 5) Die Temperatur T2 vom Temperatursensor 26 des Druckmittels im Re­ servoir T und
  • 6) ein Stellsignal für die Fahrgeschwindigkeit der Kabine 11 aus einer Ver­ gleichsstufe 28, die einen Soll-Wert für die Fahrgeschwindigkeit der Kabine 11 sowie den Ist-Wert der Fahrgeschwindigkeit v aus einem Weggeber 29, ggfs. über einen Differenzverstärker 30 erhält. Das Ausgangssignal des Fahrgeschwindigkeits­ reglers 28 wird der Leistungsregelung überlagert.
Aus dem Leistungsregler 22 wird an ein Einstellventil (nicht dargestellt) für den Betätigungskolben (nicht dargestellt) des Stellsystems 18 ein Stellsignal ausge­ geben, mit dem der Schwenkwinkel der Maschine 16 und damit deren Förder- bzw. Schluckvolumen Q einstellbar ist. Im Leistungsregler 22 wird aus dem Soll-Wert für den hydraulischen Druck und dem maximalen Schluckvolumen der Maschine 16 das maximale Produkt Q p = Leistung P als Soll-Wert bestimmt. Diese Leistung P bestimmt ihrerseits die Nennleistung für den Antriebsmotor 20 und damit auch die Leistung der Maschine 20 im Generatorbetrieb, wenn sie beim Absenken der Hub­ vorrichtung von der hydraulischen Maschine 16 angetrieben wird. Der Leistungs­ regler 22 sorgt somit dafür, daß das Schluckvolumen der Maschine 16 sowie der vom Sensor 23 gemessene hydraulische Druck p im System das vorgegebene maxi­ male Produkt nicht überschreitet, indem das vom Leistungsregler 22 gelieferte Stellsignal den Schwenkwinkel der Maschine 16 entsprechend einstellt.
Der Vollständigkeit halber ist noch ein Drucksensor 31 zwischen dem Ventil 15 und dem Arbeitszylinder 12 dargestellt. So kann das Ventil 15 zum Verfahren der Hubeinrichtung erst geöffnet werden, wenn von der Pumpe 16 ein am Drucksen­ sor 23 gemessener Druck aufgebaut ist, der dem vom Sensor 31 gemessenen Last­ druck entspricht, d. h. beim Öffnen des Ventils 15 wird ein Durchsacken der Kabine 11 vermieden.
Ferner erhält der Leistungsregler 22 ein Stellsignal für das Fahrprogramm, also für die von der Kabine 11 auszuführende Fahrgeschwindigkeit von dem Ge­ schwindigkeitsregler 28, dessen Ausgangssignal der Leistungsregelung überlagert wird.
Ferner kann im Leistungsregler 22 das maximale Produkt Q p = Leistung P abhängig von der Temperatur T1 und/oder der Temperatur T2 verändert werden, d. h. bei niedrigeren Temperaturen kann das maximale Produkt und damit die Lei­ stung vergrößert werden und umgekehrt.
Fig. 2 zeigt einen Regler 32 mit Drehzahlbegrenzung. Die anderen Kompo­ nenten in Fig. 2 entsprechen denen der Fig. 1 und besitzen daher die gleichen Be­ zugszeichen. Dem Drehzahlregler 32 wird von einem Tachogenerator 33 der Ist-Wert für die Drehzahl und ein einstellbarer Soll-Wert für die Drehzahl n zugeführt sowie die Temperaturen T1 und T2 sowie das vom Aufzug zu fahrende Geschwin­ digkeitsprofil vom Regler 28. Das vom Regler 22 dem Stellsystem 18 zugeführte Stellsignal stellt den Schwenkwinkel der Maschine 16 derart ein, daß die am Tacho­ generator 33 gemessene Drehzahl-Istgröße die vorgegebene Soll-Wertgröße für die Drehzahl nicht übersteigt. Damit wird im Senkbetrieb die als Generator arbeitende Asynchronmaschine 20 auf einer bestimmten Drehzahl gehalten, bei der eine be­ stimmte Leistung in das Wechselstromnetz zurückgespeist wird. Die Drehzahlbe­ grenzung sorgt also dafür, daß der Soll-Wert der Drehzahl nicht überschritten wer­ den kann.

Claims (6)

1. Hydraulische Hubvorrichtung mit einem einen Stempel aufnehmenden Arbeitszylinder, der über ein Ventil mit einer Hydraulik-Maschine verbunden ist, deren Förder- bzw. Schluckvolumen von einer Stelleinrichtung einstellbar ist, und mit einer mit der Hydraulikmaschine verbundenen Asynchronmaschine, die beim Absenken der Hubeinrichtung als Generator arbeitend elektrische Energie an eine Energiequelle zurückspeist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (18) der hydraulischen Maschine (16) abhängig von dem beim Absenken der Hubeinrichtung (10) auftretenden hydraulischen Druck (p) und/oder von der beim Absenken der Hubeinrichtung auftretenden Drehzahl (n) der Asynchronmaschine (20) das Schluckvolumen (Q) der Hydraulikmaschine derart einstellt, daß der Schlupf der Asynchronmaschine kleiner/gleich einem vorbestimmten Wert ist.
2. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert für den Schlupf abhängig von der Temperatur der Asyn­ chronmaschine veränderbar ist.
3. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vorbestimmte Wert für den Schlupf abhängig von der Temperatur des Strömungsmittels veränderbar ist.
4. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leistungsregler (22) ein Soll-Wert und der Ist-Wert des hydraulischen Drucks (p) und der Schwenkwinkel der Hydraulikmaschine als Ein­ gangsgrößen zugeführt werden.
5. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leistungsregler ein Soll-Wert und der Ist-Wert der Dreh­ zahl (n) der Asynchronmaschine zugeführt werden.
6. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leistungsregler (22) und dem Drehzahlregler (32) die Dif­ ferenz von Soll-Wert und Ist-Wert der Fahrgeschwindigkeit der Hubvorrichtung aufgeschaltet ist.
DE19709475A 1997-03-07 1997-03-07 Hydraulische Hubvorrichtung Withdrawn DE19709475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709475A DE19709475A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Hydraulische Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709475A DE19709475A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Hydraulische Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709475A1 true DE19709475A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709475A Withdrawn DE19709475A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Hydraulische Hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709475A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063807A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Hartmann, Eva Steuereinheit für die Betriebssteuerung eines mit einem fluidischen Arbeits-Druckmedium betriebenen Antriebselements
AT503040B1 (de) * 2005-12-12 2007-07-15 Lcm Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen aufzugs
DE102009018071B4 (de) * 2009-04-20 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102011013780A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Aufzuganlage
FR2976632A1 (fr) * 2011-06-20 2012-12-21 App S Et Bancs Hydrauliques Chatelleraudais Banc d'alimentation fluidique, par exemple pour un aeronef en phase de maintenance.
US20150040553A1 (en) * 2012-05-01 2015-02-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hybrid working machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351415A (en) * 1978-10-06 1982-09-28 Shimadzu Corporation Hydraulic elevator installation
DE3217527A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
DE3805290A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE3918119A1 (de) * 1988-02-19 1990-12-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
EP0630853A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351415A (en) * 1978-10-06 1982-09-28 Shimadzu Corporation Hydraulic elevator installation
DE3217527A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
DE3805290A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE3918119A1 (de) * 1988-02-19 1990-12-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
EP0630853A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NIKOLAUS,H.: Hydrostatische Fahr- und Windenantriebe mit Energierückgewinnung. In: o+p, ölhydraulik und pneumatik 25, 1981, Nr.3, S.193,194 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063807A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Hartmann, Eva Steuereinheit für die Betriebssteuerung eines mit einem fluidischen Arbeits-Druckmedium betriebenen Antriebselements
AT503040B1 (de) * 2005-12-12 2007-07-15 Lcm Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen aufzugs
DE102009018071B4 (de) * 2009-04-20 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102011013780A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Aufzuganlage
FR2976632A1 (fr) * 2011-06-20 2012-12-21 App S Et Bancs Hydrauliques Chatelleraudais Banc d'alimentation fluidique, par exemple pour un aeronef en phase de maintenance.
WO2012176132A1 (fr) * 2011-06-20 2012-12-27 Appareillages Et Bancs Hydrauliques Chatelleraudais Banc d'alimentation fluidique, par exemple pour un aéronef en phase de maintenance
US20150040553A1 (en) * 2012-05-01 2015-02-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hybrid working machine
US9702379B2 (en) * 2012-05-01 2017-07-11 Hitachi Construction Machinery Tierra Co., Ltd. Hybrid working machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713799C2 (de)
DE2932783C2 (de) Rührwerkskugelmühle-Regelung
DE69908828T2 (de) Steuerung für ein stufenlos verstellbares getriebe bzw. ein stufenlos verstellbares getriebe mit einer derartigen steuerung
DE1949687A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragung mit Drucksteuerung
DE112012001692T5 (de) Hydrauliksteuerung einer Antriebskraftverteilungsvorrichtung
DE10307190A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2846994A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse
DE102004007103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungsmoments
WO2018028944A1 (de) Elektrohydrauli scher verstellantrieb, verfahren fürs betreiben eines solchen verstellantriebs und rotor
WO1987002948A1 (en) System for adjusting sleepage of a drive
EP1065379B1 (de) Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb
DE19709475A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
EP1208057A1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem als gegengewicht wirkenden druckspeicher und verfahren zum steuern und regeln eines solchen aufzugs
DE10343513A1 (de) Verfahren zum Regeln des Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
DE60112716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes für ein fahrzeug mit hydraulischem antrieb
WO2007073891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen bremsen eines fahrzeugs
DE4416173A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
EP1308415A2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung
EP1223069B1 (de) Traktionssteuersystem und Verfahren zur Traktionssteuerung für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
EP1770218A2 (de) Gerät zur Schneeflächenpräparierung und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikkreislaufs zwischen einem solchem Gerät und einer Zugmaschine
DE4307002A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
EP0745189B1 (de) Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen
DE19509869A1 (de) Steuer- und Regelsystem für ein automotives hydrostatisches Getriebe
EP3819434B1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE3739387A1 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee