EP2846994A1 - Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse

Info

Publication number
EP2846994A1
EP2846994A1 EP13722386.3A EP13722386A EP2846994A1 EP 2846994 A1 EP2846994 A1 EP 2846994A1 EP 13722386 A EP13722386 A EP 13722386A EP 2846994 A1 EP2846994 A1 EP 2846994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
pressure
tank
speed
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13722386.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2846994B1 (de
Inventor
Matthias Graf
Bernd Bodenstein
Manfred Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Publication of EP2846994A1 publication Critical patent/EP2846994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2846994B1 publication Critical patent/EP2846994B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/163Control arrangements for fluid-driven presses for accumulator-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hydraulic press according to the preamble of claim 1 and a hydraulic press according to the preamble of claim 22.
  • DE 25 44 794 A1 describes a hydraulic press consisting of a
  • the hydraulic drive consists of a working cylinder with a working piston of larger diameter and a moving cylinder with a moving piston of smaller diameter.
  • the pistons are firmly connected with each other at a distance.
  • the working cylinder is from the first memory via a directional control valve and the
  • Movement cylinder fed from the second memory via a servo valve within a closed loop.
  • the control loop consists of one
  • the Setpoint generator a control amplifier, the servo valve, a position transducer and a measuring amplifier.
  • the directional control valve is designed as a valve with fixed switching positions.
  • a pressure limiting valve is arranged in the pressure line of the pump leading to the reservoirs.
  • the amount of oil needed to drive the press is supplied by the pump from a tank via the reservoirs.
  • the reservoirs are supplied with a compressible medium from a gas bottle. This document also describes the operation and operation of this press, in which the uppermost position of the hydraulic piston is the starting point.
  • the pressing stroke which is initiated by switching the directional control valve, the working piston is acted upon via the directional control valve from the first reservoir, which was previously filled with an amount of oil metered in accordance with the pressing stroke. This amount of oil causes a predetermined
  • the pump fills the first memory again with the predetermined amount of pressure oil that can be specified by a limit switch on the first memory, which switches an oil valve in the leading to the first memory pressure line of the pump.
  • this filling control corresponds to a regulation of the pressure prevailing in the first memory pressure to a pressure command variable, which depends on the limit switch and the compressible medium from the gas bottle.
  • the charge flow is set to zero by the oil valve is switched to a blocking position in which it separates the first memory from the pressure port of the pump.
  • the pump driven by the on-going motor increases the pressure in the pressure line until the pressure relief valve responds and connects the pressure port to the tank, causing the pump to idle at full speed. This leads to unnecessarily high energy consumption.
  • the pump must be designed so large that it can promote the predetermined amount of pressure oil in the memory during the break.
  • the invention proposes a method for operating a hydraulic press in cycles, in particular for forming workpieces, wherein:
  • each cycle has at least one phase in which hydraulic fluid from a hydraulic accumulator (15) into a chamber (1 1 .1, 1 1 .2) of a hydraulic cylinder (1 1) of the accumulator pressure p s prevailing in the accumulator (15) Press (10) is pressed to a to the cylinder (1 1) coupled to the plunger (12) of the press (10), to which a forming tool (21) for forming a workpiece, relative to the cylinder (1 1) move;
  • a hydraulic pump (13) driven by a motor (14) delivers hydraulic fluid into the reservoir (15) with a charge flow and the reservoir pressure p s to a reservoir
  • Pressure control variable P S OLL is controlled by a speed of the motor (14) to a rated speed n N of the motor (14) and at least one
  • n z is set, for which 0 ⁇ n z ⁇ n N holds.
  • the energy consumption compared to that from the DE 25 44 794 A1 known methods can be lowered.
  • the efficiency of the method can be increased.
  • a reduction in the speed leads to a noise reduction.
  • Rated speed is understood here to be the maximum speed which the engine can provide permanently without damage or to which the engine is designed as intended.
  • the proposed method can be configured as desired in any manner and, for example, have the control of the accumulator pressure p s in at least one additional phase.
  • the press may be one of the presses proposed according to the second aspect described below.
  • the pump may be configured as desired in any manner, such as a gear pump, axial piston pump or radial piston pump.
  • the motor may be formed as desired in any manner and be, for example, an asynchronous motor, and the adjustment of its speed can be done as needed in any way, for example by means of a frequency converter.
  • the driving or setting or lowering or lifting of the plunger takes place on the first lifting height, preferably starting from the third lifting height.
  • the plunger In the working phase, as required by the lowering of the plunger, the plunger can be kept at the second lifting height, for example by the pressure chamber is closed and / or separated from the reservoir and tank or is.
  • the driving or setting or lowering or lifting of the plunger takes place on the third lifting height preferably without stopping at the first lifting height.
  • the maximum pressure that the memory can endure without damage or to which the memory is designed as intended can simply be selected for the pressure guidance variable P S OLL.
  • the speed is preferably continuously at speeds from zero to
  • Pressure command P S OLL is selected as a function of at least one prevailing in one of the chambers chamber pressure p K.
  • the pressure correction value K P can be arbitrarily selected as needed and
  • the pressure control variable PSOLL is greater than the chamber pressure p K by a certain percentage. This percentage is for example at least 2% or at least 3% or at least 4% or at least 5% or at least 6% or at least 7% or at least 8% or at least 9% or at least 10% or at least 12% or at least 14% or at least 16 % or at least 18% or at least 20%.
  • this percentage is for example at most 2% or at least 3% or at most 4% or at most 5% or at most 6% or at most 7% or at most 8% or at most 9% or at most 10% or at most 12% or at most 14%. or at most 16% or at most 18% or at most 20%.
  • the regulation of the accumulator pressure p s takes place in at least one of the phases. It can be provided that
  • each cycle has a closing phase for closing the press, a working phase for forming the workpiece, a reset phase for opening the press, and a loading phase for removing a deformed workpiece from the press and inserting a workpiece to be formed in the press in this order;
  • the chamber is separated from the memory and connected to a tank or is or the chamber is separated from a tank and connected to the memory or is.
  • the plunger can be lowered or moved passively by its own weight and / or actively by a closing drive in the closing direction or actively lifted or moved by a closing drive in the closing direction.
  • This closing drive for example, in comparison to a hydraulic drive for the working phase, which is preferably formed by a compression chamber in the cylinder and the memory, be smaller and / or weaker and / or faster and / or for example, have an additional hydraulic drive.
  • the plunger is actively lowered or raised or moved by the accumulator in the closing direction.
  • the driving of the plunger takes place by a chamber forming the pressing chamber is separated from a tank and connected to the memory. Then it can be provided that in the return phase, the pressing chamber is separated from the memory and connected to the tank or is.
  • the plunger can be actively raised or moved in the return direction by a rear part drive or passively lowered or moved by its own weight and / or actively by a rear part drive in the return direction or moved.
  • Rear part drive for example, in comparison to a hydraulic drive for the working phase, which is preferably formed by a compression chamber in the cylinder and the memory, be smaller and / or weaker and / or faster and / or for example, have an additional hydraulic drive.
  • This additional hydraulic drive preferably has a return chamber in the cylinder, which is separated, for example, by a guided in the cylinder, coupled to the plunger piston from the pressing chamber and separated in the reset phase of the tank and is connected to the memory or is.
  • the chamber in the loading phase, is closed and / or separated from the memory and a tank or is.
  • the plunger can be held at the third lifting height.
  • the driving of the plunger takes place by a chamber forming the return chamber is separated from a tank and connected to the memory. Then it can be provided that in the working phase, the return chamber is separated from the memory and connected to the tank or is.
  • the plunger can be actively raised or moved by a press drive in the closing direction.
  • This press drive may for example be larger and / or stronger and / or slower compared to the hydraulic drive formed by the return chamber and memory and / or for example have an additional hydraulic drive.
  • This additional hydraulic drive preferably has a pressing chamber in the cylinder, which is separated from the return chamber, for example by a guided in the cylinder, coupled to the plunger piston and is separated in the working phase of the tank and connected to the memory or is.
  • the charge volume flow in particular for or when regulating the accumulator pressure p s , can be set to zero in any desired manner as required.
  • the tank is connected to the pressure port, and that the charge flow, in particular for or when regulating the accumulator pressure p s , is set to zero by connecting a pressure port of the pump to a tank.
  • the charge volume flow in particular for or during the regulation of the accumulator pressure p s , is set to zero by setting the rotational speed of the engine to zero. By setting to zero, too rapid a rise in the accumulator pressure p s can be slowed down or even stopped.
  • setting to zero can be done quickly.
  • the setting can be made to zero energy-saving.
  • a charging duration T L is determined, while the
  • the charging duration T L is controlled to a charging duration setpoint T S OLL by the speed is set and / or changed accordingly.
  • the charging duration setpoint T S OLL can be selected as required,
  • This percentage is for example at least 2% or at least 3% or at least 4% or at least 5% or at least 6% or at least 7% or at least 8% or at least 9% or at least 10% or at least 12% or at least 14% or at least 16 % or at least 18% or at least 20%.
  • this percentage is for example at most 2% or at least 3% or at most 4% or at most 5% or at most 6% or at most 7% or at most 8% or not more than 9% or not more than 10% or not more than 12% or not more than 14% or not more than 16% or not more than 18% or not more than 20%.
  • a cycle duration T z and a charging time T L during which the charging volume flow is greater than zero, as well as one over the
  • K N is a speed correction value with 0 ⁇ K N ⁇ n L ⁇ (1-T L : T z ).
  • the third correction value K N may be, for example, 0 min “1 or 50 min “ 1 or 100 min “1 or 150 min “ 1 or 200 min “1 or 250 min " 1 or 300 min “1 or 350 min " 1 and the intermediate value n z accordingly 1200 min “1 or 1250 min “ 1 or 1300 min “1 or 1350 min “ 1 or 1400 min “1 or 1450 min “ 1 or 1500 min "1 or 1550 min “ 1 .
  • the accumulator pressure p s is controlled by the fact that the charge volume flow to zero and the speed to the
  • Nominal speed n N is set.
  • the charging time T L over the average load speed n L of the nominal speed N n correspond.
  • the charge volume flow through the regulation of Storage pressure p s is set and / or changed such that, in particular in each phase or during the entire cycle, the accumulator pressure p s does not fall below a lower operating pressure pu and / or does not exceed an upper operating pressure p 0 .
  • Adhering to the lower operating pressure pu for example, in a memory having a gas as the compression medium, prevent this gas from entering the hydraulic circuit.
  • the upper operating pressure p 0 may, for example, be the maximum pressure that the accumulator can endure permanently without damage or to which the accumulator is designed as intended. Then it can be provided that pu ⁇ PSOLL 2 Po applies.
  • the stored values are used as initial values.
  • the method can already be carried out with at least partially optimized values.
  • the accumulator pressure p s is adjusted by means of an adaptive control.
  • the pressing chamber or the return chamber Separating the pressing chamber or the return chamber from the tank or the reservoir, and / or each connecting, for example connecting the pressing chamber or the return chamber with the memory or with the tank or connecting the pressure port with the memory or with the tank, and / or each closing, For example, the closing of the pressing chamber or the return chamber, for example by means of valves.
  • at least one valve between the reservoir and the compression chamber and / or at least one valve between the reservoir and the return chamber and / or at least one valve between the reservoir and the pressure port and / or at least one valve between the tank and the compression chamber and / or at least one valve between the tank and the return chamber and / or at least one valve between the tank and the pressure port be provided or seated.
  • Each valve may be configured as desired in any manner, such as a proportional valve or control valve or riser valve or directional control valve or check valve or pressure relief valve.
  • Any proposed method may be configured as desired in any manner and may, for example, have at least one additional phase.
  • Each of the presses used in one of the proposed methods may be configured as desired in any manner, such as at least one additional hydraulic cylinder and / or at least one additional ram and / or at least one additional hydraulic pump and / or at least one additional motor and / or have at least one additional hydraulic accumulator and / or at least one additional tank for hydraulic fluid.
  • Each provided in this press cylinder can be formed as needed in any way and, for example, have at least one additional pressing chamber and / or at least one additional return chamber. Any pump provided in this press may be used as desired in any manner
  • the proposed methods may be combined as desired in any manner, in particular wholly or in part.
  • the invention proposes a hydraulic press, in particular for forming workpieces, comprising:
  • a hydraulic cylinder having at least one chamber, a plunger coupled to the cylinder and to which a forming tool for forming a workpiece can be coupled; a hydraulic pump having a pressure port,
  • a motor coupled to the pump and having a rated speed n N , a hydraulic accumulator connected to at least one of the chambers and the pressure port,
  • a hydraulic fluid tank connected to at least one of the chambers
  • a storage pressure sensor for detecting the storage pressure p s prevailing in the storage
  • control unit which allows operation of the press in cycles and is connected to the accumulator pressure sensor and the motor;
  • the engine is designed such that its speed can be set to the rated speed n N and to at least one intermediate value n z for which 0 ⁇ n z ⁇ n N ;
  • control unit is designed such that:
  • hydraulic fluid is forced from the reservoir into at least one of the chambers in at least one phase of each cycle by the accumulator pressure p s to move the plunger relative to the cylinder;
  • the pump delivers hydraulic fluid into the reservoir with a charge flow and the control unit regulates the reservoir pressure p s to a pressure command P S OLL by setting the rotational speed of the engine to the nominal rotational speed n N and to at least one of the intermediate values n z .
  • the proposed press can be designed as desired in any manner and, for example, have the control of the accumulator pressure p s in at least one additional phase.
  • the proposed press makes it possible to carry out the method proposed according to the first aspect.
  • the press additionally has:
  • At least one chamber pressure sensor for detecting the in one of Chambers of prevailing chamber pressure p K ;
  • control unit is connected to each chamber pressure sensor
  • control unit is designed such that in at least one of the phases:
  • control unit is designed such that the regulation of the accumulator pressure p s takes place in at least one of the phases.
  • each cycle has a closing phase for closing the press, a working phase for forming the workpiece, a reset phase for opening the press, and a loading phase for removing a deformed workpiece from the press and inserting a workpiece to be formed in the press in this order;
  • control unit is designed such that it:
  • the closing phase moves the plunger to a first lifting height, so that the forming tool touches the workpiece to be formed or is located at a small distance to the workpiece to be formed;
  • the ram continues to a second lifting height, so that the forming tool presses against the workpiece;
  • control unit is designed such that it separates at least one of the chambers in the closing phase of the memory and connects to the tank or at least one of the chambers separated from the tank and connects to the memory. It can be provided that the control unit is designed such that it causes the driving of the plunger in the working phase by separating a chamber forming the chamber from the tank and connects to the memory.
  • control unit is designed such that it separates the pressing chamber from the memory in the return phase and connects to the tank.
  • control unit is designed such that it closes at least one of the chambers in the loading phase and / or separates from the storage tank and tank. It can be provided that the control unit is designed such that, in the reset phase, it causes the ram to travel by separating a return chamber forming the chamber from the tank and connecting it to the accumulator.
  • control unit is designed such that it separates the return chamber from the memory in the working phase and connects to the tank.
  • the charge volume flow in particular for or when regulating the accumulator pressure p s , can be set to zero in any desired manner as required.
  • the tank is connected to the pressure port, and that the control unit is designed such that it sets the charge flow stream to zero by connecting the pressure port to the tank.
  • the motor is designed such that its rotational speed can be set to zero, and that the control unit is designed such that it sets the charge flow stream to zero by setting the rotational speed to zero. It can be provided that the control unit is designed such that it:
  • the control unit is designed such that it:
  • a cycle duration T z and a charging duration T L during which the charge volume flow is greater than zero, as well as an averaged over the charging time T L charge speed n L determined; - For at least one subsequent cycle, the speed to a
  • control unit is designed such that in the particular cycle:
  • control unit thereafter regulating the accumulator pressure p s , in particular exclusively, by setting the charge volume flow to zero and the rotational speed to the nominal rotational speed n N. It may be provided that the control unit is designed such that it adjusts the charge volume flow by regulating the accumulator pressure p s and / or changes that the accumulator pressure p s does not fall below a lower operating pressure pu and / or an upper operating pressure p 0 not exceeds.
  • control unit is designed such that it:
  • Workpieces use the stored values as initial values.
  • control unit is designed such that it can set or set the accumulator pressure p s by means of an adaptive control. Then it can be provided that the control unit is designed such that it at least one of the pressure command variables PSOLL and / or in the adaptive control at least one of the intermediate values n z and / or at least one of the charging duration setpoint values T S OLL and / or at least one of the correction values K P , K N can change or change.
  • control unit is connected to the valves.
  • control unit may, for example, separating the pressing chamber or the return chamber from the tank or the memory and / or connecting the pressing chamber or the return chamber with the memory or with the tank or connecting the pressure port with the memory or with the tank and or cause the closure of the compression chamber or the return chamber or perform.
  • Each valve may be configured as desired in any manner, such as a proportional valve or control valve or riser valve or directional control valve or check valve or pressure relief valve.
  • Each proposed press may be formed as desired in any manner and for example at least one additional hydraulic cylinder and / or at least one additional plunger and / or at least one additional hydraulic pump and / or at least one additional motor and / or at least one additional hydraulic accumulator and / or at least one additional tank for hydraulic fluid and / or at least one additional control unit and / or at least one additional pressure sensor.
  • everyone Cylinder may be formed as desired in any manner and, for example, have at least one additional pressing chamber and / or at least one additional return chamber.
  • Each pump may be configured as desired in any manner and, for example, have at least one additional pressure port.
  • FIG. 1 is an overview diagram of a preferred embodiment of a
  • FIG. 2 is a graph of the time history of the accumulator pressure in the memory of the press of FIG. 1, the way of the plunger of the press and the
  • FIG. 1 schematically shows a preferred embodiment of a hydraulic press 10 which can be operated in cycles, each of which has a closing phase, a working phase, a return phase and a loading phase in this order.
  • the press 10 has a hydraulic cylinder 1 1, a plunger 12, a boost pressure pump or hydraulic pump 13, a motor 14, a hydraulic accumulator 15, a Vorhell actuallyer or tank 16 for
  • the cylinder 1 1 has two chambers, namely a pressing chamber 1 1.1 and a
  • the pump 13 has a suction port 13.1 and a pressure port 13.2.
  • the motor 14 is coupled as a drive to the pump 15.
  • the memory 15 is connected to the pressing chamber 1 1.1, the return chamber 1 1 .2 and the pressure port 13.2 and formed by way of example as a hydraulic accumulator with a nitrogen-filled pressure vessel.
  • the tank 16 is connected to the pressing chamber 1 1.1, the return chamber 1 1 .2 and the suction port 13.1.
  • the motor 14 is an example of a induction motor and has a nominal rotational speed n N, which is exemplified 2000 min '1.
  • the drive 20 is on one hand connected to the motor 14 and on the other hand to the control unit seventeenth
  • the control unit 17 is configured such that the rotational speed of the motor 14 continuously or almost continuously from zero to the nominal speed n N and thus to zero at the rated speed n N and at least one intermediate value can be set n z by appropriately controlling the frequency converter 20, for 0 ⁇ n z ⁇ n N applies ,
  • the control unit 17 is also connected to the pressure sensors 18, of which a storage pressure sensor 18.1 for detecting the pressure prevailing in the memory 15
  • Storage pressure p s is used, a first chamber pressure sensor 18.2 for detecting the prevailing in the pressing chamber 1 1 .1 working pressure p A and a second
  • the control unit 17 is also connected to the valves 19, which are exemplary directional valves and of which a first valve 19.1 between the pressing chamber 1 1.1 and the memory 15 and between the pressing chamber 1 1.1 and the tank 16 is seated, a second valve 19.2 between the return chamber 1 1 .2 and the memory 15 and between the return chamber 1 1 .2 and the tank 16 is seated and a third valve 19.3 between the pressure port 13.2 and the memory 15 and the
  • the first valve 19.1 is a 3/3-way valve, so has three connections for hydraulic fluid lines and three
  • the second valve 19.2 is a 3/3-way valve and can optionally separate the return chamber 1 1.2 from the tank 16 and connect to the memory 15 or separate from the memory 15 and connect to the tank 16 or separate from the memory 15 and tank 16.
  • the third valve 19.3 is a 3/2 way valve, thus has three connections for hydraulic fluid lines and two switching positions, and can selectively disconnect the pressure port 13.2 from the tank 16 and connect to the memory 15 or separate from the memory 15 and connect to the tank 16.
  • FIG. 2 are three cycles of a preferred embodiment of a method of operating the press 10 of FIG. 1 and for forming workpieces by means of the press 10 of FIG. 1 schematically illustrated over time the storage pressure p s in the memory 15, the path H of the plunger 12 and the speed n of the motor 14 over time.
  • the control unit 17 allows cyclic operation of the press 10 according to this preferred embodiment of the method. It is designed such that in each cycle it lowers the plunger 12 and thus the forming tool 21 coupled to it in the closing phase to a first lifting height H1, in the working phase further lowers to a second lifting height H2 and stops there, in the reset phase back over the first lifting height H 1 and continues to a third lifting height H3 and stops in the loading phase on the third lifting height H3.
  • FIG. 2 is to recognize the closing phase on the steeply sloping segment of the H-line to recognize the working phase on the adjoining flat sloping and then horizontal segment, the reset phase to recognize the subsequent flat and then steeply rising segment, and the Beschickphase the it subsequent horizontal segment to recognize.
  • the sinking of the plunger 12 and the forming tool 21 in the closing phase reaches or effects the control unit 17 by separating the pressing chamber 11.1 and the return chamber 11.2 from the memory 15 by correspondingly activating the first valve 19.1 and the second valve 19.2 connects to the tank 16.
  • the piston 1 1 .3, the plunger 12 and the forming tool 21 are pulled down by their own weight.
  • hydraulic oil is sucked from the tank 16 into the pressing chamber 1 1.1 and pressed from the return chamber 1 1 .2 in the tank 16.
  • the lowering of the plunger 12 and the forming tool 21 in the working phase reaches or causes the control unit 17 by separating the pressing chamber 1 1.1 from the tank 16 by appropriate activation of the first valve 19.1 and connecting it to the storage 15.
  • the memory 15 is almost fully charged after starting the press 10 and thus at the beginning of the first cycle, so that the accumulator pressure p s is just below an upper operating pressure p 0 , which corresponds to the maximum pressure that the memory 15 can withstand without damage in the long run can or on which he is designed as intended.
  • the holding of the plunger 12 and the forming tool 21 in the working phase reaches or causes the control unit 17 by the pressing chamber 1 1 .1 separated from the memory 15 and tank 16 by corresponding driving the first valve 19.1 and so closes. Since thus neither the enclosed in the pressing chamber 1 1.1
  • Hydraulic oil still flow hydraulic oil in the pressing chamber 1 1.1 can flow, the piston 1 1.3, the plunger 12 and the forming tool 21 are held motionless.
  • the lifting of the plunger 12 and the forming tool 21 in the reset phase reaches or causes the control unit 17 by driving by appropriate of the first valve 19.1, the pressing chamber 1 1 .1 separated from the memory 15 and connects to the tank 16 and by corresponding driving the second valve 19.2, the return chamber 1 1.2 separates from the tank 16 and connects to the memory 15.
  • the piston 1 1 .3, the plunger 12 and the forming tool 21 are pushed up by the in the memory 15 under the accumulator pressure p s standing hydraulic oil.
  • the control unit 17 is also designed such that it loads the memory 15 as needed in all phases, that is, depending on the currently required working pressure p A and return pressure p R , with a charge volume flow.
  • the loading of the memory 15 reaches or causes the control unit 17 by adjusting the speed of the motor 14 by correspondingly activating the frequency converter 20 so that it drives the pump 13, and disconnects the pressure connection 13.2 from the tank 16 by appropriately activating the third valve 19.3 connects to the memory 15.
  • the pump 13 sucks hydraulic oil from the tank 16 and pushes it with a charge volume flow that of the means of
  • Frequency converter 20 set speed of the motor 14 depends, in the memory 15th
  • control unit 17 is also designed such that in all phases, the memory pressure p s on a
  • Pressure control PSOLL regulates by the speed and thus the
  • the setting of the speed for demand-pressure control reaches or causes the control unit 17 by the speed by suitable driving of the
  • Frequency converter 20 continuously from zero to the rated speed n N and thus to zero, to the rated speed n N and to intermediate values n z sets, for the 0 ⁇ n z ⁇ n N n.
  • the control of the accumulator pressure p s attains or causes the control unit 17, in that in the FIG. 2 first cycle after starting the press 10 first sets the speed to the rated speed n N and then the accumulator pressure p s only by adjusting either the charge flow to zero by setting the speed to zero, or the speed to the
  • Nominal speed n N sets as well as a cycle time T z and a charging time T L , during which the charge volume flow is greater than zero, and a calculated over the charging time T L charge speed n L determined.
  • control unit 17 for this first cycle has the example
  • control unit 17 is also designed such that it again in the second cycle analogous to the first cycle determines the cycle time T z , the charging time T L and the charging speed n L.
  • control unit 17 for this second cycle has set, for example, the rotational speed n in an initial portion of the closing phase to 0% of the nominal rotational speed n N , in a subsequent end phase of the closing phase and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulische Presse (10) und ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse (10) in Zyklen. Dabei ist die Aufgabe der Erfindung, bei einem Verfahren zum Umformen von Werkstücken mittels einer hydraulischen Presse und einer hydraulischen Presse zum Umformen von Werkstücken den Energieverbrauch zu senken. Die Erfindung besteht für das Verfahren darin, dass jeder Zyklus wenigstens eine Phase aufweist, in der durch den im Speicher (15) herrschenden Speicherdruck ps Hydraulikflüssigkeit aus einem hydraulischen Speicher (15) in eine Kammer (11.1, 11.2) eines hydraulischen Zylinders (11) der Presse (10) gedrückt wird, um einen an den Zylinder (11) gekoppelten Stößel (12) der Presse (10), an den ein Umformwerkzeug (21) zum Umformen eines Werkstücks gekoppelt werden kann, relativ zum Zylinder (11) zu bewegen; in wenigstens einem Teil jedes Zyklus eine von einem Motor (14) angetriebene hydraulische Pumpe (13) Hydraulikflüssigkeit in den Speicher (15) mit einem Ladevolumenstrom fördert und der Speicherdruck ps auf eine Druckführungsgröße PSOLL geregelt wird, indem eine Drehzahl des Motors (14) auf eine Nenndrehzahl nN des Motors (14) und auf wenigstens einen Zwischenwert nz eingestellt wird, für den 0 < nz < nN gilt. 1435.

Description

Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und eine hydraulische Presse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine hydraulische Presse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 22. Die DE 25 44 794 A1 beschreibt eine hydraulische Presse bestehend aus einem
Pressengestell, einem hydraulischen Antrieb, einer Ölpumpe und zwei Speichern. Der hydraulische Antrieb besteht aus einem Arbeitszylinder mit einem Arbeitskolben größeren Durchmessers und einem Bewegungszylinder mit einem Bewegungskolben kleineren Durchmessers. Die Kolben sind mit Abstand fest miteinander verbunden. Der Arbeitszylinder wird aus dem ersten Speicher über ein Wegeventil und der
Bewegungszylinder aus dem zweiten Speicher über ein Servoventil innerhalb eines geschlossenen Regelkreises gespeist. Der Regelkreis besteht aus einem
Sollwertgeber, einem Regelverstärker, dem Servoventil, einem Wegaufnehmer und einem Messverstärker. Das Wegeventil ist als Ventil mit festen Schaltstellungen ausgebildet. Zur Absicherung der Hydraulik-Anlage gegen zu hohe Drücke ist in der zu den Speichern führenden Druckleitung der Pumpe ein Druckbegrenzungsventil angeordnet. Die für den Antrieb der Presse benötigte Ölmenge liefert die Pumpe aus einem Tank über die Speicher. Die Speicher werden mit einem kompressiblen Medium aus einer Gasflasche beaufschlagt. Diese Druckschrift beschreibt außerdem den Arbeitsablauf und Betrieb dieser Presse, bei dem die oberste Stellung der Hydraulikkolben Ausgangspunkt ist. Nachdem die Anlage eingeschaltet ist und die Speicher gefüllt sind, wird vom Sollwertgeber ein Signal an den Regelverstärker gegeben. Dieser betätigt das Servoventil in die
Stellung, in der Öl für die Speisung des Bewegungszylinders freigegeben wird. Der Bewegungskolben und damit der mit ihm fest verbundene Arbeitskolben bewegen sich nach unten. Diese Abwärtsbewegung wird auf den Wegaufnehmer übertragen. Das Ausgangssignal des Wegaufnehmers wird im Messverstärker in ein dem Weg proportionales Signal umgewandelt, das im Regelverstärker mit dem Sollwertsignal verglichen wird. Abweichungen der beiden Signale werden im Regelverstärker verarbeitet und geben Korrektursignale an das Servoventil. Der Regelverstärker, das Servoventil, der Bewegungszylinder, der Wegaufnehmer und der Messverstärker bilden also einen geschlossenen Regelkreis, der die Bewegung des Bewegungskolbens proportional einem vom Sollwertgeber kommenden elektrischen Signal ermöglicht. Auf diese Weise wird der Arbeitskolben in eine genau festgelegte Position bis kurz vor oder auf das Werkstück gefahren. Während des zweiten Teiles des Arbeitshubes, des Presshubs, der durch Umschalten des Wegeventils eingeleitet wird, wird der Arbeitskolben über das Wegeventil aus dem ersten Speicher beaufschlagt, der zuvor mit einer dem Presshub entsprechend dosierten Ölmenge gefüllt wurde. Diese Ölmenge bewirkt eine vorbestimmte
Fortsetzung der Bewegung des Arbeitskolbens, die der im ersten Speicher dosierten Ölmenge entspricht.
Nachdem der Arbeitskolben den Presshub durchgeführt hat, wird das Wegeventil wieder umgeschaltet und der Bewegungskolben im Bewegungszylinder in die
Ausgangsposition zurückbewegt. Das im Arbeitszylinder vorhandene Öl wird dabei über das Wegeventil in den Tank zurückgefördert. Während der Arbeitspause füllt die Pumpe den ersten Speicher wieder mit der vorbestimmten Druckölmenge, die durch einen Endschalter am ersten Speicher vorgegeben werden kann, der ein Ölventil in der zum ersten Speicher führenden Druckleitung der Pumpe schaltet.
Bei diesem bekannten Verfahren und dieser bekannten Presse wird also während der Arbeitspause die Füllung des ersten Speichers auf die vorbestimmte Druckölmenge geregelt, indem der Ladevolumenstrom durch Schalten des Ölventils eingestellt und/oder geändert wird. Da der erste Speicher mit dem kompressiblen Medium aus der Gasflasche beaufschlagt wird, entspricht diese Füllungsregelung einer Regelung des im ersten Speicher herrschenden Drucks auf eine Druckführungsgröße, die von dem Endschalter und dem kompressiblen Medium aus der Gasflasche abhängt. Bei dieser bekannten Regelung wird der Ladevolumenstrom auf Null eingestellt, indem das Ölventil in eine Sperrstellung geschaltet wird, in der es den ersten Speicher vom Druckanschluss der Pumpe trennt. Nahteilig ist dabei, dass dann die durch den weiter laufenden Motor weiter angetriebene Pumpe den Druck in der Druckleitung so lange erhöht, bis das Druckbegrenzungsventil anspricht und den Druckanschluss mit dem Tank verbindet, sodass die Pumpe mit voller Drehzahl im Leerlauf läuft. Dies führt zu unnötig hohem Energieverbrauch. Außerdem muss die Pumpe so groß ausgelegt sein, dass sie während der Arbeitspause die vorbestimmte Druckölmenge in den Speicher fördern kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Verfahren zum Umformen von Werkstücken mittels einer hydraulischen Presse und einer hydraulischen Presse zum Umformen von Werkstücken den Energieverbrauch zu senken.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Presse gemäß Anspruch 22. Weitere mögliche Ausführungsformen und -Varianten sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse in Zyklen, insbesondere zum Umformen von Werkstücken, vor, wobei:
jeder Zyklus wenigstens eine Phase aufweist, in der durch den im Speicher (15) herrschenden Speicherdruck ps Hydraulikflüssigkeit aus einem hydraulischen Speicher (15) in eine Kammer (1 1 .1 , 1 1 .2) eines hydraulischen Zylinders (1 1 ) der Presse (10) gedrückt wird, um einen an den Zylinder (1 1 ) gekoppelten Stößel (12) der Presse (10), an den ein Umformwerkzeug (21 ) zum Umformen eines Werkstücks gekoppelt werden kann, relativ zum Zylinder (1 1 ) zu bewegen;
· in wenigstens einem Teil jedes Zyklus eine von einem Motor (14) angetriebene hydraulische Pumpe (13) Hydraulikflüssigkeit in den Speicher (15) mit einem Ladevolumenstrom fördert und der Speicherdruck ps auf eine
Druckführungsgröße PSOLL geregelt wird, indem eine Drehzahl des Motors (14) auf eine Nenndrehzahl nN des Motors (14) und auf wenigstens einen
Zwischenwert nz eingestellt wird, für den 0 < nz < nN gilt.
Da somit bei diesem vorgeschlagenen Verfahren die Einstellung des
Ladevolumenstroms durch Einstellen der Drehzahl des Motors auf die Nenndrehzahl nN und auf wenigstens einen Zwischenwert nz erfolgt und der Energiebedarf des Motors, beispielsweise der Brennstoffverbrauch eines Verbrennungsmotors oder die Stromaufnahme eines Elektromotors, bei Drehzahlen unter Nenndrehzahl nN kleiner als bei Nenndrehzahl nN ist, kann der Energieverbrauch im Vergleich zu dem aus der DE 25 44 794 A1 bekannten Verfahren gesenkt werden. Hierdurch kann auch der Wirkungsgrad des Verfahrens gesteigert werden. Außerdem führt eine Senkung der Drehzahl zu einer Geräuschreduzierung.
Als Nenndrehzahl wird hier die maximale Drehzahl verstanden, die der Motor auf Dauer ohne Beschädigung erbringen kann beziehungsweise auf die der Motor bestimmungsgemäß ausgelegt ist.
Das vorgeschlagene Verfahren kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise die Regelung des Speicherdrucks ps in wenigstens einer zusätzlichen Phase aufweisen.
Die Presse kann beispielsweise eine der gemäß dem weiter unten beschriebenen zweiten Aspekt vorgeschlagenen Pressen sein.
Die Pumpe kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Zahnradpumpe, Axialkolbenpumpe oder Radialkolbenpumpe.
Der Motor kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise ein Asynchronmotor sein, und die Einstellung seiner Drehzahl kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise erfolgen, beispielsweise mittels eines Frequenzumrichters.
In der Schließphase erfolgt das Fahren oder Stellen oder Senken oder Heben des Stößels auf die erste Hubhöhe bevorzugt ausgehend von der dritten Hubhöhe.
In der Arbeitsphase kann nach Bedarf nach dem Senken des Stößels der Stößel auf der zweiten Hubhöhe gehalten werden, indem beispielsweise die Presskammer verschlossen und/oder von Speicher und Tank getrennt wird oder ist.
In der Rückstellphase erfolgt das Fahren oder Stellen oder Senken oder Heben des Stößels auf die dritte Hubhöhe bevorzugt ohne Zwischenstopp bei der ersten Hubhöhe.
Für die Druckführungsgröße PSOLL kann beispielsweise einfach der maximale Druck gewählt werden, den der Speicher auf Dauer ohne Beschädigung aushalten kann beziehungsweise auf den der Speicher bestimmungsgemäß ausgelegt ist. Die Drehzahl wird bevorzugt kontinuierlich auf Drehzahlen von Null bis zur
Nenndrehzahl nN eingestellt.
Es kann vorgesehen sein, dass in wenigstens einer der Phasen die
Druckführungsgröße PSOLL als Funktion in Abhängigkeit von wenigstens einem in einer der Kammern herrschenden Kammerdruck pK gewählt wird.
Dann kann vorgesehen sein, dass für die Funktion PSOLL = Ρκ + KP gilt, worin KP ein Druckkorrekturwert mit 0 < KP ist.
Hierdurch wird sichergestellt, dass der Speicher immer ausreichend Überdruck im Vergleich zu dem während der Phase oft immer weiter ansteigenden Kammerdruck pK zur Verfügung stellt, andererseits jedoch nicht zu hoch ist, sodass der Motor nicht unnötig schnell laufen beziehungsweise die Pumpe nicht unnötig stark fördern muss.
Der Druckkorrekturwert KP kann nach Bedarf beliebig gewählt werden und
beispielsweise zumindest während eines Teils der Phase und/oder zumindest während eines Teils der anderen Phasen konstant sein. Alternativ oder zusätzlich kann er beispielsweise zumindest während eines Teils der Phase und/oder zumindest während eines Teils der anderen Phasen zeitlich variabel sein. Alternativ oder zusätzlich kann er beispielsweise derart gewählt werden, dass die Druckführungsgröße PSOLL um einen bestimmten Prozentsatz größer als der Kammerdruck pK ist. Dieser Prozentsatz beträgt beispielsweise wenigstens 2 % oder wenigstens 3 % oder wenigstens 4 % oder wenigstens 5 % oder wenigstens 6 % oder wenigstens 7 % oder wenigstens 8 % oder wenigstens 9 % oder wenigstens 10 % oder wenigstens 12 % oder wenigstens 14 % oder wenigstens 16 % oder wenigstens 18 % oder wenigstens 20 %. Alternativ oder zusätzlich beträgt dieser Prozentsatz beispielsweise höchstens 2 % oder wenigstens 3 % oder höchstens 4 % oder höchstens 5 % oder höchstens 6 % oder höchstens 7 % oder höchstens 8 % oder höchstens 9 % oder höchstens 10 % oder höchstens 12 % oder höchstens 14 % oder höchstens 16 % oder höchstens 18 % oder höchstens 20 %.
Es kann vorgesehen sein, dass die Regelung des Speicherdrucks ps in wenigstens einer der Phasen erfolgt. Es kann vorgesehen sein, dass
jeder Zyklus eine Schließphase zum Schließen der Presse, eine Arbeitsphase zum Umformen des Werkstücks, eine Rückstellphase zum Öffnen der Presse und eine Beschickphase zum Entnehmen eines umgeformten Werkstücks aus der Presse und zum Einlegen eines umzuformenden Werkstücks in der Presse in dieser Reihenfolge aufweist;
in der Schließphase der Stößel auf eine erste Hubhöhe gefahren wird, sodass das Umformwerkzeug das umzuformende Werkstück berührt oder sich in geringem Abstand zu dem umzuformenden Werkstück befindet;
· in der Arbeitsphase der Stößel weiter auf eine zweite Hubhöhe gefahren wird, sodass das Umformwerkzeug gegen das Werkstück presst;
in der Rückstellphase der Stößel zurück auf die erste Hubhöhe und weiter auf eine dritte Hubhöhe gefahren wird, sodass das Umformwerkzeug sich vom umgeformten Werkstücks löst und entfernt;
in der Beschickphase der Stößel auf der dritten Hubhöhe gehalten wird.
Dann kann vorgesehen sein, dass in der Schließphase die Kammer vom Speicher getrennt und mit einem Tank verbunden wird oder ist oder die Kammer von einem Tank getrennt und mit dem Speicher verbunden wird oder ist.
Bei der ersten Alternative kann der Stößel passiv durch sein Eigengewicht und/oder aktiv durch einen Schließantrieb in Schließrichtung gesenkt oder bewegt werden oder aktiv durch einen Schließantrieb in Schließrichtung gehoben oder bewegt werden. Dieser Schließantrieb kann beispielsweise im Vergleich zu einem Hydraulikantrieb für die Arbeitsphase, der bevorzugt durch eine Presskammer im Zylinder und den Speicher gebildet wird, kleiner und/oder schwächer und/oder schneller sein und/oder beispielsweise einen zusätzlichen Hydraulikantrieb aufweisen.
Bei der zweiten Alternative wird der Stößel aktiv durch den Speicher in Schließrichtung gesenkt oder gehoben oder bewegt.
Es kann vorgesehen sein, dass in der Arbeitsphase das Fahren des Stößels erfolgt, indem eine die Kammer bildende Presskammer von einem Tank getrennt und mit dem Speicher verbunden wird. Dann kann vorgesehen sein, dass in der Rückstellphase die Presskammer vom Speicher getrennt und mit dem Tank verbunden wird oder ist.
Somit kann der Stößel aktiv durch einen Rücksteilantrieb in Rückstellrichtung gehoben oder bewegt werden oder passiv durch sein Eigengewicht und/oder aktiv durch einen Rücksteilantrieb in Rückstellrichtung gesenkt oder bewegt werden. Dieser
Rücksteilantrieb kann beispielsweise im Vergleich zu einem Hydraulikantrieb für die Arbeitsphase, der bevorzugt durch eine Presskammer im Zylinder und den Speicher gebildet wird, kleiner und/oder schwächer und/oder schneller sein und/oder beispielsweise einen zusätzlichen Hydraulikantrieb aufweisen. Dieser zusätzliche Hydraulikantrieb weist bevorzugt eine Rückstellkammer im Zylinder auf, die beispielsweise durch einen im Zylinder geführten, an den Stößel gekoppelten Kolben von der Presskammer getrennt ist und in der Rückstellphase vom Tank getrennt und mit dem Speicher verbunden wird oder ist.
Es kann vorgesehen sein, dass in der Beschickphase die Kammer verschlossen und/oder von dem Speicher und einem Tank getrennt wird oder ist.
Hierdurch kann der Stößel auf der dritten Hubhöhe gehalten werden.
Es kann vorgesehen sein, dass in der Rückstellphase das Fahren des Stößels erfolgt, indem eine die Kammer bildende Rückstellkammer von einem Tank getrennt und mit dem Speicher verbunden wird. Dann kann vorgesehen sein, dass in der Arbeitsphase die Rückstellkammer vom Speicher getrennt und mit dem Tank verbunden wird oder ist.
Dann kann der Stößel aktiv durch einen Pressantrieb weiter in Schließrichtung gehoben oder bewegt werden. Dieser Pressantrieb kann beispielsweise im Vergleich zu dem durch Rückstellkammer und Speicher gebildeten Hydraulikantrieb größer und/oder stärker und/oder langsamer sein und/oder beispielsweise einen zusätzlichen Hydraulikantrieb aufweisen. Dieser zusätzliche Hydraulikantrieb weist bevorzugt eine Presskammer im Zylinder auf, die beispielsweise durch einen im Zylinder geführten, an den Stößel gekoppelten Kolben von der Rückstellkammer getrennt ist und in der Arbeitsphase vom Tank getrennt und mit dem Speicher verbunden wird oder ist. Bei jedem vorgeschlagenen Verfahren kann der Ladevolumenstrom, insbesondere zum oder beim Regeln des Speicherdrucks ps, nach Bedarf auf beliebige Art und Weise auf null eingestellt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Tank an den Druckanschluss angeschlossen ist, und dass der Ladevolumenstrom, insbesondere zum oder beim Regeln des Speicherdrucks ps, auf null eingestellt wird, indem ein Druckanschluss der Pumpe mit einem Tank verbunden wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Ladevolumenstrom, insbesondere zum oder beim Regeln des Speicherdrucks ps, auf null eingestellt wird, indem die Drehzahl des Motors auf null eingestellt wird. Durch das Einstellen auf null kann ein zu schneller Anstieg des Speicherdrucks ps gebremst oder gar beendet werden.
Bei der ersten Variante kann das Einstellen auf null schnell erfolgen.
Bei der zweiten Variante kann das Einstellen auf null energiesparend erfolgen.
Es kann vorgesehen sein, dass:
· in jedem Zyklus eine Ladedauer TL ermittelt wird, während der der
Ladevolumenstrom größer als Null ist;
die Ladedauer TL auf einen Ladedauersollwert TSOLL geregelt wird, indem die Drehzahl entsprechend eingestellt und/oder geändert wird.
Hierdurch kann ein möglichst gleichmäßiger Lauf des Motors und der Pumpe, bei dem Drehzahlspitzen vermieden werden, erreicht werden, falls der Ladedauersollwert TSOLL möglichst auf oder knapp unter die Zyklusdauer Tz gelegt wird.
Der Ladedauersollwert TSOLL kann nach Bedarf beliebig gewählt werden,
beispielsweise derart, dass er um einen bestimmten Prozentsatz kleiner als die Zyklusdauer Tz ist. Dieser Prozentsatz beträgt beispielsweise wenigstens 2 % oder wenigstens 3 % oder wenigstens 4 % oder wenigstens 5 % oder wenigstens 6 % oder wenigstens 7 % oder wenigstens 8 % oder wenigstens 9 % oder wenigstens 10 % oder wenigstens 12 % oder wenigstens 14 % oder wenigstens 16 % oder wenigstens 18 % oder wenigstens 20 %. Alternativ oder zusätzlich beträgt dieser Prozentsatz beispielsweise höchstens 2 % oder wenigstens 3 % oder höchstens 4 % oder höchstens 5 % oder höchstens 6 % oder höchstens 7 % oder höchstens 8 % oder höchstens 9 % oder höchstens 10 % oder höchstens 12 % oder höchstens 14 % oder höchstens 16 % oder höchstens 18 % oder höchstens 20 %.
Es kann vorgesehen sein, dass:
in einem bestimmten Zyklus eine Zyklusdauer Tz und eine Ladedauer TL, während der der Ladevolumenstrom größer als Null ist, sowie eine über die
Ladedauer TL gemittelte Ladedrehzahl nL ermittelt wird;
für wenigstens einen nachfolgenden Zyklus die Drehzahl auf einen
Zwischenwert nz eingestellt wird, für den nz = nL TL : Tz + KN gilt, worin KN ein Drehzahlkorrekturwert mit 0 < KN < nL (1 - TL : Tz) ist. Hierdurch kann ein möglichst gleichmäßiger Lauf des Motors und der Pumpe, bei dem Drehzahlspitzen vermieden werden, erreicht werden. Der Drehzahlkorrekturwert KN dient, falls 0 < KN gilt, als Sicherheitspolster, damit im nachfolgenden Zyklus eine Druck- und Volumenreserve im Speicher aufgebaut werden kann. Falls beispielsweise in dem einen Zyklus TL : Tz = 75 % sowie nL = 1600 min"1 ermittelt wurde, so soll dementsprechend 0 < KN < 1600 min"1 (1 - 75 %) = 400 min"1 gelten. Somit kann für den nachfolgenden Zyklus der dritte Korrekturwert KN beispielsweise 0 min"1 oder 50 min"1 oder 100 min"1 oder 150 min"1 oder 200 min"1 oder 250 min"1 oder 300 min"1 oder 350 min"1 und der Zwischenwert nz dementsprechend 1200 min"1 oder 1250 min"1 oder 1300 min"1 oder 1350 min"1 oder 1400 min"1 oder 1450 min"1 oder 1500 min"1 oder 1550 min"1 betragen.
Dann kann vorgesehen sein, dass in dem bestimmten Zyklus:
zuerst die Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN eingestellt wird und
danach der Speicherdruck ps, insbesondere ausschließlich, dadurch geregelt wird, dass der Ladevolumenstrom auf null und die Drehzahl auf die
Nenndrehzahl nN eingestellt wird.
Dies geschieht bevorzugt nach dem Anfahren der Presse, wobei der bestimmte Zyklus insbesondere der erste Zyklus nach dem Anfahren der Presse ist.
In diesem bestimmten, insbesondere ersten Zyklus wird also die über die Ladedauer TL gemittelte Ladedrehzahl nL der Nenndrehzahl nN entsprechen. Es kann vorgesehen sein, dass der Ladevolumenstrom durch die Regelung des Speicherdrucks ps derart eingestellt und/oder geändert wird, dass, insbesondere in jeder Phase oder während des ganzen Zyklus, der Speicherdruck ps einen unteren Betriebsdruck pu nicht unterschreitet und/oder einen oberen Betriebsdruck p0 nicht überschreitet. Das Einhalten des unteren Betriebsdrucks pu kann beispielsweise bei einem Speicher, der ein Gas als Kompressionsmedium aufweist, verhindern, dass dieses Gas in den Hydraulikkreislauf gerät. Der obere Betriebsdruck p0 kann beispielsweise der maximale Druck sein, den der Speicher auf Dauer ohne Beschädigung aushalten kann beziehungsweise auf den der Speicher bestimmungsgemäß ausgelegt ist. Dann kann vorgesehen sein, dass pu ^ PSOLL 2 Po gilt.
Es kann vorgesehen sein, dass:
wenigstens eine der Druckführungsgrößen PSOLL und/oder wenigstens einer der Zwischenwerte nz und/oder wenigstens einer der Ladedauersollwerte TSOLL und/oder wenigstens einer der Korrekturwerte KP, KN gespeichert wird;
bei einem späteren Umformauftrag für gleiche oder ähnliche Werkstücke die gespeicherten Werte als Anfangswerte verwendet werden.
Somit kann bei einem späteren Umformauftrag das Verfahren bereits mit zumindest teilweise optimierten Werten durchgeführt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Speicherdruck ps mittels einer adaptiven Regelung eingestellt wird.
Dann kann vorgesehen sein, dass bei der adaptiven Regelung wenigstens eine der Druckführungsgrößen PSOLL und/oder wenigstens einer der Zwischenwerte nz und/oder wenigstens einer der Ladedauersollwerte TSOLL und/oder wenigstens einer der
Korrekturwerte KP, KN geändert wird. Bei jedem vorgeschlagenen Verfahren kann jedes Trennen, beispielsweise das
Trennen der Presskammer oder der Rückstellkammer vom Tank oder vom Speicher, und/oder jedes Verbinden, beispielsweise das Verbinden der Presskammer oder der Rückstellkammer mit dem Speicher oder mit dem Tank oder das Verbinden des Druckanschlusses mit dem Speicher oder mit dem Tank, und/oder jedes Verschließen, beispielsweise das Verschließen der Presskammer oder der Rückstellkammer, beispielsweise mit Hilfe von Ventilen erfolgen. Bevorzugt kann wenigstens ein Ventil zwischen dem Speicher und der Presskammer und/oder wenigstens ein Ventil zwischen dem Speicher und der Rückstellkammer und/oder wenigstens ein Ventil zwischen dem Speicher und dem Druckanschluss und/oder wenigstens ein Ventil zwischen dem Tank und der Presskammer und/oder wenigstens ein Ventil zwischen dem Tank und der Rückstellkammer und/oder wenigstens ein Ventil zwischen dem Tank und dem Druckanschluss vorgesehen sein oder sitzen.
Jedes Ventil kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Proportionalventil oder Regelventil oder Steigventil oder Wegeventil oder Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil.
Jedes vorgeschlagene Verfahren kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens eine zusätzliche Phase aufweisen.
Jede in einem der vorgeschlagenen Verfahren verwendete Presse kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen hydraulischen Zylinder und/oder wenigstens einen zusätzlichen Stößel und/oder wenigstens eine zusätzliche hydraulische Pumpe und/oder wenigstens einen zusätzlichen Motor und/oder wenigstens einen zusätzlichen hydraulischen Speicher und/oder wenigstens einen zusätzlichen Tank für Hydraulikflüssigkeit aufweisen. Jeder in dieser Presse vorgesehene Zylinder kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens eine zusätzliche Presskammer und/oder wenigstens eine zusätzliche Rückstellkammer aufweisen. Jede in dieser Presse vorgesehene Pumpe kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise
ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Druckanschluss aufweisen.
Die vorgeschlagenen Verfahren können nach Bedarf auf beliebige Art und Weise, insbesondere ganz oder teilweise, kombiniert werden.
Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt eine hydraulische Presse, insbesondere zum Umformen von Werkstücken, vor, aufweisend:
einen hydraulischen Zylinder, der wenigstens eine Kammer aufweist, einen Stößel, der an den Zylinder gekoppelt ist und an den ein Umformwerkzeug zum Umformen eines Werkstücks gekoppelt werden kann; eine hydraulische Pumpe, die einen Druckanschluss aufweist,
einen Motor, der an die Pumpe gekoppelt ist und eine Nenndrehzahl nN hat, · einen hydraulischen Speicher, der an wenigstens eine der Kammern und den Druckanschluss angeschlossen ist,
einen Tank für Hydraulikflüssigkeit, der an wenigstens eine der Kammern angeschlossen ist,
einen Speicherdrucksensor zum Erfassen des im Speicher herrschenden Speicherdrucks ps;
eine Steuereinheit, die einen Betrieb der Presse in Zyklen ermöglicht und mit dem Speicherdrucksensor und dem Motor verbunden ist;
wobei:
der Motor derart ausgebildet ist, dass seine Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN und auf wenigstens einen Zwischenwert nz eingestellt werden kann, für den 0 < nz < nN gilt;
die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass:
- in wenigstens einer Phase jedes Zyklus durch den Speicherdruck ps Hydraulikflüssigkeit aus dem Speicher in wenigstens eine der Kammern gedrückt wird, um den Stößel relativ zum Zylinder zu bewegen;
- in wenigstens einem Teil jedes Zyklus die Pumpe Hydraulikflüssigkeit in den Speicher mit einem Ladevolumenstrom fördert und die Steuereinheit den Speicherdruck ps auf eine Druckführungsgröße PSOLL regelt, indem sie die Drehzahl des Motors auf die Nenndrehzahl nN und auf wenigstens einen der Zwischenwerte nz einstellt.
Die vorgeschlagene Presse kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise die Regelung des Speicherdrucks ps in wenigstens einer zusätzlichen Phase aufweisen.
Die vorgeschlagene Presse ermöglicht die Ausführung der gemäß dem ersten Aspekt vorgeschlagenen Verfahren.
Es kann vorgesehen sein, dass die Presse zusätzlich aufweist:
wenigstens einen Kammerdrucksensor zum Erfassen des in einer der Kammern herrschenden Kammerdrucks pK;
wobei:
die Steuereinheit mit jedem Kammerdrucksensor verbunden ist;
die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie in wenigstens einer der Phasen:
- die Druckführungsgröße PSOLL als Funktion in Abhängigkeit von
wenigstens einem der Kammerdrucke pK wählt.
Dann kann vorgesehen sein, dass für die Funktion PSOLL = Ρκ + KP gilt, worin KP ein Druckkorrekturwert mit 0 < KP ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass die Regelung des Speicherdrucks ps in wenigstens einer der Phasen erfolgt.
Es kann vorgesehen sein, dass:
jeder Zyklus eine Schließphase zum Schließen der Presse, eine Arbeitsphase zum Umformen des Werkstücks, eine Rückstellphase zum Öffnen der Presse und eine Beschickphase zum Entnehmen eines umgeformten Werkstücks aus der Presse und zum Einlegen eines umzuformenden Werkstücks in der Presse in dieser Reihenfolge aufweist;
die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie:
- in der Schließphase den Stößel auf eine erste Hubhöhe fährt, sodass das Umformwerkzeug das umzuformende Werkstück berührt oder sich in geringem Abstand zu dem umzuformenden Werkstück befindet;
- in der Arbeitsphase den Stößel weiter auf eine zweite Hubhöhe fährt, sodass das Umformwerkzeug gegen das Werkstück presst;
- in der Rückstellphase den Stößel zurück auf die erste Hubhöhe und weiter auf eine dritte Hubhöhe fährt, sodass das Umformwerkzeug sich vom umgeformten Werkstücks löst und entfernt;
- in der Beschickphase den Stößel auf der dritten Hubhöhe hält.
Dann kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie in der Schließphase wenigstens eine der Kammern vom Speicher trennt und mit dem Tank verbindet oder wenigstens eine der Kammern vom Tank trennt und mit dem Speicher verbindet. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie in der Arbeitsphase das Fahren des Stößels bewirkt, indem sie eine die Kammer bildende Presskammer vom Tank trennt und mit dem Speicher verbindet.
Dann kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie in der Rückstellphase die Presskammer vom Speicher trennt und mit dem Tank verbindet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie in der Beschickphase wenigstens eine der Kammern verschließt und/oder von Speicher und Tank trennt. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie in der Rückstellphase das Fahren des Stößels bewirkt, indem sie eine die Kammer bildende Rückstellkammer vom Tank trennt und mit dem Speicher verbindet.
Dann kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie in der Arbeitsphase die Rückstellkammer vom Speicher trennt und mit dem Tank verbindet.
Bei jeder vorgeschlagenen Presse kann der Ladevolumenstrom, insbesondere zum oder beim Regeln des Speicherdrucks ps, nach Bedarf auf beliebige Art und Weise auf null eingestellt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Tank an den Druckanschluss angeschlossen ist, und dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie den Ladevolumenstrom auf null einstellt, indem sie den Druckanschluss mit dem Tank verbindet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Motor derart ausgebildet ist, dass seine Drehzahl auf null eingestellt werden kann, und dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie den Ladevolumenstrom auf null einstellt, indem sie die Drehzahl auf null einstellt. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie:
- in jedem Zyklus eine Ladedauer TL ermittelt, während der der
Ladevolumenstrom größer als Null ist;
die Ladedauer TL auf einen Ladedauersollwert TSOLL regelt, indem sie die Drehzahl entsprechend einstellt und/oder ändert. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie:
- in einem bestimmten Zyklus eine Zyklusdauer Tz und eine Ladedauer TL, während der der Ladevolumenstrom größer als Null ist, sowie eine über die Ladedauer TL gemittelte Ladedrehzahl nL ermittelt; - für wenigstens einen nachfolgenden Zyklus die Drehzahl auf einen
Zwischenwert nz einstellt, für den nz = nL TL : Tz + KN gilt, worin KN ein Drehzahlkorrekturwert mit 0 < KN < nL (1 - TL : Tz) ist.
Dann kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie in dem bestimmten Zyklus:
- zuerst die Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN einstellt und
danach den Speicherdruck ps, insbesondere ausschließlich, dadurch regelt, dass sie den Ladevolumenstrom auf null und die Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN einstellt. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie den Ladevolumenstrom durch die Regelung des Speicherdrucks ps derart einstellt und/oder ändert, dass der Speicherdruck ps einen unteren Betriebsdruck pu nicht unterschreitet und/oder einen oberen Betriebsdruck p0 nicht überschreitet.
Dann kann vorgesehen sein, dass pu ^ PSOLL ^ Po gilt. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie:
- wenigstens eine der Druckführungsgrößen PSOLL und/oder wenigstens einen der Zwischenwerte nz und/oder wenigstens einen der Ladedauersollwerte TSOLL und/oder wenigstens einen der Korrekturwerte KP, KN speichert;
- bei einem späteren Umformauftrag für gleiche oder ähnliche
Werkstücke die gespeicherten Werte als Anfangswerte verwendet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie den Speicherdruck ps mittels einer adaptiven Regelung einstellt oder einstellen kann. Dann kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie bei der adaptiven Regelung wenigstens eine der Druckführungsgrößen PSOLL und/oder wenigstens einen der Zwischenwerte nz und/oder wenigstens einen der Ladedauersollwerte TSOLL und/oder wenigstens einen der Korrekturwerte KP, KN ändert oder ändern kann.
Es kann vorgesehen sein, dass sie zusätzlich aufweist:
wenigstens ein Ventil zwischen dem Speicher und der Presskammer und/oder wenigstens ein Ventil zwischen dem Speicher und der Rückstellkammer und/oder
wenigstens ein Ventil zwischen dem Speicher und dem Druckanschluss und/oder
wenigstens ein Ventil zwischen dem Tank und der Presskammer und/oder wenigstens ein Ventil zwischen dem Tank und der Rückstellkammer und/oder wenigstens ein Ventil zwischen dem Tank und dem Druckanschluss;
wobei:
die Steuereinheit mit den Ventilen verbunden ist.
Mit Hilfe dieser Ventile kann die Steuereinheit beispielsweise das Trennen der Presskammer oder der Rückstellkammer vom Tank oder vom Speicher und/oder das Verbinden der Presskammer oder der Rückstellkammer mit dem Speicher oder mit dem Tank oder das Verbinden des Druckanschlusses mit dem Speicher oder mit dem Tank und/oder das Verschließen der Presskammer oder der Rückstellkammer bewirken oder durchführen.
Jedes Ventil kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Proportionalventil oder Regelventil oder Steigventil oder Wegeventil oder Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil. Jede vorgeschlagene Presse kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen hydraulischen Zylinder und/oder wenigstens einen zusätzlichen Stößel und/oder wenigstens eine zusätzliche hydraulische Pumpe und/oder wenigstens einen zusätzlichen Motor und/oder wenigstens einen zusätzlichen hydraulischen Speicher und/oder wenigstens einen zusätzlichen Tank für Hydraulikflüssigkeit und/oder wenigstens eine zusätzliche Steuereinheit und/oder wenigstens einen zusätzlichen Drucksensor aufweisen. Jeder Zylinder kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens eine zusätzliche Presskammer und/oder wenigstens eine zusätzliche Rückstellkammer aufweisen. Jede Pumpe kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Druckanschluss aufweisen.
Die Ausführungen zu einem der Aspekte der Erfindung, insbesondere zu einzelnen Merkmalen dieses Aspektes, gelten entsprechend auch analog für die anderen Aspekte der Erfindung, insbesondere für entsprechende einzelne Merkmale dieses Aspektes. Im Folgenden werden Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen
Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele verbunden werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen. Die Zeichnungen zeigen in: FIG. 1 einen Übersichtsplan einer bevorzugten Ausführungsform einer
hydraulischen Presse, wobei sich die Presse in einem Zustand gemäß einer Schließphase eines Zyklus einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben der Presse befindet;
FIG. 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Speicherdrucks im Speicher der Presse der FIG. 1 , des Wegs des Stößels der Presse und der
Drehzahl des Motors der Presse über drei Zyklen des Verfahrens.
In der FIG. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer hydraulischen Presse 10 schematisch dargestellt, die in Zyklen betrieben werden kann, von denen jeder eine Schließphase, eine Arbeitsphase, eine Rückstellphase und eine Beschickphase in dieser Reihenfolge aufweist. Die Presse 10 weist einen hydraulischen Zylinder 1 1 , einen Stößel 12, eine Ladedruckpumpe oder hydraulische Pumpe 13, einen Motor 14, einen hydraulischen Speicher 15, einen Vorfüllbehälter oder Tank 16 für
Hydraulikflüssigkeit, eine Steuereinheit 17, drei Drucksensoren 18.1 bis 18.3, drei Ventile 19.1 bis 19.3 und einen Frequenzumrichter 20 auf. Der Zylinder 1 1 hat zwei Kammern, nämlich eine Presskammer 1 1.1 und eine
Rückstellkammer 1 1 .2, und einen Kolben 1 1 .3, der im Zylinder 1 1 geführt ist und die an seine Oberseite grenzende Presskammer 1 1 .1 von der an seine Unterseite grenzende Rückstellkammer 1 1 .2 trennt. Der Stößel 12 ist mit seinem oberen Ende an der Unterseite des Kolbens 1 1.3 befestigt und somit an den Zylinder 1 1 gekoppelt und hält an seinem unteren Ende ein an ihn gekoppeltes Umformwerkzeug 21 zum
Umformen eines Werkstücks. Die Pumpe 13 hat einen Sauganschluss 13.1 und einen Druckanschluss 13.2. Der Motor 14 ist als Antrieb an die Pumpe 15 gekoppelt. Der Speicher 15 ist an die Presskammer 1 1.1 , die Rückstellkammer 1 1 .2 sowie den Druckanschluss 13.2 angeschlossen und beispielhaft als Hydrospeicher mit einem mit Stickstoff gefüllten Druckbehälter ausgebildet. Der Tank 16 ist an die Presskammer 1 1.1 , die Rückstellkammer 1 1 .2 und den Sauganschluss 13.1 angeschlossen.
Der Motor 14 ist beispielhaft ein Asynchronmotor und hat eine Nenndrehzahl nN, die beispielhaft 2000 min"1 beträgt. Der Frequenzumrichter 20 ist einerseits mit dem Motor 14 und anderseits mit der Steuereinheit 17 verbundenen. Die Steuereinheit 17 ist derart ausgebildet, dass sie die Drehzahl des Motors 14 durch geeignetes Ansteuern des Frequenzumrichters 20 kontinuierlich oder nahezu kontinuierlich von Null bis zur Nenndrehzahl nN und somit auf null, auf die Nenndrehzahl nN und auf wenigstens einen Zwischenwert nz einstellen kann, für den 0 < nz < nN gilt.
Die Steuereinheit 17 ist außerdem mit den Drucksensoren 18 verbunden, von denen ein Speicherdrucksensor 18.1 zum Erfassen des im Speicher 15 herrschenden
Speicherdrucks ps dient, ein erster Kammerdrucksensor 18.2 zum Erfassen des in der Presskammer 1 1 .1 herrschenden Arbeitsdrucks pA und ein zweiter
Kammerdrucksensor 18.3 zum Erfassen des in der Rückstellkammer 1 1 .2
herrschenden Rückstelldrucks pR. Die Steuereinheit 17 ist darüber hinaus mit den Ventilen 19 verbunden, die beispielhaft Wegeventile sind und von denen ein erstes Ventil 19.1 zwischen der Presskammer 1 1.1 und dem Speicher 15 sowie zwischen der Presskammer 1 1.1 und dem Tank 16 sitzt, ein zweites Ventil 19.2 zwischen der Rückstellkammer 1 1 .2 und dem Speicher 15 sowie zwischen der Rückstellkammer 1 1 .2 und dem Tank 16 sitzt und ein drittes Ventil 19.3 zwischen dem Druckanschluss 13.2 und dem Speicher 15 sowie dem
Druckanschluss 13.2 und dem Tank 16 sitzt. Das erste Ventil 19.1 ist ein 3/3- Wegeventil, hat also drei Anschlüsse für Hydraulikfluidleitungen und drei
Schaltstellungen, und kann die Presskammer 1 1 .1 wahlweise vom Tank 16 trennen und mit dem Speicher 15 verbinden oder vom Speicher 15 trennen und mit dem Tank 16 verbinden oder vom Speicher 15 und Tank 16 trennen. Das zweite Ventil 19.2 ist ein 3/3-Wegeventil und kann die Rückstellkammer 1 1.2 wahlweise vom Tank 16 trennen und mit dem Speicher 15 verbinden oder vom Speicher 15 trennen und mit dem Tank 16 verbinden oder vom Speicher 15 und Tank 16 trennen. Das dritte Ventil 19.3 ist ein 3/2 -Wegeventil, hat also drei Anschlüsse für Hydraulikfluidleitungen und zwei Schaltstellungen, und kann den Druckanschluss 13.2 wahlweise vom Tank 16 trennen und mit dem Speicher 15 verbinden oder vom Speicher 15 trennen und mit dem Tank 16 verbinden.
In der FIG. 2 sind drei Zyklen einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben der Presse 10 der FIG. 1 und zum Umformen von Werkstücken mittels der Presse 10 der FIG. 1 anhand des Speicherdrucks ps im Speicher 15, des Wegs H des Stößels 12 und der Drehzahl n des Motors 14 über der Zeit schematisch dargestellt.
Die Steuereinheit 17 ermöglicht einen zyklischen Betrieb der Presse 10 gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. Sie ist derart ausgebildet, dass sie in jedem Zyklus den Stößel 12 und somit das an ihn gekoppelte Umformwerkzeug 21 in der Schließphase auf eine erste Hubhöhe H1 senkt, in der Arbeitsphase weiter auf eine zweite Hubhöhe H2 senkt und dort hält, in der Rückstellphase zurück über die erste Hubhöhe H 1 hinweg und weiter auf eine dritte Hubhöhe H3 hebt und in der Beschickphase auf der dritten Hubhöhe H3 hält. In der FIG. 2 ist die Schließphase an dem steil abfallenden Segment der H-Linie zu erkennen, die Arbeitsphase an dem daran anschließenden flach abfallenden und dann waagerechten Segment zu erkennen, die Rückstellphase an dem daran anschließenden flach und dann steil ansteigenden Segment zu erkennen, und die Beschickphase dem daran anschließenden waagerechten Segment zu erkennen.
Das Senken des Stößels 12 und des Umformwerkzeugs 21 in der Schließphase erreicht oder bewirkt die Steuereinheit 17, indem sie durch entsprechendes Ansteuern des ersten Ventils 19.1 und des zweiten Ventils 19.2 die Presskammer 1 1.1 und die Rückstellkammer 1 1 .2 jeweils vom Speicher 15 trennt und mit dem Tank 16 verbindet. Somit werden der Kolben 1 1 .3, der Stößel 12 und das Umformwerkzeug 21 durch ihr Eigengewicht abwärts gezogen. Dabei wird Hydrauliköl aus dem Tank 16 in die Presskammer 1 1.1 gesaugt und aus der Rückstellkammer 1 1 .2 in den Tank 16 gedrückt. Das Senken des Stößels 12 und des Umformwerkzeugs 21 in der Arbeitsphase erreicht oder bewirkt die Steuereinheit 17, indem sie durch entsprechendes Ansteuern des ersten Ventils 19.1 die Presskammer 1 1.1 vom Tank 16 trennt und mit dem Speicher 15 verbindet. Der Speicher 15 ist nach dem Anfahren der Presse 10 und folglich zu Beginn des ersten Zyklus nahezu voll geladen, sodass der Speicherdruck ps knapp unter einem oberen Betriebsdruck p0 liegt, der dem maximalen Druck entspricht, den der Speicher 15 auf Dauer ohne Beschädigung aushalten kann beziehungsweise auf den er bestimmungsgemäß ausgelegt ist. Somit werden der Kolben 1 1 .3, der Stößel 12 und das Umformwerkzeug 21 durch das im Speicher 15 unter dem Speicherdruck ps stehende Hydrauliköl gegen die Umformkraft
beziehungsweise den Umformdruck, abwärts gepresst. Dabei wird Hydrauliköl aus dem Speicher 15 in die Presskammer 1 1.1 und aus der Rückstellkammer 1 1 .2 in den Tank 16 gedrückt.
Das Halten des Stößels 12 und des Umformwerkzeugs 21 in der Arbeitsphase erreicht oder bewirkt die Steuereinheit 17, indem sie durch entsprechendes Ansteuern des ersten Ventils 19.1 die Presskammer 1 1 .1 vom Speicher 15 und Tank 16 trennt und so verschließt. Da somit weder das in der Presskammer 1 1.1 eingeschlossene
Hydrauliköl ausströmen noch Hydrauliköl in die Presskammer 1 1.1 nachströmen kann, werden der Kolben 1 1.3, der Stößel 12 und das Umformwerkzeug 21 bewegungslos gehalten. Das Heben des Stößels 12 und des Umformwerkzeugs 21 in der Rückstellphase erreicht oder bewirkt die Steuereinheit 17, indem sie durch entsprechendes Ansteuern des ersten Ventils 19.1 die Presskammer 1 1 .1 vom Speicher 15 trennt und mit dem Tank 16 verbindet und durch entsprechendes Ansteuern des zweiten Ventils 19.2 die Rückstellkammer 1 1.2 vom Tank 16 trennt und mit dem Speicher 15 verbindet. Somit werden der Kolben 1 1 .3, der Stößel 12 und das Umformwerkzeug 21 durch das im Speicher 15 unter dem Speicherdruck ps stehende Hydrauliköl aufwärts gedrückt. Dabei wird Hydrauliköl aus dem Speicher 15 in die Rückstellkammer 1 1.2 und aus der Presskammer 1 1 .1 in den Tank 16 gedrückt.
Die Steuereinheit 17 ist außerdem derart ausgebildet, dass sie in allen Phasen den Speicher 15 bedarfsgerecht, also in Abhängigkeit vom jeweils aktuell benötigten Arbeitsdruck pA und Rückstelldruck pR, mit einem Ladevolumenstrom lädt.
Das Laden des Speichers 15 erreicht oder bewirkt die Steuereinheit 17, indem sie durch entsprechendes Ansteuern des Frequenzumrichters 20 die Drehzahl des Motors 14 einstellt, sodass er die Pumpe 13 antreibt, und durch entsprechendes Ansteuern des dritten Ventils 19.3 den Druckanschluss 13.2 vom Tank 16 trennt und mit dem Speicher 15 verbindet. Somit saugt die Pumpe 13 Hydrauliköl aus dem Tank 16 an und drückt es mit einem Ladevolumenstrom, der von der mittels des
Frequenzumrichters 20 eingestellten Drehzahl des Motors 14 abhängt, in den Speicher 15.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit 17 darüber hinaus derart ausgebildet, dass sie in allen Phasen den Speicherdruck ps auf eine
Druckführungsgröße PSOLL regelt, indem sie die Drehzahl und somit den
Ladevolumenstrom entsprechend einstellt, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
Das Einstellen der Drehzahl zur bedarfsgerechten Druckregelung erreicht oder bewirkt die Steuereinheit 17, indem sie die Drehzahl durch geeignetes Ansteuern des
Frequenzumrichters 20 kontinuierlich von Null bis zur Nenndrehzahl nN und somit auf Null, auf die Nenndrehzahl nN und auf Zwischenwerte nz einstellt, für die 0 < nz < nN gilt.
Das Regeln des Speicherdruck ps erreicht oder bewirkt die Steuereinheit 17, indem sie in dem in der FIG. 2 gezeigten ersten Zyklus nach Anfahren der Presse 10 zuerst die Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN einstellt und danach den Speicherdruck ps ausschließlich dadurch regelt, dass sie entweder den Ladevolumenstrom auf null einstellt, indem sie die Drehzahl auf null einstellt, oder die Drehzahl auf die
Nenndrehzahl nN einstellt sowie eine Zyklusdauer Tz und eine Ladedauer TL, während der der Ladevolumenstrom größer als Null ist, sowie eine über die Ladedauer TL gemittelte Ladedrehzahl nL ermittelt.
In der FIG. 2 hat die Steuereinheit 17 für diesen ersten Zyklus beispielhaft die
Drehzahl n in der Schließphase auf 0 % der Nenndrehzahl nN eingestellt, in einem Anfangsabschnitt der Arbeitsphase auf 100 % der Nenndrehzahl nN, in einem anschließenden Endabschnitt der Arbeitsphase auf 0 % der Nenndrehzahl nN, in der Rückstellphase und in einem Anfangsabschnitt der Beschickphase auf 100 % der
Nenndrehzahl nN und dann in einem anschließenden Endabschnitt der Beschickphase auf 0 % der Nenndrehzahl nN. Sie hat bei diesem Beispiel für die Ladedauer TL den Wert 75 % der Zyklusdauer Tz ermittelt und für die Ladedrehzahl nL den Wert 100 % der Nenndrehzahl nN. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit 17 zudem derart ausgebildet, dass sie für den in der FIG. 2 gezeigten zweiten Zyklus beim Regeln die Drehzahl von Null bis zu einem maximalen Zwischenwert nz einstellt, für den nz = nL TL : Tz + KN gilt, worin KN ein Drehzahlkorrekturwert mit 0 < KN < nL (1 - TL : Tz) ist. Beispielhaft gilt für den Drehzahlkorrekturwert KN = 5 % nN. Da die Steuereinheit 17 im ersten Zyklus TL : Tz = 75 % und nL = 100 % nN = nN ermittelt hat, berechnet sie für den zweiten Zyklus nL TL : Tz = nN 75 % und nz = nN 75 % + 5 % nN
= 80 % nN.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit 17 außerdem derart ausgebildet, dass sie in dem zweiten Zyklus analog zum ersten Zyklus wieder die Zyklusdauer Tz, die Ladedauer TL sowie die Ladedrehzahl nL ermittelt.
In der FIG. 2 hat die Steuereinheit 17 für diesen zweiten Zyklus beispielhaft die Drehzahl n in einem Anfangsabschnitt der Schließphase auf 0 % der Nenndrehzahl nN eingestellt, in einem anschließenden Endabschnitt der Schließphase und der
Arbeitsphase auf 60 % der Nenndrehzahl nN, in der Rückstellphase und in einem Anfangsabschnitt der Beschickphase auf den maximalen Zwischenwert nz, also 80 % der Nenndrehzahl nN und dann in einem anschließenden Endabschnitt der Beschickphase auf 0 % der Nenndrehzahl nN. Sie hat bei diesem Beispiel für die Zyklusdauer Tz den gleichen Wert wie im ersten Zyklus ermittel, für die Ladedauer TL einen größeren Wert als im ersten Zyklus und für die Ladedrehzahl nL einen kleineren Wert als im ersten Zyklus.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit 17 zudem derart ausgebildet, dass sie für den in der FIG. 2 gezeigten dritten sowie jeden folgenden Zyklus analog zum ersten und zweiten Teilzugmittel beim Regeln die Drehzahl von Null bis zu einem maximalen Zwischenwert nz einstellt, für den nz = nL TL : Tz + KN gilt, wobei die Zyklusdauer Tz, die Ladedauer TL sowie die Ladedrehzahl nL aus dem jeweils vorangegangenen Zyklus stammen. (1435)
Bezugszeichenliste: P1435
10 Presse
1 1 Zylinder
1 1.1 Presskammer von 1 1
1 1.2 Rückstellkammer von 1 1
1 1.3 Kolben von 1 1
12 Stößel
13 Pumpe
13.1 Sauganschluss von 13
13.2 Druckanschluss von 13
14 Motor
15 Speicher
16 Tank
17 Steuereinheit
18 Drucksensoren
19 Ventile
0 Frequenzumrichter 1 Umformwerkzeug

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse (10) in Zyklen, wobei: jeder Zyklus wenigstens eine Phase aufweist, in der durch den im Speicher (15) herrschenden Speicherdruck ps Hydraulikflüssigkeit aus einem hydraulischen Speicher (15) in eine Kammer (1 1 .1 , 1 1 .2) eines hydraulischen Zylinders (1 1 ) der Presse (10) gedrückt wird, um einen an den Zylinder (1 1 ) gekoppelten Stößel (12) der Presse (10), an den ein Umformwerkzeug (21 ) zum Umformen eines Werkstücks gekoppelt werden kann, relativ zum Zylinder (1 1 ) zu bewegen;
in wenigstens einem Teil jedes Zyklus eine von einem Motor (14) angetriebene hydraulische Pumpe (13) Hydraulikflüssigkeit in den Speicher (15) mit einem Ladevolumenstrom fördert und der Speicherdruck ps auf eine
Druckführungsgröße PSOLL geregelt wird, indem eine Drehzahl des Motors (14) auf eine Nenndrehzahl nN des Motors (14) und auf wenigstens einen
Zwischenwert nz eingestellt wird, für den 0 < nz < nN gilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei in wenigstens einer der Phasen:
die Druckführungsgröße PSOLL als Funktion in Abhängigkeit von wenigstens einem in einer der Kammern (1 1 .1 , 1 1.2) herrschenden Kammerdruck pK gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei:
für die Funktion PSOLL = Ρκ + KP gilt, worin KP ein Druckkorrekturwert mit 0 < KP ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
die Regelung des Speicherdrucks ps in wenigstens einer der Phasen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
jeder Zyklus eine Schließphase zum Schließen der Presse (10), eine
Arbeitsphase zum Umformen des Werkstücks, eine Rückstellphase zum Öffnen der Presse (10) und eine Beschickphase zum Entnehmen eines umgeformten Werkstücks aus der Presse (10) und zum Einlegen eines umzuformenden Werkstücks in der Presse (10) in dieser Reihenfolge aufweist; in der Schließphase der Stößel (12) auf eine erste Hubhöhe gefahren wird, sodass das Umformwerkzeug (21 ) das umzuformende Werkstück berührt oder sich in geringem Abstand zu dem umzuformenden Werkstück befindet;
in der Arbeitsphase der Stößel (12) weiter auf eine zweite Hubhöhe gefahren wird, sodass das Umformwerkzeug (21 ) gegen das Werkstück presst;
in der Rückstellphase der Stößel (12) zurück auf die erste Hubhöhe und weiter auf eine dritte Hubhöhe gefahren wird, sodass das Umformwerkzeug (21 ) sich vom umgeformten Werkstücks löst und entfernt;
in der Beschickphase der Stößel (12) auf der dritten Hubhöhe gehalten wird.
Verfahren nach Anspruch 5, wobei in der Schließphase:
die Kammer (1 1.1 , 1 1.2) vom Speicher (15) getrennt und mit einem Tank (16) verbunden wird; oder
die Kammer (1 1.1 , 1 1.2) von einem Tank (16) getrennt und mit dem Speicher (15) verbunden wird.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei in der Arbeitsphase:
das Fahren des Stößels (12) erfolgt, indem eine die Kammer bildende
Presskammer (1 1.1 ) von einem Tank (16) getrennt und mit dem Speicher (15) verbunden wird.
Verfahren nach Anspruch 7, wobei in der Rückstellphase:
die Presskammer (1 1.1 ) vom Speicher (15) getrennt und mit dem Tank (16) verbunden wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei in der Beschickphase: die Kammer (1 1.1 , 1 1.2) verschlossen und/oder von dem Speicher (15) und einem Tank (16) getrennt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei in der Rückstellphase: das Fahren des Stößels (12) erfolgt, indem eine die Kammer bildende
Rückstellkammer (1 1.2) von einem Tank (16) getrennt und mit dem Speicher (15) verbunden wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei in der Arbeitsphase:
· die Rückstellkammer (1 1.2) vom Speicher (15) getrennt und mit dem Tank (16) verbunden wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
der Tank (16) an den Druckanschluss (13.2) angeschlossen ist;
der Ladevolumenstrom auf null eingestellt wird, indem ein Druckanschluss
(13.2) der Pumpe (13) mit einem Tank (16) verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
der Ladevolumenstrom auf null eingestellt wird, indem die Drehzahl auf null eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
in jedem Zyklus eine Ladedauer TL ermittelt wird, während der der
Ladevolumenstrom größer als Null ist;
die Ladedauer TL auf einen Ladedauersollwert TSOLL geregelt wird, indem die Drehzahl eingestellt wird.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
in einem bestimmten Zyklus eine Zyklusdauer Tz und eine Ladedauer TL, während der der Ladevolumenstrom größer als Null ist, sowie eine über die Ladedauer TL gemittelte Ladedrehzahl nL ermittelt wird;
für wenigstens einen nachfolgenden Zyklus die Drehzahl auf einen
Zwischenwert nz eingestellt wird, für den nz = nL TL : Tz + KN gilt, worin KN ein Drehzahlkorrekturwert mit 0 < KN < nL (1 - TL : Tz) ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei in dem bestimmten Zyklus:
zuerst die Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN eingestellt wird und
danach der Speicherdruck ps dadurch geregelt wird, dass der
Ladevolumenstrom auf null und die Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN eingestellt wird.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
der Ladevolumenstrom durch die Regelung des Speicherdrucks ps derart eingestellt wird, dass der Speicherdruck ps einen unteren Betriebsdruck pu nicht unterschreitet und/oder einen oberen Betriebsdruck pQ nicht überschreitet.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei:
Pu ^ PSOLL ^ Po gilt.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
wenigstens eine der Druckführungsgrößen PSOLL und/oder wenigstens einer der Zwischenwerte nz und/oder wenigstens einer der Ladedauersollwerte TSOLL und/oder wenigstens einer der Korrekturwerte KP, KN gespeichert wird;
bei einem späteren Umformauftrag für gleiche oder ähnliche Werkstücke die gespeicherten Werte als Anfangswerte verwendet werden.
20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
der Speicherdruck ps mittels einer adaptiven Regelung eingestellt wird.
21 . Verfahren nach Anspruch 20, wobei:
bei der adaptiven Regelung wenigstens eine der Druckführungsgrößen PSOLL und/oder wenigstens einer der Zwischenwerte nz und/oder wenigstens einer der Ladedauersollwerte TSOLL und/oder wenigstens einer der Korrekturwerte KP, KN geändert wird.
22. Hydraulische Presse (10), aufweisend:
einen hydraulischen Zylinder (1 1 ), der wenigstens eine Kammer (1 1 .1 , 1 1 .2) aufweist;
einen Stößel (12), der an den Zylinder (1 1 ) gekoppelt ist und an den ein Umformwerkzeug (21 ) zum Umformen eines Werkstücks gekoppelt werden kann;
eine hydraulische Pumpe (13), die einen Druckanschluss (13.2) aufweist;
einen Motor (14), der an die Pumpe (13) gekoppelt ist und eine Nenndrehzahl nN hat;
einen hydraulischen Speicher (15), der an wenigstens eine der Kammern (1 1 .1 , 1 1 .2) und den Druckanschluss (13.2) angeschlossen ist;
einen Tank (16) für Hydraulikflüssigkeit, der an wenigstens eine der Kammern (1 1.1 , 1 1 .2) angeschlossen ist;
einen Speicherdrucksensor (18.1 ) zum Erfassen des im Speicher (15) herrschenden Speicherdrucks ps;
eine Steuereinheit (17), die einen Betrieb der Presse (10) in Zyklen ermöglicht und mit Speicherdrucksensor (18.1 ) und Motor (14) verbunden ist;
wobei:
der Motor (14) derart ausgebildet ist, dass seine Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN und auf wenigstens einen Zwischenwert nz eingestellt werden kann, für den 0 < nz < nN gilt;
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass:
- in wenigstens einer Phase jedes Zyklus durch den Speicherdruck ps Hydraulikflüssigkeit aus dem Speicher (15) in wenigstens eine der Kammern (1 1 .1 , 1 1 .2) gedrückt wird, um den Stößel (12) relativ zum Zylinder (1 1 ) zu bewegen;
- in wenigstens einem Teil jedes Zyklus die Pumpe (13)
Hydraulikflüssigkeit in den Speicher (15) mit einem Ladevolumenstrom fördert und die Steuereinheit (17) den Speicherdruck ps auf eine
Druckführungsgröße PSOLL regelt, indem sie die Drehzahl des Motors (14) auf die Nenndrehzahl nN und auf wenigstens einen der Zwischenwerte nz einstellt.
Presse (10) nach Anspruch 22, zusätzlich aufweisend:
wenigstens einen Kammerdrucksensor (18.2, 18.3) zum Erfassen des in einer der Kammern (1 1 .1 , 1 1.2) herrschenden Kammerdrucks pK; die Steuereinheit (17) mit jedem Kammerdrucksensor (18.2, 18.3) verbunden ist;
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie in wenigstens einer der Phasen:
- die Druckführungsgröße PSOLL als Funktion in Abhängigkeit von
wenigstens einem der Kammerdrucke pK wählt.
Presse (10) nach Anspruch 23, wobei:
für die Funktion PSOLL = Ρκ + KP gilt, worin KP ein Druckkorrekturwert mit 0 < KP ist.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass:
- die Regelung des Speicherdrucks ps in wenigstens einer der Phasen erfolgt.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei:
jeder Zyklus eine Schließphase zum Schließen der Presse (10), eine
Arbeitsphase zum Umformen des Werkstücks, eine Rückstellphase zum Öffnen der Presse (10) und eine Beschickphase zum Entnehmen eines umgeformten Werkstücks aus der Presse (10) und zum Einlegen eines umzuformenden Werkstücks in der Presse (10) in dieser Reihenfolge aufweist; die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
- in der Schließphase den Stößel (12) auf eine erste Hubhöhe fährt,
sodass das Umformwerkzeug (21 ) das umzuformende Werkstück berührt oder sich in geringem Abstand zu dem umzuformenden
Werkstück befindet;
- in der Arbeitsphase den Stößel (12) weiter auf eine zweite Hubhöhe fährt, sodass das Umformwerkzeug (21 ) gegen das Werkstück presst;
- in der Rückstellphase den Stößel (12) zurück auf die erste Hubhöhe und weiter auf eine dritte Hubhöhe fährt, sodass das Umformwerkzeug (21 ) sich vom umgeformten Werkstücks löst und entfernt;
- in der Beschickphase den Stößel (12) auf der dritten Hubhöhe hält.
27. Presse (10) nach Anspruch 26, wobei:
· die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie in der Schließphase:
- wenigstens eine der Kammern (1 1.1 , 1 1 .2) vom Speicher (15) trennt und mit dem Tank (16) verbindet; oder
- wenigstens eine der Kammern (1 1.1 , 1 1 .2) vom Tank (16) trennt und mit dem Speicher (15) verbindet.
Presse (10) nach Anspruch 26 oder 27, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie in der Arbeitsphase:
- das Fahren des Stößels (12) bewirkt, indem sie eine die Kammer
bildende Presskammer (1 1 .1 ) vom Tank (16) trennt und mit dem
Speicher (15) verbindet. 29. Presse (10) nach Anspruch 28, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie in der Rückstellphase: - die Presskammer (1 1.1 ) vom Speicher (15) trennt und mit dem Tank (16) verbindet.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie in der Beschickphase:
- wenigstens eine der Kammern (1 1.1 , 1 1 .2) verschließt und/oder von Speicher (15) und Tank (16) trennt.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie in der Rückstellphase:
- das Fahren des Stößels (12) bewirkt, indem sie eine die Kammer
bildende Rückstellkammer (1 1 .2) vom Tank (16) trennt und mit dem Speicher (15) verbindet.
Presse (10) nach Anspruch 31 , wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie in der Arbeitsphase:
- die Rückstellkammer (1 1.2) vom Speicher (15) trennt und mit dem Tank (16) verbindet.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 32, wobei:
der Tank (16) an den Druckanschluss (13.2) angeschlossen ist;
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
- den Ladevolumenstrom auf null einstellt, indem sie den Druckanschluss (13.2) mit dem Tank (16) verbindet.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 33, wobei:
der Motor (14) derart ausgebildet ist, dass seine Drehzahl auf null eingestellt werden kann;
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
- den Ladevolumenstrom auf null einstellt, indem sie die Drehzahl auf null einstellt.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 34, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
in jedem Zyklus eine Ladedauer TL ermittelt, während der der
Ladevolumenstrom größer als Null ist; die Ladedauer TL auf einen Ladedauersollwert TSOLL regelt, indem sie die Drehzahl einstellt.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 35, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
- in einem bestimmten Zyklus eine Zyklusdauer Tz und eine Ladedauer TL, während der der Ladevolumenstrom größer als Null ist, sowie eine über die Ladedauer TL gemittelte Ladedrehzahl nL ermittelt;
- für wenigstens einen nachfolgenden Zyklus die Drehzahl auf einen Zwischenwert nz einstellt, für den nz = nL TL : Tz + KN gilt, worin KN ein Drehzahlkorrekturwert mit 0 < KN < nL (1 - TL : Tz) ist.
Presse (10) nach Anspruch 36, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie in dem bestimmten Zyklus:
- zuerst die Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN einstellt und
danach den Speicherdruck ps dadurch regelt, dass sie den
Ladevolumenstrom auf null und die Drehzahl auf die Nenndrehzahl nN einstellt.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 37, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
- den Ladevolumenstrom durch die Regelung des Speicherdrucks ps derart einstellt, dass der Speicherdruck ps einen unteren Betriebsdruck Pu nicht unterschreitet und/oder einen oberen Betriebsdruck p0 nicht überschreitet.
Presse (10) nach Anspruch 38, wobei:
Pu ^ PSOLL ^ Po gilt.
Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 39, wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
- wenigstens eine der Druckführungsgrößen PSOLL und/oder wenigstens einen der Zwischenwerte nz und/oder wenigstens einen der
Ladedauersollwerte TSOLL und/oder wenigstens einen der Korrekturwerte ΚΡ, KN speichert;
bei einem späteren Umformauftrag für gleiche oder ähnliche Werkstücke die gespeicherten Werte als Anfangswerte verwendet.
41 . Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 40, wobei:
· die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
- den Speicherdruck ps mittels einer adaptiven Regelung einstellt.
42. Presse (10) nach Anspruch 41 , wobei:
die Steuereinheit (17) derart ausgebildet ist, dass sie:
- bei der adaptiven Regelung wenigstens eine der Druckführungsgrößen PSOLL und/oder wenigstens einen der Zwischenwerte nz und/oder wenigstens einen der Ladedauersollwerte TSOLL und/oder wenigstens einen der Korrekturwerte KP, KN ändert.
43. Presse (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 42, zusätzlich aufweisend:
wenigstens ein Ventil (19.1 ) zwischen dem Speicher (15) und der Presskammer (1 1 .1 ) und/oder
wenigstens ein Ventil (19.2) zwischen dem Speicher (15) und der
Rückstellkammer (1 1.2) und/oder
wenigstens ein Ventil (19.3) zwischen dem Speicher (15) und dem
Druckanschluss (13.2) und/oder
· wenigstens ein Ventil (19.1 ) zwischen dem Tank (16) und der Presskammer
(1 1 .1 ) und/oder
wenigstens ein Ventil (19.2) zwischen dem Tank (16) und der Rückstellkammer
(1 1 .2) und/oder
wenigstens ein Ventil (19.3) zwischen dem Tank (16) und dem Druckanschluss (13.2);
wobei:
die Steuereinheit (17) mit den Ventilen (19) verbunden ist.
EP13722386.3A 2012-05-10 2013-05-07 Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse Active EP2846994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104125A DE102012104125A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und eine hydraulische Presse
PCT/EP2013/059544 WO2013167630A1 (de) 2012-05-10 2013-05-07 Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2846994A1 true EP2846994A1 (de) 2015-03-18
EP2846994B1 EP2846994B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=48430745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722386.3A Active EP2846994B1 (de) 2012-05-10 2013-05-07 Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150083002A1 (de)
EP (1) EP2846994B1 (de)
JP (1) JP2015522419A (de)
KR (1) KR20150006476A (de)
CN (1) CN104284772B (de)
DE (1) DE102012104125A1 (de)
RU (1) RU2014149771A (de)
WO (1) WO2013167630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106122160A (zh) * 2016-06-20 2016-11-16 昆山安泰美科金属材料有限公司 一种气压整形机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180003197A1 (en) * 2015-01-26 2018-01-04 Borgwarner Inc. Accumulator and method of making and using the same
CN104875420B (zh) * 2015-06-15 2017-01-11 南通市腾达锻压机床厂 一种下顶压药液压机系统装置
ITUA20164346A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Hydronaut S R L Un metodo ed un impianto per il controllo di un attuatore di una slitta di una pressa
DE102016118853B3 (de) * 2016-10-05 2017-10-26 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
JP7120724B2 (ja) 2018-09-13 2022-08-17 住友重機械工業株式会社 油圧プレスおよびその運転方法
KR102462977B1 (ko) * 2018-10-01 2022-11-04 살바그니니 이탈리아 에스.피.에이. 판금 작업 기계
IT201800009060A1 (it) * 2018-10-01 2020-04-01 Salvagnini Italia Spa Sistema di azionamento idraulico per un apparato di punzonatura
EP3696327B1 (de) * 2019-02-15 2021-02-24 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Tiefbaugerät
RU2764536C1 (ru) * 2021-04-16 2022-01-18 Валерий Владимирович Бодров Способ управления подвижной траверсой гидравлического пресса
KR102633567B1 (ko) * 2022-04-29 2024-02-05 (주)비아트론시스템 하이브리드 프레스가 적용된 기판 라미네이팅 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544794B2 (de) 1975-10-07 1979-11-22 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Antrieb einer hydraulischen Presse
DE2747548C2 (de) * 1977-10-22 1986-04-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Presse mit Regelkreis
DE3712225A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Sempell Armaturen Gmbh Hydraulikpumpensystem
DE19842534A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatisches Antriebssystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
DE19958256B4 (de) * 1999-12-03 2007-12-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Druckspeicheranordnung
US7234298B2 (en) * 2005-10-06 2007-06-26 Caterpillar Inc Hybrid hydraulic system and work machine using same
DE102007027603A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, und Verfahren zum Steuern des hydraulischen Antriebs
DE102008038520A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen eines Drucks für einen hydraulischen Verbraucher und Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks
DE102009037648B4 (de) * 2009-08-14 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Speicherschaltung
DE102009059025A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Arbeitsmaschine
CN101782085A (zh) * 2009-12-30 2010-07-21 中国第一重型机械股份公司 液压能量的存储、释放方法及其气、水和油的蓄能装置
DE102010020132A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Hydac Electronic Gmbh Antriebssystem mit zumindest einem hydraulischen Aktuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013167630A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106122160A (zh) * 2016-06-20 2016-11-16 昆山安泰美科金属材料有限公司 一种气压整形机

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014149771A (ru) 2016-07-10
JP2015522419A (ja) 2015-08-06
CN104284772B (zh) 2017-07-07
DE102012104125A1 (de) 2013-11-14
EP2846994B1 (de) 2020-11-25
WO2013167630A1 (de) 2013-11-14
KR20150006476A (ko) 2015-01-16
US20150083002A1 (en) 2015-03-26
CN104284772A (zh) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846994B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
EP2158982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gleichlaufs von Zylinder/Kolbeneinheiten und zur Druckspitzenreduzierung beim Umformen und/oder Feinstanzen auf Pressen
WO2007101467A1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatischen antriebs
DE102012006981B4 (de) Hydraulische Presse
EP2846993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptiven steuerung einer hydraulischen presse
EP2104578B1 (de) Ziehkissenvorrichtung mit modularem hybridantrieb
EP2610049B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
EP1208057B1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem als gegengewicht wirkenden druckspeicher und verfahren zum steuern und regeln eines solchen aufzugs
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
EP3356683B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
EP1308415B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung
DE202015104912U1 (de) Ziehkissenvorrichtung
EP0692327B1 (de) Antrieb für hydraulische Pressen mit hoher Hubzahl
WO2005016571A1 (de) Einrichtung zur steuerung des ziehvorgangs bei einer transferpresse
EP2335840B1 (de) Hydraulischer Pressenantrieb
AT520171B1 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
EP2431166A1 (de) Steuersystem für hydraulische Gesenkbiegepresse
EP3523120B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
DE202012101726U1 (de) Hydraulische Presse
EP4091733A1 (de) Ziehkissen und verfahren zum steuern desselben
DE102007058152A1 (de) Ziehkissenvorrichtung mit Hybridantrieb
DE102021006555A1 (de) Ziehkissen und Verfahren zum Steuern desselben
EP0564977B1 (de) Hochlaufsteuerung für die Druckwange in einem Ziehapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1337814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015326

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125