EP2335840B1 - Hydraulischer Pressenantrieb - Google Patents

Hydraulischer Pressenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2335840B1
EP2335840B1 EP10015501.9A EP10015501A EP2335840B1 EP 2335840 B1 EP2335840 B1 EP 2335840B1 EP 10015501 A EP10015501 A EP 10015501A EP 2335840 B1 EP2335840 B1 EP 2335840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
counter
hydraulic
rapid traverse
press drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10015501.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2335840A2 (de
EP2335840A3 (de
Inventor
Marek Chmiel
Oliver Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2335840A2 publication Critical patent/EP2335840A2/de
Publication of EP2335840A3 publication Critical patent/EP2335840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2335840B1 publication Critical patent/EP2335840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/163Control arrangements for fluid-driven presses for accumulator-driven presses

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic press drive according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • a hydraulic press drive is used in a press for forming a workpiece held on a tool part, this tool part being movable by means of a drive with respect to another tool part.
  • the basic structure of such a sheet metal forming press is, for example, from DE 43 09 641 A1 or the DE 103 36 279 A1 known.
  • the EP-A-0074421 discloses a hydraulic press drive according to the features of the preamble of claim 1
  • the sheet metal is formed by means of a tool, the upper part of which can be moved by a mechanical or hydraulic main drive.
  • the sheet metal to be formed is supported on a sheet metal holder of the lower tool part.
  • the lower tool part supported on a draw cushion with the blank holder is accelerated to the travel speed of the upper tool part by means of a hydraulic drive, so that the mechanical loads when closing the tool are minimal.
  • both tool parts move at approximately the same speed, with a counter-holding force being applied to the lower tool part via a counter-holding cylinder.
  • the two tool parts are controlled in such a way that the tool opens and the formed workpiece can be removed.
  • the disadvantage of these solutions is that acceleration and counter-holding take place via components arranged in a common hydraulic circuit, with acceleration often also taking place via a counter-holding cylinder, so that in the above-described feed back during counter-holding, the sufficient pressure medium supply to the other components must also be taken into account and accordingly compromises in the control of the energy recovery are required.
  • the invention is based on the object of creating a hydraulic press drive in which the efficiency of the conversion of hydraulic energy during the feedback is improved.
  • the hydraulic press drive has a tool part holding a workpiece, which can be moved by means of at least one rapid traverse cylinder for acceleration and which can be subjected to a counter holding force by means of a counter holding cylinder, the counter holding cylinder and the rapid traverse cylinder each having their own hydraulic circuit, each with a hydraulic machine for supplying pressure medium .
  • the pressure medium supply can be controlled largely independently of one another with regard to the optimized conversion of the hydraulic energy to drive the hydraulic machines.
  • the described recovery in which the from Pressure medium flowing out of the counter-holding cylinder via the hydraulic machine of the corresponding circuit to the tank can be controlled in such a way that, for example, the feedback mode is selected when the energy consumption is high, while recovery is dispensed with when the energy consumption is low.
  • the utilization of the hydraulic energy of the pressure medium flowing out of the counter-holding cylinder or cylinders can be optimized independently of the control of the rapid traverse cylinders, so that energy-efficient operation of the press is guaranteed.
  • a pressure chamber of the counter-holding cylinder that is effective in the counter-holding direction can be connected to the tank via a releasable check valve in order to be able to reduce the counter-holding pressure or to be able to switch quickly between rapid traverse and counter-holding.
  • this check valve is pilot-controlled, so that rapid switching can be ensured.
  • a hydraulic accumulator arrangement is provided in the pressure line between the pressure chamber of the counter-holding cylinder that is effective in the counter-holding direction and the associated hydraulic machine and is charged in the feedback mode.
  • This storage arrangement can be assigned a storage switching valve arrangement with a fast switching storage switching valve which, in a through position, opens a pressure medium connection between the pressure space effective in the counter-holding direction and the tank and, in a blocking position, blocks this pressure medium connection in the direction of the tank.
  • a plurality of check valves connected in parallel, which allow a large volume flow of pressure medium for charging the hydraulic accumulator arrangement, are preferably also arranged in this pressure line.
  • the rapid traverse drive is designed with a plurality of hydraulic machine units connected in parallel, which can preferably be mechanically coupled to one another, so that the pressure medium is supplied to the rapid traverse cylinder arrangement takes place via several small, inexpensive and responsive units.
  • these units are designed with a reversible conveying / swallowing direction or if the pressure medium supply direction takes place via a directional valve arrangement.
  • the rapid traverse cylinder arrangement is designed with at least one differential cylinder with different effective areas, the smaller effective area being connectable to the pressure connection of the hydraulic machine arrangement of the rapid traverse drive and the larger effective area being connectable to this pressure connection or tank via the last-mentioned directional control valve.
  • the direction of travel of the rapid traverse cylinder arrangement can be set in a simple manner by switching over the directional control valve.
  • hydraulic accumulators are provided in the hydraulic circuit assigned to the rapid traverse cylinder arrangement between the hydraulic machine arrangement and the rapid traverse cylinder arrangement.
  • the effort for realizing the hydraulic machines can be minimized if, in the feedback mode, the hydraulic machine assigned to the counter-holding drive drives a hydraulic machine assigned to the rapid traverse drive.
  • the hydraulic machine assigned to the counter-holding drive has a fixed-displacement motor that drives a variable displacement pump, which in turn drives a variable-displacement motor of the hydraulic machine in the rapid traverse circuit, which in turn drives a variable displacement pump for supplying pressure to the rapid traverse cylinder arrangement.
  • a directional control valve can be arranged in the pressure medium flow path between the two adjusting motors, via which pressure medium for supplying pressure medium to further consumers is tapped.
  • the invention can be used particularly advantageously when the press drive is designed with a control device via which the accumulator switching valve and / or the releasable non-return valve when a pressure threshold is exceeded in the counter-holding direction effective pressure chamber of the counter-holding cylinder arrangement is switched over to feed back.
  • This switching can take place continuously or in pulses.
  • Such a press has a two-part tool in which the workpiece to be deformed is reshaped.
  • An in Figure 1 The upper part of the tool, not shown, is designed as a die.
  • the press has a mechanical or hydraulic main drive to drive a drawing ram that carries the upper tool part.
  • the other, lower tool part usually forms a male mold, also called a press punch, which dips into the female mold when the tool is closed.
  • the reshaped workpiece is fixed in position using a sheet metal holder.
  • This and the press ram male mold
  • the lower part of the workpiece (punch, male mold) is supported on a hydraulic drawing cushion 1, the hydraulic drive of which is shown in Figure 1 is shown.
  • This hydraulic drive consists in principle of a rapid traverse drive 2 and a counter-holding drive 4, which are each arranged in a separate hydraulic circuit.
  • the die cushion drive is thus designed as a two-circuit system, with the control of the components in the respective circuit being largely independent of the control of the components in the other circuit, so that in particular the above-mentioned return of hydraulic energy when counteracting with high Efficiency can be carried out - but this is explained in more detail below.
  • the counter-holding drive 4 has a counter-holding cylinder 6, which acts on the drawing cushion 1 and has a plunger piston 8, which has a large diameter compared to a rapid traverse cylinder 10 described below.
  • Figure 1 shows an example of a counterhold cylinder 6 and a rapid traverse cylinder 10 - of course, the die cushion drive can also be designed with a plurality of counterhold or rapid traverse cylinders.
  • the counter-holding cylinder 6 has a pressure chamber 12 which is delimited by the plunger piston 8 and which is reduced in size when the draw cushion 1 or the lower tool part is lowered. This lowering takes place due to the very high weight of the lower tool part and the drawing cushion 1.
  • the lifting to the upper tool part is carried out by supplying pressure medium into the pressure chamber 12 and by controlling this pressure chamber 12 from a tank T.
  • the pressure chamber 12 is controlled via a releasable check valve 14 and a tank line 16 connected to this tank T. As shown in Figure 1
  • This check valve 14 allows pressure medium to be drawn in from the tank T when the counter-holding cylinder 6 is extended.
  • the releasable check valve 14 is designed as a pilot operated valve and has a pilot valve 18, which is designed as a 3/2-way switching valve and whose working connection A is routed to a control connection of the check valve 14.
  • a tank connection T is connected to the tank T via a tank control line 20 and an input connection P is connected to a pressure control line 22.
  • the pilot valve 18 is designed as a rapidly switching seat valve, so that a leak-free blocking of the respective control line sections is made possible.
  • a spring-preloaded basic position b the tank connection T is blocked and the working connection A is connected to the pressure connection P.
  • the pilot valve 18 can be switched to a switching position in which the output connection A is connected to the tank connection T. In this switching position a, the valve 14 acts as a normal check valve.
  • the check valve 14 is unlocked so that pressure medium can flow from the pressure chamber 12 to the tank T.
  • the pressure chamber 12 is further connected via a pressure line 24 to a hydraulic accumulator arrangement 26 which consists for example of one or a plurality of hydraulic accumulators connected in series, in the illustrated embodiment of five hydraulic accumulators.
  • the pressure line 24 opens downstream of the hydraulic accumulator 26 into a working line 28 which leads to the tank T and in which a counter-holding hydraulic machine 30 is arranged, which can work both as a pump and as a motor.
  • the hydraulic machine 30 is designed with a variable-speed motor 32 which either drives the hydraulic machine 30 (pump) or is driven by it (hydraulic motor).
  • the hydraulic machine 30 is driven so that a further consumer can be supplied with energy via the motor 32.
  • the hydraulic accumulator arrangement 26 is also charged in this mode.
  • a check valve arrangement 34 with a large number of parallel-connected check valves - in the present case with five check valves - is implemented in the pressure medium flow path between the pressure chamber 12 and the hydraulic accumulator arrangement 26.
  • the counter-holding pressure is determined, inter alia, via the counter-holding hydraulic machine 30 during the feedback.
  • the check valve assembly 34 is part of an in Figure 1 indicated accumulator switching valve arrangement 36, which in addition to the check valve (s) 34 also has an accumulator switching valve 38 which is designed as a fast-switching 2/2-way valve.
  • This accumulator switching valve 38 is arranged in a relief line 40 which branches off from the pressure line 24 and opens into the tank T.
  • spring-preloaded basic position b of the accumulator switching valve 38 this pressure medium connection to the tank T is open so that the pressure medium can flow away from the pressure chamber 12 to the tank T even when the check valve 14 is closed.
  • This accumulator switching valve 38 is also designed as a leakage-free seat valve. In principle, one could also refer to the releasable check valve 14 dispense, since the pressure medium connection of the tank 12 can also be switched via the accumulator switching valve 38.
  • a protection block 42 for the storage arrangement 26 is provided in the pressure line 24.
  • This safety block 42 has a pressure limiting valve 44 and a switching valve 46 connected in parallel to it, via which a pressure medium connection of the pressure line 24 to a tank line 50 can be opened when a storage pressure is exceeded, which is detected for example by a sensor 48.
  • the safety block 42 also has a manual valve 48 for manually opening this pressure medium connection.
  • the rapid traverse cylinder 10 is designed as a synchronous cylinder with a synchronous piston 52 which delimits two annular spaces 54 and 56 with the same effective areas.
  • the two annular spaces 54, 56 are each connected to a hydraulic machine arrangement 62 via a working line 58 and 60, respectively.
  • this hydraulic machine arrangement 62 has a plurality - more precisely three hydraulic machines 62a, 62b, 62c, which can work both as a pump and as a hydraulic motor and whose conveying / absorption direction is reversible.
  • each of the hydraulic machines is designed with a variable-speed drive motor 64, which drives the respective hydraulic machine in pump mode and is driven in motor mode.
  • variable-speed drive a hydraulic machine which can be pivoted through 0, for example an axial piston machine or a large number of such axial piston machines, can also be used.
  • a pressure limiting valve 66 limiting the pressure in the working line 60 or a pressure limiting valve 68 limiting the pressure in the working line 58 are arranged in pressure medium connections between the two working lines 58, 60.
  • a 2/2 float position valve 70 is arranged in a bypass line 72 connecting the two working lines 58, 60.
  • This floating position valve 70 is biased into a closed position b and can be switched electrically and / or hydraulically into a switching position a in which the two working lines 58, 60 are directly connected to one another, see above that the rapid traverse cylinder 10 is operated in a floating position in which the pressure medium is displaced between the two annular spaces 54, 56 with almost no loss.
  • the two working lines 58, 60 are each connected via a check valve 74, 76 to a feed line 78, which is connected to a pressure connection of a feed pump 82 via a further check valve 80.
  • the pressure in the feed line 78 is limited via a feed pressure limiting valve 84.
  • a further safety block 86 is provided in the feed line 78, the pressure in this area being able to be detected by a pressure sensor 88.
  • the safety block 86 has in principle the same structure as the safety block 42.
  • a feed hydraulic accumulator 90 is provided, which can be connected to the feed line 78 or the two working lines 58, 60 by opening a manual valve 92.
  • the rapid traverse circuit 2 is designed as a closed hydraulic circuit, whereby, depending on the conveying direction of the hydraulic machine arrangement 62, pressure medium can be withdrawn from one of the annular spaces 54, 56 and conveyed into the other pressure chamber 56, 54 in order to move the rapid traverse cylinder 10 upwards (in Direction of the upper tool part (not shown) or to move downwards. Due to the small effective area of the rapid traverse cylinder 10 compared to the counter-holding cylinder 6 and the high conveying capacity of the hydraulic machines, the drawing cushion 1 can be accelerated very quickly. According to the invention, the individual hydraulic machines 62a, 62b, 62c can be controlled individually, together or in any combination.
  • hydraulic machines 62 can also be operated in motor mode, with the pressure medium flowing out of the decreasing annulus 56 via the hydraulic machine arrangement 62 to the other, increasing pressure chamber 54, for example when the draw cushion 1 is lowered due to the high dead weight and then accordingly the hydraulic machines 62 are driven and accordingly drive the drive motors 64, so that this energy can be used to drive further components.
  • a sheet metal for example, is placed on the sheet metal holder, not shown, which is aligned with the highest point of the male mold.
  • the upper tool part (die) has been moved to its top dead center via the main drive.
  • the drawing cushion 1 is also in the area of its top dead center, but the two tool parts are spaced apart from one another.
  • the pressure chamber 12 has its maximum volume at this top dead center, pressure medium being sucked in from the tank T into the pressure chamber 12 via the releasable check valve 14 and / or the accumulator switching valve 38 located in the switching position a when the counter-holding cylinder 6 is extended.
  • the upper tool part (die) is then moved downwards.
  • the die cushion 1 is accelerated downwards by appropriate control of the hydraulic machine arrangement 62 - pressure medium is accordingly sucked in from the annular space 56 of the rapid traverse cylinder 10 and conveyed into the annular space 54.
  • the die cushion 1 is accelerated in such a way that when the tool is closed, the relative speed between the two tool parts (die, patrix) is very low or equal to 0, so that the closing process is comparatively gentle and there is no impact and thus damage to the blank holder or the tool or the press components is to be feared.
  • the check valve 14 and / or the accumulator switching valve 38 is unlocked or opened, so that the pressure medium is released from the decreasing pressure chamber essentially without loss 12 is pushed out to tank T.
  • the pressure medium connection of the pressure chamber 12 to the tank T is closed so that a counter pressure builds up in the pressure chamber 12, which can be regulated with a predetermined profile by appropriate control of the pilot valve 18 and the counter hydraulic machine 30.
  • switching between rapid traverse and counter-holding can be controlled essentially via the pilot valve 18, with the accumulator switching valve 38 then remaining in its illustrated blocking position a.
  • the pressure medium flowing out of the pressure chamber 12 via the pressure line 24 during the counter-holding charges the hydraulic accumulator arrangement 26 when the accumulator switching valve 38 is in its switching position a and flows via the counter-holding hydraulic machine 30 to the tank T from so that it drives the motor 32 and this energy can be used to drive other consumers.
  • the check valve arrangement 34 ensures a sufficient flow cross-section so that a comparatively large pressure medium volume flow can flow out.
  • the accumulator switching valve 38 is switched to its through circuit b (basic position) so that the pressure medium from the pressure chamber 12 by bypassing the accumulator arrangement 26 and the counter-holding hydromachine 30 flows off towards the tank T.
  • the accumulator switching valve 38 is designed as a rapidly switching valve, so that the switching can take place very quickly and also intermittently at a high frequency and the desired counter-holding pressure profile can be set.
  • the previously described return of the pressure medium from the pressure chamber 12 via the counter-holding hydromachine 30 only takes place when the pressure in the pressure chamber 12 exceeds a predetermined value, so that the hydraulic energy can be converted with high efficiency.
  • This feedback as a function of the pressure in the pressure chamber 12 is not readily possible in the solutions described above, since there the hydraulic components for accelerating and for building up the counter pressure are arranged in the same hydraulic circuit.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the invention in which the hydraulic machine 30 arranged in the counter-holding circuit 4 drives the hydraulic machine 62 of the rapid traverse circuit 2.
  • the counter holding circle 4 of the embodiment according to Figure 2 has essentially the same structure as the counter holding circle 4 of the reference Figure 1 illustrated embodiment, so that only the different components are explained and otherwise reference can be made to the above statements.
  • the pressure in the pressure chamber 12 is recorded by a pressure sensor 98 and reported to the controller.
  • the arrangement of the releasable check valve 14 with the pilot valve 18, the accumulator switching valve 38, the check valve arrangement 34 and the hydraulic accumulator arrangement 26 corresponds to that of the exemplary embodiment described above, so that further explanations are unnecessary.
  • One difference is that the accumulator switching valve 38 is acted upon in the direction of its basic position b not only by the spring but also by the pressure in the pressure control line 22.
  • the counter-holding hydraulic machine 30 is - as already explained - connected to the hydraulic machine arrangement 62 implemented by a single variable displacement pump 62, the connection P of which is connected via a pressure channel 100 to the two working lines 58 and 60, which in this exemplary embodiment jointly open into the pressure channel 100 .
  • This pressure channel 100 branches off from the pressure line 120 between the counterbalance hydraulic machine 30 and the check valve 118.
  • a directional valve 102 is arranged in the working line 60, which leads to the annular space 56 with a larger effective area, which is designed as a 3/3-way valve which is designed to be electrically and / or hydraulically adjustable.
  • the hydraulic control of the directional control valve 102 takes place via control connections y, x, the control connection y being connected to the tank T via a control line 104 and the control connection x being connected to the pressure channel 100 via a pressure control line 106.
  • a control oil filter 108 is provided in the pressure control line 106.
  • a rapid traverse storage arrangement 110 is also provided in the pressure channel 100.
  • the directional control valve 102 In an illustrated basic position of the directional control valve 102, it connects the working lines 58, 60 with a float position line 112, which opens into the tank T, a damping throttle 114, 116 being provided in the working line 60 and in the float position line 112.
  • the working line 60 By switching the directional control valve 102 to its position marked with a, the working line 60 is connected to the annular space 56, so that the same pressure, i.e. the pressure in the pressure channel 100, is present in both annular spaces 56, 54. Due to the difference in area, the rapid traverse cylinder then moves upwards.
  • the directional control valve By switching the directional control valve to the position marked b, the annular space 56 with a larger effective area is connected to the tank via the floating position line 112 - since the other annular space 54 is always subjected to the pressure in the pressure channel 100, the rapid traverse cylinder 10 retracts, however either the check valve 14 or the accumulator switching valve 38 has to be unlocked or switched to its open position, so that the pressure medium - as explained above - can be pushed out of the pressure chamber 12 essentially without losses and no counter-holding pressure is built up.
  • the respective switching position of the directional control valve 102 is recorded and reported to the control of the press.
  • the counter-holding hydromachine 30 and the hydraulic machine 62 designed as a variable displacement pump are both connected to the motor 32, which is driven depending on the load situation or also drives the hydraulic machine 62 and the counter-holding hydromachine 30.
  • the mode of operation corresponds to that of the exemplary embodiment described above.
  • the releasable check valve 14 is opened via the pilot valve 18 (alternatively, the accumulator switching valve 38 can be opened) and the directional control valve 102 is adjusted to its switching position b, in which the annular space 56 is pressure-relieved, so that the counter-holding piston 94 and thus the The die cushion is accelerated in the direction of the movement of the upper tool part (die).
  • the directional control valve 102 is switched to its floating position (basic position) and the counterpressure in the pressure chamber 12 is regulated by appropriate control of the accumulator switching valve 38 and / or the releasable check valve 14, and when a predetermined pressure range in the pressure chamber is reached that is energetically favorable for the feedback 12 switched so that the hydraulic accumulator arrangement 26 is charged and the pressure medium flows off via the counter-holding hydromachine 30 to the tank T and thereby drives the hydromachine 62 in order to charge the accumulator 110 to which the annular spaces 54, 56 can be subjected to a constant pressure depending on the switching of the directional control valve 102.
  • FIG 3 shows a variant of the embodiment according to Figure 2 , whereby the representation of the individual components is simplified.
  • the counter-holding circle 4 essentially corresponds to the embodiment described above, the counter-holding cylinder 6 and the rapid traverse cylinder 10 being designed as in the exemplary embodiment described at the beginning, ie the counter holding cylinder 6 is designed as a plunger cylinder with a plunger piston 8 and the rapid traverse cylinder 10 as a synchronous cylinder with a synchronous piston 52, whose piston rod delimiting the annular space 54 is connected to the plunger cylinder 8 or rests against it.
  • the pressure chamber 12 of the synchronous cylinder 6 can be connected to the tank T via the releasable check valve 14.
  • This check valve 14 can - as in the previously described exemplary embodiments - be provided with a pilot control.
  • the check valve arrangement 34 and the storage valve arrangement 36 are in turn arranged in the pressure line 24 branching off from the pressure chamber 12. Furthermore, the pressure medium flows back to the tank T via the counter-holding hydraulic machine 30, which is designed as a pump with two conveying directions, and a check valve 118 that opens in the direction of the tank T.
  • the pressure line 24 can be connected to the tank T via the accumulator switching valve 38 while bypassing the accumulator arrangement 36 and the counter-holding hydromachine 30.
  • the counter-holding hydraulic machine 30 is mechanically coupled to an adjustable hydraulic machine 120 which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a pump with two conveying directions.
  • the motor 32 which can be driven via the hydraulic motor 30 or drives the hydraulic motor and / or the pump 120, is also located on the same axis.
  • a pressure connection P of the adjustable hydraulic machine 120 is - similar to the previously described exemplary embodiment - connected to the pressure channel 100, in which, in turn, a rapid traverse accumulator arrangement 110 with three hydraulic accumulators in this exemplary embodiment is arranged.
  • the pressure channel 100 leads to the pressure connection P of an adjustable hydraulic motor 124, via which a variable displacement pump can be driven, which corresponds in function to the hydraulic machine arrangement 62 and is therefore also provided with the same reference numerals.
  • the drive motor 64 which can either be driven by the hydraulic motor 122 or drives the machines 122, 62, lies on the same axis.
  • the two connections of the hydraulic machine 62 are connected to the working line 58 or 60, as in the previously described embodiments, so that, depending on the conveying direction of the hydraulic machine 62, pressure medium is conveyed to the annular space 54 or to the annular space 56 and in a corresponding manner out of the other pressure space is promoted.
  • the other connection of the hydraulic motor 122 which is designed with two intake volume flow directions, is connected to the tank T via a discharge channel 124.
  • the adjustable hydraulic machines 120, 122, 62 described above can be designed in any way, for example as axial piston machines with an adjustable pivot angle.
  • a supply line 124 branches off from the pressure channel 100 and is led to the pressure connection P of a continuously adjustable consumer valve 126.
  • a tank connection T of this consumer valve 128 is connected to the tank T via a tank channel 130.
  • Two working connections A, B are connected via working channels 132, 134 to connections of a hydraulic consumer, not shown.
  • the connections A, B, P and T are connected to one another in a floating position.
  • the working port B is connected to the pressure port P.
  • the pressure medium connection between the pressure connection P and the working connection A is opened and the working connection B is connected to the tank connection T accordingly. In this way, it is possible to supply a further consumer with pressure medium via the variable displacement pump 120, which is driven by the counter-holding hydromachine 30 during the feedback, and the storage arrangement 110.
  • Fig. 3 corresponds to that of the exemplary embodiment from Figure 2 .
  • the releasable check valve 14 and / or the accumulator switching valve 38 is opened so that the pressure chamber 12 is connected to the tank T and the pressure medium can be pushed out of the pressure chamber 12.
  • the variable displacement pump 62 which can be pivoted through 0, is set in such a way that pressure medium is conveyed into the annular space 54 and removed from the annular space 56.
  • the die cushion is correspondingly accelerated by means of the rapid traverse cylinder 10.
  • the counter-holding pressure in the pressure chamber 12 is regulated by appropriate control of the releasable check valve 14 and / or the accumulator switching valve 38 and / or the variable displacement pump 120 and, with a correspondingly high energy input at the counter-holding cylinder 6, the predetermined return is carried out in order to charge the storage arrangement 36 and the counter-holding hydromachine 30 to drive.
  • the feedback mode can be switched continuously at a certain pressure threshold in the pressure chamber 12 or else in the form of a pulse modulation in order to ensure optimum energy conversion.
  • a hydraulic press drive with a rapid traverse cylinder and a counter holding cylinder, which are each arranged in a separate hydraulic circuit with a hydraulic machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Pressenantrieb gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Solch einen hydraulischen Pressenantrieb findet Anwendung in einer Presse zum Umformen eines an einem Werkzeugteil gehaltenen Werkstücks, wobei dieses Werkzeugteil mittels eines Antriebs mit Bezug zu einem anderen Werkzeugteil bewegbar ist.
  • Der Grundaufbau einer derartigen Blechformpresse ist beispielsweise aus der DE 43 09 641 A1 oder der DE 103 36 279 A1 bekannt. Die EP-A-0074421 offenbart einen hydraulischen Pressenantrieb gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1
  • Bei derartigen Pressen erfolgt das Umformen des Blechs mittels eines Werkzeugs, dessen Werkzeugoberteil über einen mechanischen oder hydraulischen Hauptantrieb verfahrbar ist. Das umzuformende Blech ist an einem Blechhalter des unteren Werkzeugteils abgestützt. Bei der Abwärtsbewegung des oberen Werkzeugteils wird das auf einem Ziehkissen abgestützte untere Werkzeugteil mit dem Blechhalter mittels eines hydraulischen Antriebs auf die Verfahrgeschwindigkeit des oberen Werkzeugteils beschleunigt, so dass die mechanischen Belastungen beim Schließen des Werkzeugs minimal sind. Während des Umformvorgangs bewegen sich beide Werkzeugteile etwa mit der gleichen Geschwindigkeit, wobei über einen Gegenhaltezylinder auf das untere Werkzeugteil eine Gegenhaltekraft aufgebracht wird. Zum Entformen des Werkstücks werden die beiden Werkzeugteile so angesteuert, dass sich das Werkzeug öffnet und das umgeformte Werkstück entnommen werden kann.
  • Die sich entsprechend der obigen Ausführungen einstellenden Bewegungsprofile der Werkzeugteile sind beispielsweise in Figur 2 der DE 103 36 279 A1 dargestellt. Bei den bekannten Lösungen wird während der geregelten Absenkung des Ziehkissens das aus dem Gegenhaltezylinder abströmende Druckmittel einer Hydromaschine zugeführt, so dass die hydraulische Energie zum Antrieb weiterer Verbraucher ausgenutzt werden kann.
  • In dem Fachbuch "Handbuch der Umformtechnik"; Springer Verlag Berlin Heidelberg, 1996, Seiten 44ff ist ebenfalls ein derartiger hydraulischer Pressenantrieb gezeigt, bei dem das Ziehkissen während der Absenkbewegung des oberen Werkzeugteils (Matrize) beschleunigt und dann der Gegenhaltedruck während des Umformformgangs in gewünschter Weise geregelt wird.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass Beschleunigen und Gegenhalten über in einem gemeinsamen hydraulischen Kreis angeordnete Komponenten erfolgt, wobei das Beschleunigen häufig auch über einen Gegenhaltezylinder erfolgt, so dass bei der oben beschriebenen Rückspeisung während des Gegenhaltens auch die hinreichende Druckmittelversorgung der anderen Komponenten berücksichtigt werden muss und entsprechend Kompromisse bei der Steuerung der Rückspeisung erforderlich sind. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Pressenantrieb zu schaffen, bei der der Wirkungsgrad der Umwandlung von hydraulischer Energie während der Rückspeisung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Pressenantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat der hydraulische Pressenantrieb einen ein Werkstück haltendes Werkzeugteil, das mittels zumindest eines Eilgangszylinders zum Beschleunigen bewegbar ist und das mittels eines Gegenhaltezylinders mit einer Gegenhaltekraft beaufschlagbar ist, wobei dem Gegenhaltezylinder und dem Eilgangzylinder jeweils ein eigener hydraulischer Kreis mit jeweils einer Hydromaschine zur Druckmittelversorgung zugeordnet ist.
  • Durch die Ausführung des Pressenantriebs mit zwei voneinander getrennten hydraulischen Kreisen für die Gegenhaltezylinder- und die Eilgangzylinderanordnung kann die Druckmittelversorgung im Hinblick auf die optimierte Umwandlung der hydraulischen Energie zum Antrieb der Hydromaschinen weitestgehend unabhängig voneinander gesteuert werden. Auf diese Weise ist es möglicht, dass die geschilderte Rückspeisung, bei der das vom Gegenhaltezylinder abströmende Druckmittel über die Hydromaschine des entsprechenden Kreises zum Tank abströmt so gesteuert werden, dass beispielsweise der Rückspeisemodus bei hohem Energieeinsatz gewählt wird, während bei niedrigem Energieeinsatz auf eine Rückspeisung verzichtet wird. Auf diese Weise kann die Ausnutzung der hydraulischen Energie des von dem oder den Gegenhaltezylindern abströmenden Druckmittels unabhängig von der Ansteuerung der Eilgangzylinder optimiert werden, so dass ein Energie effizienter Betrieb der Presse gewährleistet ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein in Gegenhalterichtung wirksamer Druckraum des Gegenhaltezylinders über ein entsperrbares Rückschlagventil mit dem Tank verbindbar, um den Gegenhaltedruck abbauen zu können oder schnell zwischen Eilgang und Gegenhalten umschalten zu können.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn dieses Rückschlagventil vorgesteuert ist, so dass ein schnelles Umschalten gewährleistet werden kann.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist in der Druckleitung zwischen dem in Gegenhalterichtung wirksamen Druckraum des Gegenhaltezylinders und der zugeordneten Hydromaschine eine Hydrospeicheranordnung vorgesehen, die im Rückspeisemodus aufgeladen wird.
  • Dieser Speicheranordnung kann eine Speicherschaltventilanordnung zugeordnet sein, mit einem schnell schaltenden Speicherschaltventil, das in einer Durchgangsstellung eine Druckmittelverbindung zwischen dem in Gegenhalterichtung wirksamen Druckraum und dem Tank aufsteuert und in einer Sperrposition diese Druckmittelverbindung in Richtung zum Tank absperrt.
  • Vorzugsweise ist in dieser Druckleitung auch eine Vielzahl von parallel geschalteten Rückschlagventilen angeordnet, die einen großen Druckmittelvolumenstrom zum Aufladen der Hydrospeicheranordnung zulassen.
  • Der Eilgangantrieb ist I erfindungsgemäß mit einer Vielzahl von parallel geschalteten Hydromaschineneinheiten ausgeführt, die vorzugsweise mechanisch miteinander koppelbar sind, so dass die Druckmittelversorgung der Eilgangzylinderanordnung über mehrere kleine, preiswerte und ein gutes Ansprechverhalten aufweisende Einheiten erfolgt.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn diese Einheiten mit umkehrbarer Förder-/Schluckrichtung ausgeführt sind oder aber die Druckmittelversorgungsrichtung über eine Wegeventilanordnung erfolgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Eilgangzylinderanordnung mit zumindest einem Differentialzylinder mit unterschiedlichen Wirkflächen ausgeführt, wobei die kleinere Wirkfläche mit dem Druckanschluss der Hydromaschinenanordnung des Eilgangantriebs und die größere Wirkfläche über das letztgenannte Wegeventil mit diesem Druckanschluss oder Tank verbindbar ist. Auf diese Weise kann die Verfahrrichtung der Eilgangzylinderanordnung auf einfache Weise durch Umschalten des Wegeventils eingestellt werden.
  • Bei einer Variante ist vorgesehen, in dem der Eilgangzylinderanordnung zugeordneten hydraulischen Kreis zwischen der Hydromaschinenanordnung und der Eilgangzylinderanordnung Hydrospeicher vorzusehen.
  • Der Aufwand zur Realisierung der Hydromaschinen kann minimiert werden, wenn im Rückspeisemodus die dem Gegenhalteantrieb zugeordnete Hydromaschine eine dem Eilgangantrieb zugeordnete Hydromaschine antreibt.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die dem Gegenhalteantrieb zugeordnete Hydromaschine einen Konstantmotor hat, der eine Verstellpumpe antreibt, über die wiederum ein Verstellmotor der Hydromaschine im Eilgangkreis angetrieben wird, der seinerseits eine Verstellpumpe zur Druckmittelversorgung der Eilgangzylinderanordnung antreibt.
  • Bei dieser Variante kann im Druckmittelströmungspfad zwischen den beiden Verstellmotoren ein Wegeventil angeordnet sein, über das Druckmittel zur Druckmittelversorgung weiterer Verbraucher abgegriffen wird.
  • Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft anwenden, wenn der Pressenantrieb mit einer Steuereinrichtung ausgeführt ist, über die das Speicherschaltventil und/oder das entsperrbare Rückschlagventil bei Überschreiten einer Druckschwelle in dem in Gegenhalterichtung wirksamen Druckraum der Gegenhaltezylinderanordnung zur Rückspeisung umgeschaltet wird.
  • Dieses Umschalten kann kontinuierlich oder impulsartig erfolgen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels eines hydraulischen Pressenantriebs;
    • Figur 2 eine Variante eines Pressenantriebs und
    • Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Pressenantriebs.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer hydraulischen Blechform- oder Tiefziehpresse erläutert; sie ist im Prinzip jedoch auch bei anderen Pressentypen oder Werkzeugmaschinen anwendbar. Eine derartige Presse hat ein zweiteiliges Werkzeug, in dem das zu verformende Werkstück umgeformt wird. Ein in Figur 1 nicht dargestelltes Oberteil des Werkzeugs ist als Matrize ausgebildet. Die Presse hat einen mechanischen oder hydraulischen Hauptantrieb, um ein das obere Werkzeugteil tragenden Ziehstößel anzutreiben. Das andere, untere Werkzeugteil bildet üblicher Weise eine Patrize, auch Pressstempel genannt, aus, der beim Schließen des Werkzeugs in die Matrize eintaucht. Das dabei umgeformte Werkstück wird über einen Blechhalter lagefixiert. Dieser und der Pressstempel (Patrize) sind ebenfalls in Vertikalrichtung bewegbar an einem Pressentisch gelagert. Das Werkstückunterteil (Stempel, Patrize) ist an einem hydraulischen Ziehkissen 1 abgestützt, dessen hydraulischer Antrieb in Figur 1 dargestellt ist. Dieser hydraulische Antrieb besteht im Prinzip aus einem Eilgangantrieb 2 und einem Gegenhalteantrieb 4, die jeweils in einem eigenen hydraulischen Kreis angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist somit der Ziehkissenantrieb als Zweikreissystem ausgeführt, wobei die Steuerung der im jeweiligen Kreis liegenden Komponenten weitestgehend unabhängig von der Ansteuerung der im anderen Kreis gelegenen Komponenten erfolgen kann, so dass insbesondere die eingangs erläuterte Rückspeisung von hydraulischer Energie beim Gegenhalten mit hohem Wirkungsgrad durchgeführt werden kann - dies wird jedoch im Folgenden noch näher erläutert.
  • Der Gegenhalteantrieb 4 hat einen auf das Ziehkissen 1 wirkenden Gegenhaltezylinder 6 mit einem Plungerkolben 8, der einen im Vergleich zu einem im Folgenden beschriebenen Eilgangzylinder 10 großen Durchmesser aufweist. Figur 1 zeigt beispielhaft einen Gegenhaltezylinder 6 und einen Eilgangzylinder 10 - selbstverständlich kann der Ziehkissenantrieb auch mit einer Mehrzahl von Gegenhalte- oder Eilgangzylindern ausgeführt sein.
  • Der Gegenhaltezylinder 6 hat einen vom Plungerkolben 8 begrenzten Druckraum 12, der sich beim Absenken des Ziehkissens 1 bzw. des unteren Werkzeugteils verkleinert. Dieses Absenken erfolgt durch das sehr hohe Gewicht des unteren Werkzeugteils und des Ziehkissens 1. Das Anheben hin zum oberen Werkzeugteil erfolgt durch Druckmittelzufuhr in den Druckraum 12 und durch gesteuertes Absperren dieses Druckraums 12 gegenüber einem Tank T. Der Druckraum 12 ist über ein entsperrbares Rückschlagventil 14 und eine Tankleitung 16 mit diesem Tank T verbunden. Gemäß der Darstellung in Figur 1 erlaubt dieses Rückschlagventil 14 ein Nachsaugen von Druckmittel aus dem Tank T beim Ausfahren des Gegenhaltezylinders 6.
  • Das entsperrbare Rückschlagventil 14 ist als vorgesteuertes Ventil ausgeführt und hat ein Vorsteuerventil 18, das als 3/2-Wegeschaltventil ausgeführt ist und dessen Arbeitsanschluss A zu einem Steueranschluss des Rückschlagventils 14 geführt ist. Ein Tankanschluss T ist über eine Tanksteuerleitung 20 mit dem Tank T und ein Eingangsanschluss P mit einer Drucksteuerleitung 22 verbunden. Das Vorsteuerventil 18 ist als schnell schaltendes Sitzventil ausgeführt, so dass eine lekagefreie Absperrung der jeweiligen Steuerleitungsabschnitte ermöglicht ist. In einer federvorgespannten Grundposition b ist der Tankschluss T abgesperrt und der Arbeitsanschluss A mit dem Druckanschluss P verbunden. Durch Betätigung eines Schaltmagneten lässt sich das Vorsteuerventil 18 in eine Schaltstellung umschalten, in der der Ausgangsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist. In dieser Schaltposition a wirkt das Ventil 14 als normales Rückschlagventil. Beim Schalten in seine dargestellte Grundposition b wird das Rückschlagventil 14 entsperrt, so dass Druckmittel vom Druckraum 12 zum Tank T abströmen kann.
  • Der Druckraum 12 ist des weiteren über eine Druckleitung 24 mit einer Hydrospeicheranordnung 26 verbunden, die beispielsweise aus einem oder einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Hydrospeichern, beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus fünf Hydrospeichern besteht. Die Druckleitung 24 mündet stromabwärts der Hydrospeicher 26 in eine Arbeitsleitung 28, die zum Tank T führt und in der eine Gegenhalte-Hydromaschine 30 angeordnet ist, die sowohl als Pumpe als auch als Motor arbeiten kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hydromaschine 30 mit einem drehzahlvariablen Motor 32 ausgeführt, der entweder die Hydromaschine 30 antreibt (Pumpe) oder von dieser angetrieben wird (Hydromotor). Bei geschlossenem Rückschlagventil 14 und sich verkleinerndem Druckraum 12 kann somit Druckmittel über die Hydromaschine 30 zum Tank T abströmen. In diesem Fall wird die Hydromaschine 30 angetrieben, so dass über den Motor 32 entsprechend ein weiterer Verbraucher mit Energie versorgt werden kann. In diesem Modus wird auch die Hydrospeicheranordnung 26 aufgeladen. Um ein unerwünschtes Entladen dieser Hydrospeicheranordnung 26 beim Ausfahren des Gegenhaltezylinders zu vermeiden, ist im Druckmittelströmungspfad zwischen dem Druckraum 12 und der Hydrospeicheranordnung 26 eine Rückschlagventilanordnung 34 mit einer Vielzahl von parallel geschalteten Rückschlagventilen - im vorliegenden Fall mit fünf Rückschlagventilen - ausgeführt. Der Gegenhaltehaltedruck wird während der Rückspeisung unter anderem über die Gegenhalte-Hydromaschine 30 bestimmt.
  • Die Rückschlagventilanordnung 34 ist Teil einer in Figur 1 angedeuteten Speicherschaltventilanordnung 36, die neben dem oder den Rückschlagventilen 34 noch ein Speicherschaltventil 38 aufweist, das als schnell schaltendes 2/2-Wegeventil ausgeführt ist. Dieses Speicherschaltventil 38 ist in einer von der Druckleitung 24 abzweigenden Entlastungsleitung 40 angeordnet, die in den Tank T einmündet. In einer in Figur 1 nicht dargestellten federvorgespannten Grundposition b des Speicherschaltventils 38 ist diese Druckmittelverbindung zum Tank T hin geöffnet, so dass das Druckmittel auch bei gesperrtem Rückschlagventil 14 vom Druckraum 12 zum Tank T hin abströmen kann. Durch elektrisches und/oder hydraulisches Umschalten des Speicherschaltventils 38 wird dieses in die dargestellte Schaltposition a umgeschaltet, in der ein Nachströmen von Druckmittel aus dem Tank T in den Druckraum 12 möglich ist - eine Druckmittelströmung in Gegenrichtung ist jedoch abgesperrt. Dieses Speicherschaltventil 38 ist ebenfalls als lekagefreies Sitzventil ausgeführt. Prinzipiell könnte man bei einer derartigen Konstruktion auch auf das entsperrbare Rückschlagventil 14 verzichten, da die Druckmittelverbindung des Tanks 12 auch über das Speicherschaltventil 38 geschaltet werden kann.
  • In der Druckleitung 24 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Absicherungsblock 42 für die Speicheranordnung 26 vorgesehen. Dieser Absicherungsblock 42 hat ein Druckbegrenzungsventil 44 und ein parallel dazu geschaltetes Schaltventil 46, über die bei Überschreiten eines Speicherdrucks, der beispielsweise über einen Messaufnehmer 48 erfasst wird, eine Druckmittelverbindung der Druckleitung 24 zu einer Tankleitung 50 aufgesteuert werden kann. Der Absicherungsblock 42 hat des Weiteren noch ein Handventil 48 zum manuellen Öffnen dieser Druckmittelverbindung.
  • Der Eilgangzylinder 10 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleichgangzylinder mit einem Gleichgangkolben 52 ausgeführt, der zwei Ringräume 54 und 56 mit gleichen Wirkflächen begrenzt. Die beiden Ringräume 54, 56 sind jeweils über eine Arbeitsleitung 58 bzw. 60 mit einer Hydromaschinenanordnung 62 verbunden. Diese Hydromaschinenanordnung 62 hat beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl - genauer gesagt drei Hydromaschinen 62a, 62b, 62c, die sowohl als Pumpe als auch als Hydromotor arbeiten können und deren Förder-/Schluckrichtung umkehrbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede der Hydromaschinen mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor 64 ausgeführt, der im Pumpenmodus die jeweilige Hydromaschine antreibt und im Motormodus angetrieben wird.
  • Anstelle des drehzahlvariablen Antriebs kann auch eine über 0 verschwenkbare Hydromaschine, beispielsweise eine Axialkolbenmaschine oder eine Vielzahl derartiger Axialkolbenmaschinen eingesetzt werden.
  • Zur Absicherung sind in Druckmittelverbindungen zwischen den beiden Arbeitsleitungen 58, 60 ein den Druck in der Arbeitsleitung 60 begrenzendes Druckbegrenzungsventil 66 bzw. ein den Druck in der Arbeitsleitung 58 begrenzendes Druckbegrenzungsventil 68 angeordnet. Parallel zu diesen beiden Druckbegrenzungsventilen 66, 68 ist ein 2/2-Schwimmstellungsventil 70 in einer die beiden Arbeitsleitungen 58, 60 verbindenden Bypassleitung 72 angeordnet. Dieses Schwimmstellungsventil 70 ist in eine Schließposition b vorgespannt und lässt sich elektrisch und/oder hydraulisch in eine Schaltposition a umschalten, in der die beiden Arbeitsleitungen 58, 60 direkt miteinander verbunden sind, so dass der Eilgangzylinder 10 in einer Schwimmstellung betrieben wird, in der das Druckmittel nahezu verlustlos zwischen den beiden Ringräumen 54, 56 verschoben wird.
  • Die beiden Arbeitsleitungen 58, 60 sind jeweils über ein Rückschlagventil 74, 76 mit einer Speiseleitung 78 verbunden, die über ein weiteres Rückschlagventil 80 an einen Druckanschluss einer Speisepumpe 82 angeschlossen ist. Der Druck in der Speiseleitung 78 ist über ein Speisedruckbegrenzungsventil 84 begrenzt. In der Speiseleitung 78 ist ein weiterer Absicherungsblock 86 vorgesehen, wobei der Druck in diesem Bereich über einen Druckaufnehmer 88 erfasst werden kann. Der Absicherungsblock 86 hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie der Absicherungsblock 42. Zusätzlich ist noch ein Speisehydrospeicher 90 vorgesehen, der durch Öffnen eines Handventils 92 mit der Speiseleitung 78 bzw. den beiden Arbeitsleitungen 58, 60 verbindbar ist.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungen ist der Eilgangkreis 2 als geschlossener hydraulischer Kreislauf ausgeführt, wobei je nach Förderrichtung der Hydromaschinenanordnung 62 Druckmittel aus einem der Ringräume 54, 56 abgezogen und in den anderen Druckraum 56, 54 gefördert werden kann, um den Eilgangzylinder 10 nach oben (in Richtung des nicht dargestellten oberen Werkzeugteils) oder nach unten zu verfahren. Aufgrund der im Vergleich zum Gegenhaltezylinder 6 geringen Wirkfläche des Eilgangzylinders 10 und der hohen Förderleistung der Hydromaschinen kann das Ziehkissen 1 sehr schnell beschleunigt werden. Gemäß der Erfindung sind die einzelnen Hydromaschinen 62a, 62b, 62c einzeln, gemeinsam oder in beliebiger Kombination anzusteuern. Prinzipiell ist es auch möglich, Hydromaschinen mit unterschiedlichem Förder-/Schluckvolumen auszuführen. Wie bereits erläutert, lassen sich die Hydromaschinen 62 auch im Motormodus betreiben, wobei beispielsweise bei einem durch das hohe Eigengewicht verursachten Absenken des Ziehkissens 1 das Druckmittel aus dem sich verkleinernden Ringraum 56 über die Hydromaschinenanordnung 62 zum anderen, sich vergrößernden Druckraum 54 abströmt und dann entsprechend die Hydromaschinen 62 angetrieben werden und dementsprechend die Antriebsmotoren 64 antreiben, so dass diese Energie zum Antrieb weiterer Komponenten benutzt werden kann.
  • Zum Pressen eines Werkstücks wird beispielsweise ein Blech auf den nicht dargestellten Blechhalter aufgelegt, der mit Bezug zum höchsten Punkt der Patrize ausgerichtet ist. Das obere Werkzeugteil (Matrize) ist über den Hauptantrieb in seinen oberen Totpunkt verfahren. Auch das Ziehkissen 1 befindet sich im Bereich seines oberen Totpunktes, wobei die beiden Werkzeugteile jedoch zueinander beabstandet sind. In diesem oberen Totpunkt hat der Druckraum 12 sein maximales Volumen, wobei über das entsperrbare Rückschlagventil 14 und/oder das sich in der Schaltposition a befindliche Speicherschaltventil 38 Druckmittel aus dem Tank T in den Druckraum 12 beim Ausfahren des Gegenhaltezylinders 6 angesaugt wird.
  • Zu Beginn des Arbeitszyklus wird dann das obere Werkzeugteil (Matrize) nach unten verfahren. Nach einem bestimmten Hub des oberen Werkzeugteils wird das Ziehkissen 1 durch entsprechende Ansteuerung der Hydromaschinenanordnung 62 nach unten beschleunigt - dementsprechend wird Druckmittel aus dem Ringraum 56 des Eilgangzylinders 10 angesaugt und in den Ringraum 54 gefördert. Das Ziehkissen 1 wird derart beschleunigt, dass beim Schließen des Werkzeugs die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Werkzeugteilen (Matrize, Patrize) sehr gering oder gleich 0 ist, so dass der Schließvorgang vergleichsweise sanft erfolgt und kein Aufschlagen und damit eine Beschädigung des Blechhalters bzw. des Werkzeugs oder der Pressenkomponenten zu befürchten ist.
  • Während der Beschleunigung des Ziehkissens 1 nach unten, die vom hohen Eigengewicht des Ziehkissens 1 und des unteren Werkstückteils unterstützt wird, ist das Rückschlagventil 14 oder/und das Speicherschaltventil 38 entsperrt bzw. aufgesteuert, so dass das Druckmittel im Wesentlichen verlustfrei aus dem sich verkleinernden Druckraum 12 zum Tank T ausgeschoben wird. Während des Umformvorgangs wird jedoch die Druckmittelverbindung des Druckraums 12 zum Tank T zugesteuert, so dass sich im Druckraum 12 ein Gegenhaltedruck aufbaut, der durch entsprechende Ansteuerung des Vorsteuerventils 18 und über die Gegenhalte-Hydromaschine 30 mit einem vorbestimmten Profil eingeregelt werden kann. Bei einer möglichen Verfahrensführung kann beispielsweise das Umschalten zwischen Eilgang und Gegenhalten im Wesentlichen über das Vorsteuerventil 18 gesteuert werden, wobei dann das Speicherschaltventil 38 in seiner dargestellten Sperrstellung a verbleibt.
  • Das während des Gegenhaltens aus dem Druckraum 12 über die Druckleitung 24 abströmende Druckmittel lädt bei sich in seiner Schaltstellung a befindlichen Speicherschaltventil 38 die Hydrospeicheranordnung 26 auf und strömt über die Gegenhalte-Hydromaschine 30 zum Tank T ab, so dass diese den Motor 32 antreibt und diese Energie zum Antrieb weiterer Verbraucher verwendet werden kann. Die Rückschlagventilanordnung 34 gewährleistet dabei einen hinreichenden Strömungsquerschnitt, so dass ein vergleichsweise großer Druckmittelvolumenstrom abströmen kann.
  • In dem Fall, in dem der Gegenhaltedruck im Druckraum 12 zu gering ist oder keine Aufladung der Speicheranordnung 26 gewünscht ist, wird das Speicherschaltventil 38 in seine Durchgangsschaltung b (Grundposition) umgeschaltet, so dass das Druckmittel aus dem Druckraum 12 bei Umgehung der Speicheranordnung 26 und der Gegenhaltehydromaschine 30 zum Tank T hin abströmt. Das Speicherschaltventil 38 ist als schnell schaltendes Ventil ausgeführt, so dass das Umschalten sehr schnell und auch mit hoher Frequenz intermittierend erfolgen kann und das gewünschte Gegenhaltedruckprofil einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die vorbeschriebene Rückspeisung des Druckmittels aus dem Druckraum 12 über die Gegenhaltehydromaschine 30 nur dann erfolgt, wenn der Druck im Druckraum 12 einen vorbestimmten Wert überschreitet, so dass die hydraulische Energie mit hohem Wirkungsgrad umgewandelt werden kann. Diese Rückspeisung in Abhängigkeit vom Druck im Druckraum 12 ist bei den eingangs beschriebenen Lösungen nicht ohne weiteres möglich, da dort die Hydraulikkomponenten zum Beschleunigen und zum Aufbauen des Gegenhaltedrucks im gleichen Hydraulikkreis angeordnet sind.
  • Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel strömt das Druckmittel während der Rückspeisung über die Gegenhalte-Hydromaschine 30 zum Tank T ab. Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die im Gegenhaltekreis 4 angeordnete Hydromaschine 30 die Hydromaschine 62 des Eilgangkreises 2 antreibt. Der Einfachheit halber werden bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 diejenigen Komponenten, die eine Entsprechung im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 finden, mit den jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Der Gegenhaltekreis 4 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Gegenhaltekreis 4 des anhand Figur 1 erläuterten Ausführungsbeispiels, so dass nur die sich unterscheidenden Komponenten erläutert werden und im übrigen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Bei der Variante gemäß Figur 2 ist der Eilgangzylinder 10 oberhalb des Gegenhaltezylinders 6 angeordnet, wobei dessen Plungerkolben 8 wiederum den Druckraum 12 begrenzt und auch einen Teil eines Gegenhaltekolbens 94 bildet, der jedoch nicht als Gleichgangkolben ausgeführt ist sondern unterschiedliche Wirkflächen aufweist, wobei der Plungerkolben 8 einen Boden 96 zwischen Gegenhaltezylinder 6 und Eilgangzylinder 10 durchsetzt und mit einem Kolbenbund des Gegenhaltekolbens 94 den in Ausfahrrichtung wirksamen Ringraum 56 begrenzt, dessen Querschnittsfläche wesentlich größer ist als die des oberhalb des Kolbenbunds liegenden Ringraums 54 ist.
  • Der Druck im Druckraum 12 wird über einen Druckraufnehmer 98 erfasst und an die Steuerung gemeldet. Die Anordnung des entsperrbaren Rückschlagventils 14 mit dem Vorsteuerventil 18, des Speicherschaltventils 38, der Rückschlagventilanordnung 34 und der Hydrospeicheranordnung 26 entspricht derjenigen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind. Ein Unterschied besteht darin, dass das Speicherschaltventil 38 in Richtung seiner Grundposition b neben der Feder auch durch den Druck in der Drucksteuerleitung 22 beaufschlagt ist. Die Gegenhalte-Hydromaschine 30 ist - wie bereits erläutert - mit der durch eine einzige Verstellpumpe 62 ausgeführten Hydromaschinenanordnung 62 verbunden, deren Anschluss P über einen Druckkanal 100 mit den beiden Arbeitsleitungen 58 und 60 verbunden ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam in den Druckkanal 100 einmünden. Dieser Druckkanal 100 zweigt zwischen der Gegenhalte-Hydromaschine 30 und dem Rückschlagventil 118 von der Druckleitung 120 ab.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Arbeitsleitung 60, die zum Ringraum 56 mit größerer Wirkfläche führt, ein Wegeventil 102 angeordnet, das als 3/3-Wegeventil ausgeführt ist, das elektrisch und/oder hydraulisch verstellbar ausgeführt ist. Die hydraulische Ansteuerung des Wegeventils 102 erfolgt über Steueranschlüsse y, x, wobei der Steueranschluss y über eine Steuerleitung 104 mit dem Tank T und der Steueranschluss x über eine Drucksteuerleitung 106 mit dem Druckkanal 100 verbunden ist. In der Drucksteuerleitung 106 ist ein Steuerölfilter 108 vorgesehen.
  • Zur Vermeidung von Druckschwankungen während des Beschleunigens des Ziehkissens 1 ist des Weiteren in dem Druckkanal 100 eine Eilgangspeicheranordnung 110 vorgesehen.
  • In einer dargestellten Grundposition des Wegeventils 102 verbindet dieses die Arbeitsleitungen 58, 60 mit einer Schwimmstellungsleitung 112, die in den Tank T einmündet, wobei in der Arbeitsleitung 60 und in der Schwimmstellungsleitung 112 jeweils eine Dämpfungsdrossel 114, 116 vorgesehen ist. Durch Umschalten des Wegeventils 102 in seine mit a gekennzeichnete Position wird die Arbeitsleitung 60 mit dem Ringraum 56 verbunden, so dass in beiden Ringräumen 56, 54 der gleiche Druck, d.h. der Druck in dem Druckkanal 100 anliegt. Aufgrund der Flächendifferenz fährt dann der Eilgangzylinder nach oben aus. Durch Umschalten des Wegeventils in die mit b gekennzeichnete Position wird der Ringraum 56 mit größerer Wirkfläche über die Schwimmstellungsleitung 112 mit dem Tank verbunden - da der andere Ringraum 54 stets mit dem Druck im Druckkanal 100 beaufschlagt ist, fährt der Eilgangzylinder 10 ein, wobei dann allerdings entweder das Rückschlagventil 14 oder das Speicherschaltventil 38 in seine Öffnungsstellung entsperrt bzw. umgeschaltet sein muss, so dass das Druckmittel - wie vorstehend erläutert - im Wesentlichen ohne Verluste aus dem Druckraum 12 ausgeschoben werden kann und kein Gegenhaltedruck aufgebaut wird. Die jeweilige Schaltposition des Wegeventils 102 wird erfasst und an die Steuerung der Presse gemeldet. Die Gegenhaltehydromaschine 30 und die als Verstellpumpe ausgeführte Hydromaschine 62 sind beide mit dem Motor 32 verbunden, der je nach Lastsituation angetrieben wird oder aber auch die Hydromaschine 62 und die Gegenhalte-Hydromaschine 30 antreibt.
  • Die Funktionsweise entspricht derjenigen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels. Zum Beschleunigen des in Figur 2 nicht dargestellten Ziehkissens 1 wird das entsperrbare Rückschlagventil 14 über das Vorsteuerventil 18 aufgesteuert (alternativ kann das Speicherschaltventil 38 aufgesteuert werden) und das Wegeventil 102 wird in seine Schaltstellung b verstellt, in der der Ringraum 56 druckentlastet ist, so dass der Gegenhaltekolben 94 und damit das Ziehkissen in Richtung der Bewegung des oberen Werkzeugteils (Matrize) beschleunigt wird. Zum Aufbauen des Gegenhaltedrucks wird das Wegeventil 102 in seine Schwimmstellungsposition (Grundposition) umgeschaltet und der Gegenhaltedruck im Druckraum 12 durch entsprechende Ansteuerung des Speicherschaltventils 38 und/oder des entsperrbaren Rückschlagventils 14 geregelt und dabei bei Erreichen eines vorbestimmten, für die Rückspeisung energetisch günstigen Druckbereichs im Druckraum 12 so geschaltet, dass die Hydrospeicheranordnung 26 aufgeladen wird und das Druckmittel über die Gegenhaltehydromaschine 30 zum Tank T abströmt und dabei die Hydromaschine 62 antreibt, um die Speicher 110 aufzuladen, über die die Ringräume 54, 56 je nach Schaltung des Wegeventils 102 mit einem konstanten Druck beaufschlagbar sind.
  • Figur 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2, wobei die Darstellung der einzelnen Komponenten vereinfacht ist. Der Gegenhaltekreis 4 entspricht im Wesentlichen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei der Gegenhaltezylinder 6 und der Eilgangzylinder 10 wie beim eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt sind, d.h. der Gegenhaltezylinder 6 ist als Plungerzylinder mit einem Plungerkolben 8 und der Eilgangzylinder 10 als Gleichgangzylinder mit einem Gleichgangkolben 52 ausgeführt, dessen den Ringraum 54 begrenzende Kolbenstange mit dem Plungerzylinder 8 verbunden ist oder an diesem anliegt. Der Druckraum 12 des Gleichgangzylinders 6 ist über das entsperrbare Rückschlagventil 14 mit dem Tank T verbindbar. Dieses Rückschlagventil 14 kann - wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen - mit einer Vorsteuerung versehen sein. In der vom Druckraum 12 abzweigenden Druckleitung 24 sind wiederum die Rückschlagventilanordnung 34 und die Speicherventilanordnung 36 angeordnet. Des Weiteren strömt das Druckmittel beim Rückspeisen über die als Pumpe mit zwei Förderrichtungen ausgeführte Gegenhalte-Hydromaschine 30 und ein in Richtung zum Tank T öffnendes Rückschlagventil 118 zum Tank T hin ab. In gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann über das Speicherschaltventil 38 die Druckleitung 24 bei Umgehung der Speicheranordnung 36 und der Gegenhaltehydromaschine 30 mit dem Tank T verbunden werden.
  • Die Gegenhalte-Hydromaschine 30 ist mechanisch mit einer verstellbaren Hydromaschine 120 gekoppelt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Pumpe mit zwei Förderrichtungen ausgeführt ist. Auf der gleichen Achse liegt des Weiteren der Motor 32, der über den Hydromotor 30 antreibbar ist oder aber den Hydromotor und/oder die Pumpe 120 antreibt.
  • Ein Druckanschluss P der verstellbaren Hydromaschine 120 ist - ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel - mit dem Druckkanal 100 verbunden, in dem wiederum eine Eilgangspeicheranordnung 110 mit bei diesem Ausführungsbeispiel drei Hydrospeichern angeordnet ist. Der Druckkanal 100 führt bei diesem Ausführungsbeispiel zum Druckanschluss P eines verstellbaren Hydromotors 124, über den eine Verstellpumpe antreibbar ist, die in der Funktion der Hydromaschinenanordnung 62 entspricht und daher auch mit dem gleichen Bezugszeichen versehen ist. Auf der gleichen Achse liegt der Antriebsmotor 64, der entweder vom Hydromotor 122 antreibbar ist oder aber die Maschinen 122, 62 antreibt.
  • Die beiden Anschlüsse der Hydromaschine 62 sind wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen mit der Arbeitsleitung 58 bzw. 60 verbunden, so dass je nach Förderrichtung der Hydromaschine 62 Druckmittel zum Ringraum 54 oder zum Ringraum 56 gefördert wird und in entsprechender Weise aus dem jeweils anderen Druckraum heraus gefördert wird. Der andere Anschluss des mit zwei Schluckvolumenstromrichtungen ausgeführten Hydromotors 122 ist über einen Ablaufkanal 124 mit dem Tank T verbunden.
  • Die vorbeschriebenen verstellbaren Hydromaschinen 120, 122, 62 können in beliebiger Weise, beispielsweise als Axialkolbenmaschinen mit verstellbarem Schwenkwinkel ausgeführt sein.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 3 zweigt vom Druckkanal 100 eine Versorgungsleitung 124 ab, die zum Druckanschluss P eines stetig verstellbaren Verbraucherventils 126 geführt ist. Ein Tankanschluss T dieses Verbraucherventils 128 ist über einen Tankkanal 130 mit dem Tank T verbunden. Zwei Arbeitsanschlüsse A, B sind über Arbeitskanäle 132, 134 mit Anschlüssen eines nicht dargestellten hydraulischen Verbrauchers verbunden. In der dargestellten federvorgespannten Grundposition des Verbraucherventils 128 sind die Anschlüsse A, B, P und T in einer Schwimmstellung miteinander verbunden. Beim Umschalten in Richtung der Position a ist der Arbeitsanschluss B mit dem Druckanschluss P verbunden. In entsprechender Weise wird bei Verstellung in Richtung b die Druckmittelverbindung zwischen dem Druckanschluss P und dem Arbeitsanschluss A aufgesteuert und entsprechend der Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, über die bei der Rückspeisung von der Gegenhaltehydromaschine 30 angetriebene Verstellpumpe 120 und die Speicheranordnung 110 einen weiteren Verbraucher mit Druckmittel zu versorgen.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 entspricht derjenigen des Ausführungsbeispiels aus Figur 2. Zum Beschleunigen des Ziehkissens wird das entsperrbare Rückschlagventil 14 und/oder das Speicherschaltventil 38 aufgesteuert, so dass der Druckraum 12 mit dem Tank T verbunden ist und das Druckmittel aus dem Druckraum 12 ausgeschoben werden kann. Die über 0 verschwenkbare Verstellpumpe 62 wird so eingestellt, dass Druckmittel in den Ringraum 54 gefördert und aus dem Ringraum 56 entnommen wird. Entsprechend wird das Ziehkissen mittels des Eilgangzylinders 10 beschleunigt. Während des Umformens wird der Gegenhaltedruck im Druckraum 12 durch entsprechende Ansteuerung des entsperrbaren Rückschlagventils 14 und/oder des Speicherschaltventils 38 und/oder der Verstellpumpe 120 geregelt und bei entsprechend hohem Energieeinsatz am Gegenhaltezylinder 6 die vorbestimmte Rückspeisung durchgeführt, um die Speicheranordnung 36 aufzuladen und die Gegenhaltehydromaschine 30 anzutreiben.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Rückspeisemodus bei einer bestimmten Druckschwelle im Druckraum 12 kontinuierlich geschaltet werden oder aber in Form einer Impulsmodulation, um eine optimale Energieumwandlung zu gewährleisten.
  • Offenbart ist ein hydraulischer Pressenantrieb mit einem Eilgangzylinder und einem Gegenhaltezylinder, die jeweils in einem eigenen hydraulischen Kreis mit einer Hydromaschine angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ziehkissen
    2
    Eilgangantrieb
    4
    Gegenhalteantrieb
    6
    Gegenhaltezylinder
    8
    Plungerkolben
    10
    Eilgangzylinder
    12
    Druckraum
    14
    entsperrbares Rückschlagventil
    16
    Tankleitung
    18
    Vorsteuerventil
    20
    Tanksteuerleitung
    22
    Drucksteuerleitung
    24
    Druckleitung
    26
    Hydrospeicheranordnung
    28
    Arbeitsleitung
    30
    Gegenhalte-Hydromaschine
    32
    Motor
    34
    Rückschlagventilanordnung
    36
    Speicherschaltventilanordnung
    38
    Speicherschaltventil
    40
    Entlastungsleitung
    42
    Absicherungsblock
    44
    Druckbegrenzungsventil
    46
    Schaltventil
    48
    Handventil
    50
    Tankleitung
    52
    Gleichgangkolben
    54
    Ringraum
    56
    Ringraum
    58
    Arbeitsleitung
    60
    Arbeitsleitung
    62
    Hydromaschinenanordnung
    64
    Antriebsmotor
    66
    Druckbegrenzungsventil
    68
    Druckbegrenzungsventil
    70
    Schwimmstellungsventil
    72
    Bypassleitung
    74
    Rückschlagventil
    76
    Rückschlagventil
    78
    Speiseleitung
    80
    Rückschlagventil
    82
    Speisepumpe
    84
    Speisedruckbegrenzungsventil
    86
    Absicherungsblock
    88
    Druckaufnehmer
    90
    Speisehydrospeicher
    92
    Handventil
    94
    Gegenhaltekolben
    96
    Boden
    98
    Druckaufnehmer
    100
    Druckkanal
    102
    Wegeventil
    104
    Steuerleitung
    106
    Drucksteuerleitung
    108
    Steuerölfilter
    110
    Eilgangspeicheranordnung
    112
    Schwimmstellungsleitung
    114
    Dämpfungsdrossel
    116
    Dämpfungsdrossel
    118
    Rückschlagventil
    120
    verstellbare Hydromaschine
    122
    Hydromotor
    124
    Abströmleitung
    126
    Versorgungsleitung
    128
    Verbraucherventil
    130
    Tankkanal
    132
    Arbeitsleitung
    134
    Arbeitsleitung

Claims (14)

  1. Hydraulischer Pressenantrieb für ein Werkzeugteil, das mittels einer Eilgangzylinderanordnung (10) des Pressenantriebs zum Beschleunigen bewegbar ist und das mittels einer Gegenhaltezylinderanordnung (6) des Pressenantriebs mit einem Gegenhaltedruck beaufschlagbar ist, wobei die Gegenhaltezylinderanordnung (6) und die Eilgangzylinderanordnung (10) jeweils in hydraulisch voneinander getrennten Kreisen mit jeweils einer Hydromaschine (30, 62) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Eilgangzweig (2) angeordnete Hydromaschine (62) aus einer Vielzahl von parallel geschalteten Hydromaschineneinheiten (62a, 62b, 62c) besteht, die einzeln, gemeinsam oder in beliebiger Kombination ansteuerbar sind.
  2. Pressenantrieb nach Patentanspruch 1, mit einem entsperrbaren Rückschlagventil (14), über das ein in Gegenhalterichtung wirksamer Druckraum (12) der Gegenhaltezylinderanordnung (6) mit einem Tank (T) verbindbar bzw. gegenüber diesem absperrbar ist.
  3. Pressenantrieb nach Patentanspruch 2, wobei das entsperrbare Rückschlagventil (14) vorgesteuert ist.
  4. Pressenantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in einer Druckleitung (24) zwischen einer Gegenhalte-Hydromaschine (30) und dem Druckraum (12) eine Hydrospeicheranordnung (26) vorgesehen ist.
  5. Pressenantrieb nach Patentanspruch 4, mit einem Speicherschaltventil (38), über das eine Druckmittelverbindung des Druckraums (12) zum Tank (T) aufsteuerbar bzw. absperrbar ist.
  6. Pressenantrieb nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei in einem Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydrospeicheranordnung (26) und dem Druckraum (12) eine Rückschlagventilanordnung (34) vorgesehen ist, die in Richtung zur Hydrospeicheranordnung (26) öffnet.
  7. Pressenantrieb nach Patentanspruch 1, wobei die Hydromaschineneinheiten (62a, 62b, 62c) mechanisch gekoppelt sind.
  8. Pressenantrieb nach Patentanspruch 1 oder 7, wobei die Hydromaschinen (62) im Eilgangzweig (2) mit umkehrbarer Förder-/Schluckrichtung ausgeführt sind oder über ein Wegeventil (102) mit Druckräumen (54, 56) der Eilgangzylinderanordnung (10) verbindbar sind.
  9. Pressenantrieb nach Patentanspruch 8, wobei die Eilgangzylinderanordnung (10) einen Differentialzylinder mit unterschiedlichen Wirkflächen hat, wobei die kleinere Wirkfläche mit dem Druck am Ausgang der im Eilgangzweig (2) angeordneten Hydromaschine (62) und die größere Wirkfläche über das Wegeventil (102) mit Tankdruck und mit dem gleichen Druck wie die kleinere Wirkfläche beaufschlagbar ist.
  10. Pressenantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei im Druckmittelströmungspfad zwischen der dem Eilgangzweig (2) zugeordneten Hydromaschine (62) und der Eilgangzylinderanordnung (10) eine Eilgangspeicheranordnung (110) vorgesehen ist.
  11. Pressenantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die im Gegenhaltezweig (4) angeordnete Gegenhalte-Hydromaschine (30) die im Eilgangzweig (2) angeordnete Hydromaschine (62) mittelbar oder unmittelbar antreibt.
  12. Pressenantrieb nach Patentanspruch 11, wobei die im Gegenhaltezweig (4) angeordnete Gegenhalte-Hydromaschine (30) als Motor ausgeführt ist, der eine verstellbare Hydromaschine (120) des Eilgangzweigs (2) antreibt, die ihrerseits einen verstellbaren Hydromotor (122) antreibt, der in Wirkverbindung mit der Hydromaschine (62) zur Druckmittelversorgung der Eilgangzylinderanordnung (10) steht.
  13. Pressenantrieb nach Patentanspruch 12, wobei im Druckmittelströmungspfad zwischen der verstellbaren Hydromaschine (120) und dem verstellbaren Hydromotor (122) ein Verbraucherventil (128) zum Abgreifen von Druckmittel für weitere Verbraucher und/oder eine Eilgangspeicheranordnung (110) vorgesehen ist.
  14. Pressenantrieb nach Patentanspruch 5 oder einem auf diesen zurückbezogenen Patentanspruch, mit einer Steuereinrichtung zum Schalten des Speicherschaltventils (38) und/oder des entsperrbaren Rückschlagventils (14) bei Überschreiten einer Druckschwelle im Druckraum (12) des Gegenhaltezylinders (6).
EP10015501.9A 2009-12-15 2010-12-10 Hydraulischer Pressenantrieb Active EP2335840B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058407A DE102009058407A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Hydraulischer Pressenantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2335840A2 EP2335840A2 (de) 2011-06-22
EP2335840A3 EP2335840A3 (de) 2014-12-31
EP2335840B1 true EP2335840B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=43735836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015501.9A Active EP2335840B1 (de) 2009-12-15 2010-12-10 Hydraulischer Pressenantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2335840B1 (de)
DE (1) DE102009058407A1 (de)
ES (1) ES2865726T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019324B4 (de) * 2010-05-03 2015-05-07 Schuler Pressen Gmbh Hydraulisches Ziehkissen
DE102013007148A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Pressantrieb mit Energierückspeisung
EP3115190B1 (de) 2015-07-06 2020-11-18 Feintool International Holding AG Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE102018120001A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Moog Italiana S.R.L. Digitales Pumpenachsensteuerungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074421B1 (de) * 1981-09-12 1985-05-22 L. SCHULER GmbH Zieheinrichtung für Pressen mit mechanisch angetriebenem Ziehstössel
JPH06510949A (ja) 1992-03-27 1994-12-08 マンネスマン レックスロート ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング プレス特に板金成形プレス用の油圧駆動装置
DE4218914A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Erfurt Umformtechnik Gmbh Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
DE10336279A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Steuerung des Ziehvorgangs bei einer Transferpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058407A1 (de) 2011-06-16
EP2335840A2 (de) 2011-06-22
ES2865726T3 (es) 2021-10-15
EP2335840A3 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384834B1 (de) Hydraulisches Ziehkissen mit einem hydraulischen Zylinder
DE4308344A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2846994B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse
EP3027403B1 (de) Maschinenpresse
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
DE102009025827A1 (de) Hydraulikschaltvorrichtung für die Mobilhydraulik, mobile Hydraulikmaschine und Ventileinheit
EP2420681B1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE10393056B4 (de) Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
EP0311779B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
AT516316B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulisch angetriebenen Maschine
DE102014218885A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
EP2335840B1 (de) Hydraulischer Pressenantrieb
EP3356683B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
EP3527833B1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
EP1656224B1 (de) Einrichtung zur steuerung des ziehvorgangs bei einer transferpresse
DE102012019665A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Presse mit einer derartigen Steueranordnung
DE4218952B4 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse, insbesondere für eine Blechformpresse
EP1564414B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102013007148A1 (de) Hydraulischer Pressantrieb mit Energierückspeisung
EP2985469A1 (de) Hydrostatischer antrieb und ventilvorrichtung dafür
EP3523120B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
DE10361619A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
EP0406792B1 (de) Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 24/14 20060101AFI20141125BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1360807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1360807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010016851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217