DE19707558A1 - Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine - Google Patents

Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine

Info

Publication number
DE19707558A1
DE19707558A1 DE1997107558 DE19707558A DE19707558A1 DE 19707558 A1 DE19707558 A1 DE 19707558A1 DE 1997107558 DE1997107558 DE 1997107558 DE 19707558 A DE19707558 A DE 19707558A DE 19707558 A1 DE19707558 A1 DE 19707558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
paddle wheel
base body
blade
hydrodynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997107558
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707558B4 (de
Inventor
Juergen Friedrich
Peter Heilinger
Peter Rose
Klaus Vogelsang
Hark Twisselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE1997107558 priority Critical patent/DE19707558B4/de
Publication of DE19707558A1 publication Critical patent/DE19707558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707558B4 publication Critical patent/DE19707558B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine. Dabei kommen ein hydrodynamischer Retarder oder eine hydrodynamische Kupplung in Betracht. Das Schaufelrad kann entweder ein Rotorschaufelrad oder ein Statorschaufelrad sein.
Hydrodynamische Maschinen sind seit langem bekannt. Auf DE 43 11 356 A1 wird verwiesen. Derartige Maschinen umfassen als wesentliche Komponenten ein Rotorschaufelrad, ein Statorschaufelrad sowie ein Gehäuse. Die beiden Schaufelräder sind aus einem Grundkörper aufgebaut sowie aus einer Mehrzahl von Schaufeln. Die beiden Schaufelräder bilden miteinander einen ringförmigen Arbeitsraum, der häufig einen annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Schaufeln sind über den Umfang eines jeden Schaufelrades verteilt angeordnet. Dabei sind sie meist gegen eine achssenkrechte Ebene geneigt. Der Arbeitsraum ist mit einem Arbeitsmedium beispielsweise mit Öl, füllbar. Handelt es sich um eine hydrodynamische Bremse und ist der Arbeitsraum mit Arbeitsmedium gefüllt, so befindet sich die Bremse in einem Zustand, in dem sie ihre Bremsfunktion ausüben kann.
Der große Vorteil solcher hydrodynamischer Maschinen besteht darin, daß sie verschleißfrei arbeiten. Hydrodynamische Bremsen haben außerdem den besonderen Vorteil gegenüber mechanischen Bremsen, daß sie auch bei Dauerbetrieb nicht ermüden. Wegen der gestiegenen Sicherheitsanforderungen im Straßenverkehr werden daher hydrodynamische Bremsen immer häufiger eingesetzt. Da somit Retarder in großen Stückzahlen hergestellt werden, besteht das Bedürfnis nach einer besonders rationellen Fertigung. Die bisher bekannten Retarder sind derart aufgebaut, daß die Fertigung verhältnismäßig aufwendig und teuer ist. Die Schaufelräder von hydrodynamischen Maschinen wurden bisher meist im Gußverfahren hergestellt. Dies ist deshalb aufwendig, weil zum Erzeugen der Schaufeln für die Zwischenräume zwischen einander benachbarten, schräg angeordneten geraden Schaufeln Gießkerne vorgesehen werden müssen. Außerdem kann eine Nachbearbeitung notwendig werden, da der Wirkungsgrad nur dann gut ist, wenn die Oberfläche des Arbeitsraumes glatt ist.
Es ist auch bekannt, Schaufelräder als Blechkonstruktion auszuführen. Dabei wird der Grundkörper aus einer Blechplatte ausgestanzt und anschließend in eine Vorrichtung gedrückt, so daß er seine Arbeitsgestalt annimmt; die Schaufeln werden ebenfalls ausgestanzt, in den Grundkörper eingesetzt und festgelötet. Dieses Verfahren ist ebenfalls aufwendig, weil mit Handarbeit verbunden.
Die Erfindung geht aus von einem Schaufelrad, bei welchem der Grundkörper einerseits und die Schaufeln andererseits zunächst getrennt voneinander hergestellt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Schaufelrad derart zu gestalten, daß es im Aufbau noch einfacher als bisher ist, daß die Montage der Schaufeln im Grundkörper noch schneller und noch einfacher als seither erfolgt, daß die Befestigung der Schaufeln am Grundkörper aber zuverlässig und dauerhaft ist, und daß die strömungsführenden Elemente dennoch hydrodynamisch optimal gestaltet sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfinder haben damit eine verblüffend einfache Art der Schaufelgestaltung und Fixierung am Grundkörper erkannt. Die Schaufeln stützen sich nämlich durch die Abstandshalter gegenseitig ab. Dadurch lassen sich Befestigungsoperationen zum Löten oder Schweißen reduzieren.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Retarder. Dabei ist auf einer Retarderwelle 1 ein Rotorschaufelrad 2 befestigt. Koaxial zum Rotorschaufelrad ist ein Statorschaufelrad 3 angeordnet. Ein Gehäuse 4 ist einteilig mit dem Statorschaufelrad 3 gebildet.
Fig. 2 ist eine perspektivische Teilansicht des Rotorschaufelrades 2 gemäß Fig. 1. Wie man sieht, umfaßt das Rotorschaufelrad 2 eine Vielzahl von Schaufeln 2.1. Diese sind in den Grundkörper 2.2 des Rotorschaufelrades eingesetzt. Der Grundkörper 2.2 bildet zu diesem Zwecke einen Hohlraum, der in einem achsparallelen Schnitt wenigstens annähernd halbkreisförmig ist. Jede Schaufel 2.1 weist eine Vorderkante 2.1.1 auf, ferner eine konvexe Hinterkante 2.1.2, die der Kontur des Hohlraumes des Grundkörpers 2.2 folgt.
Gemäß der Erfindung ist jede Schaufel 2.1 mit einem Schenkel 2.1.3 versehen. Dieser Schenkel ist einteilig mit der Schaufel 2.1. Der Schenkel 2.1.3 erstreckt sich von der betreffenden Schaufel, deren Bestandteil er bildet, bis zur benachbarten Schaufel.
Ist die Schaufel aus Blech hergestellt, beispielsweise durch Ausstanzen, so wird der Schenkel beispielsweise durch Abkröpfen erzeugt.
Im vorliegenden Falle ist die gesamte Innenfläche des Grundkörpers 2.2 von den genannten Schenkeln 2.1.3 der Schaufeln 2.1 ausgekleidet, so daß die Innenfläche des Grundkörpers 2.2 von der Arbeitsflüssigkeit nicht berührt wird, sondern die Innenflächen der Schenkel 2.1.3.
Fig. 3a ist ein Zylinderschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2. Man erkennt hierbei wiederum den Grundkörper 2.2 des Rotorschaufelrades 2, ferner eine Anzahl von Schaufeln 2.1 sowie die einer jeden Schaufel zugeordneten Schenkel 2.1.3. Wie man sieht, erstreckt sich ein jeder Schenkel bis zur benachbarten Schaufel, und liegt an dieser an. Hierdurch wird eine positive Abstützung erzielt. Sämtliche Schaufeln 2.1 bilden somit einen Schaufelverband, der durch die Schenkel 2.1.3 versteift wird. Die Fixierung dieser mit Schenkeln versehenen Schaufeln am Grundkörper 2.2 kann hierdurch auf einfachere Weise als beim Stande der Technik erfolgen. In der Regel wird es genügen, wenn an einer Stelle, beispielsweise an der Fügekante 2.4 einer jeden Schaufel, eine Schweißverbindung (Fig. 2a) oder eine Lötverbindung (Fig. 2b) und dem Grundkörper 3.2 hergestellt wird - siehe Fig. 2.
Fig. 3b zeigt eine Ausführungsform sehr ähnlich jener gemäß Fig. 3a. Jedoch sind hierbei die Schaufeln 2.1 in dieser Ansicht jeweils im wesentlichen U-förmig. Dabei ist der Steg des U jeweils der Abstandshalter 2.1.3, während jede einzelne Schaufel 2.1 aus den Schenkeln zweier einander benachbarter U bestehen, die aneinander anliegen. Hierbei können die Schenkel der Schaufeln dünner bemessen werden, z. B. nur halb so stark wie seither. Die Stege der U-förmigen Körper sind dünnwandig, was eine Gewichtsersparnis bedeutet.
Fig. 4 ist eine Ansicht gleich jener gemäß Fig. 3a. Hierbei haben die Schenkel jedoch eine andere Gestalt als bei Fig. 3. Sie sind nämlich lediglich stabförmig ausgebildet. Diese stabförmigen Stäbe 2.1.3 verlaufen am Grund des Hohlraumes des torusförmigen Rotor-Grundkörpers 2.2.
Fig. 5 ist eine Ansicht gleich jener gemäß der Fig. 3a und 4. Dabei sind die Schenkel 2.1.3 ebenfalls stabförmig ausgebildet. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 4 verlaufen sie jedoch am Außenradius des Grundkörpers 2.2.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist eine Ansicht eines Rotorschaufelrades 2 ganz ähnlich jener gemäß Fig. 2. Jedoch ist hierbei ein weiteres Element vorgesehen, nämlich ein Reif 2.5, der auf die Vorderkanten 2.1.1 der Schaufeln 2.1 aufgelegt und an den Stellen 2.6 festgelötet ist. Dabei wird man im allgemeinen eine randoffene Aussparung an den Vorderkanten 2.1.1 der Schaufeln 2.1 vorsehen; der Reif 2.5 wird dann in diese Aussparungen eingelegt. Siehe Fig. 7.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der Reif 2.5 durch Bohrungen in den Schaufeln 2.1 hindurchgeführt, und zwar z. B. in einem mittleren Bereich der Schaufel.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 befindet sich der Reif 2.5 in einem unteren Bereich.
Sowohl die Schenkel 2.1.3 als auch der Reif 2.5 haben die Funktion von Abstandshaltern oder Versteifungselementen. Sie dienen dazu, die Schaufeln 2.1 zuverlässig zu positionieren, und zwar relativ zueinander, so daß der gegenseitige Abstand zwischen einander benachbarten Schaufeln positiv erhalten bleibt. Die Abstandshalter dienen aber auch gleichzeitig dazu, die Montage zu vereinfachen. Sie machen nämlich die Gesamtheit der Schaufeln zu einem durchgängigen einheitlichen Tragwerk, das in sich selbst steif ist.
Es besteht noch ein gewisser Unterschied zwischen den Schenkeln 2.1.3 einerseits und dem Reif 2.5. Die Schenkel 2.1.3 sind nämlich nur mit ihrem einen Ende an der betreffenden Schaufel 2.1 befestigt oder sind ein Teil dieser Schaufel; mit ihrem freien Ende hingegen stützen sie sich lediglich an der benachbarten Schaufel ab.
Der Reif 2.5 hingegen ist mit jeder einzelnen Schaufel 2.1 fest verbunden. Der Grundgedanke ist jedoch bei beiden - Schenkel oder Reif - derselbe.
Im übrigen können auch die Schenkel 2.1.3 mit den beiden Schaufeln, zwischen denen sie liegen, fest verbunden sein.
Ganz allgemein ergibt sich aus der Erfindung noch ein weiterer Vorteil: Sind die einzelnen Abstandshalter derart gestaltet, daß sie die Zwischenräume zwischen einander benachbarten Schaufeln völlig abdecken, so kann die Wandung des Grundkörpers entsprechend schwächer bemessen werden. Daraus ergibt sich eine Materialersparnis und natürlich auch eine Gewichtsersparnis.
Die Erfindung hat einen weiteren Vorteil. Durch die Versteifung mittels der Abstandshalter - Schenkel oder Reif - ergibt sich eine Verbesserung des Schwingungsverhaltens. Die Eigenfrequenz des Bauteiles kann hierdurch verändert werden.
Im Extremfall ist es denkbar, daß die Wandung des Grundkörpers 2.2 nur zu einer ganz dünnen Hülle wird. Im Extremfall könnte sie sogar völlig verschwinden, weil sie nämlich dann von der Gesamtheit der Schenkel 2.1.3 gebildet wird.
Der Reif 2.5 kann wohlgemerkt für sich alleine als auch in Kombination mit den Schenkeln 2.1.3 verwendet werden.

Claims (15)

1. Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine, insbesondere für einen hydrodynamischen Retarder oder für eine hydrodynamische Kupplung
  • 1.1 mit einem torusförmigen Grundkörper (2.2) sowie mit mehreren Schaufeln (2.1);
  • 1.2 die Schaufeln sind in gegenseitigen Abständen in den Hohlraum des Grundkörpers (2.2) eingesetzt;
  • 1.3 die Kontur einer jeden Schaufel (2.1) weist eine Vorderkante (2.1.1) auf, die dem anderen Schaufelrad zugewandt ist, sowie eine konvexe Kante (2.1.2);
  • 1.4 jeweils zwischen zwei einander benachbarten Schaufeln (2.1) ist wenigstens ein Abstandshalter (2.1.3, 2.5) vorgesehen.
2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (2.1.3, 2.5) wenigstens an einer (2.1) von zwei einander benachbarten Schaufeln befestigt ist.
3. Schaufelrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (2.1.3) jeweils mit einer von zwei einander benachbarten Schaufeln (2.1) einteilig ist.
4. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter aus einem Schenkel (2.1.3) gebildet ist, der mit der Schaufel (2.1) einteilig ist, und der gegenüber der Schaufel 2.1 unter einem Winkel abgekröpft ist.
5. Schaufelrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (2.1.3) mit zwei einander benachbarten Schaufeln einteilig ist.
6. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstandshalter (2.1.3) entlang der Wandung des Grundkörpers (2.2) erstreckt.
7. Schaufelrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (2.1.3) Unterbrechungen aufweist.
8. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstandshalter im Bereich des Außenumfanges des Grundkörpers (2.2) oder des Innenumfangs oder im Bereich beider Umfänge erstreckt.
9. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2.1.3) die flüssigkeitsführende Innenfläche des Grundkörpers (2.2) bilden.
10. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (2.1) durch einen umlaufenden Reif (2.5) miteinander verbunden sind, der an der Vorderkante (2.1.1) der Schaufeln (2.1) anliegt oder durch die Schaufeln (2.1) hindurchgeführt ist, und der an jeder Schaufel (2.1) befestigt ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Schaufelrades für eine hydrodynamische Maschine, insbesondere für einen hydrodynamischen Retarder oder für eine hydrodynamische Kupplung, mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • 11.1 es wird ein Kranz aus einer Vielzahl von Schaufeln und einer Vielzahl von Verbindungselementen gebildet mit je einem Verbindungselement zwischen zwei einander benachbarten Schaufeln;
  • 11.2 die Verbindung zwischen den Schaufeln und den Verbindungselementen wird durch Schweißen, Löten oder Kleben hergestellt;
  • 11.3 der Kranz wird nach seiner Herstellung in den Grundkörper eingesetzt und an diesem befestigt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente derart gestaltet werden, daß sie gemeinsam mit den Schaufeln den gesamten flüssigkeitsführenden Torus des Schaufelrades bilden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Kranzes die Verbindung zwischen den Schaufeln und den Verbindungselementen bezüglich ihrer Festigkeit und/oder Dichtheit nur eine vorläufige ist und lediglich dazu ausreicht, den Kranz bis zu dessen Einsetzen in den Grundkörper zusammenzuhalten.
14. Verfahren zum Herstellen eines Schaufelrades für eine hydrodynamische Maschine, insbesondere für einen hydrodynamischen Retarder oder für eine hydrodynamische Kupplung, mit den folgenden Merkmalen:
  • 14.1 es wird ein Kranz aus einer Vielzahl von Schaufeln und einer Vielzahl von Verbindungselementen hergestellt, mit je einem Verbindungselement zwischen zwei einander benachbarten Schaufeln
  • 14.2 die Verbindung zwischen den Schaufeln und den Verbindungselementen wird durch Schweißen, Löten oder Kleben hergestellt;
  • 14.3 die Verbindungselemente werden derart gestaltet, daß sie gemeinsam mit den Schaufeln den gesamten flüssigkeitsführenden Torus des Schaufelrades bilden;
  • 14.4 das Schaufelrad ist allein aus dem Kranz ohne Anordnung eines besonderen Grundkörpers gebildet.
15. Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine, insbesondere für einen hydrodynamischen Retarder oder für eine hydrodynamische Kupplung, mit den folgenden Merkmalen:
  • 15.1 das Schaufelrad umfaßt einen Kranz aus einer Vielzahl von Schaufeln und einer Vielzahl von Verbindungselementen, die in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind;
  • 15.2 die Verbindung zwischen den Schaufeln und den Verbindungselementen ist durch Schweißen, Löten oder Kleben hergestellt;
  • 15.3 das Schaufelrad ist allein aus dem Kranz ohne Anordnung eines besonderen Grundkörpers gebildet.
DE1997107558 1997-02-26 1997-02-26 Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine Expired - Lifetime DE19707558B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107558 DE19707558B4 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107558 DE19707558B4 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707558A1 true DE19707558A1 (de) 1998-08-27
DE19707558B4 DE19707558B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7821448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107558 Expired - Lifetime DE19707558B4 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707558B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030029A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anbringung von Schaufeln in hydrodynamischen Maschinen
WO2015007761A3 (de) * 2013-07-18 2015-09-24 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer retarder
WO2016075965A1 (ja) * 2014-11-11 2016-05-19 ジヤトコ株式会社 トルクコンバータ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117920B4 (de) 2011-11-09 2013-08-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schaufelrades, sowie danach hergestelltes Schaufelrad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115895A (en) * 1934-05-14 1938-05-03 Chrysler Corp Power transmitting device
US3166161A (en) * 1961-09-05 1965-01-19 Parkersburg Rig And Reel Compa Hydrodynamic torque transmitting apparatus
DE1164752B (de) * 1962-03-30 1964-03-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Daempfungseinrichtung fuer Laufradschaufeln von Kreiselmaschinen
JPS526420B2 (de) * 1972-12-30 1977-02-22
DE3343752A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-20 Philipp Hilge Gmbh, 6501 Bodenheim Offenes laufrad fuer stroemungsmaschinen
JP3426777B2 (ja) * 1995-03-17 2003-07-14 株式会社エクセディ 流体式羽根車

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030029A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anbringung von Schaufeln in hydrodynamischen Maschinen
US6773233B2 (en) 2000-06-17 2004-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Fitting of blades in hydrodynamic machines
WO2015007761A3 (de) * 2013-07-18 2015-09-24 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer retarder
WO2016075965A1 (ja) * 2014-11-11 2016-05-19 ジヤトコ株式会社 トルクコンバータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707558B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419868C2 (de)
DE3521206C2 (de)
EP1593899A1 (de) Pressverbindungsanordnung
DE102007002326A1 (de) Turbinenschaufel- und Leitkranzkonstruktion
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE19707558A1 (de) Schaufelrad für eine hydrodynamische Maschine
DE102008030469A1 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE19707557B4 (de) Schaufelrad für eine von einem Medium durchströmte Maschine
DE2326504C3 (de) Fahrradgabelkopf
EP1840388A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats
DE19544190B4 (de) Hydrodynamischer Retarder oder hydrodynamische Kupplung
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE19544188C2 (de) Hydrodynamischer Retarder oder hydrodynamische Kupplung
DE3240762A1 (de) Antriebswelle der hinter- oder vorderraeder eines kraftfahrzeuges
DE3328146A1 (de) Stabfoermiges material und verfahren zu dessen herstellung
EP1982787B1 (de) Segmentband für eine Bohrkrone und Bohrkrone
DE2403823A1 (de) Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60221393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element
EP0609743B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teilfuge im Turbinenbau
DE102011117920B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaufelrades, sowie danach hergestelltes Schaufelrad
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
EP1573232A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
DE102005049673B4 (de) Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
DE102007037148A1 (de) Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right