DE19707378A1 - Filtermaterial - Google Patents

Filtermaterial

Info

Publication number
DE19707378A1
DE19707378A1 DE1997107378 DE19707378A DE19707378A1 DE 19707378 A1 DE19707378 A1 DE 19707378A1 DE 1997107378 DE1997107378 DE 1997107378 DE 19707378 A DE19707378 A DE 19707378A DE 19707378 A1 DE19707378 A1 DE 19707378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter material
material according
filter
hollow body
lunten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997107378
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707378C2 (de
Inventor
Wilhelm Prof Albrecht
Rolf Arnold
Evelin Hufnagl
Anna-Maria Bartl
Klaus Dr Doege
Manfred List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE1997107378 priority Critical patent/DE19707378C2/de
Publication of DE19707378A1 publication Critical patent/DE19707378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707378C2 publication Critical patent/DE19707378C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0435Electret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein textiles Filtermaterial, vorzugsweise für die Warmluft- und Heißgasfiltration, das gleichzeitig als Wärmeübertrager dient und die bei der Filtration heißer Gase anfallende Wärmeenergie unmittelbar während des Filtrationsvorganges dem zu filternden Medium entziehen kann.
Parallel zu den Bestrebungen, Filter mit besseren Abscheideeigenschaften und höherer Standzeit zu entwickeln, sind insbesondere bei der Warmluft- und Heißgasfiltration zahlreiche Bemühungen bekannt, den Filtrationsprozeß durch Verfahren zur Wärmerückgewinnung zu ergänzen. Hierbei werden räumlich und strukturell getrennte Systeme unter Nutzung konventioneller Wärmeübertrager angewandt. Es handelt sich um Luft/Luft- oder Luft/Wasser- Wärmeübertrager aus Kupfer oder dünnwandigem Edelstahl, wie z. B. Rohrregister- oder Lamellen-Wärmeübertrager, die dem Filtermaterial vor- oder nachgeschaltet werden.
Mit dem Ziel, die räumliche Trennung von Filter und Wärmeübertrager zu beseitigen, wurde nach DD-PS 2 72 232 ein filternder Abscheider entwickelt, bei dem schlauch-, taschen- oder patronenförmiges Filtermaterial auf einem Stützgerüst angeordnet ist. Dieses besteht aus hohlen, von einem Wärmeträgermedium durchströmten Teilen. Von Nachteil ist, daß sich diese Art der Verbindung von Filter und Wärmeübertrager nur für einen geringen Teil der Filtrationsprozesse anwenden läßt, da bei der Mehrzahl der Filteranlagen ebenflächig ausgebildete Filtermedien eingesetzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Filtermaterial zu schaffen, das den Nachteil der räumlichen und strukturellen Trennung von Filter und Wärmeübertrager beseitigt, hohe Energiegewinne bei minimaler Beeinflussung der Filtermedienstruktur sowie gute Abscheideleistungen ermöglicht und ein günstiges Reinigungsverhalten aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebenen Erfindungsmerkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 beschrieben.
Durch die Integration des Wärmeübertragers in die Filtermatrix kommt es zu einer Intensivie­ rung des Wärmeüberganges, weil die thermischen Grenzschichten an den konvektiv- wärmeübertragenden Oberflächen dünn gehalten werden und sie so einen vergleichsweise kleinen Wärmeübergangswiderstand darstellen. Weiterhin wird die Wärme über das Filtermaterial durch Leitung an die wärmeübertragenden Oberflächen transportiert. Ein Teil der Energie überwindet durch Strahlung die an sich schlecht wärmeleitende Luft.
Durch den Einsatz hochwärmeleitender Fasern und die Verwendung von Wärmeübertragern in Form von profilierten Schläuchen werden die genannten Effekte noch verstärkt.
Hinsichtlich Abscheideleistung ergeben sich Vorteile derart, daß infolge des spezifischen Strukturenaufbaus der zu reinigende Gasstrom nicht geradlinig durch den Filter strömt, sondern den wärmeübertragenden Oberflächen wenigstens teilweise folgt.
Da es sich um ein flexibles, gegebenenfalls verformbares Filtermaterial handelt, bestehen günstige Voraussetzungen für eine effektive Abreinigung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 den Grundaufbau des Filtermaterials,
Fig. 2 den vereinfachten Längsschnitt des als dreidimensionale Kettengewirkestruktur ausgebildeten Filtermaterials, in welchem schichtenweise luntenartiges Faser­ material und Hohlkörper in verschiedenen Ebenen versetzt angeordnet sind,
Fig. 3 das Filtermaterial mit einseitig angeordneten Hohlkörpern,
Fig. 4 das Filtermaterial, welches aus zwei Filtermaterialschichten mit dazwischen­ liegenden Hohlkörpern besteht.
Das Filtermaterial gemäß Fig. 1 besteht aus linienförmigen Hohlkörpern 2, die in eine Filtermatrix 1 eingebettet sind. Als linierförmige Hohlkörper 2 kommen Schläuche oder Rohre zum Einsatz. Die Anordnung dieser linienförmigen Hohlkörper 2 in der Filtermatrix 1 ist mäanderförmig oder gestreckt und dicht aufeinanderfolgend.
Starre Rohre, beispielsweise mit einem Außendurchmesser von 12 mm aus Kupfer, sind in endlichen Längen quer zur Herstellungsrichtung des Filtermaterials, z. B. als durchgehender Schuß, in dichter Folge im Gewirke angeordnet. Das Einarbeiten kann nach bekannten Verfahren zum Stabeintrag an Kettenwirkmaschinen erfolgen. Die Enden der Rohrabschnitte sind im fertigen Filter mit Sammlern verbunden.
Schläuche und flexible Rohre können im Außendurchmesserbereich von z. B. 3-15 mm in die Filtermatrix eingebunden sein. Das Einarbeiten ist mit Umkehrschußeinrichtung möglich, die je nach Schlauchbeschaffenheit in ihrem Legeorgan zu modifizieren sind. Sind besonders flexible Strukturen erwünscht, ist Silikon als Schlauchmaterial vorteilhaft. Ein besonders guter Wärmeübergang wird durch den Einsatz profilierter Schläuche erzielt.
Die Filtermatrix 1 gemäß Fig. 2 besteht aus luntenartigen Fasermaterial 3, 3', 3'', das in eine extrem grobe Rechts/Rechts-Kettengewirkestruktur in verschiedenen Ebenen versetzt eingebunden ist.
Ein besonders voluminöses und dimensionsstabiles Filtermaterial mit abgestuftem Schichtaufbau wird erzielt, indem luntenartiges Fasermaterial in Form von Kardenbändern als vorderer Durchschuß 3 und hinterer Durchschuß 3' in Kombination mit luntenartigen Stehschußfäden 3'' gemeinsam mit mäanderförmig verlaufenden Schläuchen 2, 2' durch die Rechts/Rechts-Maschenstruktur 4 eingebunden ist. Die Faserlunten 3, 3', 3'' können unterschiedliche Porengröße besitzen, wodurch ein angestufter Aufbau der Filtermatrix möglich ist. Die Durchschüsse 3, 3' können Durchmesser bis zu 25 mm aufweisen. Stehschüsse 3'' können Durchmesser bis zu 12 mm haben.
Durch die zwischen den luntenartigen Fasermaterial 3' und 3'' eingebetteten Schläuche 2, 2' wird der zu filternde Warmluftstrom gebremst und zumindest teilweise in die Bereiche x gelenkt, wodurch die thermische Grenzschicht zwischen Warmluftstrom und Schlauchoberfläche dünn gehalten wird.
Ein besonders intensiver Wärmeübergang wird durch den Einsatz von Metallfasern für die Faserlunten 3, 3', 3'' sowie durch Anordnung eines 2. Schlauchsystems 2' erreicht. Hohe Abscheideleistungen können durch elektrostatisch aufgeladene Faserschichten, z. B. Faserlunten 3', erzielt werden.
Das Filtermaterial gemäß Fig. 3 besteht aus einem herkömmlichen Filtermaterial 5, wie beispielsweise einem Vliesstoff, auf dem Hohlkörper 2 durch Fäden 6 befestigt sind. Besonders vorteilhaft ist die Befestigung von Schläuchen bis etwa 12 mm Außendurchmesser mittels Kettengewirkebindungen.
Das Filtermaterial entsprechend Fig. 4 besteht aus mindestens zwei herkömmlichen Filtermaterialien 5, 5', zwischen denen Hohlkörper 2 im Abstand angeordnet sind. Die Filtermaterialien 5, 5' sind in Längsrichtung zwischen den Hohlkörpern 2 durch aus Fasern oder Fäden 6 gebildete Maschen 4 verbunden. Die Filtermaterialien 5, 5' können eine unterschiedliche Porengröße besitzen.

Claims (15)

1. Filtermaterial aus textilen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß in die Filtermatrix (1) linienförmige Hohlkörper (2) integriert sind, die von fluiden Wärmeträgern durchflossen werden.
2. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermatrix (1) eine dreidimensionale Kettenwirkstruktur ist, in der schichtweise luntenartiges Fasermaterial (3, 3', 3'') und Hohlkörper (2) in verschiedenen Ebenen versetzt angeordnet sind.
3. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das luntenartige Fasermaterial (3, 3', 3'') unterschiedliche Porengröße aufweist.
4. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das luntenartige Fasermaterial (3, 3', 3'') wenigstens teilweise eine Kunststoffbeschichtung besitzt.
5. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das luntenartige Fasermaterial (3, 3', 3'') wenigstens teilweise elektrostatisch aufgeladen ist.
6. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das luntenartige Fasermaterial (3, 3', 3'') aus besonders gut wärmeleitenden Fasern besteht.
7. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Seite eines an sich bekannten Filtermaterials (5) Hohlkörper (2) angeordnet sind.
8. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Hohlkörper (2) auf dem Filtermaterial (5) durch Fäden (6) erfolgt.
9. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens zwei an sich bekannten Filtermaterialschichten (5, 5') Hohlkörper (2) angeordnet sind.
10. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Filtermaterialschichten (5, 5') mit den dazwischenliegenden Hohlkörpern (2) aus Maschen (4) besteht.
11. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (2) mäanderförmig angeordnet sind.
12. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (2) gestreckt und dicht aufeinanderfolgend angeordnet sind.
13. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Hohlkörper (2) Schläuche sind.
14. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (2) profiliert sind.
15. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Hohlkörper (2) Rohre sind.
DE1997107378 1997-02-25 1997-02-25 Filtermaterial Expired - Fee Related DE19707378C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107378 DE19707378C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Filtermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107378 DE19707378C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Filtermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707378A1 true DE19707378A1 (de) 1998-09-03
DE19707378C2 DE19707378C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7821329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107378 Expired - Fee Related DE19707378C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Filtermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707378C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972872A2 (de) 1998-06-20 2000-01-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Voluminöse, sprungelastische Mattenstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361515A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Carl Blau Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil
DE2905485A1 (de) * 1978-02-14 1980-01-17 Huyck Corp Dimensionsstabiles filtergebilde
DE4137627A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Mehler Gmbh Hochtemperaturbestaendig inertes textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD272232A1 (de) * 1988-05-19 1989-10-04 Ilka Luft & Kaeltetechnik Filternder abscheider

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361515A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Carl Blau Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil
DE2905485A1 (de) * 1978-02-14 1980-01-17 Huyck Corp Dimensionsstabiles filtergebilde
DE4137627A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Mehler Gmbh Hochtemperaturbestaendig inertes textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972872A2 (de) 1998-06-20 2000-01-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Voluminöse, sprungelastische Mattenstruktur
EP0972872A3 (de) * 1998-06-20 2000-09-13 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Voluminöse, sprungelastische Mattenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707378C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907810C2 (de) Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen
DE2617208A1 (de) Waermetauscher fuer kuenstliche herz- und lungenmaschinen
DE2922841C2 (de) Blasrohr für eine mit Flüssigkeit arbeitende Vorrichtung zum Reinigen von Kesselheizflächen o.dgl.
AT392910B (de) Energieverschiebungseinrichtung fuer eine entschwefelungsanlage
EP3143357A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und deren verwendung
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE19707378C2 (de) Filtermaterial
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
DE2343310A1 (de) Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase
DE7823943U1 (de) Waermeaustauscher
DE2129965A1 (de) Zwischenstueck fuer Hartloetegestelle fuer Strahlkoerper
DE102005055955B3 (de) Solarempfänger
DE4440279A1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement und damit hergestellte Filtereinheit
DE3309923C2 (de) Wärmetauscher
DE3812238C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Sonnenenergie in Prozeßwärme mittels eines keramische Rohre enthaltenden Wärmetauschers
DE2927476A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP2715234B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE1267490B (de) Flexible Ausdehnungs-Verbindungsstellen
DE8007199U1 (de) Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
DE10222974B4 (de) Wärmeübertrager
DE2413250A1 (de) Strahlungsrekuperator
EP2985546B1 (de) Wärmeübertragungselement
DE3512874C2 (de) Flexibles Wärmeübertragungselement
DE3422353C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee