DE19707199A1 - Neues Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanopyridinen - Google Patents

Neues Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanopyridinen

Info

Publication number
DE19707199A1
DE19707199A1 DE19707199A DE19707199A DE19707199A1 DE 19707199 A1 DE19707199 A1 DE 19707199A1 DE 19707199 A DE19707199 A DE 19707199A DE 19707199 A DE19707199 A DE 19707199A DE 19707199 A1 DE19707199 A1 DE 19707199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
carbon atoms
phenyl
straight
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707199A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr Paulsen
Paul Dr Naab
Gunter Dr Schmidt
Michael Dr Conrad
Juergen Dipl Ing Stoltefus
Michael Dr Loegers
Arndt Dr Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19707199A priority Critical patent/DE19707199A1/de
Priority to HR970330A priority patent/HRP970330B1/xx
Priority to DK97110275T priority patent/DK0818448T3/da
Priority to EP97110275A priority patent/EP0818448B8/de
Priority to AT97110275T priority patent/ATE254106T1/de
Priority to PT97110275T priority patent/PT818448E/pt
Priority to SI9730619T priority patent/SI0818448T1/xx
Priority to DE59710982T priority patent/DE59710982D1/de
Priority to ES97110275T priority patent/ES2210417T3/es
Priority to MYPI97002957A priority patent/MY118207A/en
Priority to JP19073697A priority patent/JP4146531B2/ja
Priority to AU28451/97A priority patent/AU728136B2/en
Priority to NZ328261A priority patent/NZ328261A/xx
Priority to BG101747A priority patent/BG63691B1/bg
Priority to CU1997077A priority patent/CU22771A3/es
Priority to BG105884/2001A priority patent/BG63692B2/bg
Priority to IDP972331A priority patent/ID20376A/id
Priority to PL97320952A priority patent/PL320952A1/xx
Priority to IL12123697A priority patent/IL121236A/en
Priority to BG105883/2001D priority patent/BG63661B2/bg
Priority to TR97/00585A priority patent/TR199700585A2/xx
Priority to CA002209640A priority patent/CA2209640C/en
Priority to IL13970697A priority patent/IL139706A0/xx
Priority to DZ970111A priority patent/DZ2261A1/fr
Priority to UA97073617A priority patent/UA52594C2/uk
Priority to MX9705083A priority patent/MX9705083A/es
Priority to PE1997000580A priority patent/PE96898A1/es
Priority to TW86109518A priority patent/TW575566B/zh
Priority to CZ19972143A priority patent/CZ292031B6/cs
Priority to SK927-97A priority patent/SK284213B6/sk
Priority to NO973145A priority patent/NO308844B1/no
Priority to TNTNSN97115A priority patent/TNSN97115A1/fr
Priority to ARP970103027A priority patent/AR007729A1/es
Priority to KR1019970031343A priority patent/KR100473299B1/ko
Priority to MA24707A priority patent/MA24262A1/fr
Priority to BR9703884A priority patent/BR9703884A/pt
Priority to YU28997A priority patent/YU28997A/sh
Priority to CN97114557A priority patent/CN1175574A/zh
Priority to HU9701169A priority patent/HUP9701169A3/hu
Priority to RU97111579/04A priority patent/RU2194698C2/ru
Priority to CO97038079A priority patent/CO4890849A1/es
Priority to EE9700145A priority patent/EE04342B1/xx
Priority to US08/889,530 priority patent/US6069148A/en
Publication of DE19707199A1 publication Critical patent/DE19707199A1/de
Priority to US09/521,648 priority patent/US6207671B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/02Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C225/14Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C225/16Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C225/18Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings the carbon skeleton containing also rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cycloalkano­ pyridinen.
Es ist bereits bekannt, daß durch Umsetzung von Enaminoestern, Aldehyden und 1,3- Diketonen zunächst kondensierte Dihydropyridine und nach anschließender Oxidation die entsprechenden Pyridine erhalten werden können.
Hochselektive Reaktionssteuerungen bei nachgeschalteten Reduktionen und Ein­ führungen von Substituenten sind bisher im Hinblick auf die gewünschten enan­ tiomerenreinen Endverbindungen mit großen Schwierigkeiten behaftet. Um die ge­ wünschten reinen Enantiomere herzustellen, ist eine aufwendige und mit Ausbeute­ verlust einhergehende Trennung erforderlich.
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt ein effizientes und hochselektives Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Cycloalkanopyridinen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Hydroxy, Trifluormethyl, Tri­ fluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
E für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenen­ falls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen oder Trifluo­ rmethyl substituiert ist,
R1 für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, oder für einen 5- bis 7- gliedrigen, gegebenenfalls benzokondensierten, gesättigten oder ungesättigten, mono-, bi- oder tricyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht,
wobei die Cyclen, gegebenenfalls, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, gerad­ kettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen, gegebenenfalls benzokondensierten, aromatischen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert sind,
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR6, -SR7, -SO2R8 oder -NR9R10 substituiert sind,
worin
R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R1 für einen Rest der Formel
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Trifluormethyl, Halogen, Nitro, Azido, Cyano, Cycloalkyl oder Cycloalkyl­ oxy mit jeweils 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, oder für Phenyl, Benzoyl, Thiophenyl oder Sulfonylbenzyl stehen, die ihrerseits ge­ gebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Nitro sub­ stituiert sind, oder
R2, R3 für einen spiro-verknüpften Rest der Formel
worin
W entweder ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom bedeutet,
Y und Y' gemeinsam eine 2- bis 6-gliedrige geradkettige oder verzweigte Alkylenkette bilden,
a eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet,
b eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-Trifluormethyl, Phenyl, Halogen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bilden,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden,
worin
W die oben angegebene Bedeutung hat,
c eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet,
R18 und R19 gemeinsam einen 3 bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel SO, SO2 oder -NR20 enthält,
worin
R20 Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und deren Salze und N-Oxide,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, A und E die oben angegebene Bedeutung haben, zunächst zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R1, R2, R3, A und E die oben angegebene Bedeutung haben, oxidiert,
diese in einem nächsten Schritt durch eine asymmetrische Reduktion zu den Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R3, A und E die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
diese dann durch die Einführung einer Hydroxyschutzgruppe die Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R1, R2, R3, A und E die oben angegebene Bedeutung haben
und
R20 für eine Hydroxyschutzgruppe, vorzugsweise für einen Rest der Formel -SiR21R22R23 steht,
worin
R21, R22 und R23 gleich oder verschieden sind und C1-C4-Alkyl bedeuten,
überführt,
das diesen in einem Folgeschritt durch diastereoselektive Reduktion die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
R1, R2, R3, R20, A und E die oben angegebene Bedeutung haben, herstellt,
und anschließend durch Einführung des Fluorsubstituenten mit SF4-Derivaten die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
R1, R2, R3, R20, A und E die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt
und abschließend die Hydroxyschutzgruppe nach üblichen Methoden abspaltet.
Hydroxyschutzgruppe im Rahmen der oben angegebenen Definition steht im allge­ meinen für eine Schutzgruppe aus der Reihe: Trimethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert.- Butyl-dimethylsilyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, tert.- Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyloxy­ carbonyl, Tetrahydropyranyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2-Trichlorethoxy­ carbonyl, Methoxyethoxymethyl, [2-(Trimethylsilyl)ethoxy]methyl, Benzoyl, 4- Methylbenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, 4-Fluorbenzoyl, 4-Chlorbenzoyl oder 4-Methoxy­ benzoyl. Bevorzugt sind Tetrahydropyranyl, tert.Butyldimethylsilyl oder Triisopropyl­ silyl. Besonders bevorzugt ist tert.Butyldimethylsilyl.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Syntheseschema
Überraschenderweise erhält man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens die chiralen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf elegante Weise mit sehr hoher Enantiomerenreinheit und gleichzeitig sehr guten Ausbeuten.
Im Gegensatz zum oben aufgeführten Stand der Technik ermöglicht das erfindungs­ gemäße Verfahren ausgehend von z. B. substituierten 1,3-Cyclohexandionen, sub­ stituierten Benzaldehyden und 3-Amino-3-"E"-1-(R1)-propenonen über eine DHP-Synthese, einer Oxidation zum Pyridin und sich dann anschließender asymmetrischen Reduktion mit 1R,2S-Aminoindanol und Boran-Komplexen einen hochenantio­ selektiven Weg zur Synthese enantiomerenreiner Cycloalkanopyridine in einer von 12 auf 9 Stufen verkürzten Synthesesequenz mit einer Gesamtausbeute von 9,5% d.Th. und einem Enantiomerenüberschuß von 99,5% ee.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich im Gegensatz zum Stand der Technik außerdem dadurch aus, daß zur Explosion neigende Substanzen wie Trifluormethyl­ phenylmagnesiumbromid keine Verwendung mehr finden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß alle Zwischenverbindungen und die Endverbindungen kristallin sind und in der Regel aus der Reaktionsmischung auskristallisieren. Dies ermöglicht eine einfachere Hand­ habung und zusätzlich kann durch die Kristallisation eine Anreicherung der Enan­ tiomerenreinheit erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Synthese hochenantioselektiv und in einem Folgeschritt diastereoselektiv zu führen ist. Damit entfällt im Vergleich zum Stand der Technik eine teure und mengenlimitierende Trennung mittels chiraler HPLC.
Außerdem zeichnet sich das Verfahren durch eine elegante Reoxidation der Ver­ bindungen der allgemeinen Formel VI aus, wobei das falsche Diastereomer ohne großen Aufwand und somit unter weiterer Steigerung der o. g. Gesamtausbeute der Synthesefrequenz wieder zugeführt wird.
Als Lösemittel für die einzelnen Schritte eignen sich Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, Diisopropylether oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cylcohexan oder Erdölfraktionen, oder Halogen­ kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlor­ ethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol. Ebenso ist es möglich, Gemische der ge­ nannten Lösemittel zu verwenden.
Als Oxidationsmittel zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eignen sich beispielsweise Salpetersäure, Cer(IV)-ammoniumnitrat, 2,3-Dichlor-5,6- dicyan-benzochinon, Pyridiniumchlorochromat (PCC), Pyridiniumchlorochromat auf basischem Aluminiumoxid, Osmiumtetroxid und Mangandioxid. Bevorzugt sind Mangandioxid und Salpetersäure.
Die Oxidation erfolgt in einem der oben aufgeführten chlorierten Kohlenwasserstoffe und Wasser. Bevorzugt ist Dichlormethan und Wasser.
Das Oxidationsmittel wird in einer Menge von 1 mol bis 10 mol, bevorzugt von 2 mol bis 5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (II), einge­ setzt.
Die Oxidation verläuft im allgemeinen bei einer Temperatur von -50°C bis +100°C, bevorzugt von 0°C bis Raumtemperatur.
Die Oxidation verläuft im allgemeinen bei Normaldruck. Es ist aber auch möglich, die Oxidation bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchzuführen.
Die asymmetrische Reduktion zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) er­ folgt im allgemeinen in einem der oben aufgeführten Ether oder Toluol, vorzugsweise Tetrahydrofuran und Toluol.
Die Reduktion erfolgt im allgemeinen mit enantiomerenreinen 1R,2S-Aminoindanol und Borankomplexen wie BH3 × THF, BH3 × DMS und BH3 × (C2H5)2NC6H5. Be­ vorzugt ist das System Borandiethylanilin/1R,2S-Aminoindanol.
Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 6 mol, bevor­ zugt von 1 mol bis 4 mol bezogen auf 1 mol der zu reduzierenden Verbindungen, ein­ gesetzt.
Die Reduktion verläuft im allgemeinen bei einer Temperatur von -78°C bis +50°C, be­ vorzugt von 0°C bis 30°C.
Die Reduktion verläuft im allgemeinen bei Normaldruck, es ist aber auch möglich bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck zu arbeiten.
Die Einführung der Hydroxyschutzgruppe erfolgt in einem der oben aufgeführten Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid oder THF, vorzugsweise in Toluol in An­ wesenheit von Lutidin in einem Temperaturbereich von -20°C bis +50°C, vorzugs­ weise von -5°C bis Raumtemperatur und Normaldruck.
Reagenzien zur Einführung der Silylschutzgruppe sind im allgemeinen tert.-Butyldi­ methylsilylchlorid oder tert.-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat. Bevorzugt ist tert.-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat.
Die Reduktion zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) verläuft in einem der oben aufgeführten Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Toluol.
Die Reduktion zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) wird im allgemeinen mit üblichen Reduktionsmitteln, bevorzugt mit solchen, die für die Re­ duktion von Ketonen zu Hydroxyverbindungen geeignet sind, durchgeführt werden. Besonders geeignet ist hierbei die Reduktion mit Metallhydriden oder komplexen Metallhydriden in inerten Lösemitteln, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Trialkylborans. Bevorzugt wird die Reduktion mit komplexen Metallhydriden wie bei­ spielsweise Lithiumboranat, Natriumboranat, Kaliumboranat, Zinkboranat, Lithium­ trialkylhydrido-boranat, Diisobutylaluminiumhydrid, Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)- dihydroaluminat oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt. Ganz besonders bevor­ zugt wird die Reduktion mit Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)-dihydroaluminat durch­ geführt.
Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 6 mol, bevor­ zugt von 1 mol bis 3 mol bezogen auf 1 mol der zu reduzierenden Verbindungen, ein­ gesetzt.
Die Reduktion verläuft im allgemeinen bei einer Temperatur von -20°C bis +1 10°C, bevorzugt von 0°C bis Raumtemperatur.
Die Reduktion verläuft im allgemeinen bei Normaldruck, es ist aber auch möglich bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck zu arbeiten.
Bei der Reduktion zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) bleiben in der Mutterlauge geringe Reste des falschen Diastereomeren. Diese Reste können mit gängigen Oxidationsmitteln wie z. B. Pyridiniumchlorochromat (PCC) oder aktivier­ tem Braunstein, insbesondere mit aktiviertem Braunstein zu geschütztem (V) reoxidiert werden und somit dem Synthesezyklus ohne Ausbeuteverlust zugeführt werden.
Die Einführung des Fluorsubstituenten erfolgt im allgemeinen in einem der oben auf­ geführten Kohlenwasserstoffe oder Methylenchlorid, vorzugsweise in Toluol und unter Schutzgasatmosphäre.
Unter SF4-Derivaten werden im allgemeinen Diethylaminoschwefeltrifluorid oder 2,2'-Bisfluorsubstituierte Amine wie beispielsweise Diethyl-1,2,3,3,3-hexafluor­ propylamin eingesetzt. Bevorzugt ist Diethylaminoschwefeltrifluorid.
Die Reaktion verläuft im allgemeinen bei einer Temperatur von -78°C bis 100°C. Be­ vorzugt im Falle des Dimethylaminoschwefeltrifluorid bei -78°C bis RT und im Falle des Diethyl-1,1,2,3,3,3-hexafluorpropylamins bei Raumtemperatur bis 80°C.
Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt im allgemeinen in einem der oben aufge­ führten Alkohole und THF, vorzugsweise Methanol/THF in Anwesenheit von Salz­ säure in einem Temperaturbereich von 0°C bis 50°C, vorzugsweise bei Raum­ temperatur, und Normaldruck. In besonderen Fällen wird die Abspaltung der Schutz­ gruppe mit Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF) in THF bei Raumtemperatur bevor­ zugt.
Bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) hergestellt,
in welcher
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Amino, Hydroxy, Trifluormethyl, Tri­ fluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
E für Cyclopropyl, -butyl, -pentyl, -hexyl oder -heptyl steht, oder für gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das ge­ gebenenfalls durch Cyclopropyl, -butyl, -hexyl, -pentyl, -heptyl substituiert ist, oder
für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Trifluormethyl substituiert ist,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benzoxathiazolyl oder Phenyl substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für einen spiro-verknüpften Rest der Formel
stehen, worin
W entweder ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom bedeutet,
Y und Y' gemeinsam eine 2- bis 5-gliedrige geradkettige oder verzweigte Alkylenkette bilden,
a eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,
b eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-Trifluormethyl, Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bilden, oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
W die oben angegebene Bedeutung hat,
c eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,
und deren Salze und N-Oxide.
Besonders bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt,
in welcher
A für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
E für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder durch Trifluormethyl substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für einen spiro-verknüpften Rest der Formel
stehen, worin
W entweder ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom bedeutet,
Y und Y' gemeinsam eine 2- bis 6-gliedrige geradkettige oder verzweigte Alkylenkette bilden,
a eine Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet,
b eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-Trifluormethyl, Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bilden,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
W die oben angegebene Bedeutung hat,
c eine Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet,
und deren Salze und N-Oxide.
Ganz besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) hergestellt, in welchen
A für Fluor substituiertes Phenyl steht,
und
E für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder für Cyclopropyl oder Cyclopentyl steht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) sind als Species neu und können wie oben beschrieben hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind neu und können hergestellt werden, indem man
Verbindungen der aligemeinen Formeln (VIII), (IX) und (X)
in welcher
A, E, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einer Säure umsetzt.
Als Lösemittel zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eignen sich die oben aufgeführten Ether oder Alkohole. Bevorzugt ist Diisopropylether.
Als Säuren für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eignen sich im allgemeinen organische Carbonsäuren und anorganische Säuren, wie beispiels­ weise Oxalsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure Trifluoressigsäure. Bevor­ zugt ist Trifluoressigsäure.
Die Säure wird im allgemeinen in einer Menge von 0,1 mol bis 5 mol, bevorzugt 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (X) eingesetzt.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich die Reaktion bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchzuführen.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen bei der Rückflußtemperatur des jeweiligen Löse­ mittels.
Die Verbindungen der allagemeinen Formeln (VIII) und (X) sind an sich bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) sind neu und können hergestellt werden, indem man zunächst durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (XI)
E-CO2-R24 (XI)
in welcher
E die oben angegebene Bedeutung hat
und
R24 für C1-C4-Alkyl steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (XII)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
in einem Lösemittel in Anwesenheit von 18-Krone-6-ether die Verbindungen der all­ gemeinen Formel (XIII)
in welcher
R1 und E die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt
und anschließend mit Ammoniumacetat in inerten Lösemitteln umsetzt.
Als Lösemittel für den ersten Schritt des Verfahrens eignen sich die oben aufgeführten Ether und Kohlenwasserstoffe, wobei Tetrahydrofuran bevorzugt ist.
Als Lösemittel für die Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) eignen sich Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Bevorzugt ist Ethanol.
Alle Schritte des Verfahrens erfolgen bei der jeweiligen Rückflußtemperatur des ent­ sprechenden Lösemittels und bei Normaldruck.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (XI) und (XII) sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) sind als Species partiell neu und können wie oben beschrieben hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf effiziente, elegante und hochenantio­ selektive Weise und mit gleichzeitig hoher Ausbeute den Zugang zu enantiomeren­ reinen Cycloalkanopyridinen der allgemeinen Formel (I), die wertvolle Wirkstoffe in Arzneimitteln zur Behandlung von Arteriosklerose darstellen.
Experimenteller Teil
Beispiel 1
1-Cyclopentyl-3-(4-trifluormethylphenyl)-propan-1,3-dion
1,97 kg Kalium-tert.-butylat, 2,26 kg Cyclopentancarbonsäuremethylester, 1,66 kg p-Trifluormethylacetophenon und 36 g 18-Krone-6-ether wurden in 18 ltr. Tetra­ hydrofuran 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Quenchen der Reaktion erfolgte mit 16 ltr. 10%iger Salzsäure bei Raumtemperatur. Die wäßrige Phase wurde mit Essig­ ester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Kochsalz­ lösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde im Ölpumpen­ vakuum bei 1,5 mbar destilliert. Es resultierten 1,664 kg 1-Cyclopentyl-3-(4-trifluor­ methylphenyl)-propan-1,3-dion als Öl, das beim Stehenlassen durchkristallisierte.
Siedepunkt: 138-145°C/1,5 mbar.
Beispiel 2
3-Amino-3-cyclopentyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-propenon
1622,6 g 1-Cyclopentyl-3-(4-trifluormethylphenyl)-propan-1,3-dion und 730 g Am­ moniumacetat wurden über Nacht in 4,9 ltr. Ethanol am Rückfluß gekocht. Das Ethanol wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand in 4 ltr. Methylenchlorid aufgenommen. Die Lösung wurde einmal mit Wasser und zweimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids wurde der Rückstand aus 6 ltr. heißem Cyclohexan umkristallisiert. Nach dem Trocknen resultierten 1018 g farblose Kristalle mit einer Reinheit von 98.6% nach HPLC.
Schmelzpunkt: 106°C.
DC: Rf= 0,2 (Toluol/Essigester 4 : 1)
Beispiel 3
2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-7,7-dimethyl-3-(4-trifluormethylbenzoyl)-4,6,7,8-te­ trahydro-1H-chinolin-5-on
984 g 3-Amino-3-cyclopentyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-propenon, 714 g Dimedon, 647,8 g p-Fluorbenzaldehyd und 139,3 ml Trifluoressigsäure wurden in 15 ltr. Diiso­ propylether 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurden die ausge­ fallenen Kristalle abgesaugt mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet. Es resultierten 843 g mit einer Reinheit nach HPLC von 98,9%.
Schmelzpunkt: 117°C.
DC: Rf= 0,2 (Toluol/Essigester 4 : 1)
Beispiel 4
2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-7,7-dimethyl-3-(4-trifluormethylbenzoyl)-7,8-di­ hydro-6H-chinolin-5-on
843 g 2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-7,7-dimethyl-3-(4-trifluormethylbenzoyl)- 4,6,7,8-tetrahydro-1H-chinolin-5-on wurden mit 7021,3 g Braunstein (aktiviert) in 28 ltr. Methylenchlorid innerhalb einer Stunde bei Raumtemperatur zum Pyridin oxidiert. Nach dem Abtrennen des Braunsteins und Abdestillieren des Methylen­ chlorids wurde aus Petrolether umkristallisiert. Es resultierten 618 g Kristalle mit einer Reinheit von 99,3% nach HPLC. Aus der Mutterlauge der Kristallisation konnten durch Chromatographie an Kieselgel, mit Toluol/Essigester 4 : 1, weitere 168 g mit gleicher Qualität erhalten werden.
Schmelzpunkt: 186°C.
DC: Rf= 0,8 (Toluol/Essigester 4 : 1)
Beispiel 5
[2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-7,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin- 3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanon
625,3 g 2-Cyclopentyl-4-(4-fluophenyl)-7,7-dimethyl-3-(4-trifluormethylbenzoyl)- 7,8-dihydro-6H-chinolin-5-on wurden in 6 ltr. Tetrahydrofuran mit 56,4 g 1R,2S- Aminoindanol und 800 g Borandiethylanilin-Komplex bei 0° bis -5°C reduziert. Quenchen der Reaktion erfolgte nach etwa 20 Stunden mit 500 ml 1,2-Ethandiol. Das Tetrahydrofuran wurde abdestilliert, das resultierende Öl in Essigester aufgenommen und die organische Phase nach dem Waschen mit 2N Salzsäure und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde heiß aus Cyclohexan umkristallisiert. Es resultierten insgesamt 574 g farblose Kristalle mit einer Reinheit von 99,4% nach HPLC (e.e. 97,4%).
Schmelzpunkt: 114°C.
DC: Rf= 0,2 (Petrolether/Essigester 9 : 1)
Beispiel 6
[5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorophenyl)-7,7-dimethyl- 5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanon
574 g [2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-7,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro­ chinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanon und 522 ml Lutidin gelöst in 5,4 ltr. Toluol wurden bei -5°C bis Raumtemperatur mit einer Mischung aus 593,2 g tert- Butyldimethylsilyltrifuormethansulfonat und 1 ltr. Toluol innerhalb von 2,5 Stunden umgesetzt. Die Reaktion wurde mit 10%iger wäßriger Ammonchloridlösung ge­ quencht, die organische Phase mit 0,1 N Salzsäure und gesättigter wäßriger Natrium­ hydrogencarbonatlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Es resultierten insgesamt 633 g farblose Kristalle mit einer Reinheit von 99,2% nach HPLC (e.e. 98,7%).
Schmelzpunkt: 108°C.
DC: Rf= 0,8 (Petrolether/Essigester 9 : 1)
Beispiel 7
[5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cydopentyl-4-(4-fluorphenyl)-7,7-dimethyl- 5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanol
Zu 9 g [5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorophenyl)-7,7-di­ methyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanon gelöst in 60 ml Toluol wurden 16,5 ml Natriumbis-(2-methoxyethoxy)-dihydroaluminatlösung (65%ig in Toluol) getropft. Die Reaktion wurde nach 3,5 Stunden mit Methanol ge­ quencht, mit Essigester extrahiert und die organische Phase mit Kalium-Natriumta­ tratlösung und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rück­ stand aus Petrolether umkristallisiert. Es resultierten insgesamt 4,8 g farblose Kristalle mit einer Reinheit von 99,4% nach HPLC (e.e. 99,0%). Aus der Mutterlauge der Kristallisation konnten durch Chromatographie an Kieselgel, mit Petrol­ ether/Essigester 9 : 1, weitere 1,8 g mit gleicher Qualität erhalten werden.
Schmelzpunkt 142 °C.
DC: Rf= 0,5 (Petrolether/Essigester 9 : 1)
Beispiel 8
[5-(tert.Butyldimethylsilanyloxy)-2-cydopentyl-4-(4-fluorophenyl)-7,7-dimethyl- 5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluoromethylphenyl)-methanon
Zu 50 mg syn- und 50 mg anti-[5(tert.Butyldimethylsilanyloxy-2-cyclopentyl-4-(4- fluorophenyl)-7,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluoromethyl­ phenyl)-methanol gelöst in 2 ml Dichlormethan wurden portionsweise 320 mg Mangandioxid (Merck Best.-Nr. 805958, 90%, gefällt, aktiv) hinzugegeben und 7 h gerührt. Das Solvens wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand direkt auf eine Flash-Kieselgelsäule aufgetragen. Die Chromatographle mit Petrolether/Essigester 15 : 1 ergab 93 mg des Produkts.
DC: Rf= 0,6 (Petrolether/Essigester 9 : 1)
Beispiel 9
5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-3-[fluor-(4- trifluormethylphenyl)-methyl]-7,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin
Zu 3,8 g [5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-7,7-di­ methyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanol gelöst in 37,8 ml Toluol wurden bei -5°C 1,46 g Diethylaminoschwefeltrifluorid gelöst in 10 ml Toluol getropft. Die Reaktion wurde nach 30 Minuten mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gequencht und die organische Phase nochmals mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Es resultierten insgesamt 3,33 g farblose Kristalle mit einer Reinheit von 99,4% nach HPLC. Aus der Mutterlauge der Kristallisation konnten durch Chromatographie an Kieselgel, mit Petrolether/Essigester 10 : 1, weitere 0,26 g mit gleicher Qualität erhalten werden.
Schmelzpunkt: 128°C.
DC: Rf= 0,8 (Petrolether/Essigester 9 : 1)
Beispiel 10
5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-3-[fluor-(4-trifluor­ methylphenyl)-methyl]-7,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin
2 g [5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cydopentyl-4-(4-fluorphenyl)-7, 7-dimethyl- 5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanol und 2,14 ml N,N- Diethyl-1,1,2,3,3,3-hexafluorpropylamin wurden unter Argon in 25 ml Toluol 18 Stunden bei 60°C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgte durch Eingießen in gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung, Abtrennen der organischen Phase, erneute Ex­ traktion mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Trocknen und Einengen im Vakuum. Der Rückstand wurde aus heißem Ethanol umkristallisiert und ergab nach dem Trocknen 1,3 g farblose Kristalle mit einer Reinheit von 99,4% nach HPLC. Aus der Mutterlauge der Kristallisation konnten durch Chromatographie an Kieselgel, mit Petrolether/Essigester 10 : 1, weitere 0,3 g mit gleicher Qualität erhalten werden.
Beispiel 11
2-Cyclopentyl-4-(4-fluorophenyl)-3-[fluor-(4-trifluormethylphenyl)-methyl]-7,7- dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-5-ol
110 g 5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-3-[fluor-(4- trifluomethylphenyl)-methyl]-7,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin wurden in einer Mischung aus 913 ml 5 N Salzsäure, 1364 ml Methanol und 902 ml Tetrahydrofuran 2 Stunden bei 40°C gerührt. Aufarbeitung erfolgte durch Eingießen in gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung und Extraktion mit Essigester. Die orga­ nischen Phasen wurden nach erneutem Waschen mit gesättigter wäßriger Natriumhy­ drogencarbonatlösung getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert. Nach dem Trocknen im Ölpumpenvakuum resultierten insgesamt 71,1 g farblose Kristalle mit einer Rein­ heit von 99,4% nach HPLC (e.e. 99,5%). Aus der Mutterlauge der Kristallisation konnten durch Chromatographie an Kieselgel, mit Petrolether/Essigester 7 : 1, weitere 10,8 g mit gleicher Qualität erhalten werden.
Schmelzpunkt: 140°C.
DC: Rf= 0,2 (Petrolether/Essigester 9 : 1)

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanopyridinen der allgemeinen Formel I
in welcher
A für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl, Acyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen bedeuten,
E für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, oder für gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert ist,
R1 für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, oder für einen 5- bis 7- gliedrigen, gegebenenfalls benzokondensierten, gesättigten oder unge­ sättigten, mono-, bi- oder tricyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, wobei die Cyclen, gegebenenfalls im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluor­ methoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen, gegebenenfalls benzokondensierten, aromatischen 5- bis 7- gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert sind, und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR6, -SR7, -SO2R8 oder -NR9R10 substituiert sind,
worin
R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen substituiert ist,
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Be­ deutung von R4 und R5 haben,
oder
R1 für einen Rest der Formel
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und
für Trifluormethyl, Halogen, Nitro, Azido, Cyano, Cycloalkyl oder Cycloalkyl­ oxy mit jeweils 3 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für Phenyl, Benzoyl, Thiophenyl oder Sulfonylbenzyl stehen, die ihrerseits ge­ gebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Nitro sub­ stituiert sind, oder
R2, R3 für einen spiro-verknüpften Rest der Formel
stehen,
worin
W entweder ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom bedeutet,
Y und Y' gemeinsam eine 2- bis 6-gliedrige geradkettige oder ver­ zweigte Alkylenkette bilden,
a eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet,
b eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-Trifluormethyl, Phenyl, Halogen oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bilden,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
W die oben angegebene Bedeutung hat,
c eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 bedeutet,
R18 und R19 gemeinsam einen 3 bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel SO, SO2 oder N-R20 enthält,
worin
R20 Wasserstoff, Benzyl, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bis bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und deren Salze und N-Oxide,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, A und E die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R1, R2, R3, A und E die oben angegebene Bedeutung haben,
oxidiert,
diese in einem nächsten Schritt durch eine asymmetrische Reduktion zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R3, A und E die oben angegebene Bedeutung haben,
anschließt,
durch die Einführung einer Hydroxyschutzgruppe die Verbindungen der allge­ meinen Formel (V)
in welcher
R1, R2, R3, A und E die oben angegebene Bedeutung haben
und
R20 für eine Hydroxyschutzgruppe, vorzugsweise für einen Rest der Formel -SiR21R22R23 steht,
worin
R21, R22 und R23 gleich oder verschieden sind und C1-C4-Alkyl be­ deuten,
überführt,
in einem Folgeschritt durch diastereoselektive Reduktion die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
R1, R2, R3, R20, A und E die oben angegebene Bedeutung haben,
und anschließend durch Einführung des Fluorsubstituenten mit SF4-Derivaten herstellt, die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
R1, R2, R3, R20, A und E die oben angegebene Bedeutung haben,
herstellt
und abschließend die Hydroxyschutzgruppe nach üblichen Methoden ab­ spaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I in welcher
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Amino, Hydroxy, Trifluor­ methyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
E für Cyclopropyl, -butyl, -pentyl, -hexyl oder -heptyl steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, -butyl, -hexyl, -pentyl, -heptyl substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Trifluor­ methyl substituiert ist,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder ver­ schieden durch durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benz­ oxathiazolyl oder Phenyl substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für einen spiro-verknüpften Rest der Formel
stehen, worin
W entweder ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom bedeutet,
Y und Y' gemeinsam eine 2- bis 5-gliedrige geradkettige oder verzweigte Alkylenkette bilden,
a eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,
b eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Trifluormethyl, Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R1 1 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bilden,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
W die oben angegebene Bedeutung hat,
c eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,
und deren Salze und N-Oxide.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
A für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 2-fach gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluor­ methoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
E für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
R1 für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder durch Trifluormethyl substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für einen spiro-verknüpften Rest der Formel
stehen, worin
W entweder ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom bedeutet,
Y und Y' gemeinsam eine 2- bis 6-gliedrige geradkettige oder verzweigte Alkylenkette bilden,
a eine Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet,
b eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-Trifluormethyl, Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bilden,
oder
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen stehen, oder
für einen spiro-verknüpften Rest der Formel
stehen, worin
W entweder ein Sauerstoff oder ein Schwefelatom bedeutet,
Y und Y' gemeinsam eine 2- bis 6-gliedrige geradkettige oder verzweigte Alkylenkette bilden,
a eine Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet,
b eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-Trifluormethyl, Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bilden,
oder
R11 und R12 oder R13 und R14 jeweils gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
W die oben angegebene Bedeutung hat,
c eine Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxi­ dation zu den Verbindungen der allgemeinen Formel III mit Mangandioxid und Salpetersäure als Oxidationsmittel durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die asym­ metrische Reduktion zu den Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit Borandiethylanilin/1R,2S-Aminoindanol als Reduktionsmittel durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hy­ droxyschutzgruppe die tert.-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat-Gruppe einführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die dia­ stereoselektive Reduktion zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VI mit Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)-dihydroaluminat als Reduktionsmittel durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als SF4- Derivate Diethylaminoschwefeltrifluorid oder Diethyl-1,2,3,3,3-hexafluor­ propylamin einsetzt.
9. 3-Amino-3-cyclopentyl-1-(4-trifluormethylphenyl)-propenon der Formel
10. 2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-7,7-dimethyl-3-(4-trifluormethylbenzoyl)- 4,6,7,8-tetrahydro-1H-chinolin-5-on der Formel
11. 2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-7,7-dimethyl-3(4-trifluormethylbenzoyl)-7,8- dihydro-6H-chinolin-5-on der Formel
12. [2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-7,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro­ chinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanon der Formel
13. [5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorophenyl)-7,7- dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanon der Formel
14. [5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorophenyl)-7,7- dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-3-yl]-(4-trifluormethylphenyl)-methanol der Formel
15. 5-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-3-[fluor-(4- trifluormethylphenyl)-methyl]-7,7-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin der Formel
DE19707199A 1996-07-08 1997-02-24 Neues Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanopyridinen Withdrawn DE19707199A1 (de)

Priority Applications (44)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707199A DE19707199A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Neues Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanopyridinen
HR970330A HRP970330B1 (en) 1996-07-08 1997-06-17 Cycloalkano pyridines
DK97110275T DK0818448T3 (da) 1996-07-08 1997-06-24 Cycloalkanopyridiner som CETP-inhibitorer
EP97110275A EP0818448B8 (de) 1996-07-08 1997-06-24 Cycloalkano-pyridine als CETP-Inhibitoren
AT97110275T ATE254106T1 (de) 1996-07-08 1997-06-24 Cycloalkano-pyridine als cetp-inhibitoren
PT97110275T PT818448E (pt) 1996-07-08 1997-06-24 Cicloalcano-piridinas como inibidores da cetp
SI9730619T SI0818448T1 (en) 1996-07-08 1997-06-24 Cycloalkano-pyridine as CETP inhibitors
DE59710982T DE59710982D1 (de) 1996-07-08 1997-06-24 Cycloalkano-pyridine als CETP-Inhibitoren
ES97110275T ES2210417T3 (es) 1996-07-08 1997-06-24 Cicloalcanopiridinas como inhibidores de cetp.
MYPI97002957A MY118207A (en) 1996-07-08 1997-06-30 Cycloalkano-pyridines
JP19073697A JP4146531B2 (ja) 1996-07-08 1997-07-02 シクロアルカノ−ピリジン類
AU28451/97A AU728136B2 (en) 1996-07-08 1997-07-03 Cycloalkano-pyridines
CA002209640A CA2209640C (en) 1996-07-08 1997-07-04 Cycloalkano-pyridines
BG101747A BG63691B1 (bg) 1996-07-08 1997-07-04 Циклоалканопиридини
CU1997077A CU22771A3 (es) 1996-07-08 1997-07-04 Cicloalcano-piridinas
BG105884/2001A BG63692B2 (bg) 1996-07-08 1997-07-04 Производни на заместен 2-циклопентил-4-/4-флуорофенил/-7,7-диметил-тетрахидрохинолин и метод за получаването им
IDP972331A ID20376A (id) 1996-07-08 1997-07-04 Sikloalkano piridin
PL97320952A PL320952A1 (en) 1996-07-08 1997-07-04 Cycloalkanon pyridines, method of obtaining and therapeutic agents containing them
IL12123697A IL121236A (en) 1996-07-08 1997-07-04 Cycloalkanopyridines, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
BG105883/2001D BG63661B2 (bg) 1996-07-08 1997-07-04 Производно на 3-амино-1-пропенон
TR97/00585A TR199700585A2 (xx) 1996-07-08 1997-07-04 Sikloalkano-piridinler.
NZ328261A NZ328261A (en) 1996-07-08 1997-07-04 4-aryl substituted fused cycloalkanopyridines and pharmaceutical compositions containing them, intermediates
IL13970697A IL139706A0 (en) 1996-07-08 1997-07-04 3-amino-3-cyclopentyl-1- (4-trifluoromethylphenyl) propenone and its derivatives
DZ970111A DZ2261A1 (fr) 1996-07-08 1997-07-06 Cyclo-alcane pyridines.
SK927-97A SK284213B6 (en) 1996-07-08 1997-07-07 Cycloalkanopyridines, method of production thereof, pharmaceutical compositions containing the said and use thereof
MX9705083A MX9705083A (es) 1997-02-24 1997-07-07 Cicloalcano-piridinas, procedimiento para su obtencion y medicamentos que las contienen.
PE1997000580A PE96898A1 (es) 1996-07-08 1997-07-07 Cicloalcano-piridinas
TW86109518A TW575566B (en) 1996-07-08 1997-07-07 Cycloalkano-pyridines
CZ19972143A CZ292031B6 (cs) 1996-07-08 1997-07-07 Cykloalkanopyridiny, způsob jejich výroby, farmaceutické prostředky tyto látky obsahující a jejich použití
UA97073617A UA52594C2 (uk) 1996-07-08 1997-07-07 Похідні циклоалканопіридину, суміш їх ізомерів або окремі ізомери, їх солі і n-окиси, спосіб та проміжні сполуки для їх одержання, а також фармацевтична композиція
NO973145A NO308844B1 (no) 1996-07-08 1997-07-07 Cykloalkanopyridiner
TNTNSN97115A TNSN97115A1 (en) 1996-07-08 1997-07-07 Cycloalcano-pyridines
ARP970103027A AR007729A1 (es) 1996-07-08 1997-07-07 Cicloalcano-piridinas, procedimiento para su obtencion, medicamentos que los contienen, uso de dichos compuestos para preparar medicamentos y compuestos intermediarios
KR1019970031343A KR100473299B1 (ko) 1996-07-08 1997-07-07 시클로알카노-피리딘
MA24707A MA24262A1 (fr) 1996-07-08 1997-07-07 Cyclo-alcano-pyridines.
BR9703884A BR9703884A (pt) 1996-07-08 1997-07-08 Cicloalcanopiridinas
YU28997A YU28997A (sh) 1996-07-08 1997-07-08 Cikloalkano-piridini
CN97114557A CN1175574A (zh) 1996-07-08 1997-07-08 环烷吡啶
HU9701169A HUP9701169A3 (en) 1996-07-08 1997-07-08 Cycloalkano-pyridine derivatives, intermediates, preparation and use thereof, pharmaceutical compositions containing these compounds
RU97111579/04A RU2194698C2 (ru) 1996-07-08 1997-07-08 Производные циклоалкано-пиридина, фармацевтическая композиция на их основе и промежуточные соединения
CO97038079A CO4890849A1 (es) 1996-07-08 1997-07-08 Cicloalcano-piridinas
EE9700145A EE04342B1 (et) 1996-07-08 1997-07-08 Tsükloalkaanpüridiinid, nende valmistamismeetod, kasutamine ravimite tootmiseks ja nimetatud ühendeid sisaldavad ravimid
US08/889,530 US6069148A (en) 1996-07-08 1997-07-08 Cycloalkano-pyridines
US09/521,648 US6207671B1 (en) 1996-07-08 2000-03-08 Cycloalkano-pyridines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707199A DE19707199A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Neues Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanopyridinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707199A1 true DE19707199A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707199A Withdrawn DE19707199A1 (de) 1996-07-08 1997-02-24 Neues Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanopyridinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19707199A1 (de)
MX (1) MX9705083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6897317B2 (en) 1997-09-19 2005-05-24 Bayer Aktiengesellschaft 4-Phenyltetrahydrochinoline utilized as an inhibitor of the cholesterol ester transfer protein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6897317B2 (en) 1997-09-19 2005-05-24 Bayer Aktiengesellschaft 4-Phenyltetrahydrochinoline utilized as an inhibitor of the cholesterol ester transfer protein

Also Published As

Publication number Publication date
MX9705083A (es) 1998-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857263C3 (de) Penicillansäure-1-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1017692B1 (de) 4-heteroaryl-tetrahydrochinoline und ihre verwendung als inhibitoren des cholesterin-ester-transfer-proteins (ctep)
DE4416963C1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Diarylprolinolen
EP0818448A1 (de) Cycloalkano-pyridine als CETP-Inhibitoren
WO1999014174A1 (de) Substituierte tetrahydro-naphtaline und analoge verbindungen
DE3428049A1 (de) Azetidinone und verfahren zu ihrer herstellung
EP0332930A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclopropyl-chinoloncarbonsäuren und deren Derivaten
EP1017658A1 (de) Benzyl-biphenyle und analoge verbindungen und deren verwendung zur behandlung von arteriosklerose und diylipidämien
DE69915413T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-derivaten und die dafür verwendeten Zwischenprodukte
DE19707199A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanopyridinen
EP0414020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clausenamid und Neoclausenamid und deren Derivate
DE3632589A1 (de) Verfahren zur herstellung von (gamma)-butyrolactamen
DE4341605C2 (de) Verfahren zur Herstellung homochiraler Aminoalkohole
DE2628469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE2813015C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
EP0360293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydrothieno-[3,2-c]-Pyridinen
AT395148B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3-mercapto-(2s)methyl-1-oxo-propyl)-l-prolin
WO1998040376A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-disubstituierten piperidinverbindungen
DE3734468A1 (de) Verfahren zur herstellung von azetidinonen
EP0394243A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäuren
EP0486806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen Pilosinin-Derivaten
EP1319664B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinkhalogeniden aus reaktiven Halogenverbindungen und deren Verwendung
DD300543A5 (de) Verbesserte Synthese von Beta-Laktamen mit Hilfe einer Metallverbindung
EP1737868B1 (de) Stereoselektives verfahren zur herstellung von clopidogrel
EP0464439A2 (de) Verfahren zur Herstellung von sec. oder tert. Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal