DE19707018C1 - Gabelstapler - Google Patents

Gabelstapler

Info

Publication number
DE19707018C1
DE19707018C1 DE19707018A DE19707018A DE19707018C1 DE 19707018 C1 DE19707018 C1 DE 19707018C1 DE 19707018 A DE19707018 A DE 19707018A DE 19707018 A DE19707018 A DE 19707018A DE 19707018 C1 DE19707018 C1 DE 19707018C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
counterweight
parts
forklift
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19707018A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Ing Kettenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE19707018A priority Critical patent/DE19707018C1/de
Priority to DE59802483T priority patent/DE59802483D1/de
Priority to EP98102123A priority patent/EP0860315B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707018C1 publication Critical patent/DE19707018C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07595Cooling arrangements for device or operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03131Systems for filling dual tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler mit einer Antriebseinheit, einer frontseitig angeordneten Hubvorrichtung und einem heckseitig angeordneten Gegengewicht, wobei ein Tank, insbesondere ein Kraftstofftank, zumindest teilweise innerhalb des Gegengewichts angeordnet ist.
Gabelstapler der genannten Art weisen in der Regel eine im mittleren Bereich des Gabelstaplers angeordnete Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor auf. Heckseitig der Antriebseinheit befindet sich das Gegengewicht des Gabelstaplers, welches die Massenkräfte einer auf der Hubvorrichtung befindlichen Last kompensiert. Die Antriebseinheit beinhaltet eine Kühleranordnung für den Verbrennungsmotor, wobei ein Kühlluftstrom der Kühleranordnung das Gegengewicht durch geeignete Hohlräume und heckseitige Öffnungen durchströmt.
In der Regel weisen Gabelstapler einen Kraftstofftank und einen Hydrauliktank auf, welche gemäß der üblichen Anordnung stets im Bereich der Antriebseinheit angeordnet sind. Die Anordnung eines Tanks in der Umgebung der Antriebseinheit schränkt den für die Antriebseinheit verfügbaren Raum stark ein. Darüber hinaus führt die räumliche Nähe des Tanks zur Antriebseinheit zu einer unerwünschten Erwärmung des Tankinhalts.
Bekannt ist eine Anordnung für einen Kraftstofftank, bei welcher der Tank teilweise in einem Hohlraum des Heckgewichts angeordnet ist und sich aus dem Heckgewicht heraus in den Bereich der Antriebseinheit erstreckt. Auch bei dieser Anordnung tritt aufgrund der räumlichen Nähe zu dem Verbrennungsmotor eine unerwünschte Erwärmung des Tankinhalts ein. Weiterhin verhindert der Tank ein direktes Abströmen der Kühlluft durch das Gegengewicht, so daß beispielsweise eine gekrümmte Leitung für die Kühlluft erforderlich wird. Hierdurch verschlechtert sich insbesondere der Wirkungsgrad eines Lüfters der Kühleranordung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gabelstapler zur Verfügung zu stellen, bei dem für die Antriebseinheit ausreichend Bauraum zur Verfügung steht und bei dem gleichzeitig ein guter Wirkungsgrad der Kühleranordnung sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tank zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei mindestens zwei Tankteile zumindest teilweise innerhalb des Gegengewichts angeordnet sind und in Querrichtung des Gabelstaplers voneinander beabstandet sind.
Die Teilung des Tanks ermöglicht ein Anpassen der Form des Tanks an die inneren Konturen des Gegengewichts. Hierbei können die Tankteile auch in Hinterschneidungen im Inneren des Heckgewichts eingefügt werden. Wenn die Tankteile vollständig in dem Gegengewicht angeordnet sind, liegt eine räumliche Trennung des Tanks zur Antriebseinheit vor. Hierdurch wird einerseits die unerwünschte Erwärmung des Tankinhalts verhindert, zum anderen wird bei einer Undichtheit des Tanks die Gefahr einer Entzündung des dann austretenden Kraft- oder Betriebsstoffs vermindert.
Zweckmäßigerweise sind die Tankteile in ihrem unteren Bereich durch eine Ausgleichsleitung verbindbar. Durch die Ausgleichsleitung ist ein gleichmäßiger Füllstand in beiden Tankteilen sichergestellt.
Gleichermaßen zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Tankteile in ihrem oberen Bereich durch eine Entlüftungsleitung verbindbar sind. Bei einem Befüllen oder Entleeren des Tanks können sich die in den Tankteilen befindlichen Luftvolumina über die Entlüftungsleitung ausgleichen.
Mit besonderem Vorteil ist ein Kühlluftkanal einer Kühleranordnung für die Antriebseinheit zwischen den beiden innerhalb des Gegengewichts angeordneten Tankteilen angeordnet. Die Kühlluft der Kühleranordnung kann ungehindert zwischen den Tankteilen hindurchströmen. Es besteht somit eine direkte, nicht gekrümmte Verbindung zwischen der Antriebseinheit und den heckseitigen Öffnungen des Heckgewichts. Der Wirkungsgrad der Kühleranordnung wird somit durch die Anordnung des Tanks in keiner Weise verschlechtert.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden innerhalb des Gegengewichts angeordneten Tankteile zueinander symmetrisch ausgebildet. Für die Herstellung der beiden aus Kunststoff oder Stahlblech ausgebildeten Tankteile können somit die selben Werkzeuge verwendet werden.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Tankteile vollständig innerhalb des Gegengewichts angeordnet sind. Der Tank befindet sich somit vollständig außerhalb des Motorraums, in dem das Antriebsaggregat angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen gattungsgemäßen Gabelstapler,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Tankanordnung in einem Heckgewicht.
Fig. 1 zeigt einen gattungsgemäßen Gabelstapler. Außerhalb des Radstandes des Gabelstaplers befindet sich frontseitig eine Hubvorrichtung 1. Um die Stabilität des Gabelstaplers in jeder Betriebssituation zu gewährleisten, befindet sich am heckseitigen Ende des Gabelstaplers ein Gegengewicht 2. Vor dem Gegengewicht 2 ist eine schraffiert dargestellte Antriebseinheit 3 angeordnet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Verbrennungsmotor aufweist. Die Antriebseinheit 3 beinhaltet weiterhin einen Kühler, dessen Lüfter einen Luftstrom durch einen Hohlraum 4 und eine lastseitige Öffnung 5 des Gegengewichts 2 erzeugt.
In Fig. 2 ist in einer Explosionszeichnung eine erfindungsgemäße Anordnung eines Kraftstofftanks in einem Gegengewicht 2 dargestellt. Die beiden Tankteile 6a, 6b können entsprechend den Pfeilen 7a, 7b in die entsprechenden Ausnehmungen des Gegengewichts 2 eingefügt werden. Die beiden Tankteile 6a, 6b befinden sich hierbei vollständig innerhalb der äußeren Konturen des Gegengewichts 2. Im montierten Zustand sind die Tankteile 6a, 6b in seitlicher Richtung voneinander beabstandet. Der Zwischenraum zwischen den Tankteile 6a, 6b kann dabei entsprechend den Pfeilen 8 von einem Luftstrom aus einer Kühleranordnung durchströmt werden. Der Luftstrom tritt durch die heckseitigen Öffnungen 5 des Heckgewichts in die Umgebung aus.
In ihrem unteren Bereich sind die beiden Tankteile 6a, 6b durch eine Ausgleichsleitung 9 miteinander verbunden. Im oberen Bereich ist eine Entlüftungsleitung 10 zwischen den Tankteilen 6a, 6b vorgesehen. Durch diese Leitungen ist ein selbsttätiger Ausgleich des Füllstandes der Tankteile 6a, 6b jederzeit sichergestellt.
In das Tankteil 6a ist ein Saugrohr 11 eingesetzt, durch welches der Kraftstoff aus dem Tank entnommen werden kann. Das Tankteil 6b weist einen Einfüllstutzen 12 auf, durch den ein Betanken des Gabelstaplers erfolgt. Der Einfüllstutzen 12 ragt in eingebauter Stellung nach oben geringfügig über die äußere Kontur des Gegengewichts 2 hinaus.
Der seitliche Abstand der beiden Tankteile 6a, 6b in montiertem Zustand entspricht der Abbildung der Tankteile 6a, 6b in Fig. 2. Der Zwischenraum zwischen den Tankteilen 6a, 6b wird entsprechend den Pfeifen 8 von Luft aus einer Kühleranordnung durchströmt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist der zur Verfügung stehende Raum innerhalb des Gegengewichts 2 durch den Tank bestmöglich ausgenutzt. Mit der Anordnung des Tanks in dem Gegengewicht wird zusätzlicher Platz für Aggregate in der Umgebung der Antriebseinheit geschaffen. Darüber hinaus entstehen durch die räumliche Trennung des Tanks von der Antriebseinheit erhebliche Verbesserungen hinsichtlich einer unerwünschten Erwärmung des Tankinhalts und einer Brandgefahr bei einer Undichtheit des Tanks.

Claims (6)

1. Gabelstapler mit einer Antriebseinheit (3), einer frontseitig angeordneten Hubvorrichtung (1) und einem heckseitig angeordneten Gegengewicht (2), wobei ein Tank, insbesondere ein Kraftstofftank, zumindest teilweise innerhalb des Gegengewichts (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei mindestens zwei Tankteile (6a, 6b) zumindest teilweise innerhalb des Gegengewichts (2) angeordnet sind und in Querrichtung des Gabelstaplers voneinander beabstandet sind.
2. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankteile (6a, 6b) in ihrem unteren Bereich durch eine Ausgleichsleitung (9) verbindbar sind.
3. Gabelstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankteile (6a, 6b) in ihrem oberen Bereich durch eine Entlüftungsleitung (10) verbindbar sind.
4. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlluftkanal einer Kühleranordnung für die Antriebseinheit (3) zwischen den beiden innerhalb des Gegengewichts (2) angeordneten Tankteilen (6a, 6b) angeordnet ist.
5. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden innerhalb des Gegengewichts (2) angeordneten Tankteile (6a, 6b) zueinander symmetrisch ausgebildet sind.
6. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankteile (6a, 6b) vollständig innerhalb des Gegengewichts (2) angeordnet sind.
DE19707018A 1997-02-21 1997-02-21 Gabelstapler Expired - Fee Related DE19707018C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018A DE19707018C1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Gabelstapler
DE59802483T DE59802483D1 (de) 1997-02-21 1998-02-06 Gabelstapler
EP98102123A EP0860315B1 (de) 1997-02-21 1998-02-06 Gabelstapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018A DE19707018C1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Gabelstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707018C1 true DE19707018C1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7821113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018A Expired - Fee Related DE19707018C1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Gabelstapler
DE59802483T Expired - Fee Related DE59802483D1 (de) 1997-02-21 1998-02-06 Gabelstapler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802483T Expired - Fee Related DE59802483D1 (de) 1997-02-21 1998-02-06 Gabelstapler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860315B1 (de)
DE (2) DE19707018C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048889A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Linde Material Handling Gmbh Gegengewichtsgabelstapler
CN103863098A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 中冶京诚(湘潭)重工设备有限公司 矿用自卸车燃油箱总成
EP3006348A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 Illinois Tool Works Inc. Verbesserter Treibstofftank fuer eine mobile Bodenversorgungseinheit
CN110486352A (zh) * 2019-08-21 2019-11-22 杭叉集团股份有限公司 内燃叉车辅助预热系统及内燃叉车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938928B2 (en) 2003-08-26 2005-09-06 Deere & Company Integrated fuel tank and complementary counterweight
CN101134510B (zh) * 2006-08-28 2010-12-22 卡特彼勒公司 机载多流体箱
US11040616B2 (en) 2018-10-08 2021-06-22 Caterpillar Inc. Dual fuel tank system for a machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109899A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Still Gmbh Fahrzeug mit einer begehbaren flaeche
DE4116350C2 (de) * 1991-05-18 1993-03-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149733A (en) * 1977-12-13 1979-04-17 Caterpillar Tractor Co. Fuel tanks and bumper for loader
JPH01208227A (ja) * 1988-02-15 1989-08-22 Nippon Steel Corp 水素エンジン荷役作業車
JP2913751B2 (ja) * 1990-04-23 1999-06-28 株式会社豊田自動織機製作所 エンジン式フォークリフトの冷却装置
JPH08118972A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Kubota Corp 農用車両における燃料タンクのブレザー装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109899A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Still Gmbh Fahrzeug mit einer begehbaren flaeche
DE4116350C2 (de) * 1991-05-18 1993-03-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048889A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Linde Material Handling Gmbh Gegengewichtsgabelstapler
EP2444359A1 (de) 2010-10-19 2012-04-25 Linde Material Handling GmbH Gegengewichtsgabelstapler mit Flüssigkeitskühlereinrichtung
CN103863098A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 中冶京诚(湘潭)重工设备有限公司 矿用自卸车燃油箱总成
EP3006348A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 Illinois Tool Works Inc. Verbesserter Treibstofftank fuer eine mobile Bodenversorgungseinheit
WO2016057153A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Illinois Tool Works Inc. Enhanced fuel tank for mobile ground power unit
CN110486352A (zh) * 2019-08-21 2019-11-22 杭叉集团股份有限公司 内燃叉车辅助预热系统及内燃叉车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860315A3 (de) 1999-07-14
EP0860315A2 (de) 1998-08-26
EP0860315B1 (de) 2001-12-19
DE59802483D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002058T2 (de) Fahrzeug-Unterbaustruktur
EP2150430B1 (de) Kraftstoffbehälter für kraftfahrzeuge
WO2010102616A1 (de) Ölbehälter
EP0955199B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE19707018C1 (de) Gabelstapler
DE1942963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Be- und Entlueftung von geschlossenen Behaeltern
DE102007002679A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
EP1970241B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE2456726A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3738813B1 (de) Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern
DE102006003664B4 (de) Ölwanne für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Allradantrieb
EP1279588B1 (de) Motorradrahmen
EP1803650B1 (de) Kunststoffbehälter
DE19945897C2 (de) Getriebe-Entlüftungsaufbau
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
EP2426277B1 (de) Vorderes oder hinteres Fahrzeugteil
EP0992385B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2712296A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer kraftstofftanks in kraftfahrzeugen
DE112019004394T5 (de) Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges
EP0763441B1 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE3628231A1 (de) Tank-entlueftungsvorrichtung
DE3938959A1 (de) Kraftstofftank
DE102009005749A1 (de) Entlüftungselement für ein Gehäuse und Gehäuse
DE102017001753A1 (de) Kraftstoffbehälter für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftstoffbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee