DE112019004394T5 - Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges - Google Patents

Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE112019004394T5
DE112019004394T5 DE112019004394.3T DE112019004394T DE112019004394T5 DE 112019004394 T5 DE112019004394 T5 DE 112019004394T5 DE 112019004394 T DE112019004394 T DE 112019004394T DE 112019004394 T5 DE112019004394 T5 DE 112019004394T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
exhaust pipe
conical configuration
cabin
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004394.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Jönsson
Mahan Khoshnevis
Sivert Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112019004394T5 publication Critical patent/DE112019004394T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • B60K15/013Arrangement of fuel conduits of gas conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/142Heavy duty trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (A) zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges (1). Das Fahrzeug (1) hat eine kippbare Kabine (2), die bewegbar mit dem Fahrzeug-Fahrgestell (3) verbunden ist und in eine nicht-gekippte Position bewegbar ist. Das Treibstoffsystem hat einen am Fahrgestell montierten Tank (10) zum Versorgen des Motors des Fahrzeuges (1) mit Treibstoff und ein an der Kabine angebrachtes Abdampfrohr (20). Die Anordnung (A) ist eingerichtet, es aus dem Tank (10) verdampftem Gas zu ermöglichen, durch das Abdampfrohr (20) in der nicht-gekippten Position der Kabine entfernt zu werden. Die Anordnung (A) hat eine nach unten offene konische Konfiguration (30) als untere Endverbindung des Abdampfrohres (20) und ein Tankrohrbauteil (40), welches am Tank (10) angebracht ist, zum Transport von verdampftem Gas aus dem Tank (10). Die konische Konfiguration (30) und das Tankrohrbauteil (40) sind so gestaltet, dass dann, wenn die Kabine aus der gekippten in die nicht-gekippte Position bewegt wird, ein Abschnitt (42) des Tankrohrbauteils (40) in die konische Konfiguration (30) und weiter in das Abdampfrohr oberhalb der konischen Konfiguration (30) eingeführt wird derart, dass aus dem Tank (10) verdampftes Gas in das Abdampfrohr geführt und durch dieses entfernt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas aus einem Flüssiggastreibstoffsystem eines Fahrzeuges. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Nicht konventionelle Treibstoffe, wie natürliches Gas und sogenanntes Biogas, werden mehr und mehr eingeführt bei Fahrzeugen, insbesondere Schwerlastfahrzeugen. Zu diesem Zweck werden Treibstoffsysteme entwickelt für komprimiertes natürliches Gas, CNG, und komprimiertes Biogas, CBG, sowie Treibstoffsysteme für verflüssigtes natürliches Gas, LNG, und verflüssigtes Biogas, LBG.
  • Systeme für verflüssigtes Gas, d.h. LNG (liquefied gas) und LBG (liquefied bio gas), erfordern eine Bereitstellung bei relativ geringen Temperaturen, z.B. -130 Grad Celsius bei 10 bar für LNG, was wiederum spezielle Leitungen für den Transport des verflüssigten natürlichen Gases und einen besonderen Tank für die Bereitstellung des Treibstoffes erfordert. Steht das Fahrzeug und läuft der Motor nicht, steigt der Druck in dem Tank aufgrund des Temperaturanstiegs im Tank an. Deshalb wird das System für das Flüssiggas mit einem Überdruckventil versehen, welches gemäß einem Ausführungsbeispiel bei 16 bar öffnet zum Entfernen (Ablassen) von verdampftem Gas.
  • Der Treibstofftank/die Treibstofftanks für Flüssiggastreibstoffsysteme sind üblicherweise am und in Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen angeordnet. Das verdampfte Gas wird über ein sogenanntes Abdampfrohr entfernt, welches mit dem Treibstofftank verbunden ist. Das Gas muss in einer bestimmten Höhe abgelassen werden. Das Abdampfrohr darf auch nicht seitwärts oder nach oben vom Fahrzeug vorstehen.
  • Bei Lastkraftwagen ist das Abdampfrohr deshalb in der Regel hinter dem Führerhaus (Fahrerkabine, nachfolgend einfach „Kabine“) des Lastkraftwagens angeordnet. Bei Lastkraftwagen mit einer kippbaren Kabine, d.h. mit Kabinen, die nach vorne abkippbar sind, ist das Abdampfrohr beispielsweise eingerichtet, an einem vertikalen Bauteil befestigt zu werden, welches in Verbindung mit der Rückseite der Kabine und mit Abstand zu dieser angeordnet ist, um eine Beeinträchtigung durch das Kippen zu vermeiden.
  • Eine solche Lösung erfordert aber Raum hinter der Kabine, welcher andererseits eingesetzt werden könnte für einen Überstand oder einen Sattelaufleger, um die Länge der lastaufnehmenden Teile des Fahrzeuges zu optimieren.
  • Es ist also anzustreben, das Abdampfrohr auf der Rückseite der Kabine anzubringen. Eine solche Anbringung des Abdampfrohres auf der Rückseite einer kippbaren Kabine muss bei einer Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampften Flüssiggas aus dem Flüssiggastreibstoffsystem berücksichtigen, dass das Abdampfrohr beim Kippen der Kabine sich relativ zum Tank bewegt.
  • Anordnungen zum Erleichtern einer automatischen Verbindung zwischen einem an der Kabine montierten Abdampfrohr und einem am Fahrgestell montierten Tank bei Bewegung der Kabine aus der gekippten in die nicht-gekippte Position sind bekannt.
  • Es besteht allerdings Bedarf an einer Anordnung zur Förderung der Entfernung von verdampften Flüssiggas eines Fahrzeug-Flüssiggastreibstoffsystems mit einer kippbaren Kabine.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Beschreibung ist die Bereitstellung einer Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampften Flüssiggas aus einem Fahrzeug-Flüssiggastrei bstoffsystem.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fahrzeuges mit einer derartigen Anordnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese sowie weitere Ziele, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben, werden erreicht durch eine Anordnung und ein Fahrzeug gemäß den beigefügten unabhängigen Patentansprüchen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Anordnung sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Insbesondere wird ein Ziel der Erfindung erreicht durch eine Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas aus einem Flüssiggastreibstoffsystem eines Fahrzeuges. Das Fahrzeug hat eine kippbare Kabine und ein Fahrzeuggestell, wobei die Kabine bewegbar mit dem Fahrzeuggestell verbunden ist, insbesondere in eine nicht-gekippte Position der Kabine. Das Treibstoffsystem hat einen am Fahrgestell montierten Flüssiggastreibstofftank, um den Motor des Fahrzeuges mit Treibstoff zu versorgen, und ein Abdampfrohr. Verdampftes Gas kann bei einem bestimmten Tankdruck über das Abdampfrohr entfernt (abgelassen) werden. Das Abdampfrohr ist an der Rückseite der Kabine angebracht. Die Anordnung ist so, dass verdampftes Gas aus dem Tank über das Abdampfrohr in der nicht-gekippten Position der Kabine abgelassen werden kann. Die Anordnung hat eine nach unten offene konische Konfiguration als untere Endverbindung des Abdampfrohres und ein Tankrohr, welches am Tank angebracht ist zum Überführen von verdampften Gas aus dem Tank. Die konische Konfiguration und das Tankrohrbauteil sind so gestaltet, dass bei Bewegung der Kabine aus der gekippten in die nicht-gekippte Position ein Abschnitt des Tankrohrbauteils in die konische Form eingeführt ist und dann weiter in das Abdampfrohr oberhalb der konischen Form derart, dass aus dem Tank verdampftes Gas über das Tankrohrbauteil in das Abdampfrohr überführt und daraus entfernt wird.
  • Damit können bei Bewegung der Kabine aus einer gekippten in eine nicht-gekippte Position das an der Kabine montierte Abdampfrohr und der am Fahrzeuggestell montierte Flüssiggastreibstofftank in einfacher Weise automatisch in eine Position gebracht werden, in der aus dem Tank verdampftes Gas durch das Abdampfrohr abgelassen wird. Die Lösung mit der nach unten offenen konischen Konfiguration als untere Endverbindung des Abdampfrohres zum Aufnehmen eines Tankrohrbauteils ermöglicht eine einfache Konstruktion bezüglich der Abmessung der Bodenöffnung der konischen Konfiguration, die hinreichend groß ist für die Einführung des Tankrohrbauteils in die untere Öffnung der konischen Konfiguration, unabhängig von möglichen Bewegungen der Kabine und somit der konischen Konfiguration in Bezug auf das Fahrgestell und somit das Tankrohrbauteil und auch möglichen Bewegungen des Einführungsabschnittes des Tankrohrbauteils in Bezug auf die konische Konfiguration. Durch diese nach unten offene konische Konfiguration als untere Endverbindung des Abdampfrohres zur Aufnahme des Tankrohrbauteils und zum Ausrichten des Tankrohrbauteils derart, dass dieses dann weiter in das Abdampfrohr oberhalb der konischen Konfiguration eingeführt wird, ergibt sich ein Injektionseffekt, der die Gefahr mindert, dass aus dem Tank verdampftes und aus dem Tankrohrbauteil ausströmendes Gas rückwärts strömt in den Raum zwischen dem Tankrohrbauteil und dem Abdampfrohr in Richtung auf die Öffnung der konischen Konfiguration. Somit funktioniert diese Lösung wie ein Diffuser. Es wird eine relativ einfache und kostengünstige Konstruktion erreicht zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas aus einem Flüssiggastreibstoffsystem eines Fahrzeuges aus einem am Fahrgestell montierten Flüssiggastreibstofftank durch ein an der Kabine montiertes Abgasrohr.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung sind die konische Konfiguration und das Tankrohrbauteil so gestaltet, dass in der nicht-gekippten Stellung während der Bewegung der Kabine und damit der konischen Konfiguration Letztere sich relativ zu dem Abschnitt des Tankrohrbauteils, welcher in das Abdampfrohr oberhalb der konischen Konfiguration geschoben ist, bewegt. Damit wird das Risiko des Verschleißes und der Abnutzung im Zusammenhang mit Kabinenbewegungen in der nicht-gekippten Position der Kabine reduziert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung sind das Abdampfrohr und der Abschnitt des Tankrohrbauteils in dem Abdampfrohr so bemessen, dass sie den Ausstoßeffekt zur Förderung der Entfernung von Gas über das Abdampfrohr unterstützen. Damit wird auch die Gefahr reduziert, dass aus dem Tank verdampftes Gas, welches über den Abschnitt des Tankrohrbauteils entfernt wird, rückwärtsströmt in den Raum zwischen dem Abschnitt des Tankrohrbauteils und dem Abdampfrohr in Richtung auf die Öffnung der konischen Konfiguration.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung hat der untere Endabschnitt des Abdampfrohres oberhalb der konischen Konfiguration und unterhalb des oberen Endes des Endabschnittes des Tankrohrbauteils, welches in das Abdampfrohr eingeführt ist, eine Einbauchung zur Förderung eines Ausstoßeffektes und damit zur Förderung der Entfernung von Gas durch das Abdampfrohr. Auch hiermit wird die Gefahr gemindert, dass aus dem Tank verdampftes und über den Abschnitt des Tankrohrbauteils entferntes Gas rückwärtsströmt in den Raum zwischen dem Abschnitt des Tankrohrbauteils und dem Abdampfrohr in Richtung auf die konische Konfiguration.
  • Insbesondere wird auch ein Ziel der Erfindung erreicht durch ein Fahrzeug mit einer Anordnung der hier beschriebenen Art.
  • Figurenliste
  • Für ein weiteres Verständnis der vorliegenden Beschreibung wird Bezug genommen auf die nachfolgende Erläuterung von Einzelheiten in Verbindung mit den begleitenden Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile betreffen:
    • 1a zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einer kippbaren Kabine in nicht-gekippter Position; das Fahrzeug hat eine Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas aus einem Flüssiggastreibstoffsystem eines Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung;
    • 1b zeigt schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeuges gemäß 1a mit der Kabine in gekippter Position;
    • 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Abdampfrohres und eines Flüssiggastreibstoffsystems und die Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas des Flüssiggastreibstoffsystems für eine nicht-gekippte Position gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung;
    • 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Anordnung zum Fördern der Entfernung verdampften Flüssiggases eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung; und
    • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung.
  • BESCHREIBUNG VON EINZELHEITEN
  • Nachfolgend betrifft der Begriff „Flüssiggas“ ein verflüssigtes natürliches Gas, LNG, oder ein verflüssigtes Biogas, LBG.
  • Nachfolgend betrifft der Begriff „Flüssiggastreibstoffsystem“ ein Treibstoffsystem für natürliches Flüssiggas, LNG, oder ein Treibstoffsystem für flüssiges Biogas, LBG.
  • Nachfolgend betrifft der Begriff „biegsamer Schlauch“ einen Schlauch, der eingerichtet ist zum Fördern eines Fluids für ein Flüssiggastreibstoffsystem, wobei der Schlauch bis zu einem bestimmten Grad biegbar ist und eine gewisse Flexibilität aufweist, um so Relativbewegungen einer Fahrerkabine in Bezug auf einen Flüssiggastreibstofftank aufzunehmen.
  • Nachfolgend betrifft der Begriff „Abdampfrohr“ ein Rohr, vorzugsweise ein festes Rohr, welches eingerichtet ist zum Entfernen von verdampftem Gas aus einem Flüssiggastreibstofftank eines Flüssiggastreibstoffsystems. Das Rohr ist gemäß einem Ausführungsbeispiel aus Edelstahl gefertigt. Das Abdampfrohr könnte andererseits auch biegbar sein, wie ein biegbarer Schlauch. Das Abdampfrohr kann jeden geeigneten Querschnitt aufweisen, wie einen kreisförmigen Querschnitt, oder einen vieleckigen Querschnitt, wie beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt.
  • Nachfolgend betrifft der Begriff „Tankrohrbauteil“ jedes geeignete Rohr oder jeden geeigneten Schlauch oder eine Kombination daraus. Das Tankrohrbauteil kann einen jeglichen geeigneten Querschnitt aufweisen einschließlich eines kreisförmigen Querschnittes oder eines mehreckigen Querschnittes, wie beispielsweise ein rechteckiger Querschnitt.
  • 1a zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeuges 1 mit einer kippbaren Kabine 2 in nicht-gekippter Position; und 1b zeigt schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeuges 1 gemäß 1a, wobei die Kabine 2 gekippt ist.
  • Das Fahrzeug hat eine Anordnung A zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems I eines Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung.
  • Das Fahrzeug 1 hat ein Fahrzeuggestell 3. Die Kabine 2 ist in Bezug auf das Fahrzeuggestell 3 kippbar. Die Kabine 2 ist in einer nicht-gekippten Position der Kabine 2 bewegbar mit dem Fahrzeuggestell verbunden.
  • Das beispielhafte Fahrzeug 1 ist ein Schwerlastfahrzeug in Form eines Lastkraftwagens. Das Fahrzeug 1 wird mit Treibstoff versorgt mittels des Flüssiggastreibstoffsystems I zum Betreiben des Motors des Fahrzeuges. Das Fahrzeug 1 kann jeglicher geeignete Lastkraftwagen sein, der eingerichtet ist mit einem lastaufnehmenden Teil hinter der Kabine 2. Ein solches Fahrzeug kann eine Zugmaschine sein, die eingerichtet ist zum Abstützen eines Überhanges hinter der Kabine 2 oder es kann sich hier auch um einen Sattelschlepper handeln mit einer Zugmaschine und einem Sattelaufleger, der hinter der Kabine 2 über ein fünftes Rad mit der Zugmaschine gekoppelt ist.
  • Die Kabine 2 ist kippbar zwischen einer nicht-gekippten Position gemäß 1, in welcher die Kabine aufrecht steht und das Fahrzeug geführt werden kann, und einer gekippten Position, wie sie 1b zeigt. In der nicht-gekippten Position ist die Kabine 2 mittels einer Kabinenverriegelungsanordnung mit Kabinenverriegelungsbauteilen, die nicht dargestellt sind, arretiert. Eine Arretierungsanordnung ist somit vorgesehen mit Kabinenarretierungskomponenten der Kabine 2 und Fahrgestellarretierungskomponenten bezüglich des Fahrgestells 3 zum Arretieren der Kabine am Fahrgestell in der nicht-gekippten Position der Kabine. Die Kabinenarretierungskomponenten sind mit dem Kabinengehäuse über eine Federanordnung verbunden, die eine Bewegung der Kabine in Bezug auf die Kabinenarretierungskomponenten erlaubt, welche hier nicht dargestellt sind.
  • Die Kabine 2 kann in jeglicher geeigneter Weise durch jegliche geeignete Mittel kippbar sein. Die Kabine 2 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel kippbar mittels einer Kabinenkippanordnung 50 gemäß 1a. Die Kabinenkippanordnung 50 hat eine Pumpeinheit 52 und zumindest eine hydraulische Kolbeneinheit 54 zum Kippen der Kabine 2, welche über eine Hydraulikleitung hydraulisch mit der Pumpeneinheit 52 verbunden ist.
  • Das Fahrzeug hat ein Flüssiggastreibstoffsystem I. Das Flüssiggastreibstoffsystem I hat einen am Fahrgestell montierten Flüssiggastreibstofftank 10, um den Motor des Fahrzeuges 1 mit Treibstoff zu versorgen.
  • Das Flüssiggastreibstoffsystem I hat ein Abdampfrohr 20, durch welches verdampftes Gas aus dem Tank 10 bei einem bestimmten Tankdruck entfernt werden kann. Das Abdampfrohr 20 ist eingerichtet, mit dem Treibstofftank 10 verbunden zu werden. Das Flüssiggastreibstoffsystem I für Flüssiggas ist mit einem Überdruckventil (nicht dargestellt) versehen, welches bei einem bestimmten Druck öffnet, damit verdampftes Gas aus dem Tank 10 über das Abdampfrohr 20 entfernt werden kann. Der Druck kann auf einen geeigneten Wert eingestellt sein. Der Druck liegt bei einem Ausführungsbeispiel bei etwa 16 bar. Der Druck kann von der Größe des Tanks abhängen.
  • Das Fahrzeug 1 gemäß den 1a-b ist vereinfacht dargestellt. Üblicherweise hat das Fahrgestell des Fahrzeuges 1 einen Fahrzeugrahmen mit einem linken longitudinalen Fahrzeugträger und einem rechten longitudinalen Fahrzeugträger, hier nicht dargestellt. Der Flüssiggastreibstofftank 10 ist in Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen angeordnet. Der Flüssiggastreibstofftank 10 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel einen linken Flüssiggastreibstofftankteil in Verbindung mit dem linken longitudinalen Fahrzeugträger und einen rechten Flüssiggastreibstofftankteil in Verbindung mit dem rechten longitudinalen Träger des Fahrgestells des Fahrzeuges 1 aufweisen.
  • Das Abdampfrohr 20 ist an der Rückseite 2a der Kabine 2 angebracht. Das Abdampfrohr 20 ist eingerichtet, fest an der Rückseite der Kabine 2 angebracht zu werden mittels geeigneter Befestigungsmittel, z.B. jeglicher geeigneter Verbindungselemente, wie mit einer oder mit mehreren Schraubenverbindungen, siehe 2. Das Abdampfrohr 20 ist somit eingerichtet, zusammen mit der Kabine 2 gekippt zu werden, wenn die Kabine 2 in die gekippte Position gekippt wird.
  • Das Abdampfrohr 20 hat eine obere Seite 20a mit einer Öffnung, durch welche verdampftes Gas entfernbar ist und eine gegenüberliegende untere Seite zum Aufnehmen von verdampftem Gas aus dem Tank 10.
  • Das Fahrzeug 1 hat eine Anordnung A zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas des Flüssiggastreibstoffsystems I des Fahrzeuges 1. Das Abdampfrohr 20 ist eingerichtet, an der Rückseite der Kabine 2 angebracht zu werden.
  • Die Anordnung A ist eingerichtet, um verdampftem Gas aus dem Tank 10 zu ermöglichen, in der nicht-gekippten Position der Kabine des Fahrzeuges 1 über das Abdampfrohr 20 entfernt zu werden.
  • Die Anordnung A hat eine nach unten offene konische Konfiguration 30, also eine sich nach unten aufweitende Form, als unteres Ende und Verbindungsabschnitt des Abdampfrohres 10. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung hat die konische Konfiguration einen sich verjüngenden Körper 34, der von der unteren Öffnung 32 ausgehend sich in Richtung auf einen unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 hin verjüngt (im Querschnitt kleiner wird).
  • Die konische Konfiguration 30 zusammen mit dem Abdampfrohr 20 ist also eingerichtet, zusammen mit der Kabine 2 gekippt zu werden, wenn Letztere in die gekippte Position gebracht wird. Die nach unten offene konische Konfiguration 30 bildet einen unteren End-Verbindungsabschnitt des Abdampfrohres 20 und ist somit eingerichtet, zusammen mit jeglicher Bewegung der Kabine bewegt zu werden einschließlich einer Bewegung zwischen der gekippten und der nicht-gekippten Position der Kabine 2 sowie Bewegungen der Kabine 2 in Bezug auf das Fahrgestell 3 in der nicht-gekippten Position der Kabine 2.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die konische Konfiguration 30 an einem Endabschnitt 22 des Abdampfrohres 20 angebracht. Der Endabschnitt 22 des Abdampfrohres 20 bildet den unteren Endabschnitt des Abdampfrohres 20, wenn das Abdampfrohr 20 an der Rückseite der Kabine 2 angebracht ist. Somit bildet bei diesem Ausführungsbeispiel die konische Konfiguration 30 ein eigenes Bauteil, welches eingerichtet ist, am unteren Endabschnitt des Abdampfrohres 20 angebracht zu werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel bilden ein Rohrabschnitt, der einen Endabschnitt 22 des Abdampfrohres bildet, und die konische Konfiguration 30 ein integrales Bauteil, welches eingerichtet ist, am unteren Ende des Abdampfrohres 20 angebracht zu werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die konische Konfiguration 30 und der Rohrabschnitt 22, der integral mit der konischen Konfiguration 30 ausgebildet ist, über den Rohrabschnitt 22 an dem Abdampfrohr 20 angebracht, so dass der Rohrabschnitt 20 in die konische Konfiguration 30 integriert ist, wenn sie an dem Abdampfrohr 20 befestigt ist und so einen Teil des Abdampfrohres 20 bildet.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bildet die konische Konfiguration 30 einen integrierten Abschnitt des Abdampfrohres 20. Somit bildet bei diesem Ausführungsbeispiel die konische Konfiguration 20 den unteren Endabschnitt des Abdampfrohres 20, wenn das Abdampfrohr an der Rückseite der Kabine 2 angebracht ist. Es geht also bei diesem Ausführungsbeispiel die konische Konfiguration 30 in den unteren Rohrabschnitt 22 über.
  • Die Anordnung A hat weiterhin ein Tankrohrbauteil 40, welches am Tank 10 angebracht ist zum Abführen von verdampftem Gas aus dem Tank 10. Das Tankrohrbauteil 40 kann in jeglicher geeigneter Weise am Tank 10 angebracht sein. Bei dem Tankrohrbauteil kann es sich um ein jegliches geeignetes Rohr oder einen jeglichen geeigneten Schlauch oder auch um eine Kombination daraus handeln. Das Tankrohrbauteil 40 kann mit dem Fahrgestell 1 des Fahrzeuges 1 verbunden sein, siehe 2. Zumindest ein Teil des Tankrohrbauteils 40 mit dem Abschnitt 42 hat eine hinreichende Festigkeit, so dass eine Bewegung des Abschnittes 42 verhindert oder zumindest reduziert/minimiert ist. Der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 hat also eine gewisse Steifigkeit. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Beschreibung wird diese Steifigkeit des Abschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40 erreicht durch Einführung eines festen Rohres in den Abschnitt 42.
  • Die konische Konfiguration 30 und das Tankrohrbauteil 40 sind so gestaltet, dass dann, wenn die Kabine aus der gekippten Position gemäß 1b in die nicht-gekippte Position gemäß 1a bewegt wird, ein Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 in die konische Konfiguration 30 eingeführt wird und weiter in das Abdampfrohr 20 oberhalb der konischen Konfiguration 30 geführt wird, so dass aus dem Tank 10 verdampftes Gas in das Abdampfrohr 20 über das Tankrohrbauteil 40 gelangt und über das Abdampfrohr 20 entfernt (abgelassen) wird. Der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 ist somit in die konische Konfiguration 30 und weiter in den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 eingeführt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung A aus konischer Konfiguration 30 und Tankrohrbauteil 40 sind diese so gestaltet, dass in der nicht-gekippten Position bei Bewegung der Kabine und damit der konischen Konfiguration Letztere 30 sich relativ zum Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils frei bewegen kann, welcher in das Abdampfrohr oberhalb der konischen Konfiguration eingeführt ist.
  • Somit kann in der nicht-gekippten Position bei Bewegung der Kabine und damit des Abdampfrohres und der konischen Konfiguration der untere Abschnitt 22 des Abdampfrohres sich relativ zum Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 bewegen, wobei Letzterer in den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres oberhalb der konischen Konfiguration 30 eingeschoben ist.
  • Die konische Konfiguration 30 kann somit sich relativ frei bewegen in Bezug auf den Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 in der konischen Konfiguration 30 in Richtung des Abdampfrohres 20, d.h. normalerweise in vertikaler Richtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Anordnung A sind das Abdampfrohr 20, d.h. der untere Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20, und der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 im Abdampfrohr 20 so dimensioniert, dass sich ein Ausstoßeffekt (Ejectoreffekt) ergibt zur Förderung der Entfernung von Gas durch das Abdampfrohr 20, siehe 3 und 4.
  • 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Abdampfrohres 20 und eines Tankrohrbauteils 40 des Flüssiggastreibstoffsystems und der Anordnung A zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas des Flüssiggastreibstoffsystems für eine nicht-gekippte Position gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung.
  • Wie die 1a-b zeigen, ist das Abdampfrohr 20 so gestaltet, dass es an der Rückseite der Kabine des Fahrzeuges angebracht werden kann, hier nicht dargestellt. Das Abdampfrohr 20 ist so gestaltet, dass es fest an der Rückseite der Kabine anbringbar ist mittels geeigneter Befestigungsmittel. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel haben diese Befestigungsmittel eine obere Befestigungsanordnung F1, eine zwischengeschaltete Befestigungsanordnung F2 und eine untere Befestigungsanordnung F3. Die obere Befestigungsanordnung F1 ist eingerichtet, eine Befestigung des Abdampfrohres 20 an der Rückseite der Kabine in Verbindung mit dem oberen Abschnitt des Abdampfrohres 20 zu bilden. Die zwischengeschaltete Befestigungsanordnung F2 bildet eine Befestigung des Abdampfrohres 20 an der Rückseite der Kabine in Verbindung mit einem mittleren Abschnitt des Abdampfrohres 20. Die untere Befestigungsanordnung F3 bildet eine Befestigung des Abdampfrohres 20 an der Rückseite der Kabine in Verbindung mit einem unteren Abschnitt des Abdampfrohres 20.
  • Das Abdampfrohr 20 hat eine obere Seite (ein oberes Ende) 20a mit einer Öffnung, durch die das verdampfte Gas abgelassen werden kann, und eine gegenüberliegende untere Seite (ein unteres Ende) zum Aufnehmen von verdampftem Gas aus dem Tank über das Tankrohrbauteil 40.
  • Das Tankrohrbauteil 40, d.h. der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils, welcher in die konische Konfiguration und weiter in den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres eingeschoben ist, hat eine obere Endseite (ein oberes Ende) 40a, durch welches das verdampfte Gas in das Abdampfrohr 20 zum Ablassen durch das Abdampfrohr 20 eintritt. Das Tankrohrbauteil 40 hat ein gegenüberliegendes Ende 40b, welches eingerichtet ist für eine Verbindung mit dem Flüssigkeitstreibstofftank.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist das Tankrohrbauteil 40 so gestaltet, dass es am Fahrzeug-Fahrgestell, hier nicht dargestellt, anbringbar ist. Das Tankrohrbauteil 40 ist fest am Fahrzeug-Fahrgestell anbringbar, sei es direkt oder über ein geeignetes, am Fahrzeug-Fahrgestell befestigtes Bauteil, mittels geeigneter Befestigungsmittel. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat ein Befestigungsmittel hierfür eine Befestigungsanordnung F4. Die Befestigungsanordnung F4 für das Tankrohrbauteil ist eingerichtet zum Anbringen des Tankrohrbauteils 40 nahe dem Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40, um so Bewegungen des Abschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40 gering zu halten.
  • Damit wird auch der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 gerade gehalten und so ausgerichtet, dass er sicher in die untere Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30 und weiter in den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 eingeführt wird, wenn die Kabine aus der gekippten Position in die nicht-gekippte Position bewegt wird.
  • Wie oben erwähnt, hat zumindest ein Abschnitt des Tankrohrbauteils 40 mit dem Abschnitt 42 eine gewisse Festigkeit, so dass eine Bewegung des Abschnittes 42 zumindest reduziert/minimiert ist derart, dass der Abschnitt 42 des Tankbauteils 40 sicher in den unteren Abschnitt 32 der konischen Konfiguration 30 und weiter in das Abdampfrohr 20 bewegt wird, wenn die Kabine aus der gekippten in die nicht-gekippte Position bewegt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Abschnitt des Abschnittes 44 des Tankrohrbauteils, der sich von der Tankrohrbauteil-Befestigungsanordnung F4 zum oberen Ende 40a erstreckt, so biegsam, dass er Kabinenbewegungen zulässt, somit also Bewegungen des Abdampfrohres und der konischen Konfiguration relativ zum Fahrzeug-Fahrgestell, wenn der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 in das Abdampfrohr 20 eingeschoben ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Tankrohrbauteil-Befestigungsanordnung F4 hier in Verbindung mit dem Fahrzeug-Fahrgestell angeordnet, um so Kabinenbewegungen zu erlauben und damit Bewegungen des Abdampfrohres und der konischen Konfiguration relativ zum Fahrzeug-Fahrgestell, wobei der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 in das Abdampfrohr 20 eingeführt ist. Dabei kann der Abschnitt 44 des Tankrohrbauteils 40, der von der Tankrohrbauteil-Befestigungsanordnung F4 zum unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 verläuft, im Wesentlichen fest sein. Die Befestigungsanordnung F4 für das Tankrohrbauteil kann jede geeignete Federanordnung aufweisen, welche eine Relativbewegung von Tankrohrbauteil 40 und Fahrgestell des Fahrzeuges erlaubt.
  • 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Anordnung A zum Fördern der Entleerung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung.
  • Insbesondere zeigt 3 eine Seitenansicht der Anordnung A gemäß 1a mit der konischen Konfiguration 30, dem unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 und dem Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40, welcher in die konische Konfiguration 30 und in den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung eingeschoben ist.
  • Der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 ist somit eingeführt in die untere Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die konische Konfiguration 30 einen sich verjüngenden Körper 34, der so gestaltet ist, dass er sich von der unteren Öffnung 32 in Richtung auf den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 verjüngt, um so die Einführung des Abschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40 in den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 zu erleichtern.
  • Die untere Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30 hat einen Durchmesser D1. Der Durchmesser D1 ist der Innendurchmesser der Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30. Der untere Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 hat einen Innendurchmesser D2, der kleiner ist als der Innendurchmesser D1 der unteren Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30.
  • Das Tankrohrbauteil 40, d.h. der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40, der eingerichtet ist zum Einführen in die untere Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30 hat einen Durchmesser D3. Der Durchmesser D3 des Abschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40 ist der Außendurchmesser.
  • Der Außendurchmesser D3 des Abschnittes 42 ist wesentlich kleiner als der Innendurchmesser D1 der unteren Öffnung 32, so dass die Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30 hinreichend groß ist, damit der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils in die untere Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30 einführbar ist, unabhängig von gewissen Bewegungen der Kabine und somit der konischen Konfiguration 30 relativ zum Fahrgestell und somit zum Tankrohrbauteil 40 und auch gegenüber Bewegungen des Einführungsabschnittes 42 des Tankrohrbauteils relativ zur konischen Konfiguration 30.
  • Der Außendurchmesser D3 des Abschnittes 42 ist kleiner als der Innendurchmesser D2 des unteren Abschnittes 22 des Abdampfrohres 20, um so eine Bewegung des Abdampfrohres in vertikaler Richtung relativ zum Abschnitt 42 zu erlauben, der in das Abdampfrohr 20 eingeführt ist. Der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 ist so gestaltet, dass er hinreichend einführbar ist in das Abdampfrohr 20 derart, dass der Endabschnitt 40a des Abschnittes 42 in dem Abdampfrohr 20 verbleibt, unabhängig von Bewegungen der Kabine und somit Bewegungen des Abdampfrohres.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Anordnung A sind der untere Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 und der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 in dem Abdampfrohr 20 so dimensioniert, dass sie einen Ausstoßeffekt fördern zur Unterstützung der Entfernung des Gases durch das Abdampfrohr 20. Der Innendurchmesser D2 des unteren Abschnittes 22 des Abdampfrohres 20 und der Außendurchmesser D3 des Abschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40 sind so dimensioniert, dass ein Raum zwischen der Außenfläche des Rohrabschnittes 42 und der Innenfläche des unteren Abschnittes 22 des Abdampfrohres 20 verbleibt, damit Luft passieren kann. Es sind somit der untere Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 und der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 in dem Abdampfrohr 20 so bemessen, dass ein Luftspalt verbleibt zwischen diesen Bauteilen, um den Ausstoßeffekt zu verstärken.
  • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Anordnung A zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung.
  • Insbesondere zeigt 3 schematisch eine perspektivische Ansicht der Anordnung A gemäß 1a mit der konischen Konfiguration 30, einem unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 und einem Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40, welches in die konische Konfiguration 30 und den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung eingeschoben ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die konische Konfiguration 30 einen sich verjüngenden Körper 34, der sich von der unteren Öffnung 32 her in Richtung auf den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 so verjüngt, dass die Einführung des Abschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40 in den unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 erleichtert ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 3 darin, dass der untere Endabschnitt 22 des Abdampfrohres 20 oberhalb der konischen Konfiguration 30 und unterhalb des oberen Endes 40a des Endabschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40, welches in das Abdampfrohr 20 eingeschoben ist, eine Einbauchung 22A aufweist zur Förderung eines Ausstoßeffektes zum Unterstützen der Entfernung von Gas durch das Abdampfrohr.
  • Der untere Endabschnitt 22 des Abdampfrohres 20 hat somit gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Einbauchung 22A mit einem Innendurchmesser D2a an seiner engsten Stelle und einen zylinderförmigen Abschnitt 22B, der sich von der Einbauchung 22A zur oberen Seite des Abdampfrohres erstreckt und einen Innendurchmesser D2b aufweist. Der Innendurchmesser D2a der Einbauchung 22A ist kleiner als der Innendurchmesser D2b des zylinderförmigen Abschnittes 22B im unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20.
  • Die untere Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30 hat einen Innendurchmesser D1. Der Innendurchmesser D2a der Einbauchung 22A und somit der Innendurchmesser D2b des zylinderförmigen Abschnittes 22B sind kleiner als der Innendurchmesser D1 der unteren Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30.
  • Der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40, der eingerichtet ist zum Einführen in die untere Öffnung 32 der konischen Konfiguration 30, hat einen Außendurchmesser D3.
  • Der Innendurchmesser D2a der Einbauchung 22A und somit der Innendurchmesser D2b des zylinderförmigen Abschnittes 22B sind kleiner als der Außendurchmesser D3 des Abschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40, um so eine Bewegung des Abdampfrohres in vertikaler Richtung relativ zum Abschnitt 42 zu ermöglichen, wobei Letzterer in das Abdampfrohr 20 eingeschoben ist. Der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 ist so gestaltet, dass er hinreichend in das Abdampfrohr 20 eingeführt werden kann, damit der Endabschnitt 40a des Abschnittes 42 in dem Abdampfrohr 20 verbleibt, unabhängig von Bewegungen der Kabine und damit Bewegungen des Abdampfrohres.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Anordnung A sind die Einbauchung 22A des unteren Abschnittes 20 des Abdampfrohres 20 und der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 in dem Abdampfrohr 20 so bemessen, dass ein Ausstoßeffekt verstärkt wird zum Fördern der Entfernung von Gas durch das Abdampfrohr 20. Der Innendurchmesser D2a der Einbauchung 22A im unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 und der Außendurchmesser D3 des Abschnittes 42 des Tankrohrbauteils 40 sind so bemessen, dass ein Raum verbleibt zwischen der Außenfläche des Rohrabschnittes 42 und der Innenfläche der Einbauchung 22A im unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20, damit Luft durchtreten kann. Somit sind also die Einbauchung 22A im unteren Abschnitt 22 des Abdampfrohres 20 und der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 in dem Abdampfrohr 20 so bemessen, dass ein Luftspalt erzeugt wird zwischen diesen Teilen zum Fördern des Ausstoßeffektes.
  • Der Abschnitt 42 des Tankrohrbauteils 40 hat einen Innendurchmesser D4. Die Stärke des Abschnittes 42, d.h. die Differenz zwischen dem Durchmesser D3 und dem Innendurchmesser D4 ist optimiert für den Ausstoßeffekt.
  • Bei den oben mit Bezug auf die 3 und 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen haben der untere Abschnitt des Abdampfrohres und der Abschnitt des Tankrohrbauteils, der in die konische Konfiguration und weiter in den unteren Abschnitt des Abdampfrohres eingeschoben ist, jeweils kreisförmige Querschnitte, um so die Einführung des Abschnittes des Tankrohrbauteils und relative Bewegungen zwischen dem unteren Abschnitt des Abdampfrohres und dem Abschnitt des Tankrohrbauteils in deren Longitudinalerstreckungen zu erlauben. Der untere Abschnitt des Abdampfrohres und der Abschnitt des Tankrohrbauteils, der in den unteren Abschnitt des Abdampfrohres eingeschoben ist, können einen jeglichen geeigneten Querschnitt aufweisen, der die Einführung des Abschnittes des Tankrohrbauteils ermöglicht und auch relative Bewegungen zwischen dem unteren Abschnitt des Abdampfrohres und dem Abschnitt des Tankrohrbauteils in deren Longitudinalrichtungen ermöglicht.
  • Die obige Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Beschreibung erfolgt zum Zweck einer Erläuterung und Beschreibung. Sie dient nicht einer erschöpfenden Beschreibung und auch nicht zur Einschränkung der Erfindung auf die genau beschriebenen Ausführungsformen. Änderungen und Abwandlungen sind für die Fachperson offensichtlich. Die Ausführungsbeispiele wurden gewählt und näher beschrieben, um die Grundlagen der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen am besten erläutern zu können und so weitere Fachpersonen in die Lage zu versetzen, die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele mit ihren verschiedenen Abwandlungen entsprechend dem angestrebten Einsatz zu erkennen.

Claims (5)

  1. Anordnung (A) zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas aus einem Flüssiggastreibstoffsystem (I) eines Fahrzeuges (1), wobei das Fahrzeug eine kippbare Kabine (2) und ein Fahrzeug-Fahrgestell (3) aufweist und die mit dem Fahrzeug-Fahrgestell (3) verbundene Kabine in eine nicht-gekippte Position der Kabine bewegbar ist, das Treibstoffsystem einen am Fahrgestell angebrachten Flüssiggastreibstofftank (10) aufweist, um dem Motor des Fahrzeuges (1) Treibstoff zuzuführen, wobei verdampftes Gas aus dem Tank (10) über ein Abdampfrohr (20) bei einem bestimmten Tankdruck entfernt wird, das Abdampfrohr (20) an der Rückseite der Kabine (2) angebracht ist, und wobei die Anordnung (A) eingerichtet ist, verdampftem Gas aus dem Tank (10) in der nicht-gekippten Position eine Entfernung durch das Abdampfrohr (20) zu ermöglichen, wobei die Anordnung (A) eine nach unten offene konische Konfiguration (30) als eine untere Endverbindung des Abdampfrohres (20) aufweist und ein Tankrohrbauteil (40), welches am Tank (20) angebracht ist zum Fördern von verdampftem Gas aus dem Tank (10), dadurch gekennzeichnet, dass die konische Konfiguration (30) und das Tankrohrbauteil (30) so gestaltet sind, dass bei Bewegung der Kabine aus der gekippten in die nicht-gekippte Position ein Abschnitt (42) des Tankrohrbauteils (40) in die konische Konfiguration (30) und weiter in das Abdampfrohr (20) oberhalb der konischen Konfiguration (30) eingeführt wird derart, dass aus dem Tank (10) verdampftes Gas über das Tankrohrbauteil (40) in das Abdampfrohr (20) geführt und durch dieses hindurch entfernt wird.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die konische Konfiguration (30) und das Tankrohrbauteil (40) so gestaltet sind, dass in der nicht-gekippten Position bei Bewegung der Kabine und somit der konischen Konfiguration (30) die konische Konfiguration (30) sich relativ zu dem Abschnitt (42) des Tankrohrbauteils (40), der in das Abdampfrohr (20) oberhalb der konischen Konfiguration (30) eingeschoben ist, bewegen kann.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei das Abdampfrohr (20) und der Abschnitt (42) des Tankrohrbauteils (40) in dem Abdampfrohr (20) so bemessen sind, dass ein Ausstoßeffekt verstärkt wird zum Fördern der Entfernung des Gases durch das Abdampfrohr (20).
  4. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der untere Endabschnitt (22) des Abdampfrohres (20) oberhalb der konischen Konfiguration (30) und unterhalb des oberen Endes (40a) des Endabschnittes (42) des Tankrohrbauteils (40), der in das Abdampfrohr (20) eingeführt ist, eine Einbauchung (22A) aufweist zum Verstärken eines Ausstoßeffektes zum Fördern der Entfernung des Gases durch das Abdampfrohr (20).
  5. Fahrzeug (1) mit einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1-4.
DE112019004394.3T 2018-10-09 2019-09-23 Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges Pending DE112019004394T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1851232-7 2018-10-09
SE1851232A SE542586C2 (en) 2018-10-09 2018-10-09 An arrangement for facilitating evacuating evaporated liquefied gas of a liquefied gas fuel system of a vehicle
PCT/SE2019/050902 WO2020076210A1 (en) 2018-10-09 2019-09-23 An arrangement for facilitating evacuating evaporated liquefied gas of a liquefied gas fuel system of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004394T5 true DE112019004394T5 (de) 2021-05-20

Family

ID=70164744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004394.3T Pending DE112019004394T5 (de) 2018-10-09 2019-09-23 Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112019004394T5 (de)
SE (1) SE542586C2 (de)
WO (1) WO2020076210A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3468825B1 (de) * 2016-06-09 2020-03-04 Volvo Truck Corporation Gasentlüftungsleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3468825B1 (de) * 2016-06-09 2020-03-04 Volvo Truck Corporation Gasentlüftungsleitung
SE540241C2 (en) * 2016-09-09 2018-05-08 Scania Cv Ab An arrangement for mounting a gas pipe to a vehicle
SE540242C2 (en) * 2016-09-09 2018-05-08 Scania Cv Ab An arrangement for mounting a boil-off pipe of a liquefied gas fuel system to a vehicle
SE540235C2 (en) * 2016-09-09 2018-05-08 Scania Cv Ab An arrangement for mounting a boil-off pipe of a liquefied gas fuel system to a vehicle
SE540378C2 (en) * 2016-12-21 2018-08-28 Scania Cv Ab An arrangement for mounting a boil-off pipe of a liquefied gas fuel system to a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
SE542586C2 (en) 2020-06-09
WO2020076210A1 (en) 2020-04-16
SE1851232A1 (en) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
DE102016113746A1 (de) Armaturenbrettabdichtungsvorrichtung und ein Verfahren zur Montage der Armaturenbrettabdichtungsvorrichtung
DE102007048333A1 (de) Flüssigkeitsspeicher
DE102005018560A1 (de) Rohrverbindung
EP1970241A2 (de) Kraftstoffbehälter
DE112019004394T5 (de) Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges
DE3912110A1 (de) Baugruppe, bestehend aus einem hauptbremszylinder und einem nachfuellbehaelter
DE102007007850B4 (de) Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe
DE112019004395T5 (de) Anordnung zum Erleichtern eines Evakuierens von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggas-Kraftstoffsystems eines Fahrzeugs
DE10214915B4 (de) Hinterachsverriegelung
EP3470252B1 (de) Tanksystem für ein fahrzeug
DE102004056295B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
WO2011154223A1 (de) Fluidentnahmeeinrichtung
DE102014007038B4 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
AT519556A4 (de) Schwenkvorrichtung für ein Fahrerhaus
DE102013106962A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102010019449A1 (de) Kraftstoffsystem sowie mit diesem Kraftstoffsystem ausgestattetes Fahrzeug
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102007001876A1 (de) Fahrbarer Behälter
DE102005057316A1 (de) Leitungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Kraftwagen
DE102015204031A1 (de) Kraftstofffördermodul mit ausklappbaren Elementen
EP2708452B1 (de) Heckspoileranordnung sowie Tanksattelanhänger mit einer derartigen Heckspoileranordnung
DE102012108984B4 (de) Tanksattelanhänger, Tankfahrzeug sowie Bodenventilanordnung zur Verwendung in einem Tanksattelanhänger
DE102011084682A1 (de) Kraftstoffförder-Vorrichtung mit geneigter Saugstrahlpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed