DE19706872A1 - Elektromotorische Antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektromotorische Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE19706872A1
DE19706872A1 DE19706872A DE19706872A DE19706872A1 DE 19706872 A1 DE19706872 A1 DE 19706872A1 DE 19706872 A DE19706872 A DE 19706872A DE 19706872 A DE19706872 A DE 19706872A DE 19706872 A1 DE19706872 A1 DE 19706872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
gear housing
worm wheel
bearing
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19706872A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Moskob
Friedrich-Wilhelm Dreier
Rainer Kurzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19706872A priority Critical patent/DE19706872A1/de
Priority to ES97120585T priority patent/ES2197286T3/es
Priority to EP97120585A priority patent/EP0860572B1/de
Priority to DE59709855T priority patent/DE59709855D1/de
Publication of DE19706872A1 publication Critical patent/DE19706872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Antriebsvorrichtung für Abdeckglieder von Öffnungen in Fahrzeugen, wie Fensterscheiben, Schiebedächer u. dgl., der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer als elektrischer Fensterheberantrieb für einen Seilzugfensterheber ausgebildeten elektromotorischen Antriebsvorrichtung dieser Art (DE 29 15 669 A1, Fig. 3), sitzt das Schneckenrad freidrehend auf einer in den Boden des topfförmigen Getriebegehäuses einseitig eingepreßten Lagerhülse, die frei auskragend in das Gehäuseinnere vorsteht. Ebenfalls freidrehend sitzt auf der Lagerhülse ein die Seiltrommel an das Schneckenrad drehfest ankoppelnder Mitnehmer, der mit einer Mitnehmerklaue in eine mit einer dämpfenden Auskleidung versehenen Aussparung im Schneckenrad axial hineinragt und mit einer zweiten Mitnehmerklaue axial in eine Lochscheibe formschlüssig eingreift. Die Lochscheibe sitzt drehfest auf einer durch die Lagerhülse hindurchgeführten Welle, auf der auch die Seiltrommel drehfest gehalten ist. Beim Drehen des Schneckenrads nimmt dieses über den Mitnehmer die Lochscheibe mit, die ihrerseits die Welle und damit die Seiltrommel dreht. Seiltrommel und Getriebegehäuse sind von einem haubenförmigen Getriebedeckel überdeckt, der zwei Radialöffnungen zum Durchtritt des auf den Umfang der Seiltrommel aufgewickelten Seils aufweist. Das in einem Rohr geführte Seil bildete eine am Fensterheber befestigte Schlinge, die über die angetriebene Seiltrommel verschoben wird und so das mit dem Fensterheber verbundene Fenster bewegt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektromotorische Antriebsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die konstruktive Gestaltung von Schneckenrad und Seiltrommel sowie von Getriebegehäuse und Trommelaufnahme jeweils als Baueinheit eine wesentliche Teilereduzierung erreicht und zudem ein kleinere axiale Bauhöhe der Antriebsvorrichtung erzielt wird, was sich günstig auf Fertigungskosten und auf den benötigten Einbauraum im Fahrzeug auswirkt. Mit der Verringerung der Teilezahl geht auch eine Gewichtsreduzierung einher. So entfallen gegenüber der bekannten Antriebsvorrichtung der Mitnehmer, die Dämpferelemente und der Getriebegehäusedeckel, dessen staub- und spritzwasserschützende Funktionen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch einen Dichtungsring zwischen dem Schneckenrad und Seiltrommel vereinigenden Bauteil und der Trommelaufnahme übernommen werden, der ein wesentlich geringeres Gewicht hat als der Getriebegehäusedeckel und wesentlich billiger herzustellen ist. Die Schneckenrad und Seiltrommel vereinigende Baueinheit wird als Kunststoffspritzgußteil in einem einzigen Spritzvorgang gefertigt und bedarf keiner weiteren Nachbearbeitung.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen elektromotorischen Antriebsvorrichtung möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Schneckenrad auf der einen Seite und die Seiltrommel auf der anderen Seite eines scheibenförmigen Trägers als axial wegstehende, koaxiale Hohlteile ausgebildet, und der Träger ist zur Drehlagerung der Baueinheit mit einer koaxialen Nabe versehen. Durch diese konstruktive Gestaltung wird ein besonders geringes Gewicht der aus Kunststoff gespritzten Baueinheit erzielt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Baueinheit aus Schneckenrad und Seiltrommel auf einem im den Boden des topfförmigen Getriebegehäuses koaxial zur Trommelaufnahme endseitig aufgenommenen, frei auskragenden Lagerbolzen freidrehend angeordnet. Der Lagerbolzen wird dabei bevorzugt beim Kunststoffspritzen des topfförmigen Getriebegehäuses gleich mit eingespritzt. Bei der Montage wird die Dichtung auf die Baueinheit aufgesetzt und diese auf den Lagerbolzen aufgeschoben und gegen axiales Abfallen gesichert. Diese konstruktive Ausbildung ist dann von Vorteil, wenn der Außendurchmesser des Schneckenrads kleiner ist als der Außendurchmesser der Seiltrommel.
Soll dagegen der Außendurchmesser der Seiltrommel kleiner sein als der Außendurchmesser des Schneckenrads, so wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Boden des topfförmigen Getriebegehäuses als separater Lagerdeckel ausgebildet, der nach Einlegen der Schneckenrad und Seiltrommel vereinigenden Baueinheit in das Getriebegehäuse am Getriebegehäuse befestigt wird. Am Lagerdeckel ist ein Lagerzapfen ausgebildet, der koaxial zur Trommelaufnahme in das Innere des Getriebegehäuses vorspringt und die Nabe des Bauteils freidrehend aufnimmt.
Diese konstruktive Gestaltung ergibt zudem noch die Möglichkeit, durch eine definierte Verschiebung des Lagerdeckels quer zur Achse des Getriebegehäuses - vor dem z. B. durch Verschrauben erfolgenden Befestigen des Lagerdeckels am Getriebegehäuse - verzahnungsrelevante Toleranzen im Schneckengetriebe auszugleichen und damit das Verzahnungsspiel deutlich zu reduzieren. Außerdem entfällt ein separater Lagerbolzen und dessen Einspritzen ins Kunststoffgehäuse.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Begrenzung des Axialspiels der Schneckenrad und Seiltrommel bildenden Baueinheit auf dem Lagerzapfen einerseits die Nabe an einer Stirnseite verschlossen ausgebildet und andererseits das Getriebegehäuse mit einer nach innen vorspringenden umlaufenden Radialschulter versehen, die auf der vom Lagerdeckel abgekehrten Seite des Schneckenrads dieses hintergreift. Mit der Befestigung des Lagerdeckels am Getriebegehäuse ist damit das Bauteil auf dem Lagerzapfen automatisch fixiert, und es bedarf keiner zusätzlichen Montageteile und Montagehandhabungen, um diese axiale Sicherung zu erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Lagerdeckel aus Blech ausgeführt und der Lagerzapfen domartig aus dem Blech ausgeprägt. Durch das stabile aber dünne Blech läßt sich die Bauhöhe der Antriebsvorrichtung weiter verkleinern.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise einen Axialschnitt einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung für einen Seilzugfensterheber,
Fig. 2 einen Axialschnitt einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung für einen Seilzugfensterheber gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 ausschnittweise im Axialschnitt dargestellte elektromotorische Antriebsvorrichtung für einen Seilzugfensterheber einer Seitenscheibe in der Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs weist ein aus Kunststoff gespritztes topfförmiges Getriebegehäuse 11 auf, in dem ein Schnecken­ getriebe, bestehend aus einem Schneckenrad 12 und einer Schnecke 13, aufgenommen ist. Die Schnecke 13 ist auf einer Abtriebswelle 14 eines hier nicht zu sehenden Elektromotors befestigt oder einstückig mit der Abtriebswelle 14. Der Rotor sitzt drehfest auf der Abtriebswelle 14 und ist koaxial im Stator aufgenommen. Zum Antrieb des Fensterhebers ist ein hier nicht dargestelltes Seil auf dem Umfang einer Seiltrommel 15 aufgewickelt und als Seilschlinge zu dem Fensterheber geführt. Durch Drehen der Seiltrommel 15 in die eine oder andere Drehrichtung wird die Seilschlinge verschoben und damit der Fensterheber auf- oder abwärts be­ wegt. Zum Aufwickeln des Seils ist am Umfang der Seiltrommel 15 eine spiralförmig über den Umfang verlaufende Wickelrolle 16 ausgebildet, in der das Seil zumindest teilweise einliegt. Die Seiltrommel 15 ist von einer Trommelaufnahme 17 mit radia­ lem Spaltabstand 18 umschlossen, die ein Abrutschen oder Ab­ fallen des Seils verhindert und zugleich zusammen mit der Seiltrommel 15 eine Abdichtung des Getriebegehäuses 11 ohne zusätzlichen Gehäusedeckel ermöglicht. Die zylindrische Trom­ melaufnahme 17 ist koaxial zur Gehäuseachse einstückig an das Getriebegehäuse 11 angespritzt.
Die Seiltrommel 15 wird von dem zur Drehbewegung von der Schnecke 13 angetriebenen Schneckenrad 12 je nach Drehrichtung des Elektromotors in die eine oder andere Richtung gedreht. Hierzu sind Schneckenrad 12 und Seiltrommel 15 zu einer Baueinheit 19 vereinigt, die als Spritzgußteil aus Kunststoff gefertigt ist. Zur Erzielung einer geringgewichtigen Baueinheit 19, ist das Schneckenrad 12 auf der einen Seite und Seiltrommel 15 auf der anderen Seite eines scheibenförmigen Trägers 20 als axial wegstehendes, koaxiales Hohlteil ausgebildet und zur Drehlagerung der Baueinheit 19 im Getriebegehäuse 11 am scheibenförmigen Träger 20 eine koaxiale Nabe 21 angespritzt. Die Nabe 21 ist auf einen im Boden 111 des topfförmigen Getriebegehäuses 11 koaxial zur Gehäuseachse endseitig drehfest aufgenommenen, frei auskragenden Lagerbolzen 22 freidrehend aufgesetzt. Der Lagerbolzen 22, der zur besseren Verbindung mit dem Kunststoff des Getriebegehäuses 11 an seinem einen Ende eine Riffelung 23 trägt, wird beim Spritzen des Getriebegehäuses 11 in den Boden 111 mit eingespritzt. Zur Begrenzung des Axialspiels der Baueinheit 19 auf dem Lagerbolzen 22 ist einerseits am Boden 111 des Getriebegehäuses 11 ein den Lagerbolzen 22 konzentrisch umschließender Anschlagbund 24 ausgebildet, an dem die Nabe 21 mit ihrer einen Stirnseite anliegt, und andererseits an der vom Anschlagbund 24 abgekehrten Stirnseite der Nabe 21 auf den Lagerbolzen 22 eine Scheibe 25 aufgesetzt, die von einem in einer Nut 26 im Lagerbolzen 22 eingesetzten Sprengring 27 gehalten wird.
Da der Außendurchmesser der Trommelaufnahme 17 größer ist als der Außendurchmesser des Schneckenrads 12 deckt die Seiltrommel 15 das Innere des Getriebegehäuses 11 auf der dem Boden 111 gegenüberliegenden Gehäuseöffnung ab. Für den Staub- und Spritzwasserschutz ist zwischen der von Schneckenrad 12 und Seiltrommel 15 gebildeten Baueinheit 19 einerseits und der Trommelaufnahme 17 andererseits eine ringförmige Dichtung 28 eingelegt, die auf einem glattflächigen Ringabschnitt 191 des Bauteils 19 befestigt ist und sich gegen die Innenwand 171 der Trommelaufnahme 17 andrückt. Der Ringabschnitt 191 ist zwi­ schen der Stirnverzahnung 121 des Schneckenrads 12 und den Ril­ len 16 der Seiltrommel 15 angeordnet. Ferner erfolgt eine Ab­ dichtung zu der Nabe 21 und dem Lagerbolzen 22. Zum Messen des Drehmoments etc. während der Fertigung ist die Schneckenrad 12 und Seiltrommel 15 vereinigende Baueinheit 19 mit einer Prüfverzahnung 29 versehen, die als konzentrisch zur Nabe 21 ausgebildeter Zahnkranz 30 axial von dem scheibenförmigen Träger 20 in das Innere des die Seiltrommel 15 bildenden Hohlteils hineinragt. Zahnkranz 30 mit Prüfverzahnung 29 ist einstückig mit der Baueinheit 19 verbunden und wird beim Spritzen der Baueinheit 19 gleich mit angeformt.
Die beschriebene konstruktive Gestaltung der Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1 erfordert aus Montagegründen, daß der Außendurchmesser des Schneckenrads 12 immer kleiner ist als der Außendurchmesser der Seiltrommel 15. Möchte man aus bestimmten Gründen dagegen den Außendurchmesser des Schneckenrads 12 größer machen als den Außendurchmesser der Seiltrommel 15, so erfordert dies eine konstruktive Gestaltung der Antriebsvorrichtung, wie sie in Fig. 2 im Axialschnitt dargestellt ist. Soweit die Bauteile in Fig. 2 mit Bauteilen in Fig. 1 übereinstimmen, sind sie mit gleichen, mit einem Beistrich versehenen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Abweichend von dem Getriebegehäuse 11 in Fig. 1 ist der Boden des Getriebegehäuses 11' nicht einstückig mit dem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Getriebegehäuse 11' sondern als separater Lagerdeckel 31 aus Blech ausgebildet, der mittels Schrauben 32 am Getriebegehäuse 11' befestigt ist. Aus dem Lagerdeckel 31 ist ein in das Innere des Getriebegehäuses 11' hin vorspringender Lagerzapfen 33 ausgeformt, der domartig aus dem Blech ausgeprägt ist. Auf dem Lagerzapfen 33 sitzt freidrehend die Nabe 21' der Baueinheit 19', die in gleicher Weise wie in Fig. 1 Schneckenrad 12' und Seiltrommel 15' vereinigt, wobei allerdings das Schneckenrad 12' einen größeren Außendurchmesser als die Seiltrommel 15' besitzt. Zur Begrenzung des Axialspiels der Baueinheit 19 auf dem Lagerzapfen 33 ist einerseits die Nabe 21' an einer Stirnseite verschlossen ausgebildet und andererseits das Getriebegehäuse 11' mit einer nach innen vorspringenden, umlaufenden Radialschulter 34 versehen, die auf der vom Lagerdeckel 31 abgekehrte Seite des Schneckenrads 12' dieses hintergreift. Die Radialschulter 34 ist dabei an einem einen Übergang von der hohlzylindrischen Gehäusewand 112 des Gehäuses 11' zu der Trommelaufnahme 17' bildenden ringförmigen Gehäuseabschnitt 113 des Getriebegehäuses 11' ausgebildet. In gleicher Weise wie in Fig. 1 ist zwischen dem Bauteil 19' und der Trommelaufnahme 17' eine ringförmige Dichtung 28' eingelegt, die anders als in Fig. 1 diesmal in der Trommelaufnahme 17' gehalten ist und sich an den glattflächigen Ringabschnitt 191' der Baueinheit 19' andrückt. Im übrigen stimmt die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 2 in Aufbau und Funktion mit der zu Fig. 1 beschriebenen Antriebsvorrichtung überein.
Zur Montage der Antriebsvorrichtung wird die ringförmige Dichtung 28' in das Getriebegehäuse 11' in einer dort ausgebildeten Ringschulter 35 eingelegt. Dann wird die das Schneckenrad 12' und die Seiltrommel 15' vereinigende Baueinheit 19' in das Getriebegehäuse 11' eingesetzt und der Lagerdeckel 31 mit seinem Lagerzapfen 33 in die Nabe 21' der Baueinheit 19' eingesteckt. Nach Zentrieren der Baueinheit 19' innerhalb des Getriebegehäuses 11', was durch Verschieben des Lagerdeckels 31 quer zur Gehäuseachse bewirkt werden kann, wird der Lagerdeckel 31 mittels der Schrauben 32 am Getriebegehäuse 11' festgelegt. Für Prüfzwecke trägt die Baueinheit 19' in gleicher Weise wie in Fig. 1 die auf dem koaxialen Zahnkranz 30' ausgebildete Prüfverzahnung 29'.

Claims (15)

1. Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Abdeckglieder von Öffnungen in Fahrzeugen, wie Fensterscheiben, Schiebedächer u. dgl., mit einem topfförmigen Getriebegehäuse (11; 11') mit einem im Getriebegehäuse (11; 11') aufgenommenen Schneckengetriebe, das ein frei drehend gelagertes Schneckenrad (12; 12') aufweist, und mit einer vom Schneckenrad (12; 12') gedrehten Seiltrommel (15; 15'), auf deren Umfang ein Seil zum Antrieb des Abdeckglieds aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (15; 15') mit dem Schneckenrad (12; 12') zu einer Baueinheit (19; 19') vereinigt und am Umfang von einer Trommelaufnahme (17; 17') umgeben ist, die am Getriebegehäuse (11; 11') ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Baueinheit (19; 19') zwischen Stirnverzahnung (121; 121') des Schneckenrads (12; 12') und Seilaufwickelfläche der Seiltrommel (15; 15') ein glattflächiger, von der Trommelaufnahme (17; 17') umschlossener Ringabschnitt (191; 191') ausgebildet ist und daß zwischen dem Ringabschnitt (191; 191') und der Innenwand (171; 171') der Trommelaufnahme (17; 17') eine ringförmige Dichtung (28; 28') angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (12; 12') auf der einen Seite und die Seiltrommel (15; 15') auf der anderen Seite eines scheibenförmigen Trägers (20; 20') jeweils als axial wegstehendes, koaxiales Hohlteil ausgebildet ist, und daß der Träger (20; 20') zur Drehlagerung der Baueinheit (19; 19') mit einer koaxialen Nabe (21; 21') versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (20; 20') ein Zahnkranz (30; 30') mit einer Prüfverzahnung (29; 29') konzentrisch zur Nabe (21; 21') angeordnet ist, der einstückig mit dem Träger (20; 20') ausgebildet ist und in das Innere des die Seiltrommel (15; 15') bildenden Hohlteils hineinragt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (19) auf einem im Boden (11) des topfförmigen Getriebegehäuses (11) koaxial zur Trommelaufnahme (17) endseitig drehfest aufgenommenen, frei auskragenden Lagerbolzen (22) freidrehend sitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Axialspiels der Baueinheit (19) auf dem Lagerbolzen (22) am Boden (111) des Getriebegehäuses (11) ein den Lagerbolzen (22) konzentrisch umschließender Anschlagbund (24) ausgebildet und an der vom Anschlagbund (24) abgekehrten Stirnseite der Nabe (21) auf dem Lagerbolzen (22) ein radial vorstehender Sicherungsring (25, 26, 27) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Seil­ trommel (15) größer ist als der des Schneckenrads (12).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des topfförmigen Ge­ triebegehäuses (11') als separater Lagerdeckel (31) ausgebildet ist, der am Getriebegehäuse (11'), z. B. durch Verschrauben, befestigt ist und einen in das In­ nere des Getriebegehäuses (11') vorspringenden, zur Trommelaufnahme (17') koaxialen Lagerzapfen (33) trägt, auf dem die Nabe (21') der Baueinheit (19') freidrehend aufsitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerdeckel (31) quer zur Achse des Getriebe­ gehäuses (11') verschiebbar und einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lagerzapfen (33) einstückig mit dem Lager­ deckel (31) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (33) domartig aus dem Lagerdeckel (31) ausgeformt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerdeckel (31) aus Blech ausgeführt und der Lagerzapfen (33) aus dem Blech ausgeprägt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Axialspiels der Baueinheit (19') auf dem Lagerzapfen (33) einerseits die Nabe (21') an einer Stirnseite verschlossen ausge­ bildet ist und andererseits das Getriebegehäuse (11') eine nach innen vorspringende, umlaufende Radialschulter (34) aufweist, die auf der vom Lagerdeckel (31) abge­ kehrten Seite des Schneckenrads (12') dieses hintergreift.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Schneckenrads (12') größer ist als der der Seiltrommel (15').
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschulter (34) an einem einen Übergang von der hohlzylindrischen Gehäusewand (112) des Getriebegehäuses (11') zu der Trommelaufnahme (17') bildenden ringförmigen Gehäuseabschnitts (113) ausgebildet ist.
DE19706872A 1997-02-21 1997-02-21 Elektromotorische Antriebsvorrichtung Withdrawn DE19706872A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706872A DE19706872A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Elektromotorische Antriebsvorrichtung
ES97120585T ES2197286T3 (es) 1997-02-21 1997-11-25 Dispositivo de accionamiento por motor electrico.
EP97120585A EP0860572B1 (de) 1997-02-21 1997-11-25 Elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE59709855T DE59709855D1 (de) 1997-02-21 1997-11-25 Elektromotorische Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706872A DE19706872A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Elektromotorische Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706872A1 true DE19706872A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706872A Withdrawn DE19706872A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE59709855T Expired - Lifetime DE59709855D1 (de) 1997-02-21 1997-11-25 Elektromotorische Antriebsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709855T Expired - Lifetime DE59709855D1 (de) 1997-02-21 1997-11-25 Elektromotorische Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0860572B1 (de)
DE (2) DE19706872A1 (de)
ES (1) ES2197286T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047779A2 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seilfensterheberantrieb
WO2001063150A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2005098188A1 (de) 2004-04-06 2005-10-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Trommelgehäuse
EP1847728A2 (de) * 2006-04-18 2007-10-24 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einem Lagerbolzen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008040714A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Welle-Nabe-Verbindung, elektromotorischer Antrieb sowie Herstellungsverfahren
DE10049463B4 (de) * 2000-02-24 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014000960U1 (de) * 2014-01-31 2015-05-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeugstellantriebs
US9651135B2 (en) 2014-02-14 2017-05-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Gear unit of a motor vehicle actuating drive
DE102017203318A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinrichtung und Komfortantrieb mit einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102018110242A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Getriebe mit Trenneinsatz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6591707B2 (en) 2000-07-31 2003-07-15 Asmo Co., Ltd. Geared motor having worm wheel drivingly connected to output shaft
DE10059298A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Getriebe-Antriebseinheit und Verfahren zur Dichtheitsprüfung derselben
DE10059759A1 (de) 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Dichtelement
DE10342074B4 (de) * 2003-09-10 2012-11-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
DE102006031215B4 (de) 2006-06-30 2018-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seiltrommel für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102007009566B4 (de) * 2007-02-27 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit gehäusefestem Lagerbolzen
DE102008043304A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe sowie Getriebe-Antriebseinheit
DE102008041443A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit
IT202200004244A1 (it) * 2022-03-07 2023-09-07 Hi Lex Italy S P A Rotaia di guida per lo scorrimento di un cursore di un alzacristalli azionato mediante un cavo avvolto su un tamburo motorizzato

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244609B (de) * 1956-04-14 1967-07-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2952408A1 (de) * 1979-04-18 1981-07-02 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE3434905A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebseinheit, insbesondere zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern, sitzen und aehnlichen kraftfahrzeugteilen
US5172463A (en) * 1989-02-23 1992-12-22 Kuester & Co. Gmbh Method of assembling a motor drive unit for a cable window regulator
EP0388500A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verstellantrieb in Flachbauweise, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE9209929U1 (de) * 1992-07-23 1992-09-24 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047779A3 (de) * 1998-03-17 1999-12-23 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheberantrieb
WO1999047779A2 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seilfensterheberantrieb
DE10049463B4 (de) * 2000-02-24 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001063150A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit sowie verfahren zu dessen herstellung
US8024892B2 (en) 2004-04-06 2011-09-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Drum housing
CN101061288B (zh) * 2004-04-06 2011-04-13 福罗西内空间体系有限公司 筒套
WO2005098188A1 (de) 2004-04-06 2005-10-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Trommelgehäuse
EP1847728A3 (de) * 2006-04-18 2010-09-01 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einem Lagerbolzen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1847728A2 (de) * 2006-04-18 2007-10-24 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einem Lagerbolzen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008040714A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Welle-Nabe-Verbindung, elektromotorischer Antrieb sowie Herstellungsverfahren
DE202014000960U1 (de) * 2014-01-31 2015-05-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeugstellantriebs
US9651135B2 (en) 2014-02-14 2017-05-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Gear unit of a motor vehicle actuating drive
DE102017203318A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinrichtung und Komfortantrieb mit einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102018110242A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Getriebe mit Trenneinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860572A2 (de) 1998-08-26
EP0860572A3 (de) 1999-04-14
ES2197286T3 (es) 2004-01-01
EP0860572B1 (de) 2003-04-16
DE59709855D1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860572B1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE4132293C2 (de) Schneckengetriebe
EP1135571B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebemotor-schliessteil-antriebes für ein kraftfahrzeug
EP0549817B1 (de) Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Stellantrieb
EP1212825B1 (de) Antrieb für verstellvorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE4447151C2 (de) Motorgetriebene Fensterhebevorrichtung
DE102011087556A1 (de) Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2012150050A1 (de) Verstellantrieb für verstelleinrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
EP0360911A1 (de) Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
EP0860573B1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung
EP0918671A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102008043303A1 (de) Getrieberad sowie Antriebs-Getriebeeinheit
DE19748201C1 (de) Nabenantriebsvorrichtung
EP0672812B1 (de) Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
EP0619445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einer Welle befestigten geräuscharm arbeitenden Zahnrades in Verbundbauweise
WO2003081064A1 (de) Vorrichtung zur kopplung einer gehäuseanordnung einer kopplungseinrichtung mit einer rotoranordnung einer elektromaschine
DE4407714C1 (de) Elektromotor
WO2005021915A1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP2318735B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP1794477B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einem einstellelement
DE29902442U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
DE4101063C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbes. für Scheibenwischer von Kfz.
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE3026799C2 (de) Getriebe zur Sitzverstellung
WO2007141127A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einem mitnehmer, insbesondere zum verstellen beweglicher teile im kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination