DE19706489A1 - Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Suppression viraler Transkription - Google Patents

Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Suppression viraler Transkription

Info

Publication number
DE19706489A1
DE19706489A1 DE19706489A DE19706489A DE19706489A1 DE 19706489 A1 DE19706489 A1 DE 19706489A1 DE 19706489 A DE19706489 A DE 19706489A DE 19706489 A DE19706489 A DE 19706489A DE 19706489 A1 DE19706489 A1 DE 19706489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
use according
neoplasias
transcription
deoxyglucose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19706489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706489C2 (de
Inventor
Frank Dipl Biol Dr Roesl
Hausen Harald Prof Dr Med Zur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE19706489A priority Critical patent/DE19706489C2/de
Priority to PCT/DE1998/000494 priority patent/WO1998036741A2/de
Publication of DE19706489A1 publication Critical patent/DE19706489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706489C2 publication Critical patent/DE19706489C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Suppression viraler Transkription in Virus-assoziierten Läsionen bzw. Neoplasien.
Der Transkriptionsfaktor NF-κB stellt ein zentrales Schaltelement bei der Zytokin­ vermittelten Signaltransduktion immunologischer Prozesse dar. Dieser Aspekt spielt auch bei der Immunabwehr während der Virus-assoziierten Pathogenese bestimmter Tumoren eine Rolle. Beispielsweise seien humanpathogene Papillom­ viren (HPV) genannt, die das Epithelgewebe von Mensch und Tier infizieren. Human-Papillomviren finden sich in benignen, z. B. Warzen, Kondylome im Genitalbereich, und malignen, z. B. Karzinome der Haut und der Gebärmutter, epithelialen Neoplasmen (vgl. zur Hausen, H., Cancer Research 49 (1989), Seiten 4677-4681). Auch werden HP-Viren für die Entwicklung maligner Tumo­ ren des Respirationstrakts in Betracht gezogen (vgl. zur Hausen, H., Cancer Research 36 (1976), Seite 530). Desweiteren werden HP-Viren für die Entwick­ lung squamöser Karzinome der Lunge als zumindest mitverantwortlich angese­ hen (vgl. Syrjänen, K.J., Lung 158 (1980), Seiten 131-142).
Es wurde vor einiger Zeit herausgefunden, daß bestimmte Zytokine, z. B. TNF-α, in der Lage sind, die Transkription humanpathogener Viren zu unterdrücken und damit direkt mit der Proliferation infizierter Zellen zu interferieren. Aus in-vitro Untersuchungen ist jedoch bekannt, daß die Sensitivität der betreffenden Wirts­ zellen gegenüber einem Zytokin offensichtlich mit deren Malignitätsgrad korre­ liert. Während immortalisierte, nicht tumorigene Keratinozyten deutlich unter Zytokineinfluß in ihrem Wachstum gehemmt werden, sind Zervixkarzinomzellen gegenüber derselben Zytokinbehandlung resistent. Dies scheint eine direkte oder indirekte Folge unterschiedlicher NF-κB-Aktivität in nicht-malignen und malignen Zellen zu sein. Es besteht deshalb der Bedarf nach Substanzen, die die NF-κB- Aktivität auch in malignen Zellen beeinflussen und dadurch die virale Transkrip­ tion unterdrücken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in der Bereitstellung einer Möglichkeit, um eine selektive Suppression der viralen Transkription in Virus-befallenen nicht-malignen, prä-maligen und malignen Zellen zu erreichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der Patentansprüche.
Um therapeutische Ansätze zur Behandlung bereits fortgeschrittener Virus­ assoziierter Läsionen bzw. Neoplasien entwickeln zu können, wurden von den Erfindern die Mechanismen untersucht, die für den Unterschied der Zytokin­ vermittelten Signaltransduktion in malignen und nicht-malignen Zellen verant­ wortlich sind. Bei der Analyse von Protein-DNA-Interaktionen durch sog. "elec­ trophoretic mobility band-shift-assays" konnte nun eine unterschiedliche NF-κB- Regulation nachgewiesen werden. So ist NF-κB in nicht-malignen HeLa-Fibroblast Hybriden weitaus stärker durch Zytokine, wie TNF-α, aktivierbar als in unfusio­ nierten parentalen HeLa-Zellen. Ferner ist die p50-Untereinheit von NF-κB, d. h. derjenige Anteil, welcher die trans-aktivierende und somit biologische Wirkung der p65-Komponente von NF-κB kompensiert, in malignen Zellen überrepräsen­ tiert. Dies könnte eine mögliche Ursache für die unterschiedliche Sensitivität gegenüber Zytokinen darstellen.
Es wurde inzwischen herausgefunden, daß der Transkriptionsfaktor NF-KB nicht nur von bestimmten Zytokinen induziert wird, sondern auch von 2-Desoxy­ glucose (2-DG). Dabei spielt offenkundig intrazelluläres Calcium (Ca2⁺) als "second messenger" bei der Aktivierung von NF-κB eine entscheidende Rolle.
Werden beispielsweise HPV-positive Zellen mit nicht-zytotoxischen Dosen von (2-DG) inkubiert, zeigt sich, daß (2-DG) im Gegensatz zu TNF-α in der Lage ist, die Transkription humanpathogener HPV-Typen, z. B. HPV 16/18, unabhängig vom Malignitätsgrad der Wirtszelle zu inhibieren. Dies gilt entsprechend auch für andere humanpathogene Viren, die Neoplasien auslösen können, wie das HBV (Hepatitis B-Virus) oder EBV (Eppstein-Barr-Virus).
Entsprechende Kontrollhybridisierungen ergaben, daß die Suppression durch die Gabe von (2-DG) selektiv verläuft, denn die Transkription anderer zellulärer Gene, z. B. des β-Aktins, bleibt unbeeinflußt. Durch Messungen der Transkrip­ tionsrate in isolierten Zellkernen, sog. "nuclear run-on assays", konnte weiter nachgewiesen werden, daß die (2-DG)-vermittelte virale Suppression keine post­ transkriptionelle Labilisierung der viralen RNA im Sinne eines post-transkriptionel­ len Kontrollmechanismus induziert, sondern daß eine Regulation auf der Ebene der Initiation der Transkription stattfindet. Die Selektivität des Suppressions­ mechanismus auf die Initiation der viralen Transkription läßt sich dadurch bele­ gen, daß unter denselben Bedingungen, unter denen die virale Expression unter­ drückt wird, die Transkription des zellulären Proto-Onkogens c-myc in seiner Aktivität sogar gesteigert wird. Mittels Durchflußzytometrie konnte in diesem Zusammenhang gezeigt werden, daß die durch (2-DG)-induzierte erhöhte c-myc Expression für die zeitabhängige Akkumulation apoptotischer Zellen verantwort­ lich ist. Weiterhin wurde durch die Erfinder gezeigt, daß sich der (2-DG)-Effekt auf die virale Expression durch TMB-8, einen intrazellulären Ca2⁺-Chelator, komplett wieder aufheben läßt, was für die Beteiligung von Ca2⁺ bei der Aktivie­ rung von NF-κB spricht. Außerdem wurde herausgefunden, daß neben c-myc auch die p53-Expression durch (2-DG) induziert wird. Diese Wirkungen von (2-DG) auf den gesamten Transkriptions- und Signaltransduktionsweg verursachen eine umfassende Verminderung der eigentlichen Wirkungen des Virus und können die Entstehung Virus-induzierter Tumoren verhindern bzw. rückgängig machen.
Für die therapeutische Anwendung wird die (2-DG) üblicherweise mit Hilfs-, Füll- und/oder Zusatzstoffen zusammen in einer pharmazeutischen Formulierung ver­ wendet, vorzugsweise in Form von Zäpfchen, Salben, Lösungen, Dispersionen, Emulsionen, Aerosolen, Schäumen, teilchenförmigen Mitteln, z. B. Granulaten, Agglomeraten, Puder, Mikroperlen, Adsorbate, Pillen, Pastillen, Tabletten, Dra­ gees, Kapseln, Gewebe- oder Fadengrundlagen, mit Bandagen oder Verbänden sowie in Carriern, z. B. Liposomen.
Die Verabreichung erfolgt zur topischen Therapie vorzugsweise lokal, intracutan, transcutan oder vaginal; zur systemischen Anwendung vorzugsweise parenteral, z. B. intravenös, intraarteriell oder durch Inhalation, peroral oder rectal; zur Anwendung in Hohlräumen vorzugsweise intrathekal, intraperitoneal oder in­ tracavitär.
Die Wirkortkonzentration hängt von der Verabreichungsform ab und sollte sich nicht zytotoxisch auswirken.
Bei den zu behandelnden Virus-assoziierten Erkrankungen handelt es sich vor­ zugsweise um Läsionen im nicht- bzw. prä-maligen Stadium, die durch HPV 16/18 ausgelöst worden sind. Bei den zu behandelnden Virus-assoziierten Neoplasien handelt es sich vorzugsweise um Zervixkarzinome.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt: Transkriptionsanalyse endogener viraler HPV18-Sequenzen in Zer­ vixkarzinomzellen (Northern Blot).
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel erläutert.
Beispiel
Suppression von HPV 16/18)
(2-DG) (erhältlich von Fa. Sigma Chemicals) wurde in PBS-Puffer auf eine Kon­ zentration von 500 mg/ml gelöst. HPV18-positive Zervixkarzinomzellen wurden ausgesät und am folgenden Tag mit (2-DG) behandelt. Dies erfolgte durch Ein­ bringen von gelöstem (2-DG) auf eine Endkonzentration von 7,5 mg/ml in das DMEM-Kulturmedium. Der Effekt auf die HPV18-Transkription wurde nach 2 bis 3 Stunden in der Northern Blot-Analyse, die unter Standardbedingungen durch­ geführt wurde, sichtbar. Das Ergebnis des Northern Blot ist in Fig. 1 gezeigt. Daraus geht hervor, daß die HPV18-RNA bei behandelten Zellen gegenüber derjenigen aus Kontrollzellen (unbehandelte Zellen) nach 2 Stunden Inkubation mit (2-DG) abnahm, was für eine schnelle und effiziente Suppression der viralen Transkription spricht.

Claims (6)

1. Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Suppression viraler Transkription in Virus-assoziierten Läsionen und/oder Neoplasien.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Virus um human­ pathogene Papillomviren, Hepatitis B-Virus oder Eppstein-Barr-Virus handelt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das HPV-Virus HPV16/18 ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei den virus-assoziierten Läsionen um Papillomwarzen bzw. bei den Virus-assozi­ ierten Neoplasien um Zervixkarzinome handelt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anwendung in Form von Zäpfchen, Salben, Lösungen, Dispersionen, Emulsionen, Aero­ solen, Schäumen, teilchenförmigen Mitteln, z. B. Granulaten, Agglomera­ ten, Puder, Mikroperlen oder Adsorbate, Pillen, Pastillen, Tabletten, Dra­ gees, Kapseln, Gewebe- oder Fadengrundlagen, mit Bandagen oder Ver­ bänden sowie in Carriern, z. B. Liposomen, erfolgt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anwendung peroral, parenteral oder lokal erfolgt.
DE19706489A 1997-02-19 1997-02-19 Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Behandlung von Human-Papilloma-Virus-assoziierten Läsionen und/oder Neoplasien Expired - Fee Related DE19706489C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706489A DE19706489C2 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Behandlung von Human-Papilloma-Virus-assoziierten Läsionen und/oder Neoplasien
PCT/DE1998/000494 WO1998036741A2 (de) 1997-02-19 1998-02-19 Verwendung von 2-desoxyglucose zur suppression viraler transkription

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706489A DE19706489C2 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Behandlung von Human-Papilloma-Virus-assoziierten Läsionen und/oder Neoplasien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706489A1 true DE19706489A1 (de) 1998-09-17
DE19706489C2 DE19706489C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7820788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706489A Expired - Fee Related DE19706489C2 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Behandlung von Human-Papilloma-Virus-assoziierten Läsionen und/oder Neoplasien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19706489C2 (de)
WO (1) WO1998036741A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003034067A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Modulation of tor
EP3517117A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Medizinische Universität Wien Arzneimittel zur vorbeugung oder behandlung von rhinovirusinfektionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3022691A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Sciaderm, Inc. Treating activated dermal conditions with agents that target energy metabolism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603122A (en) * 1979-08-17 1986-07-29 Blough Herbert A Antiviral agent against herpes virus infections

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603122A (en) * 1979-08-17 1986-07-29 Blough Herbert A Antiviral agent against herpes virus infections

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antivir. Res. 1986, 6 (3), 137-149 *
Chem. Abstr. 104:28453 *
Chem. Abstr. 108:68365 *
J.Virol. 1979, 32 (2), 412-419 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003034067A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Modulation of tor
EP3517117A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Medizinische Universität Wien Arzneimittel zur vorbeugung oder behandlung von rhinovirusinfektionen
WO2019149436A1 (en) 2018-01-30 2019-08-08 Medizinische Universität Wien Medicament for prevention or treatment of rhinovirus infection
JP2021516219A (ja) * 2018-01-30 2021-07-01 メディツィニッシェ ウニヴェルズィテート ウィーン ライノウイルス感染症の予防又は治療のための薬物
EP3988102A1 (de) 2018-01-30 2022-04-27 Medizinische Universität Wien Arzneimittel zur vorbeugung oder behandlung von rhinovirusinfektionen
US11413298B2 (en) 2018-01-30 2022-08-16 Medizinische Universitat Wien Medicament for prevention of treatment of rhinovirus infection
JP7359519B2 (ja) 2018-01-30 2023-10-11 メディツィニッシェ ウニヴェルズィテート ウィーン ライノウイルス感染症の予防又は治療のための薬物

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706489C2 (de) 2000-08-31
WO1998036741A3 (de) 1998-11-19
WO1998036741A2 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030770T2 (de) Verwendung von taurolidin oder taurultam zur herstellung eines medikaments zur behandlung von ovarialkarzinomen
Maldonado et al. Modulation of NF-κB, p53 and Bcl-2 in apoptosis induced by cisplatin in HeLa cells
DE69815527T2 (de) Verwendung von betulinsäure-derivaten zur behandlung und vorbeugung von melanomen
Wahl et al. Loss of normal p53 function confers sensitization to Taxol by increasing G2/M arrest and apoptosis
DE60302348T2 (de) Verwendung von cyclopamine zur behandlung von psoriasis und anderen hauterkrankungen
DE69828042T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von krebs
DE69928000T2 (de) Brustkrebsbehandlung mittels natürlicher ätherischer öle
Nabavi et al. Curcumin and melanoma: from chemistry to medicine
DE60113733T2 (de) Verwendung von cyclopamine, zur behandlung des basalzellkarzinoms und anderer tumoren
Esposito et al. Effects of curcumin and its adjuvant on TPC1 thyroid cell line
DE60313754T2 (de) Botanischer extrakt mit antikrebs-aktivität enthaltend isoliquiritigenin
Lambert et al. Tetra-O-methylnordihydroguaiaretic acid inhibits melanoma in vivo
Yang et al. Bladder cancer cell viability inhibition and apoptosis induction by baicalein through targeting the expression of anti-apoptotic genes
Faião-Flores et al. The curcumin analog DM-1 induces apoptotic cell death in melanoma
TWI363631B (de)
DE19706489C2 (de) Verwendung von 2-Desoxyglucose zur Behandlung von Human-Papilloma-Virus-assoziierten Läsionen und/oder Neoplasien
Bornstein et al. Arsenic Trioxide inhibits the growth of human ovarian carcinoma cell line
Tohamy et al. Lucrative antioxidant effect of metformin against cyclophosphamide induced nephrotoxicity
CN111615393B (zh) 人参皂苷m1用于制造供治疗口腔癌的药物的用途
CA2410595C (en) Use of aloe-emodin in the treatment of neuroectodermal tumors
DE2805224C3 (de) Verfahren zum Herstellen der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel
MIYATA et al. Effect of vitamin A acetate on urinary bladder carcinogenesis induced by N-butyl-N-(4-hydroxybutyl) nitrosamine in rats
Arends et al. Human papillomavirus type 18 is associated with less apoptosis in fibroblast tumours than human papillomavirus type 16
US20120309732A1 (en) METHOD FOR INHIBITION OF TUMOR CELL GROWTH USING (22R)-5alpha-LANOSTA-8,24-DIEN-3Beta,15alpha,21-TRIOL
DE69728417T2 (de) 2-cyclopenten-1-on zur induktion von hsp70

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee