DE19704067A1 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19704067A1
DE19704067A1 DE19704067A DE19704067A DE19704067A1 DE 19704067 A1 DE19704067 A1 DE 19704067A1 DE 19704067 A DE19704067 A DE 19704067A DE 19704067 A DE19704067 A DE 19704067A DE 19704067 A1 DE19704067 A1 DE 19704067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
section
receptacle
line
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19704067A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19704067A priority Critical patent/DE19704067A1/de
Publication of DE19704067A1 publication Critical patent/DE19704067A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Beleuchtungseinrichtung ist durch die DE 44 18 399 A1 bekannt. Diese Beleuchtungseinrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem wenigstens eine flexible elektrische Leitung verläuft, die zur Verbindung wenigstens einer im Gehäuse angeordneten Lichtquelle mit einer Spannungsquelle dient. Wenn die Leitung im Gehäuse dabei ohne Fixierung verläuft, so besteht die Gefahr, daß diese an anderen Bauteilen der Beleuchtungseinrichtung hängenbleibt und deren Funktion beeinträchtigt, und/oder daß diese von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung in störender Weise sichtbar ist. Um dies zu verhindern, können beispielsweise zusätzliche Halteelemente verwendet werden, die an der Leitung angreifen und am Gehäuse befestigbar sind und die Leitung in einem bestimmten Verlauf fixieren. Diese zusätzlichen Halteelemente erfordern jedoch einen erhöhten Montageaufwand und verursachen auch zusätzliche Kosten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Fixierung der wenigstens einen Leitung am Gehäuse ermöglicht ist, ohne daß hierzu zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Die Aufnahme kann bei der Herstellung des Gehäuses an diesem angeformt werden und die wenigstens eine Leitung kann bei deren Einbringen in das Gehäuse in die Aufnahme eingeführt werden.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung angegeben. Die Ausführung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine einfache Herstellung der Aufnahme. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine einfache Einführung der Leitung in die Aufnahme und eine sichere Lagefixierung der Leitung. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht ein einfaches Einführen der Leitung in die Aufnahme. Die Verschiebbarkeit des Abschnitts mit vergrößertem Querschnitt in der Aufnahme gemäß Anspruch 5 ermöglicht es, relativ große Längentoleranzen der Leitung auszugleichen. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 bietet den Vorteil, daß die Aufnahme einfach bei der Herstellung des Gehäuses angeformt werden kann, ohne daß hierzu zusätzliche bewegliche Schieber im Spritzgießwerkzeug erforderlich sind. Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 bietet den Vorteil, daß der Abschnitt der Leitung mit vergrößertem Querschnitt auf einfache Weise gebildet ist, da bei Verwendung mehrerer Leitungen oftmals ohnehin ein Kabelbinder oder eine Tülle vorgesehen wird, um die Leitungen zusammenzuhalten.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Beleuchtungseinrichtung in vereinfachter Darstellung in einem horizontalen Längsschnitt, Fig. 2 einen in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung mit einer Aufnahme gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 die Aufnahme in einem Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 die Aufnahme gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 die Aufnahme in einem Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 die Aufnahme gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und Fig. 7 die Aufnahme in einem Schnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist beispielsweise als Scheinwerfer oder als Scheinwerfer-Leuchten-Einheit ausgeführt und in nicht dargestellter Weise am Fahrzeug befestigt. Die Beleuchtungseinrichtung weist wie in Fig. 1 dargestellt ein Gehäuse 10 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht und durch Spritzgießen hergestellt ist. Im Gehäuse 10 ist wenigstens ein Reflektor 12 angeordnet, in den wenigsten eine Lichtquelle 14 eingesetzt ist. Es kann außerdem ein weiterer Reflektor 16 im Gehäuse 10 angeordnet sein, der für eine andere Lichtfunktion dient als der Reflektor 12 und in den ebenfalls wenigstens eine Lichtquelle 18 eingesetzt ist. Die Reflektoren 12, 16 können mit ihren Lichtquellen 14, 18 zur Erzeugung des Abblendlichts und/oder des Fernlichts und/oder des Nebellichts dienen. In einen der Reflektoren 12, 16 kann außerdem eine Lichtquelle 20 zur Erzeugung des Begrenzungslichts eingesetzt sein. Das Gehäuse 10 weist eine Lichtaustrittsöffnung auf, die mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 22 abgedeckt ist. An seiner Rückseite weist das Gehäuse 10 wenigstens eine mittels einer lösbaren Kappe 24 verschließbare Öffnung 25 auf, durch die die Lichtquellen 14, 18 und 20 zugänglich sind.
Von einer Spannungsquelle des Fahrzeugs, insbesondere von dessen Bordbatterie, führen eine oder mehrere elektrische Leitungen 26 zur Beleuchtungseinrichtung. Es kann vorgesehen sein, daß die Leitungen 26 über ein Steckerteil 28 mit einem am Gehäuse 10 der Beleuchtungseinrichtung nach außen angeordneten Steckanschluß 30 zusammenfügbar sind. Mit dem Steckanschluß 30 sind innerhalb des Gehäuses 10 verlaufende flexible elektrische Leitungen in Form von Kabeln 32 verbunden, die zu den Lichtquellen 14, 18 und 20 führen. Alternativ können die Leitungen 26 auch durch eine Öffnung in das Gehäuse 10 geführt sein und dort zu den Lichtquellen 14, 18 und 20 führen. Die innerhalb des Gehäuses 10 verlaufenden Leitungen 32 bzw. 26 sind über ihren Verlauf von deren Eintritt in das Gehäuse 10 bzw. vom Steckanschluß 30 bis zu den Lichtquellen an wenigstens einer Stelle an einer nachfolgend näher erläuterten Aufnahme 34 am Gehäuse 10 lagefixiert, so daß sie einen bestimmten Verlauf aufweisen.
In den Fig. 2 und 3 ist die Aufnahme 34 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Aufnahme 34 weist dabei eine Wandung 35 auf, die an einer Seite an einer Wand 36 des Gehäuses 10 angeformt ist. Zwischen der Wandung 35 und der Gehäusewand 36 ergibt sich dabei die Aufnahme 34, die kanalförmig ausgebildet ist. Die Gehäusewand 36 kann dabei die obere und/oder untere Gehäusewand und/oder eine seitliche Gehäusewand und/oder eine Rückwand des Gehäuses 10 sein. Ausgehend von ihrer an der Gehäusewand 36 angeformten Seite verläuft die Wandung 35 zunächst von der Gehäusewand 36 weg und anschließend etwa parallel zur Gehäusewand 36, so daß sich im Querschnitt gemäß Fig. 3 ein etwa U-förmiges Profil zwischen der Wandung 35 und der Gehäusewand 36 ergibt. Die Wandung 35 verläuft zumindest annähernd parallel zu einer durch den Pfeil 37 in Fig. 2 angedeuteten Richtung, in der das Gehäuse 10 bei seiner Herstellung durch Spritzgießen aus der hierfür verwendeten Spritzgießvorrichtung entformt wird. Die Wandung 35 kann dabei beim Spritzgießen des Gehäuses 10 auf einfache Weise am Gehäuse 10 geformt werden, ohne daß die Spritzgießvorrichtung hierbei zusätzliche bewegliche Schieber aufzuweisen braucht. Die Leitungen 32 bzw. 26 können von der offenen Seite der U-Form her in die kanalförmige Aufnahme 34 eingelegt werden. Es können verteilt im Gehäuse 10 über den Verlauf der Leitungen 32 bzw. 26 mehrere wie vorstehend angegeben ausgebildete Aufnahmen 34 vorgesehen sein. Es kann vorgesehen sein, daß die Leitungen 32 bzw. 26 in einem zur Aufnahme 34 beabstandeten Abschnitt mittels eines auf diesen angeordneten und am Gehäuse 10 fixierbaren zusätzlichen Halteelements 38 fixiert werden, wobei dabei die Leitungen 32 bzw. 26 unter Zug gehalten werden, so daß sie sich nicht aus der Aufnahme 34 lösen können.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung der Aufnahme 34 kann zusätzlich vorgesehen sein, daß die Wandung 35 in begrenztem Umfang mit ihrem freien Rand 39 federnd von der Gehäusewand 36 wegbewegbar ist. Am freien Rand 39 der Wandung kann dabei ein zur Gehäusewand 36 weisender Vorsprung 40 angeordnet sein, zwischen dem und der Gehäusewand 36 ein Abstand b verbleibt, der kleiner ist als der Querschnitt der Leitungen 32 bzw. 26. Zwischen der Wandung 35 und der Gehäusewand 36 ist dabei wiederum die kanalförmige Aufnahme 34 gebildet, die eine durch den Abstand b zwischen dem Vorsprung 40 und der Gehäusewand 36 gebildete schlitzartige Öffnung 41 in das Innere des Gehäuses 10 aufweist. Zum Einbringen der Leitungen 32 bzw. 26 in die kanalförmige Aufnahme 34 kann dabei die Wandung 35 an ihrem freien Rand 39 federnd etwas von der Gehäusewand 36 wegbewegt werden, so daß die Leitungen 32 bzw. 26 eingeführt werden können. Anschließend federt die Wandung 35 wieder zurück und die Leitungen 32 bzw. 26 sind in der Aufnahme 34 angeordnet, wobei sie jedoch in Längsrichtung noch in der Aufnahme 34 verschiebbar sind. Die Aufnahme 34 oder mehrere Aufnahmen 34 könne dabei derart im Gehäuse 10 verteilt angeordnet sein, daß die Leitungen 32 bzw. 26 derart im Gehäuse 10 verlaufen, daß sie von außerhalb, das heißt beim Einblick in die Beleuchtungseinrichtung durch deren Abdeckscheibe 22 hindurch, nicht oder zumindest nicht störend sichtbar sind. Die Leitungen 32 bzw. 26 können im Bereich der Aufnahme 34 auch durch die Wandung 35 verdeckt werden, wobei die Wandung 35 entsprechend in ihrer Ausdehnung ausgeführt werden kann, damit die Leitungen nicht oder zumindest nicht störend sichtbar sind.
In den Fig. 4 und 5 ist die Aufnahme 34 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Aufnahme 34 weist dabei eine Wandung 42 auf, die an zwei Seiten an einer Wand 36 des Gehäuses 10 angeformt ist. Ausgehend von ihrer an der Gehäusewand 36 angeformten Längsseite verläuft die Wandung 42 zunächst von der Gehäusewand 36 weg und anschließend etwa parallel zur Gehäusewand 36, so daß sich im Querschnitt gemäß Fig. 5 eine etwa u-förmige Tasche zwischen der Wandung 42 und der Gehäusewand 36 ergibt. An ihrer freien Längsseite 43 weist die Wandung 42 einen zur Gehäusewand 36 hin weisenden Vorsprung 44 auf, so daß die Aufnahme 34 zwischen dem Vorsprung 44 und der Gehäusewand 36 eine kleinere Breite aufweist als zwischen der Wandung 42 und der Gehäusewand 36. An einer ihrer Querseiten kann die Wandung 42 ebenfalls an der Gehäusewand 36 angeformt sein oder an einem anderen Bereich der Gehäuses 10. Zwischen dem Vorsprung 44 der Wandung 42 und der Gehäusewand 36 ergibt sich eine schlitzförmige Öffnung 45 mit einer Breite b, die an einer Querseite offen ist und an ihrer anderen Querseite durch die Anformung der Wandung 42 am Gehäuse 10 oder eine Querwand des Gehäuses 10 geschlossen ist. Die Aufnahme 34 ist somit kanalförmig ausgebildet und weist die schlitzförmige Öffnung 45 in das Innere des Gehäuses 10 auf. Die Wandung 42 verläuft vorzugsweise zumindest annähernd parallel zur Entformungsrichtung 37 des Gehäuses 10.
Die Leitungen 32 bzw. 26 weisen beim zweiten Ausführungsbeispiel wenigstens einen Abschnitt 46 mit einem gegenüber ihrem normalen Querschnitt Q1 vergrößerten Querschnitt Q2 auf. Der Abschnitt 46 kann beispielsweise dadurch gebildet sein, daß auf den Leitungen 32 bzw. 26 ein Kabelbinder 47 angeordnet ist oder eine Tülle 48, durch die die Leitungen zusammengehalten werden. Alternativ kann der Abschnitt 46 auch wie nachfolgend beim dritten Ausführungsbeispiel angegeben durch eine Lötstelle oder ein Steckerteil gebildet sein. Die Breite b der schlitzartigen Öffnung 45 zwischen dem Vorsprung 44 und der Gehäusewand 36 ist dabei wenigstens so groß bemessen, daß die Leitungen 32 bzw. 26 mit ihrem normalen Querschnitt durch diese hindurchtreten können, ohne eingeklemmt zu werden und somit eine Verschiebbarkeit der Leitungen in Längsrichtung gegeben ist. Der Querschnitt der kanalförmigen Aufnahme 34 zwischen der Wandung 42 und der Gehäusewand 36 ist wenigstens so groß bemessen, daß der Abschnitt 46 der Leitungen mit vergrößertem Querschnitt in diese eingeführt werden kann und in Längsrichtung verschiebbar ist. Der Querschnitt des Abschnitts 46 ist jedoch größer als die Breite b der schlitzartigen Öffnung 45, so daß der Abschnitt 46 nicht durch diese hindurchtreten kann. Bei der Montage werden die Leitungen 32 bzw. 26 mit ihrem Abschnitt 46 von der offenen Querseite her in die Aufnahme 34 zwischen die Wandung 42 und die Gehäusewand 36 eingeführt. Die Leitungen 32 bzw. 26 können dann an einer beliebigen Stelle in Längsrichtung betrachtet mit ihrem normalen Querschnitt aus der Aufnahme 30 durch die schlitzartige Öffnung 45 herausgeführt werden. Die Leitungen 32 bzw. 26 können in einem zur Aufnahme 34 beabstandeten Abschnitt mittels eines auf diesen angeordneten und am Gehäuse 10 fixierbaren zusätzlichen Halteelements 38 fixiert werden, wobei dabei die Leitungen 32 bzw. 26 zu der geschlossenen Querseite der Aufnahme 34 hin unter Zug gehalten werden, so daß der Abschnitt 46 nicht zur offenen Querseite hin aus der Aufnahme 34 herausrutschen kann. Alternativ kann die kanalförmige Aufnahme 34 auch an ihren beiden Querseiten offen sein, wobei dann der Abschnitt 46 in dieser vorzugsweise so angeordnet ist, daß er sich beim theoretisch vorgesehenen Verlauf der Leitungen 32 bzw. 26 etwa in der Mitte der Längserstreckung der Aufnahme 34 befindet, so daß Toleranzen in der Länge und dem Verlauf der Leitungen nicht dazu führen, daß der Abschnitt 46 aus der Aufnahme 34 herausrutscht.
Es können mehrere Aufnahmen 34 gemäß dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel über den Verlauf der Leitungen 32 bzw. 26 im Gehäuse 10 vorgesehen sein, wobei die Leitungen 32 bzw. 26 dann entsprechend mehrere Abschnitte 46 mit vergrößertem Querschnitt aufweisen. Diese Aufnahmen 34 sind vorzugsweise derart angeordnet, daß ihre offenen Querseiten in dieselbe Richtung weisen, so daß die Abschnitte 46 der Leitungen 32 bzw. 26 in einer Richtung in die Aufnahmen 34 eingeführt werden können. Durch die Aufnahmen 34 können die Leitungen 32 bzw. 26 derart im Gehäuse 10 geführt sein, daß sie von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung nicht oder nicht störend sichtbar sind. Durch die Wandung 35 der Aufnahme 34 können die Leitungen 32 bzw. 26 zumindest teilweise verdeckt werden, wobei die Aufnahme 34 dabei einen sogenannten Kabelkanal bildet. Es können auch über den Verlauf der Leitungen im Gehäuse 10 kombiniert Aufnahmen 34 gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen werden.
In den Fig. 6 und 7 ist die Aufnahme 34 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Aufnahme 34 weist dabei zwei mit Abstand zueinander angeordnete Wandungen 50 und 52 auf, die jeweils an einer Längsseite an einer Gehäusewand 36 angeformt sind und zunächst von der Gehäusewand 36 wegverlaufen und dann mit ihren freien Längsseiten 51 und 53 zueinanderweisen und etwa parallel zur Gehäusewand 36 verlaufen. Jede Wandung 50, 52 bildet mit der Gehäusewand 36 wie in Fig. 7 dargestellt im Querschnitt etwa ein U-Profil und die beiden Wandungen 50, 52 bilden zusammen mit der Gehäusewand 36 einen Kanal. Zwischen den freien Längsseiten 51 und 53 der Wandungen 50, 52 verbleibt eine schlitzartige Öffnung 54 mit einer Breite b. Die kanalförmige Aufnahme 34 ist an einer Querseite offen und an ihrer anderen Querseite geschlossen, beispielsweise durch eine Querwandung oder eine Querwand 33 des Gehäuses 10. Die Wandungen 50, 52 verlaufen zumindest annähernd parallel zur Entformungsrichtung 37 des Gehäuses 10 aus der Spritzgießvorrichtung.
Die schlitzartige Öffnung 54 zwischen den Längsseiten 51, 53 der Wandungen 50, 52 weist eine kleinere Breite b auf als die kanalförmige Aufnahme 34 zwischen den Wandungen 50, 52 und der Gehäusewand 36. Die Leitungen 32 bzw. 26 weisen einen normalen Querschnitt auf, der etwas kleiner ist als die Breite b der Öffnung 54. Die Leitungen 32 bzw. 26 weisen wenigstens einen Abschnitt 56 mit gegenüber ihrem normalen Querschnitt Q1 vergrößertem Querschnitt Q2 auf. Der Abschnitt 56 ist wie in Fig. 6 dargestellt durch eine Lötstelle 58 wenigstens einer der Leitungen 32 bzw. 26 oder eine Steckverbindung 58 wenigstens einer der Leitungen 32 bzw. 26 gebildet. Alternativ kann der Abschnitt 56 auch wie beim zweiten Ausführungsbeispiel durch einen Kabelbinder oder eine Tülle gebildet sein. Der Querschnitt Q2 des Abschnitts 56 der Leitungen ist etwas kleiner als der Querschnitt der kanalförmigen Aufnahme 34 zwischen den Wandungen 50, 52 und der Gehäusewand 36, jedoch größer als die Breite b der Öffnung 54.
Bei der Montage der Leitungen 32 bzw. 26 wird der Abschnitt 54 von der offenen Querseite her in die kanalförmige Aufnahme 34 eingeführt, wobei die Leitungen mit ihrem normalen Querschnitt ebenfalls in der Aufnahme 34 verlaufen können und an einer beliebigen Stelle aus der Aufnahme 34 durch die Öffnung 54 herausgeführt werden können. Die Leitungen 32 bzw. 26 sind in der Aufnahme 34 in Längsrichtung beliebig verschiebbar. Die Leitungen 32 bzw. 26 können wiederum in einem zur Aufnahme 34 beabstandeten Abschnitt mittels eines auf diesen angeordneten und am Gehäuse 10 fixierbaren zusätzlichen Halteelements 38 fixiert werden, wobei dabei die Leitungen 32 bzw. 26 zu der geschlossenen Querseite der Aufnahme 34 hin unter Zug gehalten werden, so daß der Abschnitt 54 nicht zur offenen Querseite hin aus der Aufnahme 34 herausrutschen kann. Alternativ kann die Aufnahme 34 auch an ihren beiden Querseiten offen sein. Durch die Aufnahmen 34 können die Leitungen 32 bzw. 26 derart im Gehäuse 10 geführt sein, daß sie von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung nicht oder nicht störend sichtbar sind. Durch die Wandungen 50, 52 der Aufnahme 34 können die Leitungen 32 bzw. 26 zumindest teilweise verdeckt werden.
Es können mehrere der vorstehend beschriebenen Aufnahmen 34 im Gehäuse 10 über den Verlauf der Leitungen 32 bzw. 26 verteilt angeordnet sein, wobei die Leitungen im Bereich jeder Aufnahme 34 wenigstens einen Abschnitt 54 mit vergrößertem Querschnitt aufweisen. Die Aufnahmen 34 weisen dabei wiederum mit ihren offenen Querseiten vorzugsweise in dieselbe Richtung, so daß die Abschnitte 54 in derselben Richtung in die Aufnahmen 34 eingeführt werden können. Es können Aufnahmen 34 gemäß den vorstehend beschriebenen drei Ausführungsbeispielen in beliebiger Anordnung miteinander kombiniert werden.

Claims (11)

1. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (10), in dem wenigstens eine flexible elektrische Leitung (26; 32) verläuft, die zur Verbindung wenigstens einer im Gehäuse (10) angeordneten Lichtquelle (14, 18, 20) mit einer Spannungsquelle dient, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (10) an dessen Innenseite wenigstens eine Aufnahme (34) einstückig angeformt ist, an der die wenigstens eine Leitung (26; 32) in ihrem Verlauf zur wenigstens einen Lichtquelle (14, 18, 20) lagefixierbar ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahme (34) kanalförmig ausgebildet ist und zum Inneren des Gehäuses (10) wenigstens eine schlitzartige Öffnung (41; 45; 54) aufweist, durch die die wenigstens eine Leitung (26; 32) hindurchtreten kann.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahme (34) eine mit Abstand zu einer Wand (36) des Gehäuses (10) verlaufende Wandung (35) aufweist, zwischen der und der Gehäusewand (36) die schlitzartige Öffnung (41) gebildet ist, wobei die Wandung (35) federnd von der Gehäusewand (36) wegbewegbar ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Leitung (26; 32) wenigstens einen Abschnitt (46; 56) mit gegenüber ihrem normalen Querschnitt (Q1) vergrößertem Querschnitt (Q2) aufweist, daß die schlitzartige Öffnung (45; 54) der Aufnahme (34) eine kleinere Breite (b) aufweist als der wenigstens eine Abschnitt (46; 56) mit vergrößertem Querschnitt (Q2), daß die Aufnahme (34) einen Querschnitt aufweist, der wenigstens so groß ist wie der vergrößerte Querschnitt (Q2) des wenigstens einen Abschnitts (46; 56), daß die kanalförmige Aufnahme (34) an wenigstens einer Querseite offen ist und daß die wenigstens eine Leitung (26; 32) mit dem wenigstens einen Abschnitt (46; 56) mit vergrößertem Querschnitt (Q2) von der offenen Seite her in die Aufnahme (34) einführbar ist und die wenigstens eine Leitung (26; 32) im Bereich ihres normalen Querschnitts (Q1) durch die schlitzartige Öffnung (45; 54) hindurchtritt.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abschnitt (46; 56) der wenigstens einen Leitung (26; 32) in der wenigstens einen Aufnahme (34) in Längsrichtung verschiebbar ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) durch Spritzgießen in einer Spritzgießvorrichtung hergestellt ist und daß die Aufnahme (34) mit ihrer Längserstreckung zumindest annähernd parallel zu einer Entformungsrichtung (37) verläuft, in der das Gehäuse (10) aus der Spritzgießvorrichtung entformt wird.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abschnitt (46) der wenigstens einen Leitung (26; 32) mit vergrößertem Querschnitt durch eine auf der wenigstens einen Leitung (26; 32) angeordnete Tülle (48) oder einen auf dieser angeordneten Kabelbinder (47) gebildet ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abschnitt (546) der wenigstens einen Leitung (26; 32) mit vergrößertem Querschnitt durch wenigstens eine wenigstens einer Leitung zugeordnete Verbindungsstelle (58), insbesondere in Form einer Steck- oder Lötverbindung, gebildet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Verlauf der wenigstens einen Leitung (26; 32) im Gehäuse (10) mehrere Aufnahmen (34) verteilt angeordnet sind.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Leitung (26; 32) im Gehäuse (10) durch die wenigstens eine Aufnahme (34) einen derartigen Verlauf erhält, daß diese von außerhalb des Gehäuses (10) nicht oder zumindest nicht störend sichtbar ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Leitung (26; 32) durch die wenigstens eine Aufnahme (34) zumindest teilweise derart verdeckt wird, daß diese von außerhalb des Gehäuses (10) nicht oder zumindest nicht störend sichtbar ist.
DE19704067A 1997-02-04 1997-02-04 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Ceased DE19704067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704067A DE19704067A1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704067A DE19704067A1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704067A1 true DE19704067A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7819210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704067A Ceased DE19704067A1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704067A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020959A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2045129A3 (de) * 2007-10-02 2009-10-21 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Kabelbaumbefestigungsstruktur für eine Innenlampe
DE102009018445A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2266845A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren zum Verlegen und Vorrichtung zum Führen und Befestigen von Kabeln eines Kabelbaums im Inneren eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2177399A3 (de) * 2008-10-14 2014-07-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
EP3421872A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Valeo Vision Belgique Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug, die mit einem geführten kabelstrang ausgestattet ist
EP3647652A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-06 Valeo Iluminacion, S.A. Elektronische kraftfahrzeugsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
FR3116160A1 (fr) * 2020-11-09 2022-05-13 Psa Automobiles Sa Support de faisceaux a fonction integree pour dispositifs d’eclairage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020959A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2045129A3 (de) * 2007-10-02 2009-10-21 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Kabelbaumbefestigungsstruktur für eine Innenlampe
EP2177399A3 (de) * 2008-10-14 2014-07-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102009018445A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2266845A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren zum Verlegen und Vorrichtung zum Führen und Befestigen von Kabeln eines Kabelbaums im Inneren eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3421872A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Valeo Vision Belgique Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug, die mit einem geführten kabelstrang ausgestattet ist
FR3068313A1 (fr) * 2017-06-29 2019-01-04 Valeo Vision Belgique Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile muni d'un faisceau electrique guide
US10520154B2 (en) 2017-06-29 2019-12-31 Valeo Vision Belgique Lighting device for a motor vehicle provided with a guided electrical cable harness
EP3647652A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-06 Valeo Iluminacion, S.A. Elektronische kraftfahrzeugsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
FR3116160A1 (fr) * 2020-11-09 2022-05-13 Psa Automobiles Sa Support de faisceaux a fonction integree pour dispositifs d’eclairage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035553C2 (de) Kosmetikspiegel mit einem Beleuchtungsabschnitt
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102007010023A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1498324B2 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016213286A1 (de) Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
DE19704067A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19604487C1 (de) Langgestreckte Signalleuchte für Fahrzeuge
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4406393A1 (de) Scheinwerfer-Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE19506651C1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE19722005A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3741830C2 (de)
DE2748435A1 (de) Kontaktfeder fuer leuchten
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE3728907A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3936380C2 (de)
EP0141413B1 (de) Lagerbock für die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
DE2143557A1 (de) Lampenhalterung mit schalter
DE102019113102A1 (de) Schubkastenwand
DE19724966C2 (de) Türverkleidungsmodul und Verfahren zum Montieren eines solchen Türverkleidungsmoduls
EP0736727B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8131 Rejection